Wenn man in meinem Alter ist und auf mehr als 40 Berufsjahre zurückblicken kann, stellt man sich als alter, weißer Mann natürlich die Frage, was man selbst als Journalist und Redakteur im Umgang mit anderen Menschen falsch gemacht hat und ob man nicht selbst auch ein Fall für #metoo gewesen sein könnte.
Dieser Tage erreichte mich so ein Vorwurf. Auf ihrem Instagram-Account reflektierte die Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange darüber, warum sie sich als 24-Jährige für die Titelgeschichte im „Tagesspiegel“-Supplement „Ticket“ halb nackig machen musste.
Die Geschichte anläßlich ihres Debütromans „Relax“ hatte ich geschrieben, möglicherweise war ich damals auch schon Redaktionsleiter. Fotografiert hat Henrik Jordan, wobei ich beim Shooting nicht anwesend gewesen bin. Stattdessen aber Henriks damalige Freundin – wohl um die junge Autorin in Sicherheit zu wiegen.
Auf Instagram schrieb Alexa (wir duzen uns und haben uns seit dem Interview alle paar Jahre mal wieder gesehen) nun: »Es ist mir noch immer schleierhaft,
warum ich mich beim Fotoshooting für das Titelmotiv des Beilageblattes „Ticket" vom Tagesspiegel obenrum ausziehen sollte, Ich war 24 Jahre alt, mein Debütroman „Relax" war gerade erschienen, ich wollte gesellschaftlich und literarisch wirksam werden. Ich dachte, ich sollte besser unkompliziert sein, was die Medien anbelangt; damit ich weiterschreiben kann. Es war niemand da, der gesagt hat: „Alexa, das musst du nicht tun." Es ist immer wieder eine Übung, zu erkennen, wann man die eigene Integrität verletzt; aus Angst, ansonsten alles zu verlieren.«
Womit man wieder einmal sieht, wie lange Grenzüberschreitungen und Verletzungen, die vielleicht nicht das klassische Bild sexualisierter Gewalt erfüllen, dennoch nachwirken.
Ich war beim Fotoshooting wie gesagt nicht dabei. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Henrik und ich uns vorab darauf verständigt hätten, die jüngere Schriftstellerin auszuziehen. Wir waren damals beide Anfang bis Mitte 30, um den auf Instagram von einem Kommentator geäußerten Verdacht zu entkräften, dass sicherlich ein Mann über 40 oder 50 dahinter gesteckt hätte.
Andererseits war Henrik aber ein Erotoman und Fotograf, von dem ich wusste, dass er jede Frau, die vor seine Linse kam, nackig zu machen versuchte. So auch bei meiner damaligen Freundin, die für Bewerbungsfotos zu ihm gekommen war. Er schlug dabei vor, auch noch ein paar Bilder oben ohne zu schießen, was sie aber ablehnte. Nach Henriks Tod wimmelte es auf der Trauerfeier nicht nur vor Künstlerwitwen. Die Klügste von ihnen handelte auch schnell, um die pornografischen Fotos, die Henrik von sich mit ihr auf einer alten Plattenkamera geschossen hatte, aus dem Nachlass zu sichern, bevor sie in falsche Hände gerieten.
Wenn ich mir heute, fast drei Jahrzehnte später und um einiges für sexualisierte Gewalt sensiblisierter die alten „Ticket“-Ausgaben durchblättere, ob nun meine eigenen Texte oder die von mir später als Redaktionsleiter verantworteten Ausgaben, komme ich nicht umhin, festzustellen, dass es vor übergriffigen Formulierungen, damals hätte man sie schlüpfrig genannt, nur so wimmelte. „Ticket“ richtete sich an die Kinder der Dahlemer „Tagesspiegel“-Abonnent*innen. Es sollte provokativ sein und die Eltern in Rage versetzen. Sei es, indem wir unseren eigenen Herausgeber Hellmuth Karasek angriffen, zu Weihnachten ein Rezept für Suppe aus Mutterkuchen veröffentlichten oder grundsätzlich sexpositiv berichteten.
Aber dafür musste man sicherlich nicht eine Schlagzeile nach der anderen im Stil von Altherrenwitzen verfassen. Geschweige denn eine junge, noch unerfahrene Schriftstellerin bedrängen, sich auszuziehen und ihr dann auch noch den Kopf einer Männerfigur in den Mund zu stecken.

Update vom 13. Mai 2025: Inzwischen habe ich auch mit der Frau gesprochen, die damals beim Fotoshooting teilgenommen hat. Sie war zwar auch mal die Freundin des Fotografen gewesen, aber als Maskenbildnerin dabei. Sie erinnert sich: „Wir hatten eine sehr entspannte und wie ich dachte vertraulich sehr nette Atmosphäre. Sie wurde von uns gefragt, aber es wurde sehr darauf geachtet, dass man später auf dem Bild keine explizite Nacktheit sieht. Es waren auch echt noch andere Zeiten, wo das Thema noch nicht mit der Brisanz wahrgenommen wurde. In der Rückschau wurde sie weder gedrängt noch verunsichert durch Henrik und mich.“ Es sei immer schwierig, die heutige Sicht mit der damaligen Zeit in Übereinstimmung zu bringen. „Damals war sowas möglich und heute würde mich das keiner mehr fragen, noch würde ich das tun.“ Und sie meint, dass mögliche Unsicherheiten und Zweifel Alexas an der Motivwahl während der Aufnahmen „an keiner Stelle spürbar“ gewesen wären.