Montag, 5. August 2024

Nicole Kidman, Harry Kane, AC/DC & Co.: Selbst die Stars müssen im KVR vorsprechen

Auf dem Sommerfest des Oberbürgermeisters Anfang Juli trug Kreisverwaltungsreferentin Hanna Sammüler-Gradl mit das glamouröseste Outfit. Eine seltene Gelegenheit, im Hof des Münchner Stadtmuseums modisch zu glänzen. Sonst ist der berufliche Alltag der Verwaltungsjuristin naturgemäß eher grau in grau.

Doch selbst in dem eher häßlichen Behördenriegel des KVR an der Ruppertstraße, wo sonst höchstens das Standesamt mit seinen Hochzeiten etwas Flair kreiert, gibt es immer wieder mal hochkarätige Star-Auftritte, bei denen Münchens Klatschkolumnist*innen gern dabei wären.

Ausgerechnet die Ausländerbehörde, dieses gefürchtete bürokratische Nadelöhr für Expats, Flüchtlinge oder Leiharbeiter, rollt zumindest ideell den roten Teppich aus, wenn millionenschwere Stars ihrer Dienste bedürfen.

Die generelle Umbenennung der Ausländerbehörde in Servicestelle für Zuwanderung und Einbürgerung mag der Stadtrat gerade mal vor einem Monat beschlossen haben. Und irgendwann schlägt sich das vielleicht auch im öffentlichen Auftritt des KVR nieder. 

Aber wenn Hollywoodstars, Altrocker oder Ballkünstler eine Arbeitserlaubnis oder Aufenthaltsberechtigung für Dreharbeiten, Konzerttourneen oder den FC Bayern brauchten, bot das Kreisverwaltungsreferat schon längst exquisiten Service. Die Pressestelle beharrt auf Nachfrage zwar darauf, dass selbst für Stars und VIPs das „Standardprozedere“ gelte und auch „Künstler*innen, so wie jeder andere Kunde der Ausländerbehörde auch, persönlich vorsprechen“ müssten, „um die Biometriedaten (Fingerabdrücke und biometrisches Foto)“ abzugeben. Aber manche Standardprozeduren sind gleicher als andere. Was die Pressestelle nicht verrät, aber im Haus durchaus bekannt ist: Für Stars gibt es „individuelle Lösungen“, sogar „außerhalb der regulären Öffnungszeiten“. Und das will bei städtischen Angestellten etwas heißen.

Da muss man keine Nummern ziehen oder Schlange stehen. Da ist die Willkommenskultur auf Grand-Hotel-Niveau. Ob Harry Kane, Nicole Kidman oder Angus Young von AC/DC. Sie alle mussten vorsprechen, wurden aber dabei angemessen gepampert.

Doch quid pro quo. Wenn man schon die Weltprominenz im Hinterzimmer empfängt, muss natürlich auch etwas für die städtischen Bediensteten abfallen. Ruhm und Ehre in Wilma, dem Intranet der Landeshauptstadt. Da posieren die Sachbearbeiter*innen oder Stadtdirektoren mit der Prominenz. Und selbst Hanna Sammüller-Gradl lässt sich so etwas manchmal nicht entgehen.

Die Behauptung der Kreisverwaltungsreferats, dass es sich in der Szene einen so guten Ruf erarbeitet hätte, dass Künstler*innen und Bands deswegen gezielt einen Zwischenstopp in München einlegten, mag man bezweifeln, wenn man sieht, dass viele Gastspiele in Deutschland sich auf Berlin, Hamburg und Köln beschränken.

Update vom 12. August: Im Rahmen meiner Recherchen für diesen Beitrag hatte ich am 5. August auch die Pressestelle des IT-Referats angemailt. Ich wollte wissen, ob es korrekt wäre, Wilma als städtisches Intranet zu bezeichnen und wie viele Nutzer*innen Wilma hat. Die Antwort, für die das IT-Referat eine ganze Woche brauchte: „Können Sie uns bitte noch den Kontext Ihrer Recherche mitteilen, damit wir Ihre Anfrage richtig einordnen und adäquat beantworten können?“
Nun die erste Frage habe ich anderweitig klären können. Laut Dienstanweisung IT der Landeshauptstadt (DA-IT) „ist jede aktive Dienstkraft zur Nutzung des städtischen Intranets (WILMA) angehalten, soweit dies zum Rahmen der dienstlichen Tätigkeit gehört (Informationsbeschaffung und -bereitstellung). Dies soll die übergreifende Zusammenarbeit verbessern und vor allem einen beschleunigten Informationstransfer ermöglichen.“
Und inzwischen hat auch die Pressestelle des IT-Referats geantwortet. Wilma hätte rund 44.500 Nutzer*innen. Dem widerspricht ein*e Insider*in. Die Landeshauptstadt hätte vermutlich aktuell so viele Mitarbeiter*innen, aber nur die Hälfte davon hätte Zugang zum internen Verwaltungsnetz. Wilma sei zwar in der Cloud, aber aktuell noch nur über dieses Netz zugänglich. Erziehungs- und Lehrpersonal etwa ohne Zugang zum Verwaltungsnetz könnte Wilma nicht nutzen.
Stadträtin Anne Hübner weist aber darauf hin, dass Lehrer*innen „aber wohl inzwischen nahezu alle einen sogenannten Yubikey und damit Zugang“ hätten. „Aber es gibt sicher sehr viele inaktive Zugangsberechtigte.“
Dazu meint eine Quelle wiederum, dass Lehrkräfte Yubikeys für städtische Mails nutzten. Man könne damit zwar auch Wilma aufrufen, müsste dafür aber einen virtuellen Desktop öffnen, was „mega umständlich“ sei.   

Wochenplan (Updates)

Gärtnerjahrtag mit Festumzug und Gottesdienst / Viktualienmarkt; Toto-Pokal: SSV Kasendorf vs. TSV 1860 München / Löwen-TV; Vernissage „Winter Wonderland“ / Akademiegalerie; Hauptalmbegehung / Oberammergau; Instore Gig mit Julien Gasc / Optimal; Münchner Wohnen stellt Wohnprojekt im Kreativquartier vor; Pressekonferenz WirtshausWiesn / Der Pschorr; Presse-Spaziergang im Sanierungsgebiet Moosach mit Stadtbaurätin Elisabeth Merk / Moosacher St. Martin Platz; Pressekonferenz zum Lagebild Hasskriminalität / Bayerisches Innenministerium; Musiksommer mit Babanelly, Gündalein, Swango, Sixelle, Shuteen Erdenebaatar Quartet u. a. / Theatron; Eröffnung des Sommerfestivals Olympiapark / Saluti da Capri; Filmkunstwochen: Filmlecture von Benedikt Eppenberger zu „Die Praesens-Aufklärungsrolle“ und G.W. Pabsts „Die freudlose Gasse“ mit Asta Nielsen, Greta Garbo und Valeska Gert / Theatiner; Eröffnung, Opening Festival und Tag der offenen Tür / Surftown; Emma Ruth Rundle (Foto) / Ampère; „Industry“ – season 3 / HBO 

Montag, 29. Juli 2024

Wochenplan (Updates)

Jakobidult / Mariahilfplatz; Kurzfilmpremiere „Der Wolf kehrt zurück“ / Bayerischer Bauernverband; Vorstellung des Rechtsgutachtens zur sogenannten Extremismusklausel / Landtag; Bayerischer Pharmagipfel / Residenz; Eröffnung der Fußgängerzone Weißenburger Straße; Gedenkveranstaltung und Erinnerungszeichen für die Familie Hecht / Am Harras 12; Vernissagen Joseph Beuys–John Cage: „Eyes that Listen, Ears that See“ / Thaddaeus Ropac Salzburg und Queer:raum: Jahresausstellung / Farbenladen; Re-Opening Schickeria Obermenzing; Benefiz-Koncert „Make Freedom Ring“ / Himmelfahrtskirche; Pasing ist bunt: Mahnwache gegen den rassistischen Messeranschlag / Rathaus Pasing; Future.X: „[not) your memory“ / Lost Weekend; Hauptverhandlung über die Revision einer ehemaligen Zivilangestellten im Konzentrationslager Stutthof / Bundesgerichtshof; „A Rainha Diaba“ / Isabella; Filmkunstwochen: „Valeska Gert: Ikone zwischen Tanz und Film“ / Theatiner; Verleihung des Seerosenpreises an die Bildhauerin Susanne Thiemann und die Malerin Annette Lucks / Kunstpavillon; Ana Frango Elétrico / Import Export; Open House mit Drinks & Music / LenbachhausAntoine Beuger: „Of Being Numerous“ / Klang im Dach; Hauptverfahren wegen „Musizierens auf einer Verkehrs-Insel“ gegen die IAA / Strafjustizzentrum; Munich Sessions / Rindermark; TSV 1860 München vs. 1. FC Saarbrücken / Grünwalder Stadion; Sommerfest / Zirka; Open Air / Wannda Circus (Foto) ; Re-Opening Alvino-Bar; Cameron Crowes „Almost Famous“  mit Billy Crudup, Frances McDormand, Kate Hudson und Philip Seymour Hoffman / 3sat

Sonntag, 28. Juli 2024

Meine Programm-Magazin-Jahre: „In München“ 1984–1987 (1)

In seinen ersten Jahren veröffentlichte das Programm-Magazin „In München“ keine richtigen Filmkritiken. Es gab nur eine Übersicht zu den Kinostarts der Woche, mehr werblicher Natur. Aber in den Jahren, in denen ich dafür verantwortlich war und bereits regelmäßig die Pressevorführungen und Festivals besuchte, versuchte ich diesen wenigen Zeilen immer einen persönlichen Touch zu verleihen. Mein Schwerpunkt lag dabei bei französischen Filmen, aber erstaunlicherweise konnte ich mich damals auch schon für Tom Cruise begeistern. 

Und während ich bis dahin bei Münchens Programmkino-Machern teils einen recht guten Ruf genoss, brach nach diesen wenigen Zeilen Louis Anschütz, der später das Studio im Isabella übernahm, mit mir. Nicht ohne mir bei einem Stehrumchen direkt vorzuwerfen, dass ich diesen Film gut gefunden und auch noch angepriesen hätte. Dabei war meine Kurzkritik im „In München“ vom 7. August 1986 nicht ohne Vorbehalt:

»Der schärfste Zungenkuss

Top-Girl Kelly McGillis

Nachdem sie sich als Künstlermuse („Ruben, Ruben“) und Amish-Frau („Der einzige Zeuge“) in die Herzen aller Kinogänger gespielt hat, gab Kelly McGillis Anlaß zu größter Verwirrung. Wie konnte sie nur als Soldatenbraut im Navy-Piloten-Thriller Top Gun auftreten, jammerten die Fans ohne den Film gesehen zu haben. Die Antwort gibt nur der Film. Lustvoll mixt Regisseur Tony Scott („Begierde“) Muskeln, Maschinen und Musik zu einem Sommerspektakel ohnegleichen. Gekonnt umgeht er die Hollywood'sche Prüderie mit einer Kußszene zwischen Tom Cruise und Kelly McGillis, die niemanden trocken läßt. Grandios unterlegt er die atemberaubenden Luftaufnahmen mit Harold Faltermeyers Soundtrack. Kurzum ein sattes Breitwandspektakel, dessen direktes Bekenntnis zum professionellen Kriegshandwerk diskutabel, aber keine Todsünde ist.« 

Mittwoch, 24. Juli 2024

Ups, wir haben den Regisseur vergessen – Franz Xaver Bogner und der Bayerische Rundfunk

Im Oktober schien noch alles bestens: Zur Premiere von Franz Xaver Bogners neuesten Serie „Himmel, Herrgott, Sakrament“ lud der Bayerische Rundfunk in den Rio Filmpalast, samt vorherigem Stehrumchen mit Schnittchen und Blubberwasser. Man wunderte sich höchstens, warum der Sender nicht das große Haus mit über 350 Plätzen angemietet hatte, sondern nur den kleinen Saal für knapp über 100 Gäste. Aber nun gut, das machte das ganze vielleicht ein klein bisschen exklusiver.

Seit dieser Woche wiederholt das Bayerische Fernsehen nun „Irgendwie und sowieso“ jeden Dienstag zur Prime Time um 20.15 Uhr in Doppelfolgen. Jene Kultserie, die Bogners Ruhm 1986 begründete und vom BR gern und häufig wiederholt wird, wie auch jede Menge Beiträge auf der Webseite des Senders belegen.

Zur aktuellen Ausstrahlung widmete man dem „Weißblauen Weltkulturerbe“ in der Online-Unternehmens-Chronik dennoch eine aktuelle Würdigung. »Irgendwie und Sowieso« ist eine Hommage an das Leben der 68er auf dem Land in Bayern. Es geht um Freundschaft, echte Liebe und Abschied nehmen, um Rebellion und die Sehnsucht nach Freiheit“, hieß es im Vorspann. Insgesamt ein Artikel mit über 3000 Zeichen zur „einzigartigen Mischung, die »Irgendwie und Sowieso« so legendär macht“. Die Handlung, die Schauspieler*innen, die Autos, die Musik, die Drehorte, die Fangemeinde. Moment mal, fehlt da nicht irgendetwas. oder vielmehr irgendwer?

Auf der ganzen Seite (Stand: 22.07.2024) wird kein einziges Mal der Regisseur und Schöpfer Franz Xaver Bogner erwähnt. „Das hat der Praktikant vergessen, ist leider heute so“, kommentierte jemand meine Beobachtung auf Facebook. Von wegen. Der Artikel stammt von einer Online-Redakteurin des Senders mit jahrzehntelanger Erfahrung.

Also kurz beim Sender nachgefragt, der recht überrascht schien. Denn die Wiederholung sei ausdrücklich zum 75. Geburtstag des Regisseurs heuer geplant worden. Aber „manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht“, so die Pressestelle. Und hat flugs nachbessern lassen.

Im Vorspann der heutigen Neufassung heißt es nun: „Kult, bayerisches Heiligtum – auch über 30 Jahre nach der Erstausstrahlung am 9. Oktober 1986 ist »Irgendwie und Sowieso« unvergessen. Wurde doch die Hippiezeit in der bayerischen Provinz noch nie so absurd komisch und liebenswert erzählt, wie in der BR-Serie von Franz Xaver Bogner. Ab 23. Juli gibt es im BR Fernsehen ein Wiedersehen.“ Auf eine Aktualisierung des Zeitstempels hat man verzichtet. Der steht immer noch auf vorgestern.

Montag, 22. Juli 2024

Wochenplan (Updates)

25th International AIDS Conference / Messe München; Auftaktveranstaltung des bayerischen Forschungsverbunds ForFamily / Begegnungszentrum der Wissenschaft; Gedenkveranstaltung zum 8. Jahrestag des Attentats am Olympia-Einkaufszentrum / OEZ; Cocktail Prolongé anläßlich des Praxisjubiläums / MH Ästhetik Henke; „Über Mütter“ – Lesung von Ruth Geiersberger und Markus Ostermair anläßlich von Oskar Maria Grafs 130. Geburtstag / Brasserie OskarMaria„Work“ – Theaterfestival der Otto-Falckenberg-Schule / Werkraumtheater; Lagebild „Rechtsextremismus in Bayern 2023“/ Landtag; SPD-Bürgermeister*innen-Empfang der SPD-Fraktion / Landtag; Vorstellung des prämierten Wettbewerbsentwurfs zur Neugestaltung der Außenflächen des Kunstareals und Ausstellungseröffnung mit allen Entwürfen des Ideenwettbewerbs Open Kunstareal / TUM; Einweihung des generalsanierten Gebäudekomplexes des Staatlichen Maximiliansgymnasiums; Gedenkveranstaltung zu Schicksalen von Mietern der GEWOFAG und GWG (heute: Münchner Wohnen), die in der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden / Walchenseeplatz; Verleihung der Innovationspreise der Landeshauptstadt München / Munich Urban Colab; Sundowner mit Digitalminister Fabian Mehring / Bar Alpina; Kurzrevue zum 90. Todestag von Erich Mühsam / Alter Simpl; Franz Xaver Bogners „Irgendwie und sowieso“ / Bayerisches Fernsehen; Freisprechung der Straßenwärter*innen in Bayern / Neues Schloss Schleißheim; Gesundheitsministerin Judith Gerlach präsentiert das Präventionsprojekt „Hand aufs Herz“ / Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach; Tech Days / Werksviertel; Filmkunstwochen München ft. Bollerwagenkino Pasing, Wong Kar-Wais „In the Mood for Love“, Michelangelo Antonionis „Die rote Wüste“ mit Monica Vitti & Richard Harris und „Blow up“ mit David Hemmings, Vanessa Redgrave & Jane Birkin sowie Federico Fellinis „La Dolce Vita“ mit Marcello Mastroianni, Anita Ekberg & Anouk Aimée; Media Date: „Future of Search: Wie KI die Internetsuche verändert und was das für Medienhäuser bedeutet“ / Mediennetzwerk Bayern; Podiumsgespräch „Techno-topia?“ mit Sebastian Pfotenhauer / Lenbachhaus; Jan Böhmermanns „Lass dich überwachen!“ / ZDF; Vernissagen Hans Josephson / Thaddaeus Ropac Salzburg; Christopher Thomas: „Same same but different“ / Leica Galerie München, Tacker Preselection ft. Danilo Bastione. Lola Cuallado, Veronika Günther, Max Hanisch, Stefan Holzmaier, Marile Holzner, Frida Kato, Mariella Maier, Kristina Schmidt, Ayaka Terajima, Torres Jospeh, Maurus Wandinger, Maxine Weiss & Esther Zahel / BBK und Anselm Kiefer: „Mein Rhein“ / Thaddaeus Ropac Salzburg; Verhandlungstermin zur Zulässigkeit von Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaft Wort an Herausgeber / Bundesgerichtshof; Kinostart von RP Kahls „Die Ermittlung: Oratorium in elf Gesängen“ mit Christiane Paul, Clemens Schick, Nicolette Krebitz, Karl Markovics u. v. a.; Podiumsdiskussion: „Institutioneller Rassismus. Wo stehen wir heute?“ mit Seda Başay-Yıldız, Heike Kleffner, Jan Denis-Wulff und Thies Marsen / NS-Dokumentationszentrum; Olympische Spiele Paris; Start der zweiten Staffel von „Kleo“ (Foto) / Netflix; Sommerfest ft. Su Yono, Wildes und Cosmica Bandida / Optimal; Eröffnung der Gamerei; Auftakt-Pressekonferenz zum Oktoberfest / Das Bad; Christoph Ransmayr liest aus „Unter einem Zuckerhimmel“ / Stiftung Mozarteum Salzburg; Urban Comedy Open Air / Königsplatz; Jakobidult / Mariahilfplatz; Pop-up-Store des feministischen Sexshopkollektivs Consent Calling / Glitch

(Foto: Julia Terjung/Netflix)

Montag, 15. Juli 2024

Wochenplan (Updates)

„Rettet die Bienen!“ Fünf Jahre Volksbegehren Artenvielfalt / Bayerischer Landtag; „A Spin through Creativity“ – Ausstellung der Abschlußarbeiten / Designschule; Hochschulpreis der Landeshauptstadt München / Rathaus: Präsentation des „Handbuchs der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina“ mit Andrei Corbea-Hoișie, Steffen Höhne, Oxana Matiychuk und Enikő Dácz/ Ludwig-Maximilians-Universität; Linux- und FOSS-Installparty / JIZ; Bayerische Wirtschaftsnacht der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft / Alm an der Galopprennbahn Riem; fame creative lab Media Road Show / Lilli P.; Poesiefestival Berlin / Silent Green; Premiere von RP Kahls „Die Ermittlung“ mit Christiane Paul, Nicolette Krebitz, Clemens Schick, Peter Lohmeyer u. a. / Zoo Palast Berlin; Harold Faltermayers „Oktoberfest – Das Musical“ mit den Geschwistern Pfister / Renaissance-Theater Berlin; „Frans Hals – Meister des Augenblicks“ / Gemäldegalerie; Premiere von Thomas Arslans „Verbrannte Erde“ (Foto) / Filmtheater am Friedrichshain; „Geheimsache Rote Kapelle“ / RBB; Trauergottesdienst und Beisetzung Jürgen Busche / Ludwigskirche und Alter St.-Matthäus-Kirchhof; Vernissagen IMAL Jahresausstellung / Kreativquartier, VerhandelBar und Sudi Khonssari: „approach“ / Galerie Sylvia Janschek Bregenz; Lecture Performance „... oder kann das weg?“ über Kunst und Propaganda / Akademietheater; „DeMo 2024“ der Meisterschule für Mode / Muffathalle; Grundsteinlegung HOKI Living / Holzkirchen; Symbolische Einweihung des ersten Drogenkonsumraumes im Freistaat Bayern – eine politische Kunstaktion der Deutschen Aidshilfe / Fraunhoferstraße 21; Festakt 125 Jahre Reiterstaffeln der Polizei in Bayern / Neue Reithalle; Premiere von „Das Fräulein von 4711“ / KIM-Kino; Sommerfest zum Jubiläum des Paul-Klinger-Künstlersozialwerks / Mohr-Villa; Jahresausstellung / Akademie der Bildenden Künste; Sommerfest Atelier Monaco / Monacensia; Candy Sommerfest / Candidplatz; Mit-Vergnügen-Picknick mit Greenwald, Tricia Leonard & Band, Falcke und Melli Zech / Gans am Wasser; Patricia London Arte Paris: „Die Begleiterin“ / Paulskirche; „Work“ von und mit Studierenden der Otto-Falckenberg-Schule / Werkraumtheater; Kocherlball / Chinesischer Turm; Japanfest / Teehaus Kanshoan im Englischen Garten; Fanfest / TSV 1860; LUNAparty / Bayerischer Hof

Donnerstag, 11. Juli 2024

Die Münchner Altstadt – ganz neu gedacht

Als das Mobilitätsreferat Montagabend im Alten Rathaus erste Konzepte für die Umgestaltung der Altstadt vorstellte, war die Tendenz ganz klar: Sich an fußgänger- und radlerfreundlichen Städten im Ausland orientieren und einen Wurf präsentieren, der in Deutschland einzigartig ist. Nicht umsonst hatte man mit Gehl ein Stadtplanungsbüro aus Kopenhagen beauftragt, das sich Vorbilder aus Paris, Helsinki, Stockholm, Utrecht, Barcelona, Wien und natürlich Kopenhagen zum Maßstab nahm. 
Die anwesenden Münchner, mehr als die erwarteten 180, darunter viele Händler aus der City, vernahmen es mit Grummeln. Was unter dem Titel „Altstadt für alle“ präsentiert wurde, schließt die Autofahrenden eher aus. Und so sehr sich die durch den Abend leitende Sonja Rube vom Projektentwickler USP bemühte, die Bürgerbeteiligung bei der Neugestaltung innerhalb des Altstadtrings zu betonen, wirkte das vermeintliche Miteinander eher als wohlfeiles Lippenbekenntnis. 

Die Stadt nimmt ihre Bürger wie ein Erziehungsberechtigter an die Hand und zeigt ihnen, wo’s lang geht. Das führt zu mehr Lebensqualität durch mehr Grün- und Wasserflächen. Das Konfliktpotential zwischen Fußgängern, Radlern und Autofahrern wird sinnvoll entschärft. Aber es wird eben auch diktiert. 
Die schärfste Neuerung, die Zukunft der Parkplätze innerhalb des Altstadtrings, versteckte man als Unterpunkt in der Präsentation. Ein Drittel der Parkplätze im Straßenraum soll abgeschafft werden, um Platz für Grünflächen, breitere Fußwege und Fahrradstellplätze zu gewinnen. Die verbleibenden Parkplätze sollen Anwohnern vorbehalten bleiben. Besucher, Gäste der Gastronomie oder Kunden der zahlreichen Geschäfte werden die vorhandenen Parkhäuser nutzen müssen. 
Um körperlich Beeinträchtigten, Älteren und Schwerbeladenen die Fortbewegung zu erleichtern, wird es ab dem 24. Juli Mikrobusse und E-Rikschas (auch für Rollstuhlfahrer) in einem kostenlosen Testbetrieb geben. Die Mikrobusse verkehren drei Monate lang in Ringlinien zwischen 8 und 22 Uhr im 10-Minuten-Takt an festgelegten Haltestellen innerhalb des Altstadtrings. Die Rikschas können zwei Monate lang zwischen 7 und 24 Uhr herbeigewunken, an festen Standorten bestiegen oder übers Internet bestellt werden. 

In der Altstadt soll es künftig nur noch drei Straßenarten geben: Die erweiterte Fußgängerzone. Ein paar wenige Stadtstraßen, auf denen Tempo 30 gilt. Sowie eine Altstadt-Zone mit Tempo 20, die nur Taxis, Busse, Anwohner und Lieferanten befahren dürfen. 
Der Altstadtring selbst soll mit Bäumen und breiteren Fußwegen zum Boulevard umgestaltet werden. Während die Taxistandplätze an weniger attraktive Orte umziehen sollen, werden Bus- und Tramhaltestelle wie im Rosental und der Maximilianstraße aufgewertet werden. Etwa durch mehr Platz zum Ein- und Aussteigen und einen Regenschutz. 
München wird schöner werden. Aber es wird mit nachdrücklichem Zwang geschehen. Weshalb der Zweite Bürgermeister Dominik Krause von den Grünen in seinem Grußwort Montagabend daran erinnerte, dass auch die Einführung der Fußgängerzone vor über fünfzig Jahren arg umstritten war. Sie heute aber kaum einer mehr missen möchte.

Eine Version dieses Artikels ist im „Münchner Merkur“ und der „tz“ vom 10. Juli 2024 erschienen.
(Illustrationen: Gehl/Mobilitätsreferat)

Mittwoch, 10. Juli 2024

Alles auf Anfang: Mit dem Little Odessa kehrt Wanja Belaga zu seinem Münchner Ursprung zurück

So wirklich weg aus München war er nie: Auch wenn Wanja Belaga in den letzten Jahren mal bei der Kulturscheune Obernsees mitmischte, sich in Bayreuth engagierte oder zuletzt in Wasserburg das Lokal Der Berg ruft eröffnete, blieb er auch in München präsent. Immer eine wilde Räuberpistole aus dem Tucherpark erzählend oder Anekdoten seines jüdisch-russisch-ukrainisch-münchnerischen Clans feilbietend. Nur unterbrochen von der sich ständig wiederholenden Frage, ob man nicht von einer freien Gastro-Immobilie in München wisse.

Dabei war er streng genommen nie wirklich Wirt, sondern ein Maler und Pianist, der als eine Art künstlerischer Leiter immer wieder Clubs, Bars und Wirtschaften gründete. Stets mit einem Partner an der Hand, der nicht zwingend sein Bruder Igor sein musste. Manche Neueröffnungen währten jahrelang, andere eher nur ein paar Wochen. Manchmal war nur Wanja weg, während die Partner den Laden fortführten Um Wanjas Spuren im Münchner Nachtleben zu rekonstruieren, wird man wohl bald einen eigenen Lehrauftrag an der Uni brauchen. 

Mir fallen da der Prager Frühling (ca. 2001) in der Ainmillerstraße ein. Die Monofaktur (ca. 2003–2007) in der Sonnenstraße, eine Mischung aus Livebühne, Bar und Club, wo unter anderem Emilie Simon und Sébastien Tellier auftraten. Der 2011 von Wanja erschaffene Salon Irkutsk in der Isabellastraße. Das Provisorium (ca. 2011–2017) in der Lindwurmstraße. Die Theaterklause Onkel Wanja (2013) in der Schauburg am Elisabethplatz. Das Alte Kreuz (2019) in der Au. Die Paris Bar in Haidhausen, deren Ruhm 2020 bis nach Berlin drang, wo die örtliche Paris Bar Wanja recht schnell den Namen untersagen ließ, der das Lokal daraufhin in P-Bar-Provisorium umtaufte.

Am authentischsten war davon wohl der Salon Irkutsk, der als Kleinkunstbühne, Mini-Galerie sowie Borschtsch- & Wodka-Lokal Wanjas russische Seele vielleicht am besten widerspiegelte. Und an diese Zeit knüpft er jetzt bald mit dem Little Odessa an, das Ende August in der Tumblingerstraße 16 aufsperren wird, wo zuletzt die Ntanta Bar And African Cuisine (Foto) Gäste empfing.

Von außen schon fast eine Kopie des Salon Irkutsk, kündigt Wanja auf Facebook fürs Innenleben ein Programm an, das auch sehr an Salon-Zeiten erinnert: „Bayerisch-osteuropäisch, wie gehabt bei allen unseren Projekten Gastro und Kultur an einem Ort. diesmal sehr klein, aber dafür mit kleinem Küchenangebot. Einmal die Woche sollen akustische Minikonzerte steigen, auf Hut natürlich und in wohnlicher Lautstärke.“

Er ist zurück, und wir werden sehen, für wie lange es diesmal sein wird.

Update: Die Eröffnung wird vom 15. bis 21. September gefeiert.


Montag, 8. Juli 2024

Tam Tam wechselt von der Monacensia ins Werkraumtheater

Spätestens als die Kammerspiele bekannt gaben, dass das Tam Tam am 18. September eine sogenannte Treppenbar zur neuen Spielzeit im Werkraumtheater eröffnen wird, konnte man es vermuten: Zwei gastronomische Standorte oder vielmehr Spielstätten zugleich dürften das Münchner Kollektiv um Matthias Stadler vielleicht nicht überfordern, aber sicher auch nicht glücklich machen. 

Waren sie doch schon allein mit ihrem bisherigen Standort, der Cafebar Mona in der Monacensia, an ihre Grenzen gekommen: „6 Tage offen und am 7. Tag auch noch Action, ist einfach zu viel, zu viel für eine Familie. Auch für die coolste Familie. Zeit also, das Handy mal richtig auszuschalten. Mehr als 2 Jahre war es durchgehend an. Jetzt ist der Akku leer. “  

Mit dazu beigetragen hat vielleicht auch der Dauerstreit mit einem sehr reichen lärmempfindlichen Nachbarn der Monacensia im feinen Bogenhausen.

Und so bestätigt sich die Befürchtung, dass das Tam Tam seine Cafébar Mona in der Monacensia diesen Sommer aufgibt. Im letzten Newsletter lud man auch schon zu einem wochenlangen Finale: „Wer ein Stück Mona ergattern möchte, ist im Juli & Anfang August herzlich eingeladen, mit uns richtig Abschied zu feiern!“

Charmanterweise kehrt das Tam Tam quasi an seine Anfänge zurück. Denn schräg gegenüber vom Werkraumtheater, neben der heutigen Therese-Giehse-Halle in der Falckenbergstraße, hob das Tam Tam mit seinem Tanzlokal in einem Kabuff zwischen Erdgeschoss und Keller 2016 zum ersten Mal richtig ab. Wo es aber, wenn ich mich recht erinnere, auch wegen lärmempfindlicher Anwohner recht abrupt zu Ende ging.

Aber im dritten Stock des Blauen Hauses gegenüber wird es mit der Treppenbar hoffentlich eine schöne Wiederauferstehung mit weniger Reibereien geben. Dort wird das Tam Tam mittwochs bis sonntags ab 21 Uhr den Tresen im Treppenhaus bespielen („Hier beginnt dein Abend, hier endet dein Abend, hier ist dein Abend.“) und zudem ab dem 20. September auch zu einem Tanztreff in den Kammerspielen bitten: „Sich Treffen, Anschauen, Lauschen, Riechen, Schmecken, Gurgeln und zusammen Tanzen. Die ganze Nacht!“

Die Münchner Stadtbibliothek sucht nun für die Räumlichkeiten im Hildebrandhaus eine*n neue*n Wirt*in: „Die Monacensia und das Tamtam-Kollektiv um Matthias Stadler, Betreiber der Cafébar Mona, haben sich im gegenseitigen Einvernehmen entschlossen, getrennte Wege zu gehen. Wir blicken auf zwei sehr schöne und bereichernde Jahre zurück und freuen uns, dass Tamtam den Münchner*innen erhalten bleibt. Für die zukünftige Nutzung der Cafébar im Hildebrandhaus suchen wir nun neue Betreiber*innen.“

(Screenshot: Kammerspiele)

Wochenplan (Updates)

Präsentation von Konzeptentwürfen zum Projekt „Altstadt für alle“ / Altes Rathaus; Kulturempfang der Landeshauptstadt unter dem Motto „75 Jahre Grundgesetz – Wir feiern Demokratie!“ / Stadtmuseum; Heft-Release-Stehrumchen zur 40. Ausgabe von „Sigi Götz“ / HopDog; Buchpräsentation „Barbara Stamm. Politikerin aus Leidenschaft für die Menschen“ / Bayerischer Landtag; Verleihung des Bayerischen Tourismus-Architektur-Preises artouro / Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus; Eröffnung eines Gedenkortes für verfolgte Hochschulangehörige der NS-Zeit / TUM Stammgelände; Diskussionsveranstaltung „Antimuslimischer Rassismus: Was wir wissen und wie wir dagegen vorgehen müssen“ mit Meltem Kulaçatan, Cihan Sinanoğlu, Merve Şen, Ramazan Demirlek und Miriam Heigl / Rathaus; Hoffest des Bayerischen Bauernverbands / Schrenk-Notzing-Palais; Auftaktveranstaltung des Forschungszentrums für Technoästhetik / Akademie der Bildenden Künste; Filmfestival Cinema Iran / Gasteig HP8; Vernissagen Bodo Buhl: „Herzlichen Dank meine Herrschaften“ / Tanit, Naneci Yurdagül: „Made in Germany“ / NS-Dokumentationszentrum, 7. KloHäuschen-Biennale / Großmarkthalle West-Tor und Franz Marc: „Das Reh fühlt“ / Franz-Marc-Museum Kochel am See; Pressekonferenz Filmkunstwochen / Leopold; Verleihung des Bayerischen Organspendepreises / Residenz; Staatsehrenpreis Metzgerhandwerk / Schloss Nymphenburg; Ruinart Rosewood Media Lunch / Rosewood; Aleksei Borisionok: „The Museum of Stones. Anti-imperial Notes on Extraction and Computation“ / Akademie der Bildenden Künste; Podiumsdiskussion „Vom Krieg zum Bürgerkrieg? Die Befreiung Frankreichs 1944/1945“ mit Claire Andrieu und Peter Lieb / Institut Français; Verleihung des Arbeitsstipendiums des Freistaats Bayern für literarische Übersetzungen an Rosemarie Tietze mit anschließender Lesung aus Juri Felsens „Getäuscht“ / Literaturhaus; Fachsymposium „75 Jahre Nato“ / Prinz-Carl-Palais; Verhandlungstermin zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Bildaufnahmen mittels einer Drohne / Bundesgerichtshof; BlPoC Media Salon Meet-up / Media Lab Bayern; Sommerfest der Caritas; Verleihung der Vision Awards / UnternehmerTUM; Summer Meet & Greet des Brienner Quartiers / EspressoBar; Kochevent Levantinische Lebensart / Leonardo-Hotel; Jens Poenitsch liest aus „Munich Sounds Better with You“ / Kaiser Otto„Everything Everywhere All at Once“ (Foto) mit Michelle Yeoh und Jamie Lee Curtis / ARD; Claudius Seidl, Samira El Ouassil & Andrian Kreye: „Warum das Feuilleton der Politik die Politik erklären muss“ / Salon Luitpold; Sommermysterien des Valentin-Karlstadt-Musäums mit Angela Aux u. a. / Innenhof des Isartors; Leonhardifest / Siegertsbrunn; Gartenfest / Akademie für politische Bildung Tutzing; HFF-Jahresschau / Hochschule für Fernsehen und Film; Single- und Video-Release-Party von Aestrs „Weites Herz“ mit Miss Pinay Colada / Glockenbachwerkstatt; Werkschau Kreativlabor Open / Kreativquartier; Sommerfest zum 25-Jährigen / Metropol-Theater; Slutwalk / Marienplatz; Open Air / Wannda Circus; Puch Open Air; Verleihung der Engagiert-Preise / BMW-Welt; Japandult / Alte Kongresshalle; Finissage euward: Samaneh Atef, Belén Sánchez & Desmond Tjonakoy / Haus der Kunst; Verleihung des Kurt-Meisel-Preises an Moritz Treuenfels und der Förderpreise an Vasilissa Reznikoff und Isabell Antonia Höckel / ResidenztheaterAlbumpräsentation Beißpony: „The Small and the Many“ / Kunstpavillon