Montag, 30. Juni 2025

Wochenplan (Updates)

Münchner Filmfest; Netzwerk Film und Demokratie: Podiumsdiskussion „Wie wir Demokratie erzählen“ / Amerikahaus; Auftaktveranstaltung Landstand Bestand mit den Modellkommunen Coburg, Ingolstadt, München, Traunstein u. a. / Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau & Verkehr; Ringvorlesung In/Visualität: „Zu einer Technoästhetik der Gegenwart“ mit Estelle Blaschke / Akademie der Bildenden Künste; Victus Award / MedienNetzwerk Bayern; Wirtschaftsbeirat Bayern: „Ein Papst für die Armen und die ganze Welt: Das bleibende Erbe von Franziskus“ / Bayerischer Hof; Fritz-Neuland-Gedächtnispreis / Justizpalast; A Midsummer Night Gala & Auktion / Haus der Kunst; Präsentation der Nistfassade / Feierwerk Südpolstation; Filmfest-Weißwurstfrühstück Superama x Praetorius / Gans Woanders; Berlin Fashion Week; Launch Event Think & Do Tank x Denim Deal DACH Hub / Vorn; Raum.Berlin mit Dagger, Iden und Julian Zigerli / Kranzler X; Metamorphosis: „The Circular Shift – Scaling Impact with Smart Systems“ / Kranzler X; Private Viewing Lou de Bétoly; Sezgin Launch Event ft. Luna Ersahin / Torstraße 140; HeroinKids Runway Show: „Ambulance Sirens in Fairyland“ & Aftershowparty / Mittenwalder Straße 6; Sara Klatt liest „Das Land, das ich dir zeigen will“ / about blank; Neo Fashion Graduate Shows & European Fashion Award FASH / Atrium Tower; Metamorphosis: „Lead & Thrive – Building the Business of Tomorrow“ mit Christiane Arp, Toni Garrn, Edward Buchanan u. a. / Kranzler X; Sharon Brauner & Helmut Bruger Trio / Jazzclub Badenscher Hof; Haderlump Aftershowparty / Haus der Visionäre; Beisetzung von Eva / Dorotheenstädter Friedhof; Raum.Berlin mit Jisoo Bank, Kassa Kucharska und Lado Bokuchava / Kranzler X; Walk of Mumuso mit Marijke Amado und den GNTM-Gewinner*innen Daniela & Moritz / Mall of Berlin; Vladimir Karaleev Dis/Play Capsule Collection Pop-up / Nella Beljan Satellite; Eröffnung von „494h 29m 53s – Die Sammlung des n.b.k. Video-Forums, von Karin Sander nach Laufzeit sortiert“ / Akademie der Künste Berlin; Fritz-Gerlich-Preis / Künstlerhaus; VIP-Opening / Nespresso House Marienplatz; Vernissagen „Maßstäblich: Die Geschichte der C&A-Kaufhäuser in Modell und Bild“ / Architekturgalerie, Queer:raum-Jahresausstellung: „Formen des Widerstands“ / Farbenladen, Eike König: „The Absence of the Presence“ / Heitsch, Vera Molnár: „Imaginary Machine“ / Lohaus Sominsky, „The Eye of Vivian Maier“ / Ira Stehmann und Mia Strobl: „Clouds“ / Oberpollinger; „Personal Things: What Clothing from Nazi Camps Can Tell Us Today“ / NS-Dokumentationszentrum; „Der jüdische Mäzen und die Nazis“ / Historicum; DLD Breakfast Beats / Café Luitpold; Festival der Zukunft / Deutsches Museum; Berlin Curated Showroom by Sven Marquardt / Platte; Raum.Berlin mit Avenir, Pingns und Rough / Kranzler Eck; Platte x Lette Fashion Show Best Graduates / Flughafen Tempelhof; Metamorphosis: „Creativity as Currency – Designing for Meaning and Relevance“ mit Maliha Shoaib, Kristian Schuller u. a. / Kranzler X; Pop-up-Shop Julian Zigerli / Leipziger Straße 60; Maria Bidian & Hanns-Josef Ortheil : „Wie ein Debütroman entsteht“ / Bayerische Akademie der Schönen Künste; Sommertheater im Englischen Garten: „Ein Sommernachtstraum“ / Amphitheater im Englischen Garten; Netzwerk Fashion Show: „Desire Path“ / San Gimignano Lichtenberg; Berlin Fashion Week Closing Party / Ayoka; Urnenbeisetzung Volker Neumann / Alter St.-Matthäus-Kirchhof; Bayerischer Mondgipfel / Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum Oberpfaffenhofen; Sendergeburtstag von M94,5 / Glockenbachwerkstatt; Vortrag „Bilder im Kopf: Sinti und Roma in der Wahrnehmung der Mehrheitsgesellschaft “ / Bellevue di Monaco; Offenes Ufa-Casting / Forum Schwanthalerhöhe; Magdalenenfest / Hiirschgarten; Filmfest Award Reception / Amerikahaus; Eröffnungsfeier mit Biergarten und Live-Musik nach dem Umbau / Grünspitz; Wannda Circus Open Air (Foto); Filmgipfel mit Clemens Baumgärtner, Dorothee Erpenstein, Mona Fuchs, Anne Hübner, Michi Kern, Georg Kloster, Michael Ott, Claire Schleeger und Morticia Zschiesche / Amerikahaus; Lange Nacht der neuen Dramatik / Kammerspiele; Eröffnungsparty / Social Tagesbar; Rathaus-Clubbing 18.jetzt / Rathaus; Abrissparty & Töchter Verlag / Prater-Studio Fräulein Grüneis; Mitgliederversammlung des TSV 1860 / Zenith; Preisverleihung des BBK / Galerie der Künstler*innen; Michel Friedman spricht mit Natalie Amiri über Angst / Kammerspiele 

Mittwoch, 25. Juni 2025

Neue Toilettenanlage am Hohenzollernplatz – aber nur tagsüber

Seit  Jahren diskutieren Bezirksausschuss, Anwohner*innen und Baureferat über eine Toilettenanlage am Hohenzollernplatz. 2019 wurde das Baureferat vom Stadtrat mit der Errichtung von 29 Toilettenanlagen beauftragt. Eine davon sollte am Hohenzollernplatz stehen. Im März 2022 versprach die Stadt vollmundig, dass diese Toilette in Schwabing „voraussichtlich Ende 2023 fertig“ sei. Passiert ist seitdem nicht viel.

Doch nun kommt man in die Gänge, wenn auch nicht direkt vor Ort, sondern gegenüber vom Hohenzollernplatz auf Höhe der Tengstraße 40. Denn „aufgrund des alten Baumbestandes sowie notwendiger Feuerwehrflächen ist eine Verortung auf dem Platz leider nicht möglich“. Umziehen muss dafür der Fahrradstellplatz in der Tengstraße, was wiederum auf Kosten von Parkplätzen geht.

Dagegen machen nun natürlich Anwohnende Stimmung, die keine Toilette vor ihren Wohnungen haben wollen. Bei der Bürgerversammlung heute Abend in der Evangelischen Kreuzkirche wollen sie beantragen, die Anlage stattdessen am Nordbad oder sogar anderthalb Kilometer entfernten Bayernpark zu errichten, also mit deutlichem Abstand zum Hohenzollernplatz.

Dabei ist mit einer Geruchsbelästigung wie bei provisorischen Anlagen nicht zu rechnen. Bei der geplanten Anlage handelt es sich um eine behindertengerechte vollautomatische Unisex-Toilette mit aufklappbarem Babywickeltisch. Die Toilette ist zudem ausgestattet mit einem unterfahrbaren Waschbecken, Seifenspender. Handtrockner und Ablage, einem Urinal sowie einer Notrufeinrichtung. Des Weiteren befindet sich ein Trinkwasserspender an der Außenfassade. Die Reinigung der Toilettenkabine erfolgt nach jedem Toilettengang vollautomatisch. Zudem wird eine tägliche Kontrolle und Reinigung durch Personal vor Ort erfolgen. Da sind die Wildbiesler am Platz sicher störender.

Schön ist, dass die Toilettennutzung im Unterschied zum Kurfürstenplatz unentgeltlich sein wird. Ärgerlich dagegen, dass die Landeshauptstadt an ihrer Politik festhält, dass Toiletten nur tagsüber nötig wären. Am Hohenzollernplatz soll die Anlage nur zwischen 6 und 22 Uhr zugänglich sein. Und das an einem Verkehrsknotenpunkt mit täglicher Nachttram und einer jedes Wochenende die ganze Nacht durchfahrenden U2. 

Montag, 23. Juni 2025

Wochenplan (Updates)

Besuch der Raumfahrtministerin Dorothée Bär / Europäische Südsternwarte Garching; Anhörung „Rettet die Alpen“ der Grünen und SPD / Landtag & Livestream; Vernissagen „Women Architects in the Global South“ / Mari, „making THEATRE. Wie Theater entsteht“ / Deutsches Theatermuseum & Kunstverein, Babi Brüller, Luisa Baldhuber, Florian Donnerstag & Nina Markhardt: „Kyoto Morph und die vier Füße von Benjamin“ / Kunstarkaden, „Hallo mein Name ist Kunstbau“ / Kunstbau, Sara Hashmi, Jung-Ah Hwang, Kunstkollektiv Hybris, Tetiana Kornieieva, Naho Matsuda, Anna Schölß & Stella Deborah Traub: „I Care for You“ / Platform, Herbert Brandl, Jiří Georg Dokoupil, Sven Drühl, Stephan Kaluza, Susanne Knaack, Hubert Scheibl & Bernd Zimmer: „H₂O“ / Wolfgang Jahn, ars viva: „Where Will We Land?“ / Haus der Kunst, Kiddy Citny: „It's your Party“ / Galerini, Julia Klemm: „A Chimera Is Not a Pet“ / The Tiger Room und „Die Moderne im Zoo“ / Franz-Marc-Museum; Encantada / „Romanische Peripherien“ im Philologicum der LMU; Aufzeichnung der letzten Folge des SZ-Podcasts „Am Abgrund“ mit Annette Ramelsberger und Jörg Schleyer zum Fall Daniela Klette / Werk 7 Theater; Joseph L. Mankiewicz' „All about Eve“ / arte; Sextile / Rote Sonne; Präsentation des Immobilienmarktberichts 2024 der Landeshauptstadt / Bewertungsamt; BJV zu Besuch beim LKA; Buchpräsentation „Der blinde Fleck: Die vererbten Traumata des Krieges“ mit Louis & Joelle Lewitan, Stephan Lebert, Andreas Rebers und Amelie Fried / Volkstheater; Buchpräsentation Dominik Graf: „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ / Literaturhaus; Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke / Cuvilliéstheater & Empfang des Bernhard-Wicki-Gedächtnis-Fonds / Bayerischer Hof; Queer Reading Library / Aesop; Gennady Estraikh: „Birobidshan: a mirash fun a republik“ / Lehrstuhl für jüdische Geschichte der LMU;  Vierte Staffel von „The Bear – King of the Kitchen“ (Foto) / Disney+; Artist Talk mit Malin Kraus & Mona Shatry: „Politische Körper und Tabus“ zur Ausstellung „Common Ground“ / Mari; Winfried Nerdinger: „Hitler als Architekt?“ / Zentralinstitut für Kunstgeschichte; Vorstellung aller Kandidierenden für die Neuwahlen bei der Mitgliederversammlung des TSV 1860 / Nachtkantine; Mixing Class und Verkostung der neuen Drinks / Boilerman Bar; Hermanos Gutiérrez / Circus Krone; Mash Media Walk / Olympiapark; Vorstellung des Sommerprogramms der Volkshochschule / Kulturpark Froschammerstraße; Bayerischer Organspendepreis / Residenz; Live-Aufzeichnung des ZEIT-Podcasts „Was machst Du am Wochenende?“ / Cupra City Garage; Gedenkkundgebung von Pro Bahn, Straßenbahnfreunde München, Bund Naturschutz, AK Attraktiver Nahverkehr und Verkehrsclub Deutschland für die Opfer des Autounfalls an der Straßenbahnhaltestelle / Donnersbergerstraße; TeaCup Festival – Georgische Filmtage / Filmmuseum & Werkstattkino; „No more history without us“ in Anwesenheit der Regisseurin Priscilla Brasil / Werkstattkino; 20 Jahre Ed Moses / James T. Hunt; Staatsempfang des Gesundheitsministeriums zum Abschluss des Schwerpunktthemas „Frauen – sichtbar & gesund“ / Schloss Schleißheim; Eröffnung des Außenbereichs von Flux mit dem Kammerensemble der Münchner Symphoniker, Lauraine & DragX, Not a Rapper und CeeDeeGee b2b Carlota / Pinakothek der Moderne; Erika-Mann-Lecture: Morgan Jerkins / LMU; 49. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ingeborg-Bachmann-Preis / 3sat; Matinée des Jewish Chamber Orchestra Munich: „Jewish Pop“ / Kammerspiele; Spatenstich für das Zentrum für Digitale Medizin und Gesundheit / TUM Klinikum Rechts der Isar; Kulturfestival anläßlich des Weltflüchtlingstags / Bellevue di Monaco; Crew Call / Praterinsel; Münchner Filmfest; Digitaltag der Landeshauptstadt / Qubes; Kunstareal-Fest; Stiftungsfest der LMU und Verabschiedung von Präsident Professor Bernd Huber / Große Aula der LMU; Starter-Filmpreise / HFF; „Queeres Leben im Krieg“ / LeTRa; „Wer profitiert von Olympia?“ Podiumsdiskussion der „taz“ mit Moritz Burgkardt, Julia Schönfeld-Knor, Beppo Brem und Harriet Wolff / EineWeltHaus; Staatsempfang zur Eröffnung der Opernfestspiele / Kabinettsgarten der Residenz; CSD; Blogger-Pop-up-Flohmarkt mit Anouk Delphine, Olesya Schuler, Olga Löffler, Sarah Schaefer, Silke Untch & Sofiya Bogopolska-Balci / Oberpollinger; Food Club / Public Possession; Lima-Grill-Party / EineWeltHaus; Schwabinger Sommerfest / Agnesstraße; Grand Opening / Slyrs Destillerie; Sommerfest / Candy; „Komm tanzen“ / Cabaret Femina; Sommerfest / HochX; Verleihung des Janusz-Korczak-Preises für Menschlichkeit an Marie-Agnes Strack-Zimmermann/ Literaturhaus; Kundgebung Candidplatz für alle / Candidplatz; Vox Nostra: „Expanding Time“ / Bayerisches Nationalmuseum; Aloha mit Domenic D'Agnelli / Eisbachkiosk; Präsentation der Kunstwerke der Midsummer Night Benefizauktion / Haus der Kunst

Sonntag, 22. Juni 2025

Maia Sandu und der Franz-Josef-Strauß-Preis – oder: Von Söder, Stieren und Auerochsen

#söderwartet. Für einen Hashtag kommt das zu selten vor, aber diesen Samstag musste der Ministerpräsident im heißen Kaiserhof der Münchner Residenz sich duldsam zeigen, weil die Staatspräsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu, trotz Motorradeskorte mit viertelstündiger Verspätung eintraf. 

Auf der internationalen politischen Bühne ist eben auch ein bayerischer Landesfürst mal bloß Unter und Söder zeigte nicht zwingend größeres Format, als er später im Kaisersaal seine Festrede mit den Worten „Willkommen im schönsten Land der Welt, willkommen im erfolgreichsten Land Deutschlands, willkommen in Bayern“ eröffnete.

Es galt Maia Sandu als erste Frau zu würdigen, die nach Männern wie Henry A. Kissinger, George H. W. Bush, Viktor Orbán, Roman Herzog, Helmut Kohl, Jean-Claude Juncker, Michail Gorbatschow, Reiner Kunze oder dem früheren rumänischen Staatspräsidenten Klaus Iohannis mit dem Franz-Josef-Strauß-Preis der Hanns-Seidel-Stiftung geehrt wurde. Ein Preis für Menschen, die sich „in herausragender Weise für Frieden, Freiheit und Recht, für Demokratie und internationale Verständigung eingesetzt“ haben. Und in Sandus Fall auch für eine „wahrheitsbasierte Erinnerungskultur zur kommunistischen Vergangenheit“, so der Europaabgeordnete und Stiftungsvorsitzende Markus Ferber in seiner Begrüßungsrede.

Nun fällt mir in dem Kontext zuerst ein Franz Josef Strauß ein, der mit Rumäniens sozialistischem Diktator Nicolae Ceausescu auf der Jagd war und auch sonst wenig Berührungsängste mit kommunistischen wie faschistischen Autokraten hatte. Soviel zur christlich-sozialen Erinnerungskultur in Bayern. Auf der Preisverleihung wird aber ein anderer FJS beschworen. Einer, der – so Söder – „zwar nicht unser Parteigründer“ war, aber von dem „jeder seiner Sätze ein Psalm, unser Parteiprogramm“ sei. Ein Mann, der für Demokratie und Freiheit stünde. Und Söder geißelte ausgerechnet in Herrschaftsbau der Residenz den Autokratismus, die Angst solcher Systeme vor der Freiheit des einzelnen, um diese starken Worte sogleich massiv einzuschränken. Denn der Ministerpräsident betonte ausdrücklich und ungewöhnlich defensiv, dass nur „unser Kontinent“ eine Region der Demokratie und Freiheit sein müsse. Staaten wie Saudi-Arabien oder die Volksrepublik China wird das freuen.

Insofern hat die Republik Moldau Glück, noch am Rande Europas zu liegen. Wenn von Moldau die Rede ist, werden viele eher an den tschechischen Fluss denken, einige an Bedřich Smetana. Fans des Eurovison Song Contest vielleicht auch an den gelegentlichen Teilnehmerstaat, der die besseren und erfolgreicheren rumänischen Songs am Start hatte. (Und wie Peter Urban früher bei der Aussprache der moldauischen Hauptstadt Chișinău hatte gestern Ilse Aigner Probleme mit dem Namen des neuen rumänischen Staatspräsidenten Nicușor Dan.)

Moldau? Rumänien? Das hängt durchaus schwer trennbar zusammen. Der rumänische Nationalstaat entstand aus der Vereinigung der Fürstentümer Walachei und Moldau – letzteres benannt nach dem rumänischen Fluss Moldova. Teile des Fürstentums Moldau, dessen Wappentier der rumänische Auerochse ist, fielen zeitweise an das russische Zarenreich, dann wieder an Rumänien, dann an die Sowjetunion und bilden inzwischen die unabhängige Republik Moldau, Moldawien oder Moldova, je nach Sprachgebrauch. Ein umkämpfter Landstrich am Fluss Pruth, wie etwa Curzio Malaparte als Frontberichterstatter während des Zweiten Weltkriegs lesenswert in „Die Wolga entspringt in Europa“ beschrieb. 

Maia Sandu, die bereits als Oppositionspolitikerin von der Hanns-Seidel-Stiftung hofiert und unterstützt wurde, ist nun Präsidentin des ärmsten Landes Europas, das als Pufferstaat zwischen Rumänien und der Ukraine liegt und von Russland innerhalb (Transnistrien) wie außerhalb seiner Grenzen belagert wird. Kein EU-Mitglied, aber durch die doppelte rumänisch-moldauische Staatsangehörigkeit von je nach Schätzung wohl fast einem Viertel bis der Hälfte seiner insgesamt 2,5 Millionen Einwohner (ohne Transnistrien) irgendwie auch EU, etwa wenn es um die Stimmen bei rumänischen oder EU-Wahlen geht.

Ein Land, in dem bereits Krieg herrscht, wenn auch kein physischer Krieg wie in der benachbarten Ukraine, sondern ein Krieg, bei dem Russland mit Hilfe von Fake News, Sozialen Medien und Wahlbeeinflussung für einen Umsturz der Demokratie kämpft, wie Sandu in ihrer auf Englisch vorgetragenen Dankesrede betont.

Wenn die Ukraine fällt, fällt Europa. Und die Republik Moldau ist der nächste Dominostein in Wladimir Putins Aggressionsstrategie. 

Angesichts des Kriegs in der Ukraine und der drohenden Gefahr für Europa wird ausgerechnet dem bedingt abwehrbereiten Starfighter-Strauß bei der Preisverleihung von den CSU-Granden neuer Nachruhm beschert. Plötzlich gilt er laut Sandus Laudatorin Ilse Aigner als „brillanter Analytiker und Visionär“ in Verteidigungsfragen.

„Wir werden nicht umhin kommen, uns zu schützen“, legte Söder vor. Und „Europa muss sich verteidigen können“, betonte Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Und das auch ohne US-amerikanische Hilfe, wie Söder betrübt einräumte, der davon schwärmte, dass er als Kind amerikanische Pizza vor der italienischen Pizza und amerikanisches Eis vor italienischem Eis kennengelernt hätte. Und selbst bei einem Angriff der Aliens hätte er als erstes die Amerikaner verständigt. Tempi passati.

Heutzutage müsse man auf die eigene Wehrbereitschaft setzen, weshalb Söder in seinem Vortrag für die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht plädierte. Und wie abwehrbereit sich der Ministerpräsident fühlt, hörte man während seiner recht ausufernden Rede in einem weiteren der seltenen Augenblicke, in denen er an diesem Vormittag Freude ausstrahlte. Putin hatte am Vortag eindringlich wie ausdrücklich davor gewarnt, dass Deutschland der Ukraine den Taurus (lateinisch für Stier) überlässt. Das freute Söder ungemein. Denn der Marschflugkörper wird natürlich im schönsten und erfolgreichsten Land produziert, im bayerischen Schrobenhausen.

Montag, 16. Juni 2025

Wochenplan (Updates)

Berlin Biennale / KW Kunstwerke, Sophiensäle, ehemaliges Gerichtsgebäude Lehrter Straße & Hamburger Bahnhof; „Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro“ / Museum Barberini Potsdam; „Im Dialog – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR“ / Das Minsk; Polish Art Week: Tagung „Culture – Change – Europe“ / Polnische Botschaft, „Elixir“ / Galerie Nadan, Grischa Lichtenberger & Qba Janicki / Morphine Room und Ewa Partum & Mehtap Baydu: „Unsere Berührung ist eine Berührung von Feminist*innen“ / Polnisches Kulturinstitut; „Linkerhand“ / Gorki; Popsalon von Jens Balzer und Tobi Müller mit Gayle Tufts und Andreas Borcholte / Deutsches Theater Berlin; Kostümverkauf der Komischen Oper mit Sektempfang und Vortrag durch die Leiterin der Kostümabteilung  / Schillertheater; „Carmen“ / Gorki; Bekanntgabe der durch das Aller.Land-Programm geförderten kulturellen Vorhaben durch Staatsminister Wolfram Weimer / Bundeskanzleramt; Pre-Opening Frittenwerk / Pasing-Arcaden; „Fe.Male Trail“ – Ein Nick-Cave-Abend von & mit Katharina Bach & Band aka Bitchboy / Kammerspiele; Comicfestival / Alte Kongresshalle; Prost & Plunder Flohmarkt / Herzog, Secret Garden Dance / Josephspitalstraße 15; Sundowner mit Thomas Meinecke / Goldene Bar; Filmgespräch „Typisch Emil“ in Anwesenheit von Emil Steinberger & Michael Mittermeier / Rio-Palast; Grand Re-Opening / Schwabinger 7; David Schalkos „Warum ich?“ / ARD-Mediathek; Sean Bakers „Anora“ mit Mikey Madison und Yuriy Borisov / Wow & Sky; Verleihung des Franz-Josef-Strauß-Preises an Maia Sandu / Residenz; Fête de la Musique / Institut Français; Sommerabend der Sendlinger Kulturschmiede ft. Spui'maNovas / Sendlinger Kirchplatz; Art Sundowner ft. Ignaz Huber, Norbert Schmitz, Markus Wachter und Richard Wurm / Kunstwerke Dachau; Wolf Gremms „Kamikaze 1989“ mit Rainer Werner Fassbinder (Foto) / Filmmuseum; Lunastrom Mittsommer / Isarsteg Unterföhring; Sommerfest der Kunst / Schloss Blutenburg; Premiere von „Heidi – Die Legende vom Fuchs“ / Arri

Montag, 9. Juni 2025

Wochenplan (Updates)

Vorverkaufsstart für die DeMo 2025 Fashionshow der Deutschen Meisterschule für Mode; Fritz Langs „Der Tiger von Eschnapur“ und „Das indische Grabmal“ mit Debra Paget, Paul Hubschmid, Walter Reyer u. a. / 3sat; LUNAparty / Bayerischer Hof; Pressekonferenz zum CSD Christopher Street Day / Sub; Wine & Dine / Brasserie Colette; „Metrokosmos: Neapel“ / Bayerisches Fernsehen; 15 Jahre Bayerisches Junior Ballett München: „Das triadische Ballett“ von Oscar Schlemmer & „Devil's Kitchen“ von Marco Goecke / Prinzregententheater; Stanley Kubricks „Barry Lyndon“ mit Ryan O'Neal, Marisa Berenson, Hardy Krüger u. a. / arte; Eröffnung Cavatina Art Concept; Dernière von „Die Vaterlosen“ mit Helene Hegemann und Jette Steckel / Kammerspiele; „Trooping the Colour“ / ZDF; Dach-über-Kopf-Festival / Schattenhofen; Vernissage Jim Avignon: „Pop Parade“ / Neuer Pfaffenhofener Kunstverein; Uraufführung von Franz-Xaver Kroetz' „Gschichtn vom Brandner Kaspar“ mit Günther Maria Halmer / Residenztheater; Franz Xaver Kroetz liest seine „Gschichtn vom Brandner Kaspar“ /Residenztheater; Berlin Biennale / KW Kunstwerke, Sophiensäle, ehemaliges Gerichtsgebäude Lehrter Straße & Hamburger Bahnhof, Kultur & Straße Festival / about blank Berlin; ATT Festival: „InterEuroVision“ mit Boys* In Sync / Deutsches Theater Berlin; Joachim Hentschel: „Freiheit: 12 Punkte! Warum Wettbewerbe wie ESC und Intervision die Popkultur politisieren“ / Deutsches Theater Berlin; WORX-Werkschau: „Hoffen und Kotzen“ / Berliner Ensemble; Mallrat (Foto) / Frannz-Club Berlin

Montag, 2. Juni 2025

Wochenplan (Updates)

Eröffnung des Kindercomic-Pop-up-Stores / Ruffinihaus; Vorstellung des neuen Generaldirektors Michael Decker / Deutsches Museum; Soft Opening des Casinos / Skygate Hallbergmoos; Podiumsdiskussion „Dritte Ort – Kultur für die Stadtgesellschaft“ mit Markus Blume, Serge Dorny, Andrea Gronemeyer, Oliver Kase, Andrea Lissoni, Markus Michalke, Max Wagner und Marek Wiechers / Fat Cat im alten Gasteig; „Es ist ein Kreuz“ – Vortrag von Rechtsanwalt Hubert Heinhold zu drei Verfahren (Tanzverbot, Polizeiaufgabengesetz, Kreuzerlass) des Bundes für Geistesfreiheit / Seidlvilla; Vernissagen Auguste Herbin / Lenbachhaus, „Was Bilder erzählen“ – Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens / Alte Pinakothek, Nathalie Bopp / Vinovit, „Mind Hopping“ / Tanit, „One Night Exhibition“ / Klättermusen und Robert Longo: „Untitled (Vatican Bishops)“ sowie Ilya & Emilia Kabakov: „Kammermusik“ / Villa Kast Salzburg; Konferenz „Die Kunst im Zeitalter des Mittelmaßes. Künstliche Intelligenz und autoritäre Tendenzen“ / Akademie der Bildenden Künste; „Ausgegraben und aufgebaut“ – Pressekonferenz zu archäologischen Grabungen in Taufkirchen / Präsentationspavillon TerraFinanz; „Piccola Mappatura“ – Aktion gegen Falschparker / Laimer Platz;  Helmut Draxler & Stephan Gregory: „Was tun? Was Lassen? Politik als Symbolische Form“ / Akademie der Bildenden Künste; „Creating NEBourhoods Together“ – Vorträge zur städtebaulichen Klimaanpassung / PlanTreff; Filmgespräch „Chaos und Stille“ mit Regisseur Anatol Schuster, Hauptdarsteller Anton von Lucke und Filmkomponist Henrik Ajax / Arena; Münchner Premiere von Benjamin von Stuckrad-Barres „Noch wach?“ / Zentraltheater; Bayerischer Staatsehrenpreis für das Metzgerhandwerk / Residenz; Headquarter-Eröffnung Agile Robots; Pressekonferenz zum Sommerfestival / Tollwood; Arkadendinner / Kunstverein; Les Soeurs Doga & Viktor Marek (Foto) / Habibi-Kiosk; Cheers – Treffen der Münchner Musikszene / Kulturkeller Westend; Buchpräsentation von Claudia Paganinis „Der neue Gott. Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche“ / Bayerische Staatsbibliothek; Pressekonferenz zur kommenden Spielzeit / Kammerspiele; PhiloSomnia / Hochschule für Philosophie; Presse-Termin Mash! & Friends / Olympiapark; Artist Talk zum Förderpreis des BBK / Galerie der Künstler*innen; „Chronistin des Verborgenen“ – Underdox-Abend mit der Kamerafrau und Regisseurin Elfi Mikesch / Filmmuseum & Favorit-Bar; Uraufführung „Sauhund“ / Kammerspiele; Side-Events und Jubiläumsempfang zur 50-Jahr-Feier des Verbands Der Mittelstand.BVMW / Künstlerhaus; Beginn des Vorverkaufs für die Veranstaltungen des Filmfests im Deutschen Theater; Staatsempfang und Lesung mit Thomas Loibl zum 150. Geburtstag von Thomas Mann / Kurhaus Bad Tölz; Michel Friedman spricht mit Ronen Steinke über Gerechtigkeit / Kammerspiele; CocoRosie / Muffathalle; Slutwalk / Marienplatz; Charlie Straßenfest / Schyrenstraße; Wannda Circus Open Air; Pfingstfestival / Theatron; 30 Jahre Löwenfans gegen rechts ft. Die toten Crackhuren im Kofferraum, Roger Rekless und Alligatorman & MDK / Feierwerk; Liveübertragung  der Broadway-Inszenierung von George Clooneys „Good Night and Good Luck“ / CNN; The Secret Garden Dance / Josephspitalstraße 15; Tony Awards