Sonntag, 23. Juni 2019
Samstag, 22. Juni 2019
Konkordanz tödlicher Beleidigungen (2): Julian Nida-Rümelin
„Das bestangezogene Stück Seife der Stadt“.
Dieter Dorn während seiner Zeit als Intendant der Münchner Kammerspiele
„Dieser Diskurs-Pfau und Impressario seiner selbst“.
Alex Rühle in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 22. Juni 2019
„Kulturpudel“.
Gerhard Schröder angeblich über seinen Staatsminister für Kultur.
Dieter Dorn während seiner Zeit als Intendant der Münchner Kammerspiele
„Dieser Diskurs-Pfau und Impressario seiner selbst“.
Alex Rühle in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 22. Juni 2019
„Kulturpudel“.
Gerhard Schröder angeblich über seinen Staatsminister für Kultur.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
11:09
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Julian Nida-Rümelin, Konkordanz
Sonntag, 16. Juni 2019
Wochenplan
Online gestellt von
Dorin Popa
um
11:25
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Feine erste Sätze (41)
„Wenn man in Deutschland eine neue Talkshow entwickelt und nicht weiß, wer Markus Lanz ist, kann das äußerst hilfreich sein.“
Kathrin Hollmer in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 15. Juni 2019 (via Katrin Scheib)
Kathrin Hollmer in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 15. Juni 2019 (via Katrin Scheib)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
10:59
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Feine erste Sätze, Süddeutsche Zeitung
Sonntag, 9. Juni 2019
Wochenplan
Online gestellt von
Dorin Popa
um
11:45
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Freitag, 7. Juni 2019
Solange es kein herrenloses Gepäckstück ist…
Online gestellt von
Dorin Popa
um
11:30
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Erheberfreuden, Minga, MVV
Madonna: “I preferred life before phone”
»Now, in the social-media era, the Greek chorus she had blocked out was seeping in, saying she was too old, washed up, out of ideas, finished. “It’s not that I engage with it, but it ends up going in front of your eyes, and then when it goes in front of your eyes, it’s inside your head,” she said. “It comes up in your feed, and then you get pulled into it whether you like it or not. So it’s a challenge to rise above it, to not be affected by it, to not get frustrated, to not compare, to not feel judged, to not be hurt. You know, it’s a test. Yeah.” She added, “I preferred life before phone.”«
»When we talked about aging, I was surprised when she turned the issue back on me. “I think you think about growing old too much,” she said later. “I think you think about age too much. I think you should just stop thinking about it.” She went on: “Stop thinking, just live your life and don’t be influenced by society trying to make you feel some type of way about your age or what it is you’re supposed to be doing.”«
»If I asked a stupid question, I had to take a drink of tequila, but if I had a smart one, she would drink. At one point, I wondered if she planned to fall in love and marry again. “Wait, what does romance have to do with getting married?” she said. “Stupid question! Down it.” Only later did I realize she had created a distraction and avoided the question.«
Vanessa Grigoriadis about Madonna in „The New York Times Magazine“.
»Now, in the social-media era, the Greek chorus she had blocked out was seeping in, saying she was too old, washed up, out of ideas, finished. “It’s not that I engage with it, but it ends up going in front of your eyes, and then when it goes in front of your eyes, it’s inside your head,” she said. “It comes up in your feed, and then you get pulled into it whether you like it or not. So it’s a challenge to rise above it, to not be affected by it, to not get frustrated, to not compare, to not feel judged, to not be hurt. You know, it’s a test. Yeah.” She added, “I preferred life before phone.”«
»When we talked about aging, I was surprised when she turned the issue back on me. “I think you think about growing old too much,” she said later. “I think you think about age too much. I think you should just stop thinking about it.” She went on: “Stop thinking, just live your life and don’t be influenced by society trying to make you feel some type of way about your age or what it is you’re supposed to be doing.”«
»If I asked a stupid question, I had to take a drink of tequila, but if I had a smart one, she would drink. At one point, I wondered if she planned to fall in love and marry again. “Wait, what does romance have to do with getting married?” she said. “Stupid question! Down it.” Only later did I realize she had created a distraction and avoided the question.«
Vanessa Grigoriadis about Madonna in „The New York Times Magazine“.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
10:32
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Lesebefehl
Der Zwilling vom Viktualienmarkt
Nun kehrt Münchens liebenswürdigster Gastronom mit einem Tagescafé an den Viktualienmarkt zurück, wo er in der Utzschneiderstraße das Marimba eröffnet.
Grund genug, für den Gesellschaftsreporter Philipp Crone, Wörsching heute in der „Süddeutschen Zeitung“ (€) zu porträtieren und dabei eine wichtige Frage offen zu lassen: »Um die 70 müsste er sein, wenn es stimmt, dass er „in den Fünfzigerjahren Gemüse verkauft“ hat im Alter von acht Jahren.«
Wenn man in diesem Fall Michael Graeter glauben darf (was nicht immer ratsam ist), ward Wörsching am 4. Juni 1944 geboren (laut Michael Graeter: „Wer ist was in München“, Verlag R.S. Schulz, 1987). Und in der „Abendzeitung“ vom Pfingstwochenende 1981 berichtete Graeter denn auch bereits von Wörschings 37. Geburtstag, zu dem sich in Kay's Bistro unter anderem Thomas Gottschalk, Ralph Siegel, Joachim Fuchsberger, Luggi Waldleitner, Rex Gildo und Petra Schürmann einfanden, eben die „Kay-Society“.
Nun kehrt Münchens liebenswürdigster Gastronom mit einem Tagescafé an den Viktualienmarkt zurück, wo er in der Utzschneiderstraße das Marimba eröffnet.
Grund genug, für den Gesellschaftsreporter Philipp Crone, Wörsching heute in der „Süddeutschen Zeitung“ (€) zu porträtieren und dabei eine wichtige Frage offen zu lassen: »Um die 70 müsste er sein, wenn es stimmt, dass er „in den Fünfzigerjahren Gemüse verkauft“ hat im Alter von acht Jahren.«
Wenn man in diesem Fall Michael Graeter glauben darf (was nicht immer ratsam ist), ward Wörsching am 4. Juni 1944 geboren (laut Michael Graeter: „Wer ist was in München“, Verlag R.S. Schulz, 1987). Und in der „Abendzeitung“ vom Pfingstwochenende 1981 berichtete Graeter denn auch bereits von Wörschings 37. Geburtstag, zu dem sich in Kay's Bistro unter anderem Thomas Gottschalk, Ralph Siegel, Joachim Fuchsberger, Luggi Waldleitner, Rex Gildo und Petra Schürmann einfanden, eben die „Kay-Society“.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
10:07
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Abendzeitung, Glitzerati, Kay Wörsching, Michael Graeter, Minga, Phillipp Crone, Süddeutsche Zeitung
Donnerstag, 6. Juni 2019
Geblockt oder gelöscht?
Schon die zweite Frau, die irrtümlich annahm, ich hätte sie geblockt, obwohl ich doch nur meine Accounts bei Facebook, Instagram und Twitter gelöscht hatte. Sagt das jetzt mehr über die Frauen oder über mich aus?
Online gestellt von
Dorin Popa
um
18:48
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Fickundzwanzigjährige, Mousaka, Spielereien im Web, Twitter, Venus und Mars
Dienstag, 4. Juni 2019
Ohne Titel (49)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
10:53
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Boxen, Löwengrube, Ohne Titel
Rumänenlied
(Streiflicht der „Süddeutschen Zeitung“ vom 4. Juni 2019, €. Der vollständige Schmähtext.)
(Streiflicht der „Süddeutschen Zeitung“ vom 4. Juni 2019, €. Der vollständige Schmähtext.)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
08:57
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Romania, Streiflicht, Süddeutsche Zeitung
Sonntag, 2. Juni 2019
Wochenplan (Update)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
12:46
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Wochenplan
Samstag, 1. Juni 2019
Ohne Titel (48)
Online gestellt von
Dorin Popa
um
11:15
0
Kommentare
Mehr zum Thema: Cap de Bour, Ohne Titel, Romania, Tattoos
Tattoos (3): Wunsch und Wirklichkeit
Am 6. September 2018 tätowiert. Am 2. November 2018 nachgestochen, aber im Unterscheid zu meinen anderen beiden Handtattoos ( Coloana Infinitului, Cap de Bour) leider dennoch ohne nachhaltigen Erfolg.
Am 6. September 2018 tätowiert. Am 2. November 2018 nachgestochen, aber im Unterscheid zu meinen anderen beiden Handtattoos ( Coloana Infinitului, Cap de Bour) leider dennoch ohne nachhaltigen Erfolg.
Online gestellt von
Dorin Popa
um
00:00
0
Kommentare