Sonntag, 3. Mai 2015

Lüül: „Sie war Tarzan. Ich war Jane“

Mit seiner neuen Single „West-Berlin“ meldet sich Lüül 2015 wieder einmal mit einem Solo-Projekt zurück. 1997 traf ich den Berliner Liedermacher für ein Porträt in der „Berliner Morgenpost“ vom 20. September.
Update: Im Dezember 2021 kürt der „tip Berlin“ Lüül zu einem der 100 peinlichsten Berliner (Platz 65): „17 Hippies waren Banjo-Derwisch Lutz Lüül Graf-Ulbrich auf dem Gipfel seiner Verwirrung nicht mehr genug: Eine ganze Partei für verstrahlte Demeter-Dullis musste her!“ Er hätte die Querdenker-Partei Die Basis nicht nur auf deren Wahlplakaten unterstützt, sondern auch mit einer Basis Band. 


Krautrock, Neue Deutsche Welle und Pop-Fraktion – die Genealogie der leichten vaterländischen Muse und was sie mit der Love Parade, dem neuen deutschen Dancechart-Wunder und sonstigen Luftblasen unserer Plastikwelt zu tun hat, sorgt in den Feuilletons mal wieder für schwelenden Streit. Feinsäuberlich werden Trasher und Teutonen, Hardcore-Kämpen und Kryptofaschisten registriert, etikettiert und auseinanderdividiert. Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen, und die Zuordnung, wer „hü“ und wer „hott“ ist, kann zu schärferen Glaubenskriegen führen als die Frage aller Fragen: was gute Musik sei.

Man kann diese Sinnsuche existentiell finden, profan – oder schlichtweg über solchen Dingen stehen wie Lüül. Der Berliner Popveteran blickt auf eines dieser Leben zurück, das selbst den abgebrühtesten Journalisten noch ein Leuchten in die Augen zaubert: Kommune 1 und Tangerine Dream, Nico und New York, Drogensucht und Hitparade sind Schlagworte einer solchen Musikerbiografie. Agitation Free, Ash Ra Tempel, das Reineke Fuchs Theater, die 17 Hippies und zahlreiche Solo-Produktionen sind die Referenzen von Lutz „Lüül“ Ulbrichs Höhenflug zwischen Avantgarde und Kiezromantik („Mond von Moabit“).

Doch selbst ein altgedienter Pop-Arbeiter wie Lüül macht neue Erfahrungen: auf einem polnischen Frachter überquerte er den Atlantik und begab sich mit Freundin („Sie war Tarzan. Ich war Jane.“) und Gitarre auf eine neunmonatige Transamericana. Dabei lernte Lüül, der früher immer nur eigene Stücke spielen wollte, die verbindende Wirkung improvisierter Tongeplänkel und internationaler Gassenhauer wie „Guantanamera“ schätzen – insbesondere, da er kaum Spanisch spricht.

Der Trip von Venezuela in die USA geriet zu einer jener No-Budget-Höllentouren, die von flohverseuchten Unterkünften bis zu einem veritablen Zugüberfall alles enthalten, womit man sich als Überlebender daheim dann wieder brüsten könnte. Doch die unterwegs zwischen Hängematte und Strand entstandenen Texte und Kompositionen streifen das höchstens in einem peppig-amüsierten „Manos arriba – Hände hoch!“ wieder. Keine Spur von Weinerlichkeit: Ein überaus entspannter Lüül läßt einfach seine Seele baumeln.

Die neue Lust am Musizieren und der neue Hang zur Heiterkeit schlagen sich auf Lüüls soeben erschienener CD „Ahoi!“ nicht nur im Songmaterial über Sonne, Wellen, Berge und Banditen nieder, sondern auch in Neueinspielungen seiner Klassiker („Bargeld“, „Bahnhof“). Maultrommel, Mundharmonika, Akkordeon und Ukulele sind typische Begleitinstrumente dieses nahezu stromfreien Lüül, dessen neues Album einfach gute Laune, Glück und Heiterkeit verbreitet, ohne jemals auch nur in den Verdacht stumpfsinniger Gehirnamputation zu geraten.

Bei der Record Release Party heute abend um 20 Uhr im Casino Westhafen (Westhafenstraße 1, Moabit) wird Lüül mit einigen mitreisenden Gästen von der großen weiten Welt erzählen, den Shanties singenden Schiffahrtschor Berlin präsentieren und mit seinen Partnern von den 17 Hippies den Abend beenden. Etwa 45 Mitwirkende bei nur 120 Publikumsplätzen – das kann nur in einer feuchtfröhlichen Fiesta enden.

Keine Kommentare: