Posts mit dem Label Atze Brauner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Atze Brauner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 1. August 2018

Artur „Atze“ Brauner – Wenn der Filmmogul zum kleinen Jungen wird (1997)

Das Mikrofon klebt an seinen Lippen, der Ton dröhnt übersteuert. Trotzdem glimmt im Probenraum Magie auf, bei den jiddischen, russischen und rumänischen Weisen. Wenn jede Note schöne und schmerzvolle Erinnerungen eines Lebens widerspiegelt, dann besitzt der Mann auf der Bühne plötzlich die Verletzlichkeit, Naivität und Anmut eines kleinen Jungen. Artur Brauner ist 78 – und steht vor seinem Debüt als Sänger.
Statt Filmproduzent wäre er gerne Schauspieler oder Sänger geworden. Doch von dem musikalischen Berufswunsch blieb nicht mehr als eine äußerst ertragreiche und ebenso banale Liste von ihm hergestellter Trallala-Filme sowie ein weißer Flügel im operettenhaft ausstaffierten Grunewalder Wohnzimmer.
Weit über 200 Kinofilme hat der dem Holocaust entkommene Selfmademan in den letzten fünfzig Jahren produziert. Wirtschaftlich erfolgreich, mit Kußmund und tiefbraunem Plüschblick gesellschaftlich präsent, kristallisierte sich erst mit dem Niedergang von Papas Kino ein anderer Artur Brauner heraus. Ein Artur Brauner, der seit 1947 Film um Film über die Opfer der Nazizeit ermöglicht, der als einer der ersten nach dem Krieg die Zusammenarbeit mit dem Osten sucht, mit Polen, Ungarn und Tschechen.
Dann, in einer Hotelbar, traf Artur Brauner eine Schlagersängerin, Susan Schubert, die sich als Siebenbürgerin entpuppte. Woraufhin ihr Brauner spontan ein Ständchen auf rumänisch vorsang. Er, der sonst höchstens mit seiner Nichte Sharon auf Familienfeiern singt, wird wohl etwas wiedergefunden haben, die Erinnerung an ein Europa vor dem Krieg, an Lebensfreude und ein selbstverständliches Miteinander, das man heute multikulturell nennen würde.
Hej, hej, hej. Die Virtuosen der russischen Band Rasputin unterstützen Artur Brauner, Sharon Brauner und Susan Schubert nicht nur mit Klavier, Akkordeon, Balaleika und Glöckchen, sondern feuern das Trio auch so an, wie es heute abend das Publikum in der Bar jeder Vernunft hoffentlich machen wird. Immer noch wird an der Liederfolge gefeilt. Sharon, die als feste Programmgröße des Spiegelzelts ihr Publikum kennt, würde den Zuschauern zur Auflockerung gern einen Begrüßungswodka aufdrängen. Artur kommt auch so in Wallung und fühlt sich beim Proben mit zwei schönen Frauen sichtlich wohl, bis ihn seine Nichte ermahnt: „Vergiß nicht, Deine Frau sitzt im Publikum.“ Um 20.30 Uhr geht's los. 

Dieser Text erschien anläßlich von Atze Brauners Debüt als Chanson-Sänger in der Berliner Bar jeder Vernunft zuerst in der „Berliner Morgenpost“ vom 16. Juni 1997.

Mittwoch, 22. April 2015

Atze Brauner: „Ich kenne nicht einen gutaussehenden Mann“ (1996)

Rund 500 Filme entstanden in seinen Studios, etwa 200 produzierte er selbst, darunter „Old Shatterhand“, „Der Tiger von Eschnapur“, Tralala-Streifen mit Heinz Rühmann oder auch „Hitlerjunge Salomon“. Jetzt widmet das goEast Filmfestival dem Berliner Filmproduzenten Artur „Atze“ Brauner am 24. April 2015 ein Symposium: „Artur Brauner: Der Produzent als Grenzgänger und Brückenbauer“.
1996 traf ich Brauner anläßlich des 50-jährigen Bestehens seiner CCC-Film bei sich daheim und interviewte ihn auf seiner Terrasse für die Kulturbeilage des „Tagesspiegel“ („Ticket“ 30/96 vom 25. Juli 1996). Den im Gespräch erwähnten „Golem“ hat er bis heute, 19 Jahre später, nicht realisiert. 

Fühlen Sie sich nach einem halben Jahrhundert Film wie ein Veteran, wie der letzte Mohikaner?
BRAUNER: Frisch wie dazumal. Zu allen Schandtaten bereit – wenn es sich um das filmische Gebiet handelt. Wir planen weiter, wie vor 50, 30, 10 Jahren. Eigentlich feiern wir zwei Jubiläen. 1946 haben wir die CCC-Film gegründet. Dieses Jubiläum feiern wir mit „Von Hölle zu Hölle“. Von diesem sehr schönen, sehr wichtigen, erschütternden Film wird man noch viel hören. 1947 haben wir die erste CCC-Produktion gedreht, und da können wir nächstes Jahr zum 50jährigen hoffentlich den „Golem“ präsentieren.
Das Golem-Projekt irrlichtert schon länger bei Ihnen herum.
Den Golem – das darf man gar nicht sagen – plane ich seit 32 Jahren. Wie viele Treatments, Exposés, Drehbücher habe ich schon weggeschmissen, weil sie nicht der Qualität, der Substanz, der Seriosität entsprachen, die dieses Thema braucht. Der Golem ist etwas, das uns alle beherrscht und beherrschen wird, mit dem Golem meinen wir die Elektronik, Computer, Chips. Das wird mit 15 bis 20 Millionen Dollar ein riesenteurer, international besetzter Film. Das wird unser Jubiläumsfilm.
Wird der Golem wie Ihre letzten Filme in Minsk gedreht werden?
Nein, die Geschichte muß auf jeden Fall an Originalschauplätzen in Prag gedreht werden. Und nur ein Teil in Minsk, wo wir sehr gute Produktionsbedingungen haben. Die Leute freuen sich, wenn wir kommen, und sind motiviert. Die sind nicht darauf aus, uns zu neppen. In Moskau kann man nicht mehr drehen, obwohl die finanziellen Bedingungen noch positiv wären. Aber die Preise ziehen von heute auf morgen willkürlich an, die Studiomitarbeiter fordern inzwischen – wie hier – bezahlte Überstunden, wenn man mal länger oder sonntags dreht.
Nach den Dreharbeiten an Ihrem Tunnelgangster-Film in Minsk las man von Schießereien im Hotel, Lebensmittelvergiftungen…
Alles Lüge. Das war nur Wichtigmacherei zweier Mitwirkender, und die kommen mir auch nie mehr nach Minsk, die lassen wir nicht mehr arbeiten. Es ist nicht einfach, mit Studios im Osten zu arbeiten, man muß die Mentalität verstehen, auch die Armut respektieren, die schlechten Bedingungen berücksichtigen. Wenn man hinkommt und klagt: Das ist nicht wie bei uns, das ist schlecht, kein heißes Wasser da, wir können nicht baden – dann sollte man gar nicht hinfahren.
Wie stufen Sie Ihren Tunnelgangsterfilm ein? Als Schnellschuß?
Das ist ein einfacher Unterhaltungsfilm, den wir auch fürs Ausland produziert haben und nicht nur für die Berliner. Sonst hätte es ein Dokumentarfilm werden müssen. Wir wollten eine Geschichte erzählen, nicht die tatsächlichen Vorkommnisse. Die haben zwar einen Tunnel gebaut, die Bank überfallen, aber das gibt für einen Film nicht genug her. Es wurde nicht gemordet, es gab keine Kämpfe, es gab keine Krämpfe. Wir konnten nicht allzuviel Spannung hineinschreiben, ohne uns zu sehr von der Vorlage zu entfernen. wir konnten keine Toten zeigen, keine Schießereien, aber haben doch mehr daraus gemacht. Sogar Südkorea hat den Film gekauft, für 125.000 Dollar, und Brasilien für 70.000.
Spielt „Von Hölle zu Hölle“ im Dritten Reich?
Die Handlung dieses eigenartigen Films beruht auf wahren Begebenheiten, sie beginnt 1938 und endet am 4. Juli 1946 mit dem Pogrom im polnischen Kielce. Ich glaube, daß wir einen sehr starken Film produziert haben. Und Anja Kling ist in der Hauptrolle eine ganz große Überraschung. Meiner Meinung nach ist sie nicht schlechter als Meryl Streep in „Sophie's Choice“. So wie Marco Hofschneider durch „Hitlerjunge Salomon“ nach Hollywood kam und jetzt mit Brando dreht, wird auch Anja Kling Karriere machen. Sie muß nur Englisch lernen. Der Regisseur hat alles aus ihr herausgeholt. Und er hatte auch die Möglichkeiten hierfür, weil ich gesagt habe: Ich will einen guten Jubiläumsfilm haben. Wenn Du zehn Tage länger brauchst, dann drehe eben länger. Wenn Du stundenlang proben willst, dann probe. Und wenn Du 800 Komparsen brauchst, für die Deportationsszene oder für die Hinrichtung, dann kriegst Du sie.
Das ist aber völlig untypisch für Sie. Was hat der Film gekostet?
Na, einige Millionen, hier hätte er aber das doppelte gekostet. Ich habe den Film auf eigenes Risiko gedreht, komplett. Nachdem die Filmförderung das Projekt wie meinen Schindler-Film abgelehnt hat.
Ist es ein Kinofilm geworden?
Ich glaube schon. Wenn die Amerikaner die Leistung anerkennen und uns in Hollywood die Weltpremiere ausrichten, dann haben wir gewonnen. Das wäre mein Prestigegewinn, nach dem, was hier passiert ist.
Sie meinen?
Ich habe es schon deutlich gesagt, und spreche es gern noch einmal aus: Mit der Wende kam die Wende. Es geht durch wie ein roter Faden. Es begann mit meiner Produktion „Hitlerjunge Salomon“, die die Deutschen nicht für den Oscar nominiert haben, obwohl alle dem Film große Chancen einräumten. Doch man verschwor sich: lieber keinen als diesen. Dann hat die Filmförderung mein Schindler-Projekt mit der Begründung abgelehnt, solche Geschichten mögen passiert sein, sie wirkten trotzdem kolportagehaft. Und nun die dritte Ablehnung bei „Von Hölle zu Hölle“. Das kann nicht mehr mit früheren Zeiten verglichen werden. Ich habe das Gefühl, daß jetzt eine gewisse Genugtuung herrscht. Man hat vor niemandem mehr Angst und traut sich, Filmstoffe abzulehnen, die man vielleicht schon früher lieber nicht gehabt hätte. Gut, sie haben die neuen Filme von Verhoeven und Schlöndorff gefördert. Aber ich bin enttäuscht, daß Filme, die in der Nazizeit spielen und keinen namhaften Regisseur haben, generell abgelehnt werden.
Und wenn Sie einen namhaften deutschen Regisseur verpflichten?
Nur, wo ist der namhafte Regisseur? Schlöndorff, mit dem ich oft spreche, hat seinen eigenen Film gemacht. Wen haben wir noch, ich wüßte nicht, mit wem ich arbeiten soll. Frank Beyer ist ein guter Mann, aber mehr fürs Fernsehen.
Was ist mit Dani Levy oder den Sputnik-Leuten, mit denen Sie das Colosseum-Kino führen?
Nicht für große, teure Filme. Das ist zu gefährlich, denen fehlt die Vision.
Kann man Ihre jungen Darsteller, Tina Ruland, Anja Kling, mit den Stars von früher vergleichen?
Die Stars waren früher alle sehr hübsche Menschen. Heute spielt das gar keine Rolle, die laufen alle in Jeans rum. Ich kenne nicht einen gutaussehenden Mann. Bei den Frauen nur wenige. Aber es gibt auch eine andere Jugend, die identifizieren sich mit diesen Schauspielern. Nur kriegen wir mit denen keinen einzigen Film ins Ausland verkauft. Es gibt eine Auslese. Wenn sie heute zu einer Theaterpremiere gehen, finden sie selten eine richtig hübsche Frau. Es ist wie beim Wein.
Bernd Eichinger produziert jetzt Remakes deutscher Nachkriegsfilme, auch von Ihnen, für Sat.1.
Das wird nicht gut ausgehen. Ein besonders gelungener Film ist eine Rarität. Das ist wie ein Kuchen, der besonders gelingt. Da haben sie Rosinen, Hefe, Zucker, aber der Kuchen gelingt nicht immer, auch wenn sie die gleichen Zutaten nehmen.  

(Fotos: goEast)