Montag, 27. November 2017

Wochenplan

Preis für einen bayerischen Kleinverlag: Maro / Literaturhaus, „Frantic“ / Filmmuseum (Foto), „An was arbeiten Sie gerade?“ – Katja Kobolt, Nina Neuper, Maximiliane Baumgartner, Ronit Wolf, Jan Steinbach & Tilman Schlevogt / Platform, Czernowitz – Ein Mythos, der lockt und klingt / Evangelische Akademie Tutzing, „4 Blocks“ / ZDFneo, Vernissage Amish Quilts 1870–1930 / Galerie Klüser 2, Last Day @ The Madam Bar, Openings Weinbauers Gamsmilchbar und Caffè Leopardi, FM4 Club / Rote Sonne, Markt der unabhängigen Verlage / Literaturhaus, Acht Jahre Boxhandwerk / Goldene Bar, Buchpräsentation „The Art of Tiki“ / Trader Vic's, Puls-Festival Indoor / Funkhaus, Pressevorführungen „The Killing of a Sacred Deer“, „Flatliners“, „Lux – Krieger des Lichts“, „Die dunkelste Stunde“, „Freiheit“, „The Commuter“, „Wunder“ und „Hilfe, ich habe meine Eltern geschrumpft“

Montag, 13. November 2017

Wochenplan


Vernissage Joseph Beuys: „Einwandfreie Bilder 1945–1984“ / Lenbachhaus, Die 27. Auktion / Akademie der Bildenden Künste, 10 Jahre Stromberger PR, Rumänisches Filmfestival / Filmmuseum, „Lobbyistin“ / ZDFneo, „Terrorismusbekämpfung der 1970er und 1980er Jahre – Ein Scharnier zur Gegenwart?“ Podiumsdiskussion und Buchpräsentation / Institut für Zeitgeschichte, „Specters of Communism – Ein Festival über das revolutionäre Jahrhundert“ / Haus der Kunst, Bambi / ARD, Let's Party 4 Art / Pinakothek der Moderne, Vorbesichtigung zur Auktion „Kunst des 19. Jahrhunderts“ / Ketterer, Pressevorführungen „Paddington 2“, „Daddy's Home 2“, „Girls Trip“ und „Coco“ (Foto)

Montag, 6. November 2017

Wochenplan (Update)

Pressegespräch Filmschoolfest Munich / Filmmuseum, Roman Polanskis „Weekend of a Champion“ (Foto) / Filmmuseum, Verleihung des Bayerischen Buchpreises an Tomi Ungerer u.a. / Allerheiligen-Hofkirche, Super Look Village Voice & Super Paper / Goldene Bar, Rumänische Kulturtage, Vernissage Hella Jongerius & Louise Schouwenberg: „Beyond the New“ / Neue Sammlung, Rumänisches Filmfestival / Filmmuseum, Vorbesichtigung der 27. Auktion in der Akademie / Akademie der Bildenden Künste, Faschingsauftakt / Viktualienmarkt, Pressevorführungen „Burg Schreckenstein 2“, „Zwischen zwei Leben – The Mountain Between Us“, „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ und „Happy Deathday“

Montag, 30. Oktober 2017

Wochenplan

The Feigenbaums & Friends: Delicatessen Vol. 1 / Loft im Tal, Vernissage Gabriele Münter – Malen ohne Umschweife / Lenbachhaus, „Arakimentari“ / Werkstattkino, The Isar-Rats big hell-o-ween / Kooks, Antifa-Kongress / Gewerkschaftshaus, LUNAparty / Blue Spa im Bayerischen Hof, Mogwai / Backstage, Tage der Regie / HFF, Bürgerentscheid Steinkohlekraftwerk, „Che?“ (Foto) / Filmmuseum, Pressevorführungen „Die dunkelste Stunde“, „Mord im Orientexpress“ und „Die Spur“

Mittwoch, 25. Oktober 2017

Warum ich Content Marketing für einen Totengräber des Journalismus halte

Vielleicht bin ich ja mitverantwortlich für alles. 1987 fragte mich ein befreundeter Händler für Werbeartikel, worüber ich mich als Journalist denn besonders freuen würde. Denn sein Kunde Levi's wollte zu Ostern die Redaktionen beschenken und suchte nach Ideen. Es sollte wenig kosten, aber viel Freude bereiten.
Kugelschreiber, Schlüsselanhänger, Hochprozentiges und Süßes bekamen wir alle Tage. Also empfahl ich, uns Journalisten mit exklusiven Inhalten zu versorgen. Mit einer Liste der 501 In-Adressen Deutschlands. Gut recherchiert, schmissig beschrieben. Den Auftrag dafür bekam ich postwendend.
Die Aktion kam in den Redaktionen offenbar gut an. Und zwei Jahre später wiederholten wir das Ganze mit etwas mehr Budget. Doch während der Arbeit am „Red Tab District Guide“ entwickelten sich das kleine Projekt, dessen Inhalte und Gestaltung so ambitioniert, dass der Kunde es schließlich nicht mehr nur – in einer verplompten Ausgabe – Journalisten vorbehalten wollte. Levi's schaltete Publikumsanzeigen für eine Volksausgabe. Jeder konnte sich das Brevier kostenlos zuschicken lassen. Und der Art Directors Club honorierte unsere Arbeit mit einer Auszeichnung.
Mein Handwerkszeug bei der Arbeit an diesen Szeneführern war natürlich journalistisch. Wie auch bei den Heftchen für Organon, die junge Frauen überzeugen sollten, dass Antibabypillen nebenbei gut gegen Pickel hälfen. Oder den redaktionellen Anzeigen für Fruchtzwerge, die skeptischen Müttern einreden sollten, Gervais-Danone bemühe sich um eine gesunde Ernährung der Kleinen.
Ich war der gekaufte Journalist, der sich diese Arbeit um ein vielfaches teurer bezahlen ließ als vergleichbare Leistungen für Redaktionen. Aber ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, diese Lohnschreiberei als Journalismus zu bezeichnen. Es blieb PR, Werbung, Marketing. Es ging ums Verkaufen.
Die Auftraggeber griffen zu meinen journalistischen Mitteln auch nicht, weil sie Journalismus für den hehreren Kommunikationsweg hielten. Oft wollten sie tricksen und etwa Werbeverboten oder gesetzlichen Auflagen bei der Werbung entgehen. Gern auch selbst below the line bleiben, nicht allzu auffällig in Erscheinung treten, sondern sich hinter journalistischen Formaten verstecken, um den Leser, sprich: den Verbraucher arglos, ohne Deckung zu erwischen.
Lange war ich ein Wanderer zwischen beiden Welten. Kurzzeitig war ich exklusiv bei PR- oder Werbeagenturen. Hätte mich aber in diesen Phasen selbst nie als Journalist bezeichnet, denn dort war ich Texter oder PR-Berater. So stand es in den Arbeitsverträgen.
Weshalb ich nie verstand oder verstehen werde, warum es in den Journalistenverbänden eigene Berufsgruppen für die Gegenseite der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gibt. Sicher, oft sind das ehemalige Kollegen. Doch mit dem Wechsel aus der Redaktion oder dem freien Journalismus, mit ihrem Abschied aus der Welt der Fakten, Diskussionskultur und Suche nach der Wahrheit haben sie sich ganz anderen Prämissen verschrieben. Pressesprecher mögen noch an der Schnittstelle beider Welten stehen, aber immer mehr ehemalige Kollegen haben sich mit dem Wechsel im Werbung, PR und Marketing monopolistischen Zielen wie etwa dem Diktat des Umsatzes verschrieben. Und wollen dabei nicht etwa Journalisten die Arbeit erleichtern, sondern sie viel eher ablösen.
Mit Journalismus hat das nicht mehr viel zu tun. Und die Mitgliedschaft in einem Journalistenverband kann kaum nur auf den Wunsch nach Presseausweis und Parkschild basieren. Bei allen Streitgesprächen mit Verbandsfunktionären zu dieser Frage ist mir letztlich nur ein bestechendes Argument in Erinnerung geblieben: Die Journalistenverbände bräuchten die ehemaligen Kollegen wegen der Beitragszahlungen. PR-Schwurbler und Content-Kings verdienten nunmal deutlich mehr, hätten sicherere Arbeitsplätze und gerade in den heutigen Zeiten, in denen Journalisten zu Hunderten aus dem Beruf und somit aus den Journalistengewerkschaften ausscheiden, retteten sie den Verband.
Doch noch ist der Journalismus nicht tot. Ganz im Gegenteil, er zeigt sich zunehmend vif. Es liegt nicht nur an den bewegten politischen und wirtschaftlichen Zeiten, die zunehmend der einordnenden Hand der Journalisten bedarf. Die Medien an und für sich sind agiler, transparenter, hierarchiefreier geworden. Man diskutiert untereinander, aber auch mit dem Objekt der Berichterstattung wie auch mit dem Leser, Hörer und Zuschauer auf Augenhöhe. Man teilt Recherchen und Ergebnisse, man verlinkt aufeinander (outgoing links), man kooperiert bei Projekten wie den Panama Papers oder Offshore Leaks. Man arbeitet an einem gemeinsamen höheren Ziel, das den Journalismus nicht zufällig mit der Presse- und Meinungsfreiheit und somit mit Grundrechten verknüpft.
Nun ist das sicher ein stark idealisiertes Bild. Natürlich gibt es Journalisten, die sich viel Arbeit sparen, indem sie PR-Texte oder Polizeiberichte unverändert übernehmen. Die Food-, Beauty- oder Modestrecken vieler Frauenzeitschriften scheinen nur die wichtigsten Anzeigenkunden abzufeiern. Im Boulevard mag manchen Blattmachern der Unterhaltungswert wichtiger als der Wahrheitsgehalt sein. Doch sind das Ausreißer, die systemischen Ausnahmen von der Regel, die nicht nur einen Hautgout haben, sondern gegen vieles verstoßen: Gegen den Kodex des Presserates und die Compliance-Regeln einzelner Verlage. Gegen die Grundregeln, die Journalistenschülern beigebracht werden. Und gegen die Grundziele, die die meisten Chefredakteure teilen. Vielleicht sagen sie es nicht on record, aber unter drei verraten sie es einem leidenschaftlich, wie sie gegen Schleichwerbung und ähnliches arbeiten. Denn Journalismus kann nur unabhängig funktionieren.
Die dafür erforderlichen Checks & Balances gibt es gerade auch in der Medienwelt. In einer Redaktion untereinander. In der Redaktionshierarchie. Zwischen Verlag und Redaktion. Unter den Verlagen, mit den Verbänden, vor Gerichten. Zunehmend, etwa via Facebook, Twitter und öffentlichen Veranstaltungen, mit den Lesern. Und natürlich auch im Wechselspiel mit den Anzeigenkunden, die bei ihren Jahresgesprächen genau auflisten, welcher Mitbewerber wieviel redaktionelle Beachtung fand und sich so gegenseitig neutralisieren. Im Großen und Ganzen kein perfektes System, aber ein ziemlich offenes, mit konkurrierenden Kräften, die guten Redakteuren viel Freiheit gewähren können.
Die Kollegen aus der Welt der Kundenzeitschriften und Contentlieferanten, die Intranet-Macher und Spezialisten für Kundenbindung via Newsletter und Portalen, die Pressesprecher von Verbänden und Parteien haben ganz andere Ziele, sie sind Lobbyisten und dienen einem Dienstherrn, der ausschließlich auf die Maximierung des eigenen Erfolgs setzt. Und um es mal mit einem ganz drastischen Bild auszuschmücken: Journalisten müssen bei der Wahl ihrer Reiseziele vorsichtig sein, weil sie die Wahrheit geschrieben haben. Die Manager von Autokonzernen, Technologie- und Telekommunikationskonzernen, Finanzdienstleistern und Anbietern von Sportartikeln oder die Funktionäre von Sport- und anderen Verbänden dagegen, weil vielleicht irgendwo ein Haftbefehl wegen Betrugs, Bestechung und anderer offenbar systemimmanter Tricksereien auf sie lauert. Nicht der schlechteste Grund, weshalb sie eigenen Contentfabriken auch den Vorzug vor einer unabhängigen, kritisch recherchierenden und publizierenden Presse geben.
(Oder Fanboys und -girls einer freien, und damit auch mal kritischen Presse den Vorzug geben. Robert Basic hat unlängst auf Facebook ausgeführt, wie die Automobilhersteller offensichtlich zunehmend Influencer auf Instagram & Co favorisieren – zu Lasten der eh schon nicht unbedingt sonderlich kritischen Autofachjournalisten.)
Content ist natürlich nicht per se schlecht. Dabei kommen natürlich auch journalistisch hervorragende Angebote heraus, wie etwa vor längerer Zeit das „WOM-journal“, das eben nicht nur die Kundenzeitschrift einer Kette von Plattenläden war, sondern eine sehr ambitioniert gemachte Musikzeitschrift.
Doch seltsamerweise rechtfertigen Contentmacher ihre Arbeit für branchenfremde Konzerne, sobald man sie kritisiert, selten damit, dass diese Verbindung ihnen vorbildhafte journalistische Arbeit ermögliche. Sie greifen lieber sofort die klassischen Medien an und setzen sie prompt absolut gleich mit Schleichwerbung und schlechtem Journalismus, als ob die Arbeit im Auftrag der Telekom oder Daimler AG der letzte Garant für das Wahre, Aufrechte und Gute sei.
Noch bedenklicher finde ich aber, dass selbst gute Contentarbeit letztendlich dem unabhängigen Journalismus schadet. Es werden ja nicht die arbeitslosen Kollegen von der Straße aufgelesen. Wo viel Geld vorhanden ist, beschäftigt man parasitär die besten freien Autoren wie Willi Winkler oder Pascal Morché, die ihren Namen letztendlich der jahrzehntelangen Arbeit klassischer Redaktionen verdanken.
Man holt hervorragende Redaktionsmacher wie Karsten Lohmeyer, Dominik Wichmann, Gunnar Jans, Carline Mohr, die damit dem unabhängigen Journalismus verloren gehen.
Contentangebote konkurrieren aber nicht nur um die besten Leute mit der Presse. Neben dem brain drain drohen auch Verluste bei den Anzeigenumsätzen, wenn die Contentanbieter ihr Angebot, selbst wenn es letztendlich pro domo wirbt, auch noch durch Werbung Dritter refinanzieren wollen.
Und man stiehlt den unabhängigen Medien Nutzer. Denn Contentprofis schaffen gated oder closed communities. Während meiner Zeit bei „Cosmopolitan“, „freundin“ oder der „DONNA“ haben wir uns über jede Leserin gefreut, die auch andere Zeitschriften kaufte. Denn je mehr Zeitschriften jemand kauft und liest, desto sicherer bleibt er der Branche erhalten. Leser, in der Regel meist: Männer, die nur ein Medium konsumieren, sind meist auch die, die irgendwann ganz damit aufhören.
Beim Content Marketing ist es ganz umgekehrt. Hier steht das Quartalsziel im Vordergrund. Jeder Griff zu einem konkurrierenden Medium birgt die Gefahr, dass der Konsument sich auch für ein konkurrierendes Produkt entscheidet. Content Marketing propagiert das Leben in einer Filterblase, bei der alles außerhalb dieser Produktwelt möglichst auszublenden ist. Insofern ist Dietrich Mateschitz' Medienentwicklung von „The Red Bulletin“ zu „Quo vadis veritas“, von produktbezogenem Content zum ideologischen Spiel mit der Welt der Fake News kein zufälliger Medienmix, sondern nur konsequent.

Sonntag, 22. Oktober 2017

Mittwoch, 18. Oktober 2017

Asterix – Schon wieder mit Frühstart unterwegs

Sperrfristen, Verschwiegenheitsklauseln, Konventionalstrafen. Wie bei klassischen Bestsellern oder Blockbustern wird auch jeder neue „Asterix“-Band mit einem Instrumentarium lanciert, der allen Beteiligten von der Presse bis zum Buchhändler das Gefühl suggeriert, bei etwas enorm Bedeutsamem dabei zu sein.
Da schien es nur ein kleiner Ausreißer zu sein, als ich 2015 in einer Schwabinger Straße unter den Schnelldrehern, die eine Buchhandlung in die Gasse gestellt hatte, auch den neuen Asterix-Band „Der Papyrus des Caesar“ zufällig entdeckte. Und das Tage vor dem offiziellen Erstverkaufstag.
Ich fand das eher apart und twitterte kurz dazu. Der Verlag tat ziemlich entsetzt und telefonierte mir emsig hinterher, um mit meiner Hilfe die Buchhandlung herauszufinden, die Bücher von der Straße zu bekommen – und mich dazu, nichts vorab an inhaltlichen Details zu verraten. Schien mir auch nicht weiter dramatisch. Nur die dpa besaß wieder einmal den richtigen Riecher und griff meinen Fund auf. Viele Redaktionen veröffentlichten die Geschichte, die „tz“ schickte eine eigene Reporterin hinterher. Mal wieder 15 Minuten Ruhm für mich.
Zwei Jahre später der gleiche Bohei, diesmal für den 37. Band: „Asterix in Italien“. Sperrfristen, Verschwiegenheitsklauseln, Konventionalstrafen. Meine Unschuld war hin, von einem Zufallsfund würde ich nicht sprechen. Aber ich bin auch nicht zielstrebig auf die Jagd gegangen. Ich habe nur immer, wenn mein Weg eine Buchhandlung oder einen Zeitschriftenladen kreuzte, deren Sortiment kurz gescannt. Und wurde gestern, zwei Tage vor dem angesetzten Starttermin recht schnell fündig.
Viele Geschäfte hatten alte Bände strategisch neu plaziert, um vom wachsenden Interesse zu profitieren. Einige hatten bereits den Verkaufsständer („Wieder unterwegs“) für die Neuerscheinung aufgestellt, aber noch mit der Backlist befüllt. Doch bereits beim vierten Anlauf lag dann auch schon tatsächlich ein Stapel des neuen Abenteuers. Diesmal nicht wie vor zwei Jahren in einer kleinen schnuckligen Buchhandlung, sondern bei einem großen Filialisten.
Nun mag ich tatsächlich ein Liebling der Götter sein, dem zweimal in Folge so ein Zufallsfund gelingt. Wieder – um ein Statement des Egmont Verlags von 2015 zu zitieren – nur ein „Einzelfall“? Persönlich glaube ich eher, dass man meinen glücklichen Fund hochrechnen kann, und es zig Geschäfte gibt, die versehentlich den Comic bereits Tage vor dem Verkaufsstart ins Regal packen.
Morgen gibt es dann die Straßenabenteuer von Asterix und Obelix flächendeckend ganz regulär zu kaufen. Hier drei Anmerkungen, die nicht zu viel verraten, aber vielleicht die Lust wecken.


Disruption
Auch das kleine gallische Dorf bleibt vom Fortschritt nicht verschont. Der traditionelle Hinkelstein scheint passé und wird von einer dekorativen, aber federleichten Konkurrenz bedroht.

Investigativer Journalismus
Wie jedes Großereignis wird auch das Transcaliga-Rennen von Modicia (Monza) nach Neapolis von der Presse begleitet, die sich nicht mit Häppchenjournalismus abspeisen läßt, sondern unermüdlich kritisch nachforscht: „Unsere Leser haben das Recht auf Information.“

Historisches
Bei Asterix wird noch die CEBIT abgefeiert, der Markt für celtisches Brauchtum und innovative Technik. Wie auch beim Zitat „Freie Fahrt für freie Bürger“ bin ich schon ganz neugierig auf das französische Original, um zu sehen, wie die Formulierungen dort lauten. Aber das gibt es eben auch erst ab morgen zu kaufen...





Sonntag, 15. Oktober 2017

Wochenplan

Kirchweihdult, Werkstattgespräch mit Henriette Löwisch von der Deutschen Journalistenschule / PresseClub, Loyle Carner / Muffathalle, Podiumsdiskussion „Heimat – Thema, Ort, Gefühl: Wie Fernsehen und Printmedien mit dieser Herausforderung umgehen“ / Evangelische Akademie im PresseClub, Stefanie Sargnagel / Kammerspiele, 7 Jahre Goldene Bar, „Asterix in Italien“, Vernissagen Giuseppe Veneziano: „Mash-up“  (Foto) / Galerie Kronsbein und Seth Price: „Social Synthetic“ / Brandhorst, Candy Land Burlesque / The Madam Bar, Popa ./. Deutsche Telekom / Amtsgericht München, FREItag / Kardinal-Döpfner-Haus Freising, Symposium Frank Bowling / Haus der Kunst, Derby TSV 1860-FC Bayern II / Grünwalder Stadion, Pressevorführungen „Alte Jungs“, „A Ghost Story“, „Professor Marston an the Wonder Women“, „Schneemann“, „Madame“, „Gauguin“, „Downsizing“, „The Secret Man“

Montag, 9. Oktober 2017

Wochenplan (Updates)

Frankfurter Buchmesse, Bar Convent Berlin, Malenails: Rouge Noir, Lorde / Zenith, Vernissagen Fotodoks / Lothringer 13 (Foto) und „Wie sieht ein Pferd die Welt“ / Franz-Marc-Museum, Opening Ruffinihaus / Jagdmuseum, Zündfunk Netzkongress / Münchner Volkstheater, Verlegung weiterer Stolpersteine in München, Kirchweihdult, 50 Jahre Ochsengarten, Pressevorführungen „Liebe zu Besuch“, „Suburbicon“, „Zeit für Stille“ und „La mélodie“

Foto: Paul Kranzler, Girl with American Head Charge T-Shirt, Hollywood, Los Angeles 2009, aus der Serie „Syndicate18“, 1990– 2013 © Paul Kranzler / Fotodoks

Mittwoch, 4. Oktober 2017

Feine erste Sätze (30)

„Niki de Saint Phalle was a painter with a spirit more of guns than roses.“

Suzy Menkes für die britische „VOGUE“ anläßlich der Dior-Show S/S 2018.

Sonntag, 1. Oktober 2017

Wochenplan (Updates)

Wiesn, Pressevorführung „Blade Runner 2049“ (Foto), Media Date mit Gunnar Jans und Dirk von Gehlen: „Was (digitale) Medien vom Laufen lernen können“ / Mediennetzwerk Bayern, Underdox Filmfestival, Tagung Museen im digitalen Raum – Chancen und Herausforderungen / Pinakothek der Moderne, LUNAparty / Blu Spa im Bayerischen Hof, „Von München nach New York“ – Kolloquium zum Werk Oskar Maria Grafs / Monacensia, Einjähriges Neues Maxim, Premiere von „Schumanns Bargespräche“ / Arri & Schumann's

Montag, 25. September 2017

Feine erste Sätze (29)

„Politik ist wie ein Eisberg, 90 Prozent sind unter Wasser.“

Bernd Ulrich in „Die Zeit“ vom 14. September 2017 in seinem Doppelporträt von Martin Schulz und Sahra Wagenknecht anläßlich der Bundestagswahl.

Sonntag, 24. September 2017

Wochenplan (Updates)

Wiesn, Beth Ditto / Muffathalle, Pressekonferenz zum 8. Literaturfest München mit Doris Dörrie / Literaturhaus, Vernissage Begegnung. Peter Grochol & Angelika Paschmann / Galerie am Maxmonument, „Oriental Babysitter“ / Werkstattkino, Pressevorführungen „My Little Pony“, „Happy End“, „American Assassin“, „What Happened to Monday“ (Foto), „Battle of the Sexes“ und „Machines“

Montag, 11. September 2017

Wochenplan (Update)

Buchpräsentation von Cihan Anadologlus „Bar-Bibel“ / Social Room im Hearthouse, OB Dieter Reiter im PresseClub, Vernissagen „Does Performance Matter?“ / Architekturmuseum, Lena Policzka: „Rush“ / Størpunkt, Sarah Sze, Again and Again, Oscar Murillo und Polina Kanis / Haus der Kunst und Stefan Lupino: „Die Legion“ / Galerie am Maxmonument, Dorin Popa ./. Agentur für Arbeit / Sozialgericht, Ronja von Rönne liest aus „Heute ist leider schlecht“ / Hofspielhaus, „La Boum“ / Werkstattkino, Oktoberfest, David Lynchs „Blue Velvet“ (Foto) / Filmmuseum, Emmys, Pressevorführungen „Der Mann aus dem Eis“, „Hexe Lilli rettet Weihnachten“, „Der kleine Vampir“, „Victoria & Abdul“, „Kingsman – The Golden Circle“, „Gauguin“, „Das Kongo-Tribunal“, „The Secret Man“ und „Die Beste aller Welten“

Sonntag, 3. September 2017

Wochenplan (Updates)

„Sacco und Vanzetti“ / Werkstattkino, The Naughton Sisters / Fox, Toto-Pokal Achtelfinale TSV 1860 - FC Unterföhring / Grünwalder Stadion, „Häxan“ (Foto) mit Livebegleitung am Klavier durch Masako Ohta / Filmmuseum,  LUNAparty late summer / Blue Spa im Bayerischen Hof, Vernissagen Ecco Meinecke: „Travellers“ / Salon Irkutsk„Material Boys & Girls“ / Pictet & Cie, Victoria Kleinecke: „Power Ballad“ / AkademieGalerie, David Lynch: „Smiling Jack“ / Galerie Karl Pfefferle und Tokihiro Sato: „Photo Respirations“ / Micheko, Panafrikanismus-Kongress / Black Box im Gasteig, Open Art, Brunch & Beats / Heart, Offene Ateliers und Spätsommerfest / super+ UNHOLZER, „Süddeutsche Zeitung“ – Nacht der Autoren*Girls* x By Prinzip x Queer / Münchner Freiheit, Pressevorführungen „The Square“, „Norman“, „Leanders letzte Reise“, „Anmals – Stadt Land Tier“ und „The Book of Henry“

Sonntag, 20. August 2017

Feine erste Sätze (28)

„Dass dieses Unterfangen vielleicht zu den schlechteren Ideen meines an schlechten Ideen gar nicht so armen Lebens gehören könnte, kam mir erstmals am dritten Tag der Expedition in den Sinn, als wir in einem seit Stunden niedergehenden Bindfadenregen eine Wiese überquerten, die an den besseren Stellen nur knöcheltief unter Wasser stand.“

Christian Zaschke in seiner Abschiedsreportage aus Großbritannien für die „Süddeutsche Zeitung“ vom 19. August 2017 (Blendle €, SZ plus €)

Mittwoch, 9. August 2017

Wenn redaktionelle Transparenz zu Schleichwerbung mutiert

Vor vielen Jahren, man könnte auch von einer längst vergessenen Ära redaktioneller Unabhängigkeit sprechen, im letzten Jahrtausend jedenfalls schickte das „FAZ-Magazin“ einen Reporter auf der Queen Elizabeth 2 über den Atlantik. Und statt sich von der Reederei einladen zu lassen, bezahlte die Redaktion selbstverständlich die mehrere tausend Mark teure Passage und druckte das Ticket stolz im Editorial ab. (Die „Frankfurter Allgemeine“ war auch die einzige Redaktion, bei der ich es bereits in den Achtzigern erlebt habe, dass sie selbst preiswerte Geschenke zurückschickt und sich Ähnliches künftig verbittet. In einer Zeit, als noch kein deutscher Verlagsmanager von Compliance sprach.)
Inzwischen lassen sich – Compliance hin oder her – immer mehr Redaktionen allein schon aus Budgetnot gerne einladen und beschenken. Durchaus auch mal hinter dem Rücken der Verlagsleitung.
Reisejournalisten, Autotester, Moderedakteure, Beauty-Experten und Filmkritiker reisen, übernachten und tafeln gern für lau. Selbstverpflichtungen, solche Einladungen am Ende der daraus generierten Veröffentlichung offen zu legen, gibt es durchaus. So auch beim Axel-Springer-Konzern in Form seiner Leitlinien journalistischer Unabhängigkeit.
„Die Journalisten bei Axel Springer tragen dafür Sorge, dass alle Kosten (Reisekosten, Bewirtungen etc.), die im Zusammenhang mit Recherchen entstehen, grundsätzlich durch die Redaktion übernommen werden. Ausnahmen sind von der Chefredaktion zu genehmigen und in der Berichterstattung entsprechend kenntlich zu machen.“
Gerade Letzteres hatte diesen Sonntag den gegenteiligen Effekt, als Airen im Reiseteil der „Welt am Sonntag“ aus dem mexikanischen Aussteigerparadies Tulum berichtete.
Airen? Einige werden sich erinnern. Berühmt geworden ist der gebürtige Bayer und langjährige Wahlberliner weniger durch seine Korrespondententätigkeit (Drogen und Mexiko) für die „Frankfurter Allgemeine“ und „Welt“, denn durch seine länger zurückliegende junge wilde Clubberprosa, aus der sich Helene Hegemann für „Axolotl Roadkill“ reichlich bediente.
Inzwischen würde es eher nur für Herzschmerzprosa à la Rosamunde Pilcher oder Katie Fforde reichen. Recht schwülstig (€ Blendle, Welt+) lobt er Tulum als einen „jener Orte, die unserer Vorstellung vom Paradies am nächsten kommen. Unter der gleißenden Sonne geht strahlend weißer Korallensand in das stille, türkis funkelnde Meer der Karibik über; ein Farbverlauf so unnatürlich intensiv, als habe jemand an den Kontrastreglern eines Grafikprogramms herumgespielt. Kokospalmen wiegen sich sanft in der Brise, silberne Albatrosse schweben reglos über dem Wasser, und irgendwo steht ein Straßenschild, das anregt: 'Be here now'.“
Das mag kitschig klingen, aber tatsächlich sein. Zweifel weckt dagegen Airens Hinweis, „erschwingliche Zimmer finde man eigentlich nur noch über Online-Vermittlungsplattformen.“ Nicht, dass er sich etwa selbst soweit hinauslehne. Er zitiert vorsichtshalber nur eine Insiderin, eine 40-jährige Yoga-Lehrerin, die einerseits beklagt, dass eine Übernachtung inzwischen auch schon mal vierstellig zu Buche schlage. Angeblich aber andererseits einen Ausweg bietet: erschwingliche Zimmer via Online-Plattformen. Die meisten Textchefs oder Redakteure hätten wohl dennoch – selbst wenn es sich nur um ein Zitat handelt – den Rotstift angesetzt, denn solche Behauptungen sind selten faktenfest.
Und tatsächlich zeigt ein kurzer Testcheck, dass ein Hotelportal durchaus günstiger als eine Zimmervermittlungsplattform sein kann. Anfang September etwa bietet HRS für Tulum 25 freie Hostels und Hotels bei Übernachtungspreisen zwischen 8,04 und 462,74 Euro an. Airbnb dagegen listet im selben Zeitfenster zwanzig freie Unterkünfte für 28 bis 2.304 (!) Euro pro Nacht auf.
Aber damit noch nicht genug. Einen Hautgout bekommt das Ganze eben gerade erst durch den journalistische Unabhängigkeit versprechenden Abbinder: „Die Teilnahme an der Reise wurde unterstützt von Airbnb.“ Und so wird aus den unverbindlich allgemein formulierten „Online-Vermittlungsplattformen“ eine recht eindeutige Empfehlung: Airbnb.
Chefredakteur Peter Huth – sie erinnern sich, derjenige, dessen Chefredaktion die Unterstützung durch Airbnb laut Konzernrichtlinie abnicken müßte – verweist auf meine Anfrage hin recht schmalllippig an die Verlagspressestelle, was ausgesprochen schade ist. Macht er doch eine meist sehr lesenswerte „Welt am Sonntag“ und hat davor bei der „B.Z.“ durch seine forschen Titelseiten sogar Leute überzeugen können, die sonst kein Springer-Blatt anfassen würden.
Die Konzernpressestelle kreiste ein kreißte einen Tag lang und gebar dann ein Statement: „Mit dem klaren Hinweis, dass die Reise für den Autoren-Beitrag durch Airbnb finanziell unterstützt wurde, entspricht der Text branchenüblichen Transparenz-Standards“. Was nun aber in Zusammenhang mit der eindeutigen Empfehlung innerhalb des Artikels zum Problem wird. Nur nicht für die blaue Gruppe. In der inzwischen veröffentlichten Onlinefassung des Zeitungstextes findet sich die Formulierung unverändert.

Der Blogeintrag wurde überarbeitet und ein Wörtchen gestrichen gelöscht, da ein Dissenz auftrat, ob es sich dabei möglicherweise um ein unautorisiertes Zitat handle oder um eine zitierfähige Antwort auf eine offizielle Anfrage.

Sonntag, 6. August 2017

Sonntag, 30. Juli 2017

Wochenplan (Updates)

Jakobidult, Paul Ronzheimer: Erfahrungen eines Kriegsberichterstatters / Social Room im Hearthouse, Pressegespräch mit Horst Seehofer / PresseClub, Super Paper Sundowner / Goldene Bar, Feist / Cirkus Krone, *Girls* x Capri, Pressevorführungen „Radiance“, „Barfuß in Paris“, „Table 19“, „Simpel“, „Rock my heart“, „My Cousin Rachel“, „Atomic Blonde“ und „Der dunkle Turm“ (Foto)