Posts mit dem Label Explicit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Explicit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 6. Mai 2025

#MeToo beim Tagesspiegel oder warum das selbst in den 1990er-Jahren nicht einfach normal war

Wenn man in meinem Alter ist und auf mehr als 40 Berufsjahre zurückblicken kann, stellt man sich als alter, weißer Mann natürlich die Frage, was man selbst als Journalist und Redakteur im Umgang mit anderen Menschen falsch gemacht hat und ob man nicht selbst auch ein Fall für #metoo gewesen sein könnte.

Dieser Tage erreichte mich so ein Vorwurf. Auf ihrem Instagram-Account reflektierte die Schriftstellerin Alexa Hennig von Lange darüber, warum sie sich als 24-Jährige für die Titelgeschichte im „Tagesspiegel“-Supplement „Ticket“ halb nackig machen musste.

Die Geschichte anläßlich ihres Debütromans „Relax“ hatte ich geschrieben, möglicherweise war ich damals auch schon Redaktionsleiter. Fotografiert hat Henrik Jordan, wobei ich beim Shooting nicht anwesend gewesen bin. Stattdessen aber Henriks damalige Freundin – wohl um die junge Autorin in Sicherheit zu wiegen.

Auf Instagram schrieb Alexa (wir duzen uns und haben uns seit dem Interview alle paar Jahre mal wieder gesehen) nun: »Es ist mir noch immer schleierhaft, warum ich mich beim Fotoshooting für das Titelmotiv des Beilageblattes „Ticket" vom Tagesspiegel obenrum ausziehen sollte, Ich war 24 Jahre alt, mein Debütroman „Relax" war gerade erschienen, ich wollte gesellschaftlich und literarisch wirksam werden. Ich dachte, ich sollte besser unkompliziert sein, was die Medien anbelangt; damit ich weiterschreiben kann. Es war niemand da, der gesagt hat: „Alexa, das musst du nicht tun." Es ist immer wieder eine Übung, zu erkennen, wann man die eigene Integrität verletzt; aus Angst, ansonsten alles zu verlieren.«

Womit man wieder einmal sieht, wie lange Grenzüberschreitungen und Verletzungen, die vielleicht nicht das klassische Bild sexualisierter Gewalt erfüllen, dennoch nachwirken.

Ich war beim Fotoshooting wie gesagt nicht dabei. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Henrik und ich uns vorab darauf verständigt hätten, die jüngere Schriftstellerin auszuziehen. Wir waren damals beide Anfang bis Mitte 30, um den auf Instagram von einem Kommentator geäußerten Verdacht zu entkräften, dass sicherlich ein Mann über 40 oder 50 dahinter gesteckt hätte.

Andererseits war Henrik aber ein Erotoman und Fotograf, von dem ich wusste, dass er jede Frau, die vor seine Linse kam, nackig zu machen versuchte. So auch bei meiner damaligen Freundin, die für Bewerbungsfotos zu ihm gekommen war. Er schlug dabei vor, auch noch ein paar Bilder oben ohne zu schießen, was sie aber ablehnte. Nach Henriks Tod wimmelte es auf der Trauerfeier nicht nur vor Künstlerwitwen. Die Klügste von ihnen handelte auch schnell, um die pornografischen Fotos, die Henrik von sich mit ihr auf einer alten Plattenkamera geschossen hatte, aus dem Nachlass zu sichern, bevor sie in falsche Hände gerieten. 

Wenn ich mir heute, fast drei Jahrzehnte später und um einiges für sexualisierte Gewalt sensiblisierter die alten „Ticket“-Ausgaben durchblättere, ob nun meine eigenen Texte oder die von mir später als Redaktionsleiter verantworteten Ausgaben, komme ich nicht umhin, festzustellen, dass es vor übergriffigen Formulierungen, damals hätte man sie schlüpfrig genannt, nur so wimmelte. „Ticket“ richtete sich an die Kinder der Dahlemer „Tagesspiegel“-Abonnent*innen. Es sollte provokativ sein und die Eltern in Rage versetzen. Sei es, indem wir unseren eigenen Herausgeber Hellmuth Karasek angriffen, zu Weihnachten ein Rezept für Suppe aus Mutterkuchen veröffentlichten oder grundsätzlich sexpositiv berichteten.

Aber dafür musste man sicherlich nicht eine Schlagzeile nach der anderen im Stil von Altherrenwitzen verfassen. Geschweige denn eine junge, noch unerfahrene Schriftstellerin bedrängen, sich auszuziehen und ihr dann auch noch den Kopf einer Männerfigur in den Mund zu stecken.


Update vom 13. Mai 2025:
Inzwischen habe ich auch mit der Frau gesprochen, die damals beim Fotoshooting teilgenommen hat. Sie war zwar auch mal die Freundin des Fotografen gewesen, aber als Maskenbildnerin dabei. Sie erinnert sich: „Wir hatten eine sehr entspannte und wie ich dachte vertraulich sehr nette Atmosphäre. Sie wurde von uns gefragt, aber es wurde sehr darauf geachtet, dass man später auf dem Bild keine explizite Nacktheit sieht. Es waren auch echt noch andere Zeiten, wo das Thema noch nicht mit der Brisanz wahrgenommen wurde. In der Rückschau wurde sie weder gedrängt noch verunsichert durch Henrik und mich.“ Es sei immer schwierig, die heutige Sicht mit der damaligen Zeit in Übereinstimmung zu bringen. „Damals war sowas möglich und heute würde mich das keiner mehr fragen, noch würde ich das tun.“ Und sie meint, dass mögliche Unsicherheiten und Zweifel Alexas an der Motivwahl während der Aufnahmen „an keiner Stelle spürbar“ gewesen wären.

Dienstag, 21. November 2023

Traumtagebuch (16): Blowjobs im Fernsehen

Zu Besuch bei meinem Frankfurter Bruder, der aber in meinem Traum kein Modernes Antiquariat betreibt, sondern eine Art Kaufhaus für Gebrauchtes und Ramschware aus Konkursmassen. Bücher, Mode, Möbel. Viele Räume, aber sehr verwinkelt angeordnet. Vor dem Gebäude steht das Fahrzeug eines Privatsenders. 

Eine Frau spricht mich an, die darin für die Sendung geschminkt worden und recht aufreizend angezogen ist. Ihre starke Akne ist nicht zu übersehen. Es ist eine alte Bekannte, die mich erkannt hat. Sie erzählt, dass sie gerade für den Sender ein neues Reportageformat dreht, bei dem sie im Nachtleben unterwegs ist und die Kamera hautnah dabei. Letzte Nacht hätte sie dafür 120 Schwänze gelutscht. Nicht gern, aber die Redaktion würde das von ihr erwarten. Die kommende Nacht würde der Dreh fortgesetzt werden und sie fragt, ob ich sie dabei nicht begleiten will. 

Ich lasse mich darauf ein. Nicht vor der Kamera, sondern im Hintergrund, für sie in Sichtweite. Zwischen den Aufnahmen kraule ich ihr immer den Kopf. Wenn sie schon in der Richtung aktiv ist, schlage ich ihr vor, den Bekanntheitsgrad aus dem Fernsehen später zu monetarisieren, indem sie OnlyFans nutzt. Wir werden ein Paar.

Montag, 31. Juli 2023

Rosa von Praunheim wechselt nach der Verbannung aus der Kirche in die Galerien

Es war ein Paukenschlag wie zu Rosa von Praunheims besten Zeiten. Nachdem der Berliner Multikünstler in letzter Zeit mit einer Stofftierausstellung („Ich bin ein Gedicht“) und dem Spielfilm „Rex Gildo – Der letzte Tanz“ auf Kuschelkurs schien, erregte er nun in Nürnberg die Gemüter wie es sich sonst kaum einer traut. 
Ausgerechnet in der Egidienkirche sollte Rosa von Praunheim (80) als „Highlight“ der Prideweeks des CSD Nürnberg vom 21. Juli bis 12. August 2023 Gemälde unter dem Titel „Jesus liebt“ ausstellen. Bilder zu Christentum, Homosexualität und Religionskritik. Das Programmheft versprach, dass der „provokante Chronist“ sich in den Bildern „gewohnt pointiert, kritisch und unverblümt mit repressiver Religion und befreiter Sexualität, Liebe und Tod“ beschäftige. Es waren provokante Bilder, teils mit expliziten sexuellen Handlungen. 
Nach anhaltender massiver Kritik konservativer Christen wurde die am 21. Juli eröffnete Ausstellung bereits drei Tage später zunächst vorübergehend geschlossen. Am Abend des 27. Juli gab sich der Kirchenvorstand geschlagen und entschied einstimmig, die Ausstellung dauerhaft zu schließen. Pfarrer Martin Brons erklärte, dass es die Aufgabe der Kirche sei, „in der Kraft des Evangeliums zu einen, zu heilen und zu versöhnen. Wir bedauern sehr, dass die Ausstellung das Gegenteil bewirkt hat.“ Angesichts des „erheblichen Ausmaßes an Hass, Hetze, Unterstellungen und unbelegten Vorwürfen“ meinte der Kirchenvorstand erkannt zu haben, dass „die Themen derzeit nicht angemessen kommuniziert und diskutiert werden können“
Mit „sehr großem Bedauern“ hat der die Ausstellung mitorganisierende Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg e.V. die vollständige Schließung der Ausstellung zur Kenntnis genommen: „Wir halten diesen Entschluss für ein fatales Zeichen aus dem Raum der Kirche. Denn wir haben nun hautnah erlebt, wie rechtsextreme und evangelikale Kräfte versuchen, Homosexualität weiter zu verteufeln, zu beschämen und aus dem Raum der Öffentlichkeit zu drängen. Wir mussten erfahren: Kirche ist in diesem konkreten Fall kein ‚safe space‘ für queere Menschen und ihre Kultur gewesen. Aktuell arbeiten wir mit dem Egidien Kulturpfarrer Thomas Zeitler daran, einen neuen Ausstellungsort zu finden, damit sie spätestens zum Finale der Prideweeks allen auswärtigen und Nürnberger Teilnehmenden zur Besichtigung und eigenen Bewertung zur Verfügung steht.“ Die Egidiuskirche teilte diese Statement auf ihrer Facebook-Seite mit dem Kommentar: „Auch diesen Reaktionen müssen wie uns jetzt stellen.“ 
Rosa von Praunheim, der 1971 seinen Durchbruch hatte mit dem Spielfilm „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“, erregte nicht mehr so sehr die Gemüter, seit er 1991 in einer Fernsehsendung Alfred Biolek und Hape Kerkeling – gegen deren Willen – als homosexuell geoutet hat. Die in Nürnberg abgebrochene Ausstellung will er nun künftig in Galerien statt in einer Kirche zeigen. Anfang Oktober in der Kunstbehandlung in München und Anfang Dezember dann in der Hamburger Kunstkantine.

Eine Version dieses Artikel erschien in der Wochenendausgabe der „tz“ vom 29./30. Juli 2023.

Freitag, 24. Mai 2019

Es ist schon ein Kreuz mit den Spielsachen

Beim Nachlaßgericht in der Maxburg zu tun gehabt. Der Einfachheit halber an der obligatorischen Sicherheitskontrolle meine Jacke samt Handys, Schlüsseln, Feuerzeug, Kondomen und so in den Plastiktrog gelegt und durchs Röntgenprüfgerät geschickt. Und nicht bedacht, was sich in meiner Jackentasche – wie nahezu immer – sonst noch befand. Das blieb nicht unbemerkt. Und wurde nicht etwa nur kurz überprüft, ich mußte es doch tatsächlich für die Dauer meines Aufenthalts bei der Justizwache deponieren. Wie eine gefährliche Waffe. No place for fun in bayerischen Gerichtsgebäuden.

Montag, 14. November 2011

Lady Lydia

Morgens düster. Nachmittags dunkel. Für die von schwülstigen Teemischungen und penetranten Duftkerzen Berauschten höchste Zeit zum kuschelwarmen, knutschbereiten Nestbau im friedvoll-vorweihnachtlichen Versöhnungsdelirium.
Für andere nur noch mehr Nacht. Das muß nichts schlechtes sein. Wenn etwa morgen, Dienstag abend, Lydia Lunch mit Gallon Drunk in der Münchner Kranhalle auftritt.
Natürlich kann man Lydia Lunch als Tabubrecherin fürchten. Dabei verletzt sie im Grunde keine Regeln (und überhaupt: wessen Regeln?), sondern geht ausgesprochen positivistisch und wahrheitsliebend den Dingen auf den Grund: den Trieben, Leidenschaften, Abhängigkeiten und sonstigen Abgründen zwischen Sex, Gewalt und Drogen, die sie voll ausgekostet und überlebt hat.
Die Zeit als New York Girl, aufgezeichnet von Beth B. und Richard Kern in schmuddeligen Undergroundfilmen, in denen Lady Lydia nicht nur alles gab, sondern auch allerhand in den Mund nahm (und im Gegensatz zu Maruschka Detmers Bemühungen in „Teufel im Leib“ blieb bei Lydia Lunch nichts schlaff).
Die neuen Erfahrungen als Californian Girl, von denen Lunch bei ihren Poetry Performances ausgiebigst erzählte und dabei jeden Mann im Publikum anpöbelte, der laut zu werden wagte.
Und später dann die Begegnung mit Osteuropa, wo Lydia Lunch in Ciorans Texten ein Echo fand auf ihre Schreie, bei denen man nicht immer weiß, ob sie Lust, Schmerz oder beides wiedergeben. Wie sich Lunchs amerikanischer Großstadtnihilismus mit der tradierten, unendlich traurigen Desillusioniertheit der rumänischen Scholle und deren melancholischen Bauernschläue verband, war von atemberaubend eindringlicher Überzeugungskraft.
Wo immer sie auch weilt: Halb versinkt Lydia Lunch in einem Strudel aus Blut, Schweiß und anderen Körpersäften, halb schöpft sie daraus neue Energie.

(Foto: Berto Garcia/flickr)

Montag, 7. November 2011

Schmuddelkram

„Dieses Werk wurde in einer beschränkten Auflage hergestellt, der die Anzahl der Bezieher – Studienbibliotheken, Ärzte, Juristen und andere Wissenschaftler – zugrunde gelegt wurde.
Ein Verleihen des Werkes an dritte Personen, insbesondere seine Weitergabe an Jugendliche, ist unstatthaft und erfolgt entgegen der Voraussetzung, unter der der Verlag die Lieferung durchführt. Deshalb behält sich der Verlag auch die Verfolgung jeder Nichtbeachtung dieser Verkaufsbestimmung vor.
Ein Ausleihen dieses Werkes durch Leihbibliotheken, das Ausstellen im Schaufenster, das Versenden zu Ansichtszwecken ist in keinem Fall zulässig.“

Donnerstag, 24. Juni 2010

Mel Ramos: Als der Sex noch sauber schien

Das erste Mal, daß ich ein Bild ersteigern wollte, muß Anfang der neunziger Jahre gewesen sein, in Berlin. Die Villa Griesebach bot einen Mel Ramos an, natürlich kein Originalbild, das hätte ich mir selbst damals nicht leisten können, sondern einen signierten Druck, aber selbst dafür überstiegen die Gebote schnell meine finanziellen Mittel.
Aber warum wollte ich ausgerechnet einen Mel Ramos, eine seiner All American Beauties? Eine dieser altbackenen Ikonen der Teflon-Erotik, bei der das nackte Fleisch noch unschuldig schien, eine verheißungsvolle Zukunft zwischen Raumfahrt und Atomenergie versprach, ganz anders als die provozierend explosive Nackheit einer „Barbarella“ oder K1-Kommune.
Ramos' Pin-Ups, die in meiner Kindheit und Jugend allgegenwärtig schienen, sind Prototypen aus der guten alten Zeit vor dem Club of Rome und AIDS, sie verkörpern für mich trotz aller Nackheit Baumwollsöckchen statt Stay-ups, Schiesser statt Agent Provocateur (wobei bis in die achtziger Jahre selbst der Beate-Uhse-Katalog eine ähnlich fetischfreie Unschuld ausstrahlte).
Bild um Bild scheint Ramos die künstliche Perfektion einer Claudia Schiffer vorweggenommen, die Pop-Kultur domestiziert zu haben, Bild für Bild hat er seine Frauen auf Zahnpastatuben, Zündkerzen und Zigarettenschachteln drapiert, wobei ich nie das Gefühl hatte, daß er da etwas parodieren oder mir mit Sex verkaufen wollte. Vielmehr wirkten die Packshots - und damit der Konsum ebenso unschuldig wie das sie umgebende nackte Fleisch. Weshalb diese Bilder – Persiflage hin oder her – gerade bei Werbetreibenden und Marketinggrößen besonders beliebt waren.
Heute ist das nicht mehr altbacken, sondern Retro, aber heutzutage gibt es in den einschlägigen Fetischforen auch Threads für Baumwollsöckchen und Feinripp.
Eine Retrospektive dieses Schaffens präsentiert nun die Münchner Stuck-Villa. Mel Ramos wird zur Vernissage (samt Sommerfest) heute abend erwartet.

Samstag, 16. Januar 2010

Strictly amateur: Die schönsten Riemen

„Wir wollen uns nackt sehen“? „Wir sind Porno“? Wir wollen vor allem glänzen: Mit unseren Eroberungen, mit unseren Fotokünsten, mit unserer Provokation. „Die neue Ästhetik des alten Aktes“ ist vor allem clean, ob nun bei thathipsterporn auf Polaroid gefaket, bei modfetish auf cool getrimmt oder bei teufelchen auf Heimporno verniedlicht. Weit spannender sind die gescheiterten Motive, die Fehlerhaften, die Unvollkommenen, die in der Regel unpubliziert bleiben, im virtuellen Abfallkorb landen. Clicki interrupti. Nicht nur, weil sie sich dem kommerziellen Blick, dem Anspruch auf Perfektion verweigern, sondern weil sie eine letzte Bastion der wahrhaften Unprofessionalität in einem Metier verkörpern, das mit inszenierten Amateurbildern fast schon mehr Geld zu machen scheint als mit dem klassischen Porno. Bilder, wie ich sie letzte Woche unter dem Titel „Strictly amateur: Die strammsten Riemen. Nice Bastards Imaginarium – Funde aus dem Netz“ in den 100 Tage Bücher ausstellte, faszinieren mich aber nicht nur, weil sie den herkömmlichen Vorschriften der Bildkunst widersprechen. In ihrem gemeinsamen „Fehler“, dem ins Bild ragenden Trageriemen, spiegelt sich Leidenschaft wider, denn wann ist Erotik spürbarer, als wenn der Fotograf etwas derart Offensichtliches übersieht? Und muß der Sex selbst in der Erinnerung nicht bemerkenswert gewesen sein, wenn der Fotograf noch lange danach, beim Hochladen, das Bild nicht beschneidet und damit säubert, sondern so unvollkommen beläßt?

Samstag, 15. August 2009

Piratenpartei statt Amateurpornos

4:10 Minuten ohne Höhepunkt: Wer heute dieser Tage das Amateur-Portal Teufelchen ansteuert, wird von dem deutschsprachigen Pornoforum erst einmal zu einem Promoclip der Piratenpartei entführt.

Mittwoch, 17. Juni 2009

Puma zeigt Fashion Spot die Krallen

Mal trägt sie rote Sneakers zum roten Oberteil, mal das ganze in blau, aber in beiden Fällen einen Schwall Sperma auf dem Oberschenkel: Das unbekannte, knieende Puma-Girl, dessen hochprofessionelles Modeshooting 2003 lange für besonders raffiniertes virales Marketing gehandelt wurde, bis Puma die Fake-Kampagne aus den meisten Webseiten löschen ließ. Nun feierte das Motiv ausgerechnet beim Thema alte Schuhe fröhlich Urständ. Das so gut informierte wie beliebte Modeportal Fashion Spot illustrierte mit der Blowjob-Szene eine Meldung zu einer Benefizaktion der Herzogenauracher in den USA, wo Puma Kunden 30 Prozent Rabatt einräumt, wenn sie ihre alten Schuhe wohltätigen Zwecken spenden. Offenbar hat es fünf Tage gedauert, bis heute das Schmuddelbild von der Redaktion wieder entfernt wurde.

Freitag, 12. Juni 2009

Erogene Zonen bei McFit


Ich weiß nicht, was mich mehr irritiert: Daß die Klitschko-Muskel-Klitsche McFit in ihrer Mitgliederpostille „Einfach gut aussehen“ neben dem Playmate „Mitglied des Monats“ auch Sextips mit Hilfe von Playmobil-Figuren erteilt oder unterhalb des Knies keine erogenen Zonen kennt.

Freitag, 15. Mai 2009

Nipplegate in Moskau?


Miss Kiss Kiss Bang Dita von Teese scheint (Tweet) während der Probe bei den Eurovision-Offiziellen mit ihrer offenherzigen Performance (Video) Anstoß erregt zu haben. „I didn't take my boobs out. My offense is showing too much cleavage and flashing the edge of a Swarovski pastie. For the record....!“

Updates:

Das angekündigte und in der Probe mit dem Body Double vorgeführte Bullriding auf den schwarzen Wackellippen scheint Dita von Teese abgelehnt zu haben:



„Please have in mind that for the second dress rehearsal they changed the show and Dita doesn't take her jacket off!“ directino

(Video via ohnotheydidnt mit weiteren Bildern)

(Fotos: Indrek Galetin/Alain Douit/EBU; Screenshot: dagbladet.no)

Dienstag, 3. März 2009

Pervy-Popa did it again

Ich habe das Video zwar noch nicht selber gesehen (es ist auch nur zehn Minuten lang und nicht wie fälschlicherweise getwittert eine Viertelstunde lang), aber wer sich nach ein paar markigen Statements von mir sehnt wird bei der neuesten Ausgabe von Narziss und Goldhund on location glücklich werden. und wer sich nicht nach mir sehnt, kann sich an der ebenfalls mitwirkenden Paulina erfreuen.

Update: Hm?

Sonntag, 22. Februar 2009

Restricted

Flickr mag drei, vier meiner 1200 Bilder nicht und hat jetzt den ganzen Pro-Account restricted und damit für deutsche User gesperrt. Dann mal her mit der Reinemachefrau, um das Konto wieder zugänglich zu machen.

Donnerstag, 29. Januar 2009

Mißbrauchtes Gemüse oder: das Super Tabu


'Veggie Love': PETA's Banned Super Bowl Ad

Machen's Vegetarier besser? Na, zumindest schmutziger. Denn PETA wollte diesen Werbespot während des Super Bowl am kommenden Sonntag ausstrahlen, aber der Sender NBC weigert sich.
Victoria Morgan, Vice President für Advertising Standards bei NBC Universal, bemängelte: „The PETA spot submitted to Advertising Standards depicts a level of sexuality exceeding our standards. Listed below are the edits that need to be made. Before finalizing the spot, we would like to view a Quicktime file as well as a DVD with high resolution.
  • :12- :13- licking pumpkin
  • :13- :14- touching her breast with her hand while eating broccoli
  • :19- pumpkin from behind between legs
  • :21- rubbing pelvic region with pumpkin
  • :22- screwing herself with broccoli (fuzzy)
  • :23- asparagus on her lap appearing as if it is ready to be inserted into vagina
  • :26- licking eggplant
  • :26- rubbing asparagus on breast“