Montag, 20. März 2023
Sonntag, 19. März 2023
Fundsachen (43): Lufthansa Frequent Traveller Baggage Tag
Mitte der 1980er-Jahre pendelte ich alle drei, vier Tage zwischen München, wo ich arbeitete und Geld verdiente, und Westberlin, wo ich leben wollte. (Wenn ich kein Geld verdiente, wich ich auf Mitfahrgelegenheiten oder aufs Trampen aus.) Es war noch zu Zeiten des Besatzungsstatuts. Für die Lufthansa war Berlin tabu und ich flog entweder mit der Pan Am direkt von München-Riem nach Berlin-Tegel oder via Hannover mit der British Airways. In Riem gab es noch einen zentralen Check-in, und als mich das Bodenpersonal nach meiner Destination fragte, wusste ich einmal, verpennt, nicht, ob ich da gerade in München war und nach Berlin wollte oder umgekehrt. Von 1990 bis 1999 lebte und arbeitete ich dann nur noch in Berlin.
In den 2000er-Jahren führte ich für die „freundin“-Redaktion oft Doppelinterviews mit Prominenten und ihrer besten Freundin: „Unter Freundinnen“. Die Strecke fotografierte Jim Rakete, was viele angefragte Berühmtheiten überhaupt erst dazu bewegte, mitzumachen. Damals flog ich – inzwischen mit der nach der Wiedervereinigung zugelassenen Lufthansa – immer morgens nach Berlin, um in Jim Raketes Kreuzberger Studio das Shooting zu begleiten und anschließend das Interview zu führen, wie hier mit Eve-Maren Büchner und Pamela Falcon. Am Nachmittag ging es dann wieder zurück nach München. Als wäre es der ÖPNV.
Der oben abgebildete Frequent-Traveller-Gepäckanhänger stammt wohl aus den 2000er-Jahren.
Mitte der 1980er-Jahre pendelte ich alle drei, vier Tage zwischen München, wo ich arbeitete und Geld verdiente, und Westberlin, wo ich leben wollte. (Wenn ich kein Geld verdiente, wich ich auf Mitfahrgelegenheiten oder aufs Trampen aus.) Es war noch zu Zeiten des Besatzungsstatuts. Für die Lufthansa war Berlin tabu und ich flog entweder mit der Pan Am direkt von München-Riem nach Berlin-Tegel oder via Hannover mit der British Airways. In Riem gab es noch einen zentralen Check-in, und als mich das Bodenpersonal nach meiner Destination fragte, wusste ich einmal, verpennt, nicht, ob ich da gerade in München war und nach Berlin wollte oder umgekehrt. Von 1990 bis 1999 lebte und arbeitete ich dann nur noch in Berlin.
In den 2000er-Jahren führte ich für die „freundin“-Redaktion oft Doppelinterviews mit Prominenten und ihrer besten Freundin: „Unter Freundinnen“. Die Strecke fotografierte Jim Rakete, was viele angefragte Berühmtheiten überhaupt erst dazu bewegte, mitzumachen. Damals flog ich – inzwischen mit der nach der Wiedervereinigung zugelassenen Lufthansa – immer morgens nach Berlin, um in Jim Raketes Kreuzberger Studio das Shooting zu begleiten und anschließend das Interview zu führen, wie hier mit Eve-Maren Büchner und Pamela Falcon. Am Nachmittag ging es dann wieder zurück nach München. Als wäre es der ÖPNV.
Der oben abgebildete Frequent-Traveller-Gepäckanhänger stammt wohl aus den 2000er-Jahren.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
10:00
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Berlin, Berliner Jahre, freundin, Fundsachen
Donnerstag, 16. März 2023
Traumtagebuch (10)
Ich muss mit einer Schauspielerin eine Sexszene üben. Wir liegen in einem Bett, sie ist nackt, ich bin angezogen. Sie sitzt auf mir. Die Probe ist recht hitzig. Plötzlich betritt Elyas M'Barek, der sich nebenan offenbar langweilte, das Zimmer, sieht uns nicht zu, läuft aber im Raum herum. (Gestern lief sein Werbespot für Württembergische Versicherungsgruppe in der Pro-Sieben-Mediathek ständig.) Ich bitte ihn, wieder zu gehen, da er zu raumausfüllend wäre und ich mich dann nicht konzentrieren könnte. Er ist total geschmeichelt und will genauer wissen, was ich mit ausfüllend meine. Ich lüge irgendetwas, er geht und wir proben weiter.
Danach wollen die Schauspielerin und ich zu einer Haltestelle oder zu einem Bahnhof. Sie muss noch aufs Klo und ruft mir irgendetwas zu. Ich setze mich in eine Ecke und warte. Plötzlich kommt sie aus der Toilette, beachtet mich nicht und rast los. Jetzt fällt mir ein, was sie mir zugerufen hat: Ich solle vorausgehen.
Sie ist wahnsinnig schnell, ich kann sie gerade noch aus der Ferne beobachten. Um sie einzuholen, hebe ich ab und fliege über die Straße, Autoverkehr und Fußgänger, in der Stadt. (Flugträume habe ich immer wieder, früher, vor einigen Jahrzehnten, sogar jede Nacht.Beim Fliegen liege ich waagrecht in der Luft und schwebe, das heißt, ich komme voran, ohne Atme oder Beine zu bewegen, das aber nach Belieben schnell. Beim Fliegen stellt sich auch immer ein schönes, beruhigendes, entspanntes Gefühl ein.) So hole ich die Schauspielerin auf dem Weg ein, überfliege sie und lande vor ihr auf dem Bürgersteig.
Ich muss mit einer Schauspielerin eine Sexszene üben. Wir liegen in einem Bett, sie ist nackt, ich bin angezogen. Sie sitzt auf mir. Die Probe ist recht hitzig. Plötzlich betritt Elyas M'Barek, der sich nebenan offenbar langweilte, das Zimmer, sieht uns nicht zu, läuft aber im Raum herum. (Gestern lief sein Werbespot für Württembergische Versicherungsgruppe in der Pro-Sieben-Mediathek ständig.) Ich bitte ihn, wieder zu gehen, da er zu raumausfüllend wäre und ich mich dann nicht konzentrieren könnte. Er ist total geschmeichelt und will genauer wissen, was ich mit ausfüllend meine. Ich lüge irgendetwas, er geht und wir proben weiter.
Danach wollen die Schauspielerin und ich zu einer Haltestelle oder zu einem Bahnhof. Sie muss noch aufs Klo und ruft mir irgendetwas zu. Ich setze mich in eine Ecke und warte. Plötzlich kommt sie aus der Toilette, beachtet mich nicht und rast los. Jetzt fällt mir ein, was sie mir zugerufen hat: Ich solle vorausgehen.
Sie ist wahnsinnig schnell, ich kann sie gerade noch aus der Ferne beobachten. Um sie einzuholen, hebe ich ab und fliege über die Straße, Autoverkehr und Fußgänger, in der Stadt. (Flugträume habe ich immer wieder, früher, vor einigen Jahrzehnten, sogar jede Nacht.Beim Fliegen liege ich waagrecht in der Luft und schwebe, das heißt, ich komme voran, ohne Atme oder Beine zu bewegen, das aber nach Belieben schnell. Beim Fliegen stellt sich auch immer ein schönes, beruhigendes, entspanntes Gefühl ein.) So hole ich die Schauspielerin auf dem Weg ein, überfliege sie und lande vor ihr auf dem Bürgersteig.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
09:17
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Traumtagebuch
Mittwoch, 15. März 2023
Boulevard-Bingo
- Ärger
- Alarm
- Chaos
- Drama
- Extrem
- Fluch
- Flut
- Frust
- Hammer
- Held
- irre
- Krach
- Krise
- Kult
- Mega
- Murks
- Panik
- Power
- Protest
- Rekord
- Riesen
- Schande
- Schluss
- Schock
- Skandal
- Sorge
- Stopp
- Super
- Wut
- Zoff
- Ärger
- Alarm
- Chaos
- Drama
- Extrem
- Fluch
- Flut
- Frust
- Hammer
- Held
- irre
- Krach
- Krise
- Kult
- Mega
- Murks
- Panik
- Power
- Protest
- Rekord
- Riesen
- Schande
- Schluss
- Schock
- Skandal
- Sorge
- Stopp
- Super
- Wut
- Zoff
Online gestellt von
Dorin Popa
um
19:04
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Die lieben Kollegen, Konkordanz
Montag, 13. März 2023
Wochenplan (Updates)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
00:00
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Samstag, 11. März 2023
Montag, 6. März 2023
Wochenplan (Updates)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
00:00
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Sonntag, 5. März 2023
Feine erste Sätze (58)
Unlängst hatte die Hanns-Seidel-Stiftung zu einer Podiumsdiskussion geladen, die schon deshalb als denkwürdig gelten muss, weil sich die CSU-Ehrenvorsitzenden Edmund Stoiber und Theo Waigel ohne sichtbaren äußeren Zwang mal in etwas einig waren (Stoiber: „Ich teile deine Meinung völlig“).
Online gestellt von
Dorin Popa
um
10:35
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Feine erste Sätze, Süddeutsche Zeitung
Montag, 27. Februar 2023
Wochenplan (Update)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
00:00
1 Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Samstag, 25. Februar 2023
Ohne Titel (65)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
12:23
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Berlin, Ohne Titel
Sonntag, 19. Februar 2023
Wochenplan (Updates)
(Foto: Peter Hartwig/Pandora Film/Row Pictures)
(Foto: Peter Hartwig/Pandora Film/Row Pictures)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
13:26
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Donnerstag, 16. Februar 2023
Wieso Rosa von Praunheim seinen Rex-Gildo-Film umschneiden musste
Denn als ich Rosas Films erstmals während des Filmfests sah, war ich doch etwas erstaunt. Ich hatte im Rahmen meiner Recherchen für Nico Woches Drehbuch die Münchner Archive geflöht und dabei auch diverse Zeitungsausgaben fotografiert. Fünf dieser Bilder mit Schlagzeilen der „Abendzeitung“ und „tz“ hatte Rosa nun in seinen Film eingebaut. Ohne mit mir vorab darüber zu reden, mich im Abspann als Urheber zu nennen oder mir gar für die Verwendung meiner Fotos ein Honorar zu bezahlen.
Genauso wenig wurde ich im Abspann für meine Archivrecherchen erwähnt. Nur der Kollege vom produzierenden RBB fand Erwähnung.
Als ich diesbezüglich Rosa anschrieb, bot er mir 250 Euro Honorar für die Verwendung meiner Fotos, schloß aber jede Nennung im Abspann ab – sei es als Urheber der Bilder oder für meine Recherchearbeit.
Mein Anwalt sah das etwas anders, und letztendlich musste Rosa alle meine Bilder aus dem Film entfernen, mir für die Verwendung des Materials in der Festivalfassung ohne Urheberangabe 500 Euro zahlen und die Anwaltskosten übernehmen. In der neuen Fassung werde ich nun auch mit einem Credit für meine Archivrecherchen gewürdigt.
Denn als ich Rosas Films erstmals während des Filmfests sah, war ich doch etwas erstaunt. Ich hatte im Rahmen meiner Recherchen für Nico Woches Drehbuch die Münchner Archive geflöht und dabei auch diverse Zeitungsausgaben fotografiert. Fünf dieser Bilder mit Schlagzeilen der „Abendzeitung“ und „tz“ hatte Rosa nun in seinen Film eingebaut. Ohne mit mir vorab darüber zu reden, mich im Abspann als Urheber zu nennen oder mir gar für die Verwendung meiner Fotos ein Honorar zu bezahlen.
Genauso wenig wurde ich im Abspann für meine Archivrecherchen erwähnt. Nur der Kollege vom produzierenden RBB fand Erwähnung.
Als ich diesbezüglich Rosa anschrieb, bot er mir 250 Euro Honorar für die Verwendung meiner Fotos, schloß aber jede Nennung im Abspann ab – sei es als Urheber der Bilder oder für meine Recherchearbeit.
Mein Anwalt sah das etwas anders, und letztendlich musste Rosa alle meine Bilder aus dem Film entfernen, mir für die Verwendung des Materials in der Festivalfassung ohne Urheberangabe 500 Euro zahlen und die Anwaltskosten übernehmen. In der neuen Fassung werde ich nun auch mit einem Credit für meine Archivrecherchen gewürdigt.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
00:00
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Rex Gildo – Der letzte Tanz, Rosa von Praunheim
Mittwoch, 15. Februar 2023
Wie ich beim Münchner Filmfest einmal nicht groß herauskam
Seine Welturaufführung hatte der Film am 30. Juni 2023 auf dem Münchner Filmfest und ich hatte mich sehr darauf gefreut. Dem Festival war ich seit seiner Gründung auf vielfache Weise verbunden. Als akkreditierter Journalist, als Gast, als Betreuer eines Abschlussfilms, und – wenn auch nur bei einem Ableger, dem Internationalen Festival der Filmhochschulen bzw. Filmschoolfest – als Betreuer des Twitter-Accounts.
Naiv wie ich bin, hatte ich vom Gang über den roten Teppich geträumt und davon, mich mit der Crew im Filmtheater am Sendlinger Tor nach der Vorstellung auf der Bühne zu verneigen. Immerhin war ich vor wie hinter der Kamera ein bisschen an dem Film beteiligt. Für Nico Woches Drehbuch hatte ich 2017/2018 in Münchner Archiven recherchiert sowie Zeitzeugen aufgetan und interviewt. Und letztes Jahr überredete mich Rosa, auch als „Zeitzeuge“ vor die Kamera zu treten und von meinen Recherchen zu erzählen.
Mit einer Akkreditierung als am Film Beteiligter wurde es dann nichts, was nicht weiter schlimm war, da ich meine jährliche Akkreditierung als Journalist besaß. Hinsichtlich der Eintrittskarten für die Premiere kannte ich erfahrungsgemäß drei Möglichkeiten: Freikarte des Veranstalters für Beteiligte. Oder der Filmproduzent übernimmt die Kosten der Eintrittskarte. Bei Low-budget-Filmen schließlich der dritte Weg: Der Produzent organisiert die Tickets und die Crewmitglieder erstatten ihm die Kosten. Bei Rosa lernte ich eine vierte Möglichkeit kennen: Ich sollte die Eintrittskarte nicht nur bezahlen, sondern mich selbst darum kümmern, eine zu ergattern. Das gibt einem nicht unbedingt das Gefühl, bei der Vorführung erwünscht zu sein.
Zumal mir auch niemand erzählt hat, dass nach der Vorführung eine Premierenparty bei Roy geplant war. Eine Feier, zu der Rosa zwar nicht mich eingeladen hatte, aber alle Zuschauer*innen im Kino hinzubat.
Seine Welturaufführung hatte der Film am 30. Juni 2023 auf dem Münchner Filmfest und ich hatte mich sehr darauf gefreut. Dem Festival war ich seit seiner Gründung auf vielfache Weise verbunden. Als akkreditierter Journalist, als Gast, als Betreuer eines Abschlussfilms, und – wenn auch nur bei einem Ableger, dem Internationalen Festival der Filmhochschulen bzw. Filmschoolfest – als Betreuer des Twitter-Accounts.
Naiv wie ich bin, hatte ich vom Gang über den roten Teppich geträumt und davon, mich mit der Crew im Filmtheater am Sendlinger Tor nach der Vorstellung auf der Bühne zu verneigen. Immerhin war ich vor wie hinter der Kamera ein bisschen an dem Film beteiligt. Für Nico Woches Drehbuch hatte ich 2017/2018 in Münchner Archiven recherchiert sowie Zeitzeugen aufgetan und interviewt. Und letztes Jahr überredete mich Rosa, auch als „Zeitzeuge“ vor die Kamera zu treten und von meinen Recherchen zu erzählen.
Mit einer Akkreditierung als am Film Beteiligter wurde es dann nichts, was nicht weiter schlimm war, da ich meine jährliche Akkreditierung als Journalist besaß. Hinsichtlich der Eintrittskarten für die Premiere kannte ich erfahrungsgemäß drei Möglichkeiten: Freikarte des Veranstalters für Beteiligte. Oder der Filmproduzent übernimmt die Kosten der Eintrittskarte. Bei Low-budget-Filmen schließlich der dritte Weg: Der Produzent organisiert die Tickets und die Crewmitglieder erstatten ihm die Kosten. Bei Rosa lernte ich eine vierte Möglichkeit kennen: Ich sollte die Eintrittskarte nicht nur bezahlen, sondern mich selbst darum kümmern, eine zu ergattern. Das gibt einem nicht unbedingt das Gefühl, bei der Vorführung erwünscht zu sein.
Zumal mir auch niemand erzählt hat, dass nach der Vorführung eine Premierenparty bei Roy geplant war. Eine Feier, zu der Rosa zwar nicht mich eingeladen hatte, aber alle Zuschauer*innen im Kino hinzubat.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
16:53
0
Kommentare
Mehr zum Thema: ffmuc, Filmfest, Rex Gildo – Der letzte Tanz, Rosa von Praunheim
Montag, 13. Februar 2023
Wochenplan
Online gestellt von
Dorin Popa
um
00:00
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Donnerstag, 9. Februar 2023
Traumtagebuch (9)
Ich lasse mich von der bevorstehenden Prüfung aber nicht schrecken. Vielmehr frage ich mich, was ich hier überhaupt soll. Abi habe ich bereits und ich sehe keinen Grund, diese schulische Weiterbildung fortzusetzen. Daher beschließe ich, abzugehen.
Auf dem Weg in die Schule quere ich die Straße und laufe, um schneller voranzukommen, auf einer Fahrspur, neben den Autos entlang. Plötzlich rangieren die Autos, darunter ein DHL-Transporter mit Anhänger, so, dass sie mich zwischen den Autos einklemmen.
Als ich wieder aufwache, bin ich am meisten überrascht, alt zu sein und nicht mehr 19, 20.
Ich lasse mich von der bevorstehenden Prüfung aber nicht schrecken. Vielmehr frage ich mich, was ich hier überhaupt soll. Abi habe ich bereits und ich sehe keinen Grund, diese schulische Weiterbildung fortzusetzen. Daher beschließe ich, abzugehen.
Auf dem Weg in die Schule quere ich die Straße und laufe, um schneller voranzukommen, auf einer Fahrspur, neben den Autos entlang. Plötzlich rangieren die Autos, darunter ein DHL-Transporter mit Anhänger, so, dass sie mich zwischen den Autos einklemmen.
Als ich wieder aufwache, bin ich am meisten überrascht, alt zu sein und nicht mehr 19, 20.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
10:19
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Traumtagebuch
Montag, 6. Februar 2023
Wochenplan (Updates)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
00:00
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Montag, 30. Januar 2023
Wochenplan (Updates)
(Foto: Amanda Rose)
(Foto: Amanda Rose)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
00:00
0
Kommentare
Sonntag, 29. Januar 2023
Nur ein Stern – Vom Türsteher (5)
Tolle Cocktails aber sehr unhöflicher Türsteher.
Speisen und Getränke gut, Preis passt auch. ABER eines geht gar nicht: wenn man sich vor der Bar, oder auf der Straße, oder gegenüber normal unterhält kommt bereits der Türsteher und schnaubt einen an, dass man leise sein soll, weil Anwohner sonst gleich die Polizei rufen. Auch auf dem gemütlichen Heimweg läuft er noch nach und maßregelt einen (war NUR meine Schwester und ich, in leisem Gespräch). Empfinde ich als sehr unangenehm und übergriffig.
Update vom 7. Februar 2023:
Nachvollziehbarer, aber zugleich primitiver ist es, wenn von mir gar nicht erst eingelassene Gäste sich nach der Abweisung an der Tür noch vor meinen Augen wutschnaubend mit einer 1-Stern-Bewertung rächen. Ob die Situation als Inanspruchnahme und somit legitime Bewertung gilt?
OLG Köln, Teilurteil vom 23.12.2022 - 6 U 83/22: Die Bewertung eines Mitbewerbers mit einem von fünf möglichen Sternen bei Google ohne erkennbaren Grund (hier lediglich beruflicher Kontakt) kann ein pauschal herabsetzendes Werturteil i.S.v. § 4 Nr. 1 UWG darstellen. (via „MIR Medien Internet und Recht“)
(Foto: Sebastian Weidenbach)
Tolle Cocktails aber sehr unhöflicher Türsteher.
Speisen und Getränke gut, Preis passt auch. ABER eines geht gar nicht: wenn man sich vor der Bar, oder auf der Straße, oder gegenüber normal unterhält kommt bereits der Türsteher und schnaubt einen an, dass man leise sein soll, weil Anwohner sonst gleich die Polizei rufen. Auch auf dem gemütlichen Heimweg läuft er noch nach und maßregelt einen (war NUR meine Schwester und ich, in leisem Gespräch). Empfinde ich als sehr unangenehm und übergriffig.
Update vom 7. Februar 2023:
Nachvollziehbarer, aber zugleich primitiver ist es, wenn von mir gar nicht erst eingelassene Gäste sich nach der Abweisung an der Tür noch vor meinen Augen wutschnaubend mit einer 1-Stern-Bewertung rächen. Ob die Situation als Inanspruchnahme und somit legitime Bewertung gilt?
OLG Köln, Teilurteil vom 23.12.2022 - 6 U 83/22: Die Bewertung eines Mitbewerbers mit einem von fünf möglichen Sternen bei Google ohne erkennbaren Grund (hier lediglich beruflicher Kontakt) kann ein pauschal herabsetzendes Werturteil i.S.v. § 4 Nr. 1 UWG darstellen. (via „MIR Medien Internet und Recht“)
(Foto: Sebastian Weidenbach)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
17:59
0
Kommentare
Mehr zum Thema: BouncerPopa, Türsteher
Sonntag, 22. Januar 2023
Wochenplan (Updates)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
15:23
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Dienstag, 17. Januar 2023
Montag, 16. Januar 2023
Wochenplan (Update)
(Foto: Klara Leschanz/Filmweltverleih)
(Foto: Klara Leschanz/Filmweltverleih)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
00:00
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Dienstag, 10. Januar 2023
Mein Jahr als Fake-Schwuler bei DON – Deutschlands Magazin von Männern für Männer (1983/84)
Etwa ein Jahr lang war ich 1983/1984, zwischen Wohngemeinschaften in Herrsching und Berlin pendelnd, als Alleinredakteur für „DON – Deutschland Magazin von Männern für Männer“ verantwortlich. Nach „Du & ich“ war „DON“ wohl Deutschlands zweitwichtigstes Schwulenmagazin. Während meiner Ägide war es eine Redaktion aus dem Koffer heraus und in einer Ära vor E-Mails und Handy erreichte mich der Verleger in dringenden Fällen nur per Telegramm.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
13:03
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Berliner Jahre, Déja-vu, don, Fundsachen
Sonntag, 8. Januar 2023
Wochenplan (Update)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
14:38
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Freitag, 6. Januar 2023
Konkordanz der Beleidigungen an der Tür
- Alter Knacker
- Antisemit
- Dummlaberer
- Pisser
- Rassist
- Schmalzlocke
(Foto: Simon Koy für zeit.de)
- Alter Knacker
- Antisemit
- Dummlaberer
- Pisser
- Rassist
- Schmalzlocke
(Foto: Simon Koy für zeit.de)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
16:34
0
Kommentare
Mehr zum Thema: An der Tür, BouncerPopa, Konkordanz, Türsteher
Sonntag, 1. Januar 2023
Wochenplan (Updates)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
23:23
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Samstag, 31. Dezember 2022
R.I.P. Ion Popa (1982)
Heute stellt die Deutsche Post ihren Telegramm-Dienst ein. Hier das Beileidstelegramm von Mihai Cismărescu aka Radu Gorun namens des Romanian Service von Radio Freies Europa an meine Mutter Florica Popa anläßlich des Todes meines Vaters Ion „Iani“ Popa aka Ion Măgureanu.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
15:04
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Clan, Fundsachen, Iani Popa, Ion Măgureanu, Ion Popa, Popicul, Radio Europa Liberă, Radio Free Europe, Radio Freies Europa
Montag, 26. Dezember 2022
Wochenplan
Online gestellt von
Dorin Popa
um
00:00
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Dienstag, 20. Dezember 2022
Konkordanz tödlicher Beleidigungen (4): „Die Welt“
„Elefantenfriedhof für angekratzte Riesen-Egos“
„tip Berlin" 26/2022
„Elefantenfriedhof für angekratzte Riesen-Egos“
„tip Berlin" 26/2022
Online gestellt von
Dorin Popa
um
15:53
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Axel Springer AG, Die lieben Kollegen, Konkordanz, Welt, Welt am Sonntag
Montag, 19. Dezember 2022
Münchner Cafés, Bars und Kneipen zwischen den Jahren
- Abseits Heiligabend ab 20.30 Uhr geöffnet, Silvester ab 19.30 Uhr.
- Alof Heiligabend von 7 bis 14 Uhr geöffnet, Weihnachten von 7 bis 18 Uhr, Silvester von 8 bis 14 Uhr.
- Alter Simpl Von Heiligabend bis einschließlich Silvester geschlossen.
- Asia Feinkost (Hohenzollernstraße) Von Heiligabend bis Silvester geschlossen.
- Atzinger Heiligabend von 17 Uhr bis Mitternacht auf. Weihnachten zu. Am 27. und 28. Dezember von 12 bis 23 Uhr, am 29. und 30. Dezember von 12 bis 1 Uhr und Silvester von 17 bis 1 Uhr auf, Neujahr geschlossen.
- Baader Café Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag ab 18 Uhr geöffnet, Silvester von 10 bis 18 Uhr und Neujahr ab 12 Uhr.
- Bagels & Muffins Vom 25. bis 27. Dezember und 31. Dezember bis 3. Januar geschlossen.
- Bellevue di Monaco Heiligabend und Weihnachten geschlossen. Vom 27. Dezember bis 7. Januar dienstags bis samstags zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet.
- Bikini Mitte Vom 20. bis 27. Dezember zu.
- Blauer Bock Heiligabend, Weihnachten und von Silvester bis 9. Januar geschlossen.
- Broeding Von Heiligabend bis 8. Januar geschlossen.
- Bufet Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
- Burg Pappenheim Heiligabend Weißwurstfrühstück bis 14 Uhr, am 1. Weihnachtstag geschlossen. Am 2. Weihnachtstag von 12 bis Mitternacht geöffnet, Silvester von 12 bis 23.30 Uhr.
- Cabane Von Heiligabend bis 9. Januar geschlosssen.
- Chi Thu (Münchner Freiheit und Fraunhoferstraße) Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag und Neujahr geschlossen.
- Comercial Heiligabend und Silvester von 9 bis 17 Uhr geöffnet, Weihnachten, Neujahr und am 2. Januar zu.
- Café Crème Bis 6. Januar geschlossen.
- Dompierre (Schelling- und Türkenstraße) Heiligabend und Silvester von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Weihnachten und Neujahr geschlossen.
- Faun An allen Feiertagen ab 10 Uhr geöffnet.
- Freebird Heiligabend und Silvester geschlossen.
- Bar Gabányi Vom 24. Dezember bis 3. Januar geschlossen.
- Garçon Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Neujahr und am 2. Januar geschlossen.
- Gartensalon Vom 19. Dezember bis Dreikönigstag geschlossen.
- Gegenüber Vom 19. Dezember bis 11. Januar geschlossen.
- Georgenhof Heiligabend und Silvester geschlossen.
- Glockenspiel Heiligabend bis 15 Uhr geöffnet, Weihnachten geschlossen.
- Götterspeise Heiligabend von 8 bis 13 Uhr geöffnet, Silvester von 9 bis 13.30 Uhr.
- Zur Gruam Heiligabend geschlossen, am 1. Weihnachtsfeiertag geöffnet, Silvester ab 1 Uhr auf.
- Grünes Eck Heiligabend und Weihnachten zu.
- Hamburgerei (Drugstore) Heiligabend und Weihnachten zu.
- Helene liebt Dich Club freitags und samstags ab 22 Uhr auf, Restaurant von Heiligabend bis 12. Januar geschlossen.
- Herzog Am 28. Dezember ab 19 Uhr 8-Jahres-Feier, Silvester bis 23 Uhr Menü, danach normal offen.
- Jaded Monkey Heiligabend und von Silvester bis zum 5. Januar zu.
- Klenze 17 Heiligabend ab 20 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtstag ab 17 Uhr. Silvester ab 17 Uhr geöffnet, ab 20 Uhr Drei-Gänge-Menü.
- Komitee Heiligabend und Weihnachten sowie vom 30. Dezember bis 12. Januar geschlossen.
- Königin 43 Vom 19. Dezember bis 11. Januar geschlossen.
- Kooks Heiligabend ab 22 Uhr auf, Silvester ab 19 Uhr Konzert der Red Eyes (zehn Euro Eintritt), ab 23 Uhr normal geöffnet. Am 1. Weihnachtsfeiertag und Neujahr geschlossen.
- Kreta Grill Von Heiligabend bis Neujahr geschlossen.
- LAX Eatery Vom 22. Dezember bis 3. Januar geschlossen.
- Letcha Vom 20. Dezember bis 2. Januar geschlossen.
- Little Wolf Vom 23. Dezember bis 2. Januar geschlossen.
- Lo Studente Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, Silvester bis 22 Uhr geöffnet und sonst normal.
- Lost Weekend Vom 24. bis 29. Dezember und Neujahr geschlossen.
- Löwenstüberl Von Heiligabend bis 11. Januar geschlossen.
- Café Luitpold Neujahr geschlossen.
- Maelu Am 23. Dezember von 10.30 bis 19 Uhr geöffnet, Heiligabend von 10 bis 14 Uhr. Vom 25. bis 27. Dezember geschlossen.
- Man vs. Machine (Müllerstraße) Heiligabend von 9 bis 13 Uhr geöffnet, Weihnachten geschlossen, vom 27. bis 30. Dezember zwischen 8 und 19 Uhr geöffnet, Silvester von 9 bis 17 Uhr, Neujahr von 10 bis 19 Uhr und am Dreikönigstag von 9 bis 19 Uhr.
- Man vs. Machine (Schellingstraße) Heiligabend und Weihnachten geschlossen, vom 27. bis 30. Dezember zwischen 8 und 19 Uhr geöffnet, Silvester von 10 bis 17 Uhr, Neujahr geschlossen und am Dreikönigstag von 10 bis 19 Uhr auf.
- Bei Mario Vom 19. Dezember bis 11. Januar geschlossen.
- Conditorei Mische Vom 24. bis 27. Dezember geschlossen, Silvester von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet, Neujahr von 11 bis 18 Uhr.
- Morso (Elisabeth- und Nordendstraße) Heiligabend von 8 bis 16 Uhr, am 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr von 9 bis 16 Uhr geöffnet, sonst die üblichen Öffnungszeiten.
- Mucky & Floyd Ab dem 2. Januar wieder geöffnet.
- Münchner Boulangerie Heiligabend von 7 bis 14 Uhr auf, Weihnachten geschlossen. Vom 27. bis 30. Dezember zwischen 7 und 17 Uhr auf, Silvester von 7 bis 13 Uhr. Neujahr geschlossen
- Bar Mural Von Heiligabend bis 4. Januar geschlossen.
- Café Münchner Freiheit Heiligabend und Silvester von 7.30 bis 15 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 7.30 bis 17 Uhr geöffnet, Neujahr von 9 bis 17 Uhr.
- Kaffee Kiosk Nordend Heiligabend sowie am 2. und 7. Januar geschlossen.
- Occam Deli Heiligabend von 9 bis 14 Uhr auf, Weihnachten, Silvester und Neujahr von 9 bis 17 Uhr.
- Oda Grill Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Vom 26. Dezember bis 3. Januar geschlossen.
- Café Paulo Heiligabend von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Am 1. Weihnachtsfeiertag und Neujahr geschlossen. Am 2. Weihnachtsfeiertag von 9 bis 19 Uhr geöffnet, Silvester von 9 bis 16 Uhr.
- Petit Fritz Heiligabend, Weihnachten und Neujahr von 7 bis 14 Uhr auf.
- Café Pini Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen, Neujahr ab 14 Uhr geöffnet.
- Pommes Boutique Vom 17. Dezember bis 18. Januar geschlossen.
- Café Puck Heiligabend, Weihnachten und Neujahr geschlossen. Silvester bis 15 Uhr geöffnet.
- Café Reitschule Silvester ab 19 Uhr Gala-Buffet, Neujahr ab 10 Uhr geöffnet.
- Rheinpfalz Heiligabend ab 21 Uhr auf. Am 30. Dezember Dixieland Messengers, Silvester Malis' Swing Connection ab 20 Uhr.
- Café Ruffini Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen. Neujahr von 12 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Am 2. Januar geschlossen.
- Ruff's Burger (Müllerstraße) Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen, Neujahr von 15 bis 22 Uhr geöffnet.
- Ruff's Burger (Imbiss Occamstraße) Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen, Neujahr von 16 bis 22 Uhr geöffnet.
- Ruff's Burger (Restaurant Occamstraße) Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 12 bis 22 Uhr geöffnet, Silvester von 12 bis 21 Uhr, Neujahr von 13 bis 22 Uhr.
- Ruff's Burger (Rindermarkt) Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
- Salon Irkutsk Heiligabend geschlossen.
- Sasou Weihnachten geschlossen.
- Sax Heiligabend und Weihnachten geschlossen, Silvester ab 10 Uhr geöffnet (open end), Neujahr ab 12 Uhr.
- Schall & Rauch Heiligabend geschlossen, am 1. Weihnachtstag ab 19 Uhr geöffnet, vom 26. bis 30. Dezember zwischen 10 und 1 Uhr geöffnet, Silvester von 10 bis 16 Uhr. Neujahr geschlossen.
- Schelling-Salon Vom 22. Dezember bis 11. Januar Winterpause.
- Schumann's am Hofgarten Heiligabend und Weihnachten geschlossen.
Am27. bis 30. Dezember ab 17 Uhr auf. Silvester und Neujahr geschlossen. - Schwarzer Dackel Heiligabend geschlossen.
- SAM – Sushi and Meat (Theresienstraße) Vom 23. bis 26. Dezember geschlossen, am 27. Dezember ab 17 Uhr geöffnet.
- Senatore Bis 28. Januar geschlossen.
- Sesam öffne dich Vom 5. Dezember bis 8. Januar geschlossen.
- Trachtenvogl Heiligabend und Weihnachten geschlossen, Silvester von 9 bis 15 Uhr geöffnet, Neujahr von 14 bis 22 Uhr.
- Trumpf oder kritisch Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und von Silvester bis 4. Januar geschlossen.
- Türkenhof Heiligabend von 11 bis 16.30 Uhr geöffnet, Weihnachten von 11 bis 0 Uhr, Silvester von 11 bis 1 Uhr.
- Wagner Juicery Von Heiligabend bis Neujahr geschlossen.
- Gasthaus Waltz Vom 24. bis 28. Dezember geschlossen.
- Zum Wolf Heiligabend geschlossen, vom 25 bis 30. Dezember ab 18 Uhr geöffnet, Silvester ab 20 Uhr.
- X-Bar Heiligabend von 21 bis 5 Uhr geöffnet, Weihnachten von 20 bis 4 Uhr, Silvester von 20 bis 5 Uhr. Neujahr geschlossen.
- Yuyumi (Fraunhoferstraße) Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und Silvester geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 12 bis 22 Uhr auf, Neujahr von 14 bis 22 Uhr.
- Abseits Heiligabend ab 20.30 Uhr geöffnet, Silvester ab 19.30 Uhr.
- Alof Heiligabend von 7 bis 14 Uhr geöffnet, Weihnachten von 7 bis 18 Uhr, Silvester von 8 bis 14 Uhr.
- Alter Simpl Von Heiligabend bis einschließlich Silvester geschlossen.
- Asia Feinkost (Hohenzollernstraße) Von Heiligabend bis Silvester geschlossen.
- Atzinger Heiligabend von 17 Uhr bis Mitternacht auf. Weihnachten zu. Am 27. und 28. Dezember von 12 bis 23 Uhr, am 29. und 30. Dezember von 12 bis 1 Uhr und Silvester von 17 bis 1 Uhr auf, Neujahr geschlossen.
- Baader Café Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag ab 18 Uhr geöffnet, Silvester von 10 bis 18 Uhr und Neujahr ab 12 Uhr.
- Bagels & Muffins Vom 25. bis 27. Dezember und 31. Dezember bis 3. Januar geschlossen.
- Bellevue di Monaco Heiligabend und Weihnachten geschlossen. Vom 27. Dezember bis 7. Januar dienstags bis samstags zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet.
- Bikini Mitte Vom 20. bis 27. Dezember zu.
- Blauer Bock Heiligabend, Weihnachten und von Silvester bis 9. Januar geschlossen.
- Broeding Von Heiligabend bis 8. Januar geschlossen.
- Bufet Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
- Burg Pappenheim Heiligabend Weißwurstfrühstück bis 14 Uhr, am 1. Weihnachtstag geschlossen. Am 2. Weihnachtstag von 12 bis Mitternacht geöffnet, Silvester von 12 bis 23.30 Uhr.
- Cabane Von Heiligabend bis 9. Januar geschlosssen.
- Chi Thu (Münchner Freiheit und Fraunhoferstraße) Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag und Neujahr geschlossen.
- Comercial Heiligabend und Silvester von 9 bis 17 Uhr geöffnet, Weihnachten, Neujahr und am 2. Januar zu.
- Café Crème Bis 6. Januar geschlossen.
- Dompierre (Schelling- und Türkenstraße) Heiligabend und Silvester von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Weihnachten und Neujahr geschlossen.
- Faun An allen Feiertagen ab 10 Uhr geöffnet.
- Freebird Heiligabend und Silvester geschlossen.
- Bar Gabányi Vom 24. Dezember bis 3. Januar geschlossen.
- Garçon Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Neujahr und am 2. Januar geschlossen.
- Gartensalon Vom 19. Dezember bis Dreikönigstag geschlossen.
- Gegenüber Vom 19. Dezember bis 11. Januar geschlossen.
- Georgenhof Heiligabend und Silvester geschlossen.
- Glockenspiel Heiligabend bis 15 Uhr geöffnet, Weihnachten geschlossen.
- Götterspeise Heiligabend von 8 bis 13 Uhr geöffnet, Silvester von 9 bis 13.30 Uhr.
- Zur Gruam Heiligabend geschlossen, am 1. Weihnachtsfeiertag geöffnet, Silvester ab 1 Uhr auf.
- Grünes Eck Heiligabend und Weihnachten zu.
- Hamburgerei (Drugstore) Heiligabend und Weihnachten zu.
- Helene liebt Dich Club freitags und samstags ab 22 Uhr auf, Restaurant von Heiligabend bis 12. Januar geschlossen.
- Herzog Am 28. Dezember ab 19 Uhr 8-Jahres-Feier, Silvester bis 23 Uhr Menü, danach normal offen.
- Jaded Monkey Heiligabend und von Silvester bis zum 5. Januar zu.
- Klenze 17 Heiligabend ab 20 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtstag ab 17 Uhr. Silvester ab 17 Uhr geöffnet, ab 20 Uhr Drei-Gänge-Menü.
- Komitee Heiligabend und Weihnachten sowie vom 30. Dezember bis 12. Januar geschlossen.
- Königin 43 Vom 19. Dezember bis 11. Januar geschlossen.
- Kooks Heiligabend ab 22 Uhr auf, Silvester ab 19 Uhr Konzert der Red Eyes (zehn Euro Eintritt), ab 23 Uhr normal geöffnet. Am 1. Weihnachtsfeiertag und Neujahr geschlossen.
- Kreta Grill Von Heiligabend bis Neujahr geschlossen.
- LAX Eatery Vom 22. Dezember bis 3. Januar geschlossen.
- Letcha Vom 20. Dezember bis 2. Januar geschlossen.
- Little Wolf Vom 23. Dezember bis 2. Januar geschlossen.
- Lo Studente Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, Silvester bis 22 Uhr geöffnet und sonst normal.
- Lost Weekend Vom 24. bis 29. Dezember und Neujahr geschlossen.
- Löwenstüberl Von Heiligabend bis 11. Januar geschlossen.
- Café Luitpold Neujahr geschlossen.
- Maelu Am 23. Dezember von 10.30 bis 19 Uhr geöffnet, Heiligabend von 10 bis 14 Uhr. Vom 25. bis 27. Dezember geschlossen.
- Man vs. Machine (Müllerstraße) Heiligabend von 9 bis 13 Uhr geöffnet, Weihnachten geschlossen, vom 27. bis 30. Dezember zwischen 8 und 19 Uhr geöffnet, Silvester von 9 bis 17 Uhr, Neujahr von 10 bis 19 Uhr und am Dreikönigstag von 9 bis 19 Uhr.
- Man vs. Machine (Schellingstraße) Heiligabend und Weihnachten geschlossen, vom 27. bis 30. Dezember zwischen 8 und 19 Uhr geöffnet, Silvester von 10 bis 17 Uhr, Neujahr geschlossen und am Dreikönigstag von 10 bis 19 Uhr auf.
- Bei Mario Vom 19. Dezember bis 11. Januar geschlossen.
- Conditorei Mische Vom 24. bis 27. Dezember geschlossen, Silvester von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet, Neujahr von 11 bis 18 Uhr.
- Morso (Elisabeth- und Nordendstraße) Heiligabend von 8 bis 16 Uhr, am 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr von 9 bis 16 Uhr geöffnet, sonst die üblichen Öffnungszeiten.
- Mucky & Floyd Ab dem 2. Januar wieder geöffnet.
- Münchner Boulangerie Heiligabend von 7 bis 14 Uhr auf, Weihnachten geschlossen. Vom 27. bis 30. Dezember zwischen 7 und 17 Uhr auf, Silvester von 7 bis 13 Uhr. Neujahr geschlossen
- Bar Mural Von Heiligabend bis 4. Januar geschlossen.
- Café Münchner Freiheit Heiligabend und Silvester von 7.30 bis 15 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 7.30 bis 17 Uhr geöffnet, Neujahr von 9 bis 17 Uhr.
- Kaffee Kiosk Nordend Heiligabend sowie am 2. und 7. Januar geschlossen.
- Occam Deli Heiligabend von 9 bis 14 Uhr auf, Weihnachten, Silvester und Neujahr von 9 bis 17 Uhr.
- Oda Grill Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Vom 26. Dezember bis 3. Januar geschlossen.
- Café Paulo Heiligabend von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Am 1. Weihnachtsfeiertag und Neujahr geschlossen. Am 2. Weihnachtsfeiertag von 9 bis 19 Uhr geöffnet, Silvester von 9 bis 16 Uhr.
- Petit Fritz Heiligabend, Weihnachten und Neujahr von 7 bis 14 Uhr auf.
- Café Pini Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen, Neujahr ab 14 Uhr geöffnet.
- Pommes Boutique Vom 17. Dezember bis 18. Januar geschlossen.
- Café Puck Heiligabend, Weihnachten und Neujahr geschlossen. Silvester bis 15 Uhr geöffnet.
- Café Reitschule Silvester ab 19 Uhr Gala-Buffet, Neujahr ab 10 Uhr geöffnet.
- Rheinpfalz Heiligabend ab 21 Uhr auf. Am 30. Dezember Dixieland Messengers, Silvester Malis' Swing Connection ab 20 Uhr.
- Café Ruffini Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen. Neujahr von 12 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Am 2. Januar geschlossen.
- Ruff's Burger (Müllerstraße) Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen, Neujahr von 15 bis 22 Uhr geöffnet.
- Ruff's Burger (Imbiss Occamstraße) Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen, Neujahr von 16 bis 22 Uhr geöffnet.
- Ruff's Burger (Restaurant Occamstraße) Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 12 bis 22 Uhr geöffnet, Silvester von 12 bis 21 Uhr, Neujahr von 13 bis 22 Uhr.
- Ruff's Burger (Rindermarkt) Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
- Salon Irkutsk Heiligabend geschlossen.
- Sasou Weihnachten geschlossen.
- Sax Heiligabend und Weihnachten geschlossen, Silvester ab 10 Uhr geöffnet (open end), Neujahr ab 12 Uhr.
- Schall & Rauch Heiligabend geschlossen, am 1. Weihnachtstag ab 19 Uhr geöffnet, vom 26. bis 30. Dezember zwischen 10 und 1 Uhr geöffnet, Silvester von 10 bis 16 Uhr. Neujahr geschlossen.
- Schelling-Salon Vom 22. Dezember bis 11. Januar Winterpause.
- Schumann's am Hofgarten Heiligabend und Weihnachten geschlossen.
Am27. bis 30. Dezember ab 17 Uhr auf. Silvester und Neujahr geschlossen. - Schwarzer Dackel Heiligabend geschlossen.
- SAM – Sushi and Meat (Theresienstraße) Vom 23. bis 26. Dezember geschlossen, am 27. Dezember ab 17 Uhr geöffnet.
- Senatore Bis 28. Januar geschlossen.
- Sesam öffne dich Vom 5. Dezember bis 8. Januar geschlossen.
- Trachtenvogl Heiligabend und Weihnachten geschlossen, Silvester von 9 bis 15 Uhr geöffnet, Neujahr von 14 bis 22 Uhr.
- Trumpf oder kritisch Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und von Silvester bis 4. Januar geschlossen.
- Türkenhof Heiligabend von 11 bis 16.30 Uhr geöffnet, Weihnachten von 11 bis 0 Uhr, Silvester von 11 bis 1 Uhr.
- Wagner Juicery Von Heiligabend bis Neujahr geschlossen.
- Gasthaus Waltz Vom 24. bis 28. Dezember geschlossen.
- Zum Wolf Heiligabend geschlossen, vom 25 bis 30. Dezember ab 18 Uhr geöffnet, Silvester ab 20 Uhr.
- X-Bar Heiligabend von 21 bis 5 Uhr geöffnet, Weihnachten von 20 bis 4 Uhr, Silvester von 20 bis 5 Uhr. Neujahr geschlossen.
- Yuyumi (Fraunhoferstraße) Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und Silvester geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 12 bis 22 Uhr auf, Neujahr von 14 bis 22 Uhr.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
15:13
1 Kommentare
Mehr zum Thema: Cappuccinisten, Minga