
Mittwoch, 18. Juli 2007
Gebt her Eure Kinder!

Turi & DonA – Zusammen nur getrennt!
„Die üblichen Verdächtigen (Peter Sloterdijk, Andy Müller-Maguhn, Robert Basic, Don Alphonso, Peter Turi) diskutieren das Thema 'Ich, wir & die anderen – Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen'", kobbert mich Turi in seinem Blog. Und ich freue mich schon auf das Nahkampfduell der beiden Web-Hengste am 14. September. Wie würden sich Turi und DonA begegnen? Mit beißender Ironie oder brachialen Todschlagargumenten? Pustekuchen! Die beiden nehmen zwar an derselben Konferenz teil, aber in getrennten Panels.
Die „SZ“ und der Sonntag
Befragt nach einem Ausblick, wo die „Süddeutsche Zeitung“ im Jahr 2012 stünde, verriet Hans-Jürgen Jakobs, Chefredakteur von sueddeutsche.de, beim gestrigen Media Coffee, daß die Printausgabe sich der veränderten Mediennutzung anpassen und unter der Woche dünner werden würde und dafür freitags, samstags und sonntags anders als heute aussehen werde, mit noch mehr Features, Hintergrundgeschichten, Reportagen... Nur erscheint die „SZ“ sonntags noch gar nicht. Nur eine Vision oder ein weiteres Indiz, daß die Neuentwicklung der Sonntagsausgabe bald Folgen zeigt?
Harry Potter in Piratenhand
Teletubby Miosga

Update: Es stört zumindest noch einen anderen („Der Zuschauer“, Kommentar 5.)
(Foto: NDR/Thorsten Jander)
Scientology und die Stars
Tom Cruise ist beileibe nicht der einzige, auch wenn seine Zugehörigkeit zu Scientology jetzt anläßlich der Dreharbeiten zum Stauffenberg-Film „Valkyrie“ „Rubicon“ „Walküre“ wieder hochgekocht wurde. Scientology und die Hollywood-Stars. Einerseits bin ich ein begeisterter Fan von Schauspielern wie Cruise oder John Travolta und fand sie auch in der persönlichen Begegnung beeindruckend. Andererseits halte ich Scientology für eine gefährliche, menschenverachtende Sekte. Ist das ein Widerspruch, hat die künstlerische Tätigkeit mit der „religiösen“ nichts zu tun? Mark Oppenheimer hat nun für die „New York Times“ den Schauspiellehrer Milton Katselas porträtiert, einen Scientologen, durch dessen Schule unter anderem Giovanni Ribisi, David Carradine, Michelle Pfeiffer, Tom Selleck und Patrick Swayze gingen. Ein aufschlußreiches Stück über die Nahtstelle zwischen Schauspielerei und Sektiererei und vielleicht ist es ein Zeichen journalistischer Größe, daß man nach der Lektüre eher noch ratloser, denn in seinen Vorurteilen bestätigt ist.
Ehrliche PR-Blogger
Wenn die PR-Agentur Schröder + Schömbs neues von ihren Kunden wie Pringles, T-Mobile, Converse, Marc Cain, Jägermeister oder Wrangler mitzuteilen hat, verschickt sie einen Newsletter. Nun soll ein Blog die Rundmail ablösen, und natürlich findet man dort das übliche Geschwurbel. Aber die findigen Berliner haben durchaus erkannt, daß ein Blog mehr sein muß. Schönes Beispiel: Die Praktikantenfrage. Wie viele Firmen nutzt die Agentur Praktikanten als billige Arbeitskräfte (aus). Aber welche Agentur thematisiert das schon im eigenen Blog, verlinkt auf negative Bewertungen ihrer Praktikantenbetreuung und diskutiert öffentlich über eine gerechte Entlohnung...
Dienstag, 17. Juli 2007
Intelligente Bumsfilmchen

(Foto: „Battle in heaven“/Neue Visionen)
Triple nipple
Willkommen im Scaramanga-Club: Lily Allen hat einen dritten Nippel und zeigt ihn auch gleich! (via Gawker)
Montag, 16. Juli 2007
Paris setzt auf freies WLAN
Heute hat die Stadt Paris ihre ersten 105 WLAN-Stationen an öffentlichen Plätzen wie Rathäuser, Bibliotheken oder Parks frei geschaltet. Bis September sollen den Einwohnern und Touristen 400 WiFi-Stationen zwischen 7 und 23 Uhr zur Verfügung stehen. (via Pointblog)
Return of the Dude
Wird es nun ein Sequel, Prequel oder bleibt das Gerede um „The Big Lebowski 2“ leeres Geschwätz? Hauptsache, ich kann mal wieder auf diese Kurzfassung hinweisen:
Barer Fetisch

Update: Und jetzt auch noch Quentin Tarantinos „Death Proof“.
Abonnieren
Posts (Atom)