Mittwoch, 30. Dezember 2009

DJV: „Uni München – Journalisten unerwünscht“

„Schlechte Karten hatten Journalisten über die Weihnachtsfeiertage bei der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Wer die Studenten interviewen, filmen oder fotografieren wollte, die seit dem 11. November das Audimax besetzt hielten, stand vor verschlossenen Türen und vor privaten Wachschützern, die außer Uni-Mitarbeitern niemanden hinein ließen. Dass sich Journalisten mit Hilfe des Presseausweises legitimieren können, hat die Uni-Leitung dem Wachdienst nicht mitgeteilt, räumte LMU-Sprecherin Luise Dirscherl gegenüber dem DJV ein.
Wenig pressefreundlich ging es zwischen den Jahren weiter. Fotos vom leeren Audimax nach der Räumung am 28. Dezember untersagte die Pressesprecherin. Solche Bilder seien unangemessen.
Der DJV meint: Diese Entscheidung können Bildjournalisten am besten selber treffen.“
„DJV-news 136“

Updates: Es liegt nicht allein am Wachdienst. Am Freitag abend hat die Einsatzleitung der Polizei ausdrücklich den vor Ort Verantwortlichen der Universitätsleitung gefragt, ob Journalisten, die sich wie ich mit Presseausweis legitimiert haben, ins Haus dürften, um sich ein Bild von der Situation zu machen. Die Universitätsleitung hat daraufhin explizit entschieden, daß sie auch gegenüber der Presse von ihrem Hausrecht Gebrauch macht und wir die LMU nicht betreten dürften.

Im „BJV-report“ 1/2010 äußert sich jetzt auch der bayerische Journalisten-Verband Mitte Februar (der aber meine Mail von Ende Dezember bis heute unbeantwortet ließ): „Ein reiner Verfahrensfehler“, zitiert Alois Knoller in seinem Artikel die LMU-Pressesprecherin Luise Dirscherl, die sich am 2. Februar mit LMU-Kanzler Christoph Mülke und BJV-Vorsitzenden Wolfgang Stöckel zusammensetzte, um die Aussperrung der Medien zu diskutieren. „Möglicherweise“ hätten Wachleute nicht nur Besetzern und Sympathisanten, sondern auch Journalisten den Zugang zur LMU verweigert. In einer vergleichbaren Situation, so Mülke, würde man in einer vergleichbaren Situation anders entscheiden.
Wie nun? War es ein Irrtum der Wachleute? Dann müßte die Universitätsleitung auch nicht anders entscheiden. Oder war die Behinderung der Presse von der LMU gewollt? Dann läge kein Verfahrensfehler vor.
So oder so: Kein Wort dazu, daß nicht nur die Wachleute aktiv waren, sondern Einsatzkräfte der Polizei nach Rücksprache mit der LMU Journalisten den Zutritt zur Universität verweigerten.

Update vom 24. Januar 2020
Über zehn Jahre später scheint die LMU nichts dazugelernt zu haben. Bei einer #unibrennt-Veranstaltung sind wieder Studenten ein- und Journalisten ausgesperrt worden. „Unartige Kinder einzusperren, gehört zu den Methoden der Schwarzen Pädagogik von Erwachsenen. Damit jüngere Menschen zur Räson zu bringen wirkt 2020 - jedenfalls hierzulande - wie ein inadäquates Mittel aus vordemokratischen Zeiten. Und wie schon früher: Gebracht hat es auch am Mittwochabend in der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) nicht viel“, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“.

La Bordei (Stăncuţa)



Das Hugo Siegmeth Quartet interpretiert in der Unterfahrt die rumänische Traditionspolka

Montag, 28. Dezember 2009

Endet die Freiheit der Presse in der Universität?

Wer die Vorgänge der letzten drei Tage an der Ludwig-Maximilians-Universität in den Münchner Medien nachlesen will, wird sich durch zahlreiche Anführungszeichen und Konjunktive kämpfen müssen, denn bei allem Nachrichtenwert (Audimax besetzt, Polizeieinsatz auf dem Universitätsgelände, Sperrung von Fluchtwegen trotz etwa 60 im Gebäude Anwesender) gab es nur eine Quelle: die Besetzer, und somit nur Beiträge vom Hörensagen, ohne die Möglichkeit, die Fakten zu überprüfen.
Denn mit der Aussperrung von Studenten und Sympathisanten ohne vorherige Ankündigung am ersten Weihnachtsfeiertag hat Prof. Dr. Bernd Huber, Präsident der Universität, auch sämtliche Journalisten des Hauses verwiesen. Mit der Begründung, die Uni sei „geschlossen“ durfte die Presse vom 25. Dezember bis heute nicht mehr aufs Universitätsgelände. Auf Rückfrage durch die Einsatzleitung der Polizei am Freitag abend bekräftigte die Universitätsleitung, daß sie auch gegenüber den Journalisten von ihrem Hausrecht Gebrauch macht.
Auf gut deutsch: Hausverbot für die Medien an einer deutschen Uni, wodurch – ausgerechnet in der Ära des FDP-Ministers Heubisch – der Begriff Exzellenzuni eine neue Bedeutung erhält: die akademische Freiheit schlägt nun im Verfassungsrang die Pressefreiheit, selbst wenn dies wie letzten Freitag mit Polizeigewalt durchgesetzt werden muß. Die Besetzung des Audimax mag heute morgen beendet worden sein, aber über den Platzverweis für die Presse während der letzten drei Tage wird noch zu reden sein.

Updates: „Neutrale Berichterstatter wurden von der Uni allerdings trotz mehrfacher Nachfrage nicht ins Gebäude gelassen.“ ddp

Tatsächlich, selbst nach der Räumung bleibt die Presse weiter ausgesperrt und durfte sich beispielsweise heute nicht selbst ein Bild von den Zuständen im Hauptgebäude machen. Wie ein Securitas-Mitarbeiter heute zu mir meinte, wäre es so sicherer.

Gegenüber dem von mir eingeschalteten Deutschen Journalisten-Verband erklärte die Pressesprecherin der Universität, Luise Dirscherl, es seien zwar während der Weihnachtsfeiertage Journalisten vom Wachdienst abgewiesen worden. Sie selbst sei jedoch über Handy erreichbar gewesen und habe in mehreren Fällen dafür gesorgt, dass Journalisten die Uni betreten konnten, beispielsweise ein Mitarbeiter der „Süddeutschen Zeitung“. Am gestrigen Montag habe sie entschieden, dass nach der Räumung keine Foto- und Filmaufnahmen vom leeren Audimax gemacht werden durften. Sie habe solche Bilder für „unangemessen“ befunden. Der DJV hält dieses Fotoverbot für fragwürdig und wird in den morgigen „DJV-news“ darüber berichten.



Inzwischen hat sich auch der Bayerische Journalisten-Verband „mit großer Verwunderung“ über die Behinderung der freien Berichterstattung an die Universitätsleitung gewandt und mit den Verantwortlichen getroffen.

Freitag, 25. Dezember 2009

LMU: Geschlossener Vollzug zu Weihnachten






















Die stade Zeit des ersten Weihnachtstages nutzt die Ludwig-Maximilians-Universität, um der Besetzung des Audimax allmählich ein Ende zu bereiten. Seit heute sind die Eingänge zur Amalienstraße abgesperrt und der Haupteingang am Geschwister-Scholl-Platz vergittert. Besetzer, die Heiligabend bei ihrer Familie verbracht haben, dürfen ebensowenig wieder rein wie Sympathisanten oder die Presse. Die wenigen, die die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember im LMU-Hauptgebäude verbracht haben, sind teilweise in ihrer Bewegungsfreiheit innerhalb des Gebäudes eingeschränkt. Die Sicherheitskräfte im Gebäude sollen verstärkt worden sein, wobei man außen nicht viel davon bemerkt: zwei am Geschwister-Scholl-Platz geparkte Autos privater Sicherheitsunternehmen und sanft erhöhte Präsenz von Fußstreifen und umherkreisender Polizeiautos. Zu einer ersten Solidaritätskundgebung versammelten sich zwei Dutzend Münchner vor dem verschlossenen Haupteingang und kommunizierten via Kassiber, Walkie-Talkie, Handy und Internet mit den im Hauptgebäude Verbliebenen. Es wurden sogar große weiße Blätter mit Kurznachrichten hochgehalten, um die etwa zehn Meter breite Demarkationslinie zu überbrücken. Angeblich soll dann Montag die Räumung erfolgen.

Updates:
Kerstin Mattys über das „Fort Knox ohne Armee“.
„Abendzeitung“ zitiert den Verdacht, die Besetzer sollten „ausgehungert“ werden.
Die „Süddeutsche“ über die „Räumung auf Raten“.
Aktuelle Bilderstrecke der „Süddeutschen.“

Nachdem offenbar im Laufe des Nachmittags sich etwa 20 Sympathisanten Zutritt in die LMU verschafft und andere auf der Ludwigstraße spontan demonstriert hatten, kam es zu einem Polizeieinsatz. Die Polizei lieferte auch schwere Eisenketten, mit denen sämtliche Gittertüren am Geschwister-Scholl-Platz, immerhin ausgewiesene Fluchtwege, abgesperrt wurden.

Verordnung über die Verhütung von Bränden (VVB)
§ 22
(1) Zu- und Ausgänge, Durchfahrten, Durchgänge, Treppenräume und Verkehrswege, die bei einem Brand als Rettungswege und als Angriffswege für die Feuerwehr dienen können, sind freizuhalten.
(2) Türen im Zug von Rettungswegen aus Räumen, die dem Aufenthalt einer größeren Anzahl von Menschen dienen, dürfen, solange die Räume benutzt werden, in Fluchtrichtung nicht versperrt sein.

Die Vertreter der Unileitung vor Ort erklärten gegenüber der Polizei, daß der Dialog mit den Besetzern endgültig für abgebrochen erklärt wird, und auch der Presse kein Zugang ins Gebäude gewährt werden dürfe, da die Uni „geschlossen“ sei.







Stellungnahme der Münchner Branddirektion heute abend zur Sperrung der LMU-Eingänge:

„Generell ist es untersagt ausgewiesene Rettungswege zu versperren, wenn sich Personen in dem dazugehörigen Sicherheitsbereich befinden.

Allerdings ist bei einer Personenzahl von 40-60 laut der bayerischen Bauordnung ausreichend, wenn es mindestens zwei voneinander unabhängige Fluchtwege gibt.

In diesem Fall müßte also geprüft werden wie viele Fluchtwege noch zur Verfügung stehen, ob deren Länge nicht überschritten wird und ob sie klar gekennzeichnet sind.

Die Aussage, daß sie im Brandfall oder sonstigen Notfall geöffnet werden könnten ist völlig irrelevant, diese Türen sind in jedem Fall als verschlossen zu betrachten und gelten in keinem Fall als Rettungsweg!“


Update vom 24. Januar 2020

Über zehn Jahre später scheint die LMU nichts dazugelernt zu haben. Bei einer #unibrennt-Veranstaltung sind wieder Studenten ein- und Journalisten ausgesperrt worden. „Unartige Kinder einzusperren, gehört zu den Methoden der Schwarzen Pädagogik von Erwachsenen. Damit jüngere Menschen zur Räson zu bringen wirkt 2020 - jedenfalls hierzulande - wie ein inadäquates Mittel aus vordemokratischen Zeiten. Und wie schon früher: Gebracht hat es auch am Mittwochabend in der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) nicht viel“, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“.

Tod vor Stalingrad

Selbst von jungen Studentinnen kann man noch eine Menge lernen. Etwa den „Tod vor Stalingrad“. Dafür füllt man den Espressokocher mit Wodka statt mit Wasser und brüht so seinen Kaffee.

Letztes Jahr habe ich zeitweise auch für meinen alten Freund Nane Jürgensen und dessen Flensburg Online über Essen und Trinken gebloggt. Der Vollständigkeit halber werde ich diese Randbemerkungen Häppchen für Häppchen auch hier veröffentlichen.

Sonntag, 20. Dezember 2009

Wochenplan

11 bis 5 Tage Bücher, Podologie, Shantel / Muffathalle, hm, und war da sonst noch irgendwas?

Alle Jahre wieder: Fluchtmöglichkeiten zur Weihnachts- und Neujahrszeit

Das hier die die veraltete Übersicht von 2009. Die aktuelle Liste für 2023 findet Ihr hier.

Wie jedes Jahr eine Liste der Weihnachts- und Neujahrsöffnungszeiten empfehlenswerter Münchner Cafés, Clubs und Kneipen. Beiträge aus Euren Vierteln sind herzlich willkommen. Die Liste wird laufend aktualisiert.
  • Atomic Heiligabend „Single Bells“ ab 23h , 25. Dezember the smart club, 26. Dezember Follow the white rabbit, 28. Dezember Los Poppos XXX-mas Attacke, 29. Dezember Battlepride, 30. Dezember Britwoch, Silvester ab 0.30 Uhr
  • Baader Café Am 24. und 25. Dezember zu, am 26. ab 18 Uhr geöffnet
  • Barer 47 Bereits Ab dem 22. Dezember geschlossen, bis einschließlich 7. Januar
  • Barer 61 Bereits geschlossen, bis einschließlich 7. Januar
  • Cabane Bis einschließlich 6. Januar geschlossen
  • Café Crème Heiligabend bis 13 Uhr geöffnet, vom
    25. Dezember bis einschließlich 6. Januar geschlossen
  • Forum Heiligabend 8–17 Uhr, 1. Weihnachtsfeiertag 10–1 Uhr, 2. Weihnachtsfeiertag 10–3 Uhr, Silvester 8–17 und 19–23 Uhr, Neujahr 10–3 Uhr
  • Garibaldi Bar Bis 26. Dezember zu, 31. Dezember Silvestermenü, vom 1. bis 15. Januar Betriebsferien
  • Gegenüber Bereits geschlossen, bis einschließlich 7. Januar
  • Giulia Bis 7. Januar geschlossen
  • Hanshe Ab 4. Januar wieder auf
  • Jasmin Ab 26. Dezember wieder geöffnet
  • Laden 24.–26. Dezember und Silvester/Neujahr geschlossen, 27.–30. Dezember 10–18 Uhr
  • Lizard Lounge Heiligabend und Neujahr geschlossen
  • Melcher's 24. Dezember 11–15 Uhr, 25. Dezember zu, 26. Dezember 11–23 Uhr, Silvester ab 19 Uhr mit Reservierung, ab 23 Uhr offene Party, vom 1. bis einschließlich 6. Januar Betriebsurlaub
  • Nido Bis einschließlich 6. Januar geschlossen
  • Niederlassung 24.–26. Dezember geschlossen, 27. Dezember ab 19 Uhr offen
  • Nurcan Ab 4. Januar wieder geöffnet
  • P1 Heiligabend ab 23 Uhr Golden Christmas, Silvester ab 21 Uhr Masquerade
  • Paulo Weihnachtswochenende 9–18 Uhr geöffnet
  • Puck 25. Dezember geschlossen, 26. Dezember 9–1 Uhr, Silvester 9–17 Uhr, Neujahr 10.30–1 Uhr
  • Rossini Ab 7. Januar wieder auf
  • Schall & Rauch Heiligabend ab 21.30 Uhr auf, 25. Dezember ab 19 Uhr, Silvester geschlossene Gesellschaft, Neujahr zu
  • Schellingsalon Bis 13. Januar Winterpause
  • Schumann's am Hofgarten Heiligabend und 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen, am 2. Weihnachtsfeiertag ab 18 Uhr geöffnet
  • Sobi Heiligabend 9–14.30 Uhr, 25. Dezember geschlossen, 26.–30. Dezember sowie 2.–10. Januar Mo-Fr 9–20 Uhr, Sa/So 10–20 Uhr, Silvester 9–14.30 Uhr, Neujahr geschlossen
  • Sugar 24. und 25. Dezember geschlossen, am 26. Dezember Christmas Hangover Party
  • Tafel & Schwafel Ab 26. Dezember 10 Uhr wieder geöffnet
  • Tattenbach 24./25./26. Dezember 12–17 Uhr, 27. Dezember 17–1 Uhr, vom 28. bis 30. Dezember 11–1 Uhr, vom
    31. Dezember bis einschließlich 3. Januar geschlossen
  • Trachtenvogl Heiligabend und erster Weihnachtsfeiertag geschlossen, am 26. Dezember erst nachmittags wieder geöffnet
  • Zappeforster Am 24. Dezember bis 18 Uhr, dann 25.–27. geschlossen, am 31. Dezember Silvestersause, Neujahr geschlossen
Dank an die unterstützenden Infos von: Dominik Ratzinger, Happy Schnitzel, Kerstin Mattys, Patrick Gruban.

Samstag, 19. Dezember 2009

Senfo spirito

Nichts gegen das Traumduo Benedetto & Sarko, aber die Begegnung Frankreichs mit der römisch-katholischen Kirche hat schon weit Verführerisches hervorgebracht, nämlich die Moutarde Violette de Brive au mout de raisin. Seine modisch topaktuelle Farbe verdankt der Senf dem beigefügten Traubenmost. Angeblich sollte so verhindert werden, daß sich Kardinäle ihre purpurne Tracht bekleckern. Fakt ist dagegen, daß er verboten gut schmeckt, ob zu Würstchen, kaltem Braten oder Avokado.

Letztes Jahr habe ich zeitweise auch für meinen alten Freund Nane Jürgensen und dessen Flensburg Online über Essen und Trinken gebloggt. Der Vollständigkeit halber werde ich diese Randbemerkungen Häppchen für Häppchen auch hier veröffentlichen.

Donnerstag, 17. Dezember 2009

Kiez-Terroristen forever

„Er hat das Maxwell in der Bergstraße ausgewählt. Das passt ja, denkt man. Berlins Mitte, steigende Mieten, fein Saniertes in hinteren Höfen, in den flüchtigen Resten des Ostens. Das Maxwell ist ein Restaurant, dessen Ruf schon zweimal dazu führte, dass maskierte Männer, (die Hauptstadtblätter nannten sie 'Kiez-Terroristen'), mit Hämmern die 25 bis zum Boden gehenden Fenster einschlugen, um dann auf großer Fläche Buttersäure und Fäkalien zu verschütten. Männer, die mit 'Yuppies und Schickimickis', wie es hieß, nichts im Sinn hatten.“
Natürlich erfindet Renate Meinhof nichts, wenn sie mit diesen Vorfällen ihren Artikel über die Umweltpolitiker der FDP heute auf Seite Drei der „Süddeutschen Zeitung“ einleitet. Andererseits fand der erste Überfall auf das Maxwell 1987 statt, als das Restaurant noch im West-Berliner Kreuzberg war, und der zweite Angriff nach dem Umzug nach Berlin-Mitte im Februar 2000, also auch schon vor fast zehn Jahren, wodurch diese nicht mehr ganz aktuelle Einleitung ins Tendenziöse abrutscht.

Sonntag, 13. Dezember 2009

Wochenplan

18 bis 12 Tage Bücher, Wohnungsbesichtigungen, „Qualität unter Druck – Journalismus im Internetzeitalter“ / Evangelische Akademie Tutzing, The Asteroids Galaxy Tour / Atomic, Cocktail de Noël / Louis Vuitton, B2 Kick-off / P1 Das ist ja Berentzen!?

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Profit muß nicht immer journalistischen Inhalten zu verdanken sein

Letzte Woche provozierte Ex-Kollege Thomas Knüwer mit dem Statement, Verlage könnten im Internet durchaus Geld verdienen – und zwar so wie bisher. So sehr mich jede optimistische Aussage in dem Zusammenhang freut, wollte ich doch den einen oder anderen ergänzenden, vielleicht sogar leicht widersprechenden Gedanken notieren.
Vorab: Knüwer war einmal Journalist und profitiert natürlich im Aufmerksamkeitspegel noch immer davon, ist aber inzwischen keineswegs mehr objektiver Beobachter, sondern Unternehmensberater. Kurzum: Es ist in seinem wirtschaftlichen Interesse, das Internet schön zu reden, denn schließlich will er die Braut seinen Auftraggebern verschachern.
Nun behauptet er nicht einfach bloß, die Braut sei begehrenswert, er belegt das auch mit Gewinnmeldungen aus dem Bundesanzeiger.
Nun sind Gewinne redaktionell tätiger Unternehmen nicht – wie von Knüwer unterstellt – unbedingt gleichzusetzen mit Erlösen aus redaktionellen Inhalten. Bekanntestes Beispiel: Die „Süddeutsche Zeitung“, die schon längst dicht gemacht hätte, wenn sie nicht den äußert erfolgreichen Handel mit Büchern, CDs, DVDs und beispielsweise Wein gewagt hätte. Deswegen ist die „Süddeutsche“ journalistisch kein bißchen schlechter, aber der rettende Profit kam aus fachfremden Aktivitäten.
Vergleichbares wäre auch bei der von Knüwer erwähnten RP-Online zu hinterfragen, der Web-Tochter der „Rheinischen Post“. Knüwer bilanziert einen Jahresüberschuss von rund 110.000 Euro und einen Gewinnvortrag von 257.685,89 Euro. Nun ist der Geschäftszweck von RP-Online nicht ausschließlich, die Zeitung ins Netz zu bringen, sondern „neue Geschäftsfelder“ aufzubauen, was beispielsweise Shoptätigkeiten oder einen Konzertkartenverkauf umfaßt. Besonders erfolgreich war RP-Online mit dem Verkauf der Wappen von Düsseldorf und anderen Städten als Handylogo. Wenn das redaktionelle Inhalte sind, könnte man auch Jamba in den Verlegerverband aufnehmen.
Ein Verleger, Peter Esser vom Mittelbayerischen Verlag, gab Knüwer gegenüber auch zu bedenken, daß die eine oder andere Bilanz geschönt sein könnte, woraufhin Knüwer, immerhin mal Mitarbeiter eines führenden Wirtschaftsblattes, entgegnet: „Warum aber sollten Verlagstöchter sich in diesem Fall reich rechnen?“ und es rundum ausschließt.
Nun ist das Verschieben von Gewinnen liebstes Hobby aller Konzerne, weil jeder Manager lieber nur lukrative Unternehmensbereiche hat, als das eine oder andere schwarze Schaf im Hause. Insofern sind Gewinne das Papier nicht wert, auf dem sie stehen, so lange die Herkunft der Einnahmen nicht aufgeschlüsselt wird.
Zwei Beispiele: Den DLD, Burdas kostspieliges Webfestival, konnte man auch schönrechnen, indem alle beteiligten Burda-Unternehmen den Event sponsern oder für die Teilnahme Eintritt abdrücken durften. Und als die neon.de-Redaktion sich einmal schwarzer Zahlen brüstete, klickte ich mich durch: Die einzigen Online-Anzeigen, die ich entdecken konnte, stammten von anderen Firmen aus dem Hause Gruner + Jahr.
Natürlich wünschte ich mir, daß Knüwer, die Berufsjugendlichen von neon.de & Co recht hätten, aber dazu müssen die validen Zahlen und Zusammenhänge erst noch einmal präsentiert werden.

Freitag, 27. November 2009

Feine erste Sätze (4)

„Das Gute an dieser Bambi-Verleihung (und glauben Sie mir, es ist nicht einfach, einen Eintrag über diese Bambi-Verleihung mit den Worten 'Das Gute an dieser Bambi-Verleihung' zu beginnen), jedenfalls: Das Gute an dieser Bambi-Verleihung war, dass man als Zuschauer vor dem Fernseher das Gefühl hatte, mit seinem Grausen nicht allein zu sein.“
Stefan Niggemeier im Fernsehblog der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“

(Foto: Peek & Cloppenburg/image.net)

Donnerstag, 26. November 2009

Bundestagsabgeordnete, der Teufel und Montblanc (Updates)

Wieso wundert man sich überhaupt, daß heuer 2009 ganze 115 Bundestagsabgeordnete (darunter – wie erst sieben Jahre später herauskam – unter anderem auch der Präsident des Bundestags, Norbert Lammert, und, laut „BILD“ am dreistesten: Laurenz Meyer kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Bundestag) auf Kosten des Steuerzahlers 396 Montblanc-Füller (mehr als drei pro Kopf????) für 68.800 Euro kaufen ließen und letztes Jahr sogar 406 Füller unseren Volksvertretern geliefert wurden? Hat denn niemand unser Standardwerk gelesen?

„Wenn Sie Ihre Seele schon dem Teufel überschreiben, dann tun Sie's wenigstens mit einem Schreibgerät, das dem Anlaß würdig ist. Dem Montblanc Meisterstück N°. 149 – auch als der Diplomat bekannt. Wenn die Feder wirklich mächtiger ist als das Schwert, dann kann es sich dabei eigentlich nur um den Diplomaten handeln. Alles an ihm ist eindrucksvoll: der pechschwarze Schaft, groß wie eine Granathülse, das sechszackige Markenzeichen, das einen schneebedeckten Gipfel darstellen soll (und das bei den Füllern fehlt, die in arabische Länder verkauft werden, weil es an den Davidstern erinnert), vor allem aber die wichtige Feder aus 14karätigem Massivgold mit der eingravierten Zahl 4810 – die Höhe des Mont Blanc in Metern.
 Überlegen Sie nur kurz, was das für ein Unterschied ist, ob Sie eben kurz mal auf den Stummel eines Kugelschreibers drücken, oder ob Sie langsam die Kappe von einem Diplomat abschrauben, sie am anderen Ende aufstecken, um dann, wie der Hersteller sagt, in einer Geste klassischer Nachdenklichkeit zu verharren. Wenn Ihr Bankdirektor da nicht bereit ist, Ihren Kreditrahmen zu erhöhen, dann hat der Mann keine Ahnung von Stil. (Noch größer ist die Wirkung dieses gestrengen Offiziersstöckchens auf Untergebene, sie kriechen förmlich!)
Die Firma Mont Blanc begann 1908 damit, Füllfederhalter wie den Diplomat herzustellen, weil der Chef des Unternehmens, ein gewisser Herr Dzianbor, es satt hatte, mit einem Tintenfaß durch Deutschland zu reisen. Das waren die Goldenen Zeiten der Handschrift, als die Schreibmaschine noch als ein relativ vulgäres Hilfsmittel angesehen wurde und niemand von der brutalen Parodie des Schreibens träumte, die heute Textverarbeitung heißt. Mit einem stolz gereckten Diplomat brauchen Sie sich auch heute um derartiges nicht zu kümmern.“

Betty Cornfeld & Owen Edwards: „Quintessenz – Die schönen Dinge des Lebens“, Popa Verlag, 1984 (Originalausgabe 1983 Crown Publishers, New York)

Updates: Der „Spiegel“ zur Goldfüller-Gier.

„Bei Prüfungen der vergangenen Jahre war aufgefallen, dass die Bestellungen auf Steuerzahlerkosten vor allem kurz vor Weihnachten und zum Ende einer Legislaturperiode nach oben schnellen.“ „BILD“ vom 30.November 2009

Auf Antrag des Axel-Springer-Verlags entschied das Verwaltungsgericht Berlin am 28. Juli 2016 in einer einstweiligen Anordnung (VG 27 L 344.16), dass der Bundestag die Namen der mit Montblanc-Produkten bedachten Bundestagsabgeordneten zumindest teilweise nennen müsse.

„Alles, was mit dem Montblanc geschrieben ist, besitzt die Majestät des Nichtwiderlegbaren. Wer einen Schriftsatz mit dem Montblanc unterschreibt, ist wie ein Präsident, der mit einem Handstreich sein Nachbarland einkassiert. Gut, dass die meisten Montblancs hierzulande in den verlässlichen Händen von Bundestagsabgeordneten sind.“
Das Streiflicht der „Süddeutschen Zeitung“ vom 11. August 2016 zur Bundestagsaffäre.

Gabor Steingart vom „Handelsblatt“ reagierte prompt und verloste im August 2016 einen Montblanc-Füller: „Wollen Sie auch so edel schreiben wie ein Volksvertreter? Dann schreiben Sie mir: steingart@handelsblatt.com. Ein nagelneuer Montblanc-Füllfederhalter liegt bereit. Gibt es mehr als einen Interessenten, entscheidet das Los. Aus Gerechtigkeitsgründen sind unsere Bundestagsabgeordneten diesmal ausgenommen.“

„Die höchste Summe verzeichnet Ronald Pofalla, Ex-Kanzleramtsminister und CDU-Generalsekretär, aus dessen Bundestagsbüro 2009 Montblanc-Produkte im Wert von 3307,61 Euro bestellt worden sein sollen. An zweiter Stelle folgt die Linken-Politikerin Diana Golze, heute Sozialministerin in Brandenburg (2891,97 Euro), vor Otto Schily (SPD, 2646,69 Euro). Auch Abgeordnete von FDP und Grünen tauchen in der Liste auf.“
„Süddeutsche Zeitung“ vom 25. August 2016, die „BILD“ zitierend.

„In einem vorläufigen Rechtsschutzverfahren hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) am Dienstag entschieden, dass der Bundestag einem Pressevertreter die Namen von sechs Abgeordneten, die in die "Montblanc-Affäre" verwickelt sind, mitteilen muss (Beschl. v. 11.10.2016, Az. OVG 6 S 23.16). Damit bestätigte es die Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG).“ 
Legal Tribune Online am 11. Oktober 2016

Mittwoch, 25. November 2009

Thomas Meinecke, Gudrun Ensslin und der Stalinjodler

Wer sich an die achtziger Jahre erinnern kann, war nicht dabei, heißt es so schön über die drogenwütige Zeit, aber vielleicht verdrängen wir sie auch nur. Der Verdacht überkam mich zumindest gestern abend beim Spielart-Abend „Neonschatten“ (auch eine Kunst: ein Abend über Münchens 80er Jahre, die Klappe und Richard L. Wagner, ohne Eckhart Schmidt und die „S!A!U!“ zu erwähnen), selbst wenn Thomas Meineckes Zeile „Auch ein Wim Wenders gehört vors Maschinengewehr“ natürlich großartig ist. Aber irgendwie hatte ich die Zeit nicht so schaurig in Erinnerung wie sie anderen und mir gestern vorkam.





Donnerstag, 19. November 2009

Petit Déjeuner Musical (73)

Messieursdames, Charlotte Gainsbourg (avec l'aimable assistance de Beck):

Helmer und chopsocky für solons
(Mein Filmschoolfest-Service)

Nachdem beim Internationalen Festival der Filmhochschulen im Filmmuseum Englisch die lingua franca der aus allen Ländern angereisten Nachwuchsregisseure ist, habe ich einen kleinen, alten Beitrag von mir ausgegraben, in dem die wichtigsten (oder seltsamsten) Insider-Begriffe aufgelistet sind. Die Liste ist schon ein paar Jahrzehnte alt, aber vielleicht immer noch von Nutzen. Einige der in den achtziger Jahren in Deutschland noch unbekannteren Begriffe wie biz, down under oder Blockbuster sind inzwischen auch hier bei uns längst selbstverständlich.

Ob auf dem Festival in Cannes oder daheim, die Showbiz-Bibel „Variety“ ist ein must. Seit 81
(inzwischen: 104) Jahren berichtet das New Yorker Blatt auch über die Filmbranche, wobei seine Mitarbeiter einen berüchtigten Slang entwickelt haben, der mit vielen Abkürzungen in den Schlagzeilen arbeitet und bestimmte Begriffe wie money und Dollar ganz meidet. Hier ein paar der schönsten Beispiele:

ax jemanden feuern, kündigen
B.O. Einspielergebnis
bash Party, Cocktailempfang
biz Geschäft
blockbuster Großer Erfolg
bow Eröffnung, Premiere
chopsocky Kungfu-Streifen und ähnliche Eastern
coin Geld
crix Filmkritiker
down under in Australien
ducats Eintrittskarte
G 1.000 $
Gotham New York City
hardtop Kinosaal
helmer Regisseur
legs Ausdauer
lens filmen, drehen, aufnehmen
nix etwas ablehnen, zurückweisen
oater Western
ozoner Autokino
pics, pix Film
pour Party
preem Premiere
sesh Sitzung, Treffen
sidebar Nebenveranstaltung
solons Fachmann, Gelehrter, Kenner
SRO ausverkauft
starrer Starvehikel
thesp Schauspieler
yarn Geschichte, handlung

Montag, 16. November 2009

Fredi geht aufs Filmschulfest

Sonntag abend ist das Internationale Festival der Filmhochschulen im Arri eröffnet worden, heute geht es dann mit dem regulären Programm im Filmmuseum weiter. Dort habe ich mir auch schnell fünf Karten im Vorverkauf gesichert, denn trotz Buchladens will ich zumindest die Spätvorstellungen um 22 Uhr mitnehmen. Besonders freue ich mich auf den Dokumentarfilm „Dolce Vita“ über den gleichnamigen Swingerclub und „Fata Morgana“, in dem es um rumänisches Single in der Provinz geht. Bloggen werde ich zu den Filmen auch, aber nicht hier, sondern im offiziellen Festivalblog – unter einem alten nom de plume: Fredi Hallenberger. Auch andernorts wird fleißig gebloggt werden: Kapinski hat heute getwittert, daß er als Blogger akkreditiert worden sei, und ich kann mir vorstellen, daß auch noch Kollegen von muenchenblogger und so mit dabei sind. Lassen wir uns überraschen.

Sonntag, 15. November 2009

Wochenplan

Internationales Festival der Filmhochschulen / Filmmuseum, 46 bis 40 Tage Bücher, Impfung gegen die Schweinegrippe, „Torso“-Lesung / Seidlvilla, Accessoires & Lederwaren FJ/SO 2010/Louis Vuitton, Pre-Opening VICE, Vernissage Norbert Münzer / WuF

Mittwoch, 11. November 2009

München brennt – LMU besetzt

Die organisierten Unibesetzer im Saal M118, eine eher bayrisch-punkig-anarchistisch wirkende Gruppe im Audimax. Als ich die Uni gegen 21 Uhr verließ, war noch eine Diskussion im Gange, ob sich die beiden Plenen im kleineren Saal vereinigen. Das Audimax bleibt aber auf jeden Fall das Ziel – spätestens für morgen. Mindestens zwei Dutzend Studenten wollen über Nacht in der LMU bleiben.

Aktuelle Tweets aus der Ludwig-Maximilians-Universität.



Updates: Um 22.50 Uhr vereinigen sich alle Gruppen im Audimax. Donnerstag früh ab 11 Uhr will das Plenum dort weiter tagen. Morgenplenum bereits um 9.30 Uhr im Audimax.

Blogeintrag vom Weihnachtswochenende zur Aussperrung der Studenten.







Sonntag, 8. November 2009

Wochenplan

53 bis 47 Tage Bücher, Thomas Meinecke: Tomboy – Lesung zum Thema Gender Studies / Gisela-Gymnasium, Bergfest 100 Tage Bücher, Grand Opening des neuen P1, Bürgerversammlung Ludwigsvorstadt-MaxIsarvorstadt, BuchMarkt-Stehrumchen / Vini et Olii, Manuskriptum Gala-Lesung mit Lena Gorelik, Daniel Grohn, Christopher Kloeble, Jens Petersen, Fridolin Schley, Thomas von Steinaecker, Julia Zange u.a. / LMU-Aula, Omnibus für direkte Demokratie / Akademie der bildenden Künste, Atelierausstellung Lilly Karsten / Spatzenschlössl Dachau, Campus Vice Party, Gomma Supershow /Altes Rathaus, Internationales Festival der Filmhochschulen / Filmmuseum

Mittwoch, 4. November 2009

easystempel.de – Zusatzkosten für Lastschrift

Wenn man gemeinhin online bestellt, ist eine Einzugsermächtigung in der Regel die begehrteste Zahlungsweise, manche Unternehmen bieten dafür sogar einen kleinen Rabatt. So dachte ich auch bei der easystempel.de angesichts dieser Menüdarstellung:




Und übersah, daß es sich dabei nicht etwa um einen Minusstrich, sondern nur um einen Gedankenstrich handelt. Wer würde aber auch vermuten, daß man die Herausgabe seiner Kontodaten und Vorauszahlung auch noch mit einem Euro extra honorieren darf?










Diese Gesamtkosten werden dann auch natürlich erst nach Abschluß des Bestellvorgangs angezeigt.

Montag, 2. November 2009

Wochenplan

60 bis 54 Tage Bücher, 1. Münchner Literaturstammtisch / Niederlassung, Remember remember the 4th of November / Atomic, 20 Jahre Blub Club / P1, Kurze Röcke, lange Drinks / Kapinski-WG, Buchstappbensuppe / Holleschek + Schlick, Premiere anläßlich der „Elser“-Wiederaufführung / Arri

Sonntag, 1. November 2009

ARTbach



Ein Projekt von Ullrich Läntzsch.

























Updates: Inzwischen hat Läntzsch einen 100-minütigen Film über seinen ARTbach gedreht. Am 10. Oktober 2014 soll wird er mit Live- Musik- Begleitung im Münchner Kultur- zentrum Einstein vorgeführt werden.

Unter dem Titel „yìshù xiǎoxī – Film als Partitur“ wiederholt ihn das Einstein am 17. Januar 2015 um 19.30 Uhr, diesmal musikalisch live begleitet von Ardhi Engl und Christoph Reiserer.