Samstag, 8. November 2008
Raete-Memorabilia
Freitag, 7. November 2008
Logo? CSU!

Republikanischer Autoclub

Update/Manueller Trackback: Generation Tapedeck, weitere flickr-Bilder, die „Süddeutsche Zeitung“ über das Raeteradio, mein Bericht über die Raeteradio-Tour am 7. November und eine Übersicht aller Einträge dazu hier im Blog.
Mittwoch, 5. November 2008
Raeteradio – Fing so der Freistaat an?

Übermorgen, am Freitag geht's rund: Um 8 Uhr morgens startet Marold Langer-Philippsens Raeteradio mit seiner Tour durch die Münchner Innenstadt, nicht nur durch ehemalige Arbeiterviertel. Über Lautsprecher erfolgt die Proklamation des „Freien Volksstaats Bayern“ und weitere Zitate vom 7. November 1918, dem Tag, als im Mathäser sich ein Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat gründete - erste Interviews, Meinungen und Stimmungsbilder dazu von heute werden im freitäglichen Berufsverkehr eingeholt.
Ab 10 Uhr wird der Lautsprecher- zum Radiowagen. Mit einer vielstündigen Liveübertragung qua Internetstream geht das Raeteradio auf Sendung und berichtet über die politischen Vorgänge zur Zeit der Räterepublik, lädt Experten und zufällige Passanten zum Gespräch über die damalige, aber auch über die aktuelle Lage heute.
Das Programm ist online zu empfangen und wird außerdem von verschiedenen freien Bürgerradios im deutschsprachigen Raum übernommen (zum Beispiel Radio Corax, Halle, und Radio Querfunk, Karlsruhe).
Ab 14 Uhr setzt sich der Raetezug, zu dessen Teilnahme zuvor nochmals aufgerufen wurde, vom Stachus/Mathäser Richtung Kardinal-Faulhaber-Straße in Gang, begleitet vom Raeteradio - auf den Weg der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte zur Bayerischen Regierung, um König Ludwig III. am 7. November 1918 abzusetzen.
Am Bayerischen Hof findet eine kleine Abschlußkundgebung statt, die das Raeteradio überträgt. Live-Interviews von der Strecke, Befragung zufälliger Schaulustiger, verärgerter Autofahrer etc. runden die Raeteradio-Berichterstattung ab.
Gegen 16 Uhr macht sich das Raeteradio wieder auf den Weg durch die Stadt.
Während der gesamten Aktion twittere ich Informationen über unseren aktuellen Aufenthaltsort.
Mit weiteren Gesprächen, O-Tönen, Diskussionen kommt das Raeteradio zum kunstraum münchen e.v. gegen 19 Uhr.
Ab 19 Uhr wird, nach einem kurzen Umbau der Live-Stream-Technik, Daniel Herrmann im kunstraum über den Vorabend der Münchner Räterepublik sprechen: „Ein Lenin für Bad Tölz“.
Der Vortrag vermittelt einiges über Bad Tölz im allgemeinen sowie Wissenswertes über Lenin, Lüftlmalerei und Oberländisches Brauchtum im Besonderen. Neben Lenin und seinem Schaffen in München (Was tun?) stellt Herrmann im Vortrag das Revolutionäre Erbe Bayerns in den Vordergrund und bringt Oberländischen Fortschritt, wie Gegenreformation und Lüftlmalerei in Einheit mit Iskra, Rätemacht und Elektrifizierung Bayerns.
Im Anschluß findet ab 20 Uhr ein Künstlergespräch mit den beiden diesjährigen Förderpreisträgern des Kurt-Eisner-Preises statt: Cornelia Gockel im Gespräch mit Shirin Homan-Saadat und Marold Langer-Philippsen.
Updates: Twitter, Plazes, alle Einträge hier im Blog dazu.
Juppheidi, Juppheida
Dienstag, 4. November 2008
Abendzeitung: Sonderausgabe zur US-Präsidentschaftswahl
Montag, 3. November 2008
Kein Ursprung der Welt
Sonntag, 2. November 2008
Bloggerdämmerung – Webbashing in der Frankfurter Allgemeinen (Updates)

„Nervig ist auch, dass Internetfreaks sich in einer selbst angedichteten Herrlichkeit als mediale Avantgarde des 21. Jahrhunderts aufspielen und auf die traditionellen Medien herabschauen – ungefähr wie der Floh auf den Hund. Auch der holt sich seinen Content durch Saugen.“
„Bizarr wirkt auch die Begeisterung für das vielstimmige Internet als kraftvolle Quelle demokratischer Lebendigkeit, wie sie von Bloggern zur Schau gestellt wird, bei denen es zu einer Festanstellung leider nicht gereicht hat.“
„Der Blogger bleibt der arbeitsweltliche Asoziale, mit dem draußen keiner spielen wollte.“
Updates: Rivva mit diversen Blogreaktionen wie Medienlese oder Robert Basic, außerdem auch Grüne Mode, Tutsi, Carstens Logbuch (alternative Fassung), A blog about nothing, RunkenBlog, lanu, Hannaxel – interessant, was Rivva alles nicht registriert
Pierre Markuse, pelastop summelsarium, Nummer 15, Übermüdet
Wen und was Richard Wagner sonst so alles verachtet, fasst Boris Rosenkranz am 27. April 2016 in Übermedien zusammen und zieht zum Schluß das Resümée: „Was Wagner so Reaktionäres von sich gibt und wofür die FAZ ihm Raum ausräumt, ist nicht verboten. Es sagt lediglich viel aus über die FAZ und darüber, wo sie steht. Ganz zu schweigen von Richard Wagner, der dort steht, wo man, wenn man sich zart bewegt, an die Maus von Beatrix von Storch stößt. Und wer will das schon, außer der sogenannte FAZ-Dichter.“
(Foto: Evanherk/Wikipedia)
Samstag, 1. November 2008
Hitlers Sextapes – na ja, fast

Update: Spiegel Online
Abonnieren
Posts (Atom)