Für die August-Ausgabe des Branchenmagazins „BuchMarkt“ habe ich auf drei Seiten die Arabella Buchhandlung unter ihrem neuen Besitzer Klaus Füreder porträtiert. Hier die unredigierte Manuskript-Fassung meines Artikels.
Manchmal sucht man eine neue Herausforderung. Manchmal findet sie einen. Letztes Jahr war Klaus Füreder aus Berlin in seine Münchner Heimat zurückgekehrt, weil seine Frau Katharina Ilgen vom Ullstein Verlag als Presseleiterin zu Droemer Knaur wechselte. Sie war es auch, die ihn auf eine Branchenanzeige hinwies: „Eingeführte Buchhandlung in Münchner Innenstadtlage zu verkaufen.“
Innenstadtlage ist nun eher mutig formuliert, denn hinter der Chiffreanzeige verbarg sich die vor über dreißig Jahren gegründete Arabella Buchhandlung außerhalb des Mittleren Rings im Münchner Osten. Annonciert hatte ein Berater, aber nach der ersten Kontaktaufnahme stellte sich schnell heraus, dass Füreder nicht nur persönlich bereits im Laden gewesen war, sondern sogar mit zwei der wechselnden Inhabern eine gemeinsame Geschichte hatte. „Ich hatte eigentlich nicht die Absicht, Buchhändler zu werden. Aber je mehr ich mich mit dem Gedanken beschäftigte, desto mehr Gefallen fand ich daran und jetzt fühle ich mich sehr gut damit.“
Füreder, bis 2010 Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei Ullstein, kennt man gemeinhin als Meister der Zahlen und Paragraphen, als Spezialisten für Marketing & Vertrieb sowie Rechte & Lizenzen. Sein Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität finanzierte er aber, indem er im Sortiment, bei Hugendubel arbeitete.
Unter den Kollegen damals: Isabell Sollberger, die später zeitweise auch mal die Arabella Buchhandlung betrieb und über die er dann auch schon den Laden kennengelernt hatte. Sowie Hans-Jürgen Tröger, dem inzwischen seit 2005 die Arabella-Buchhandlung gehörte und der aus persönlichen Gründen die Chiffre-Anzeige aufgegeben hatte. „Es ist halt doch eine kleine Welt“, so Füreder.
Der Arabellapark wird aber von vielen Münchnern als ganz eigener Planet für sich empfunden. Das in den achtziger Jahren entstandene Neubaugebiet zwischen dem namengebenden Arabella-Hochhaus und dem Klinikum Bogenhausen ist auf den ersten Blick ein ganz eigener Mikrokosmos mit 10.000 Einwohnern und weiteren 18.000, die dort etwa beim Burda-Verlag, der HypoVereinsbank oder BayWa arbeiten. Mit zwei Kinosälen, der Volkshochschule, Stadtteilbibliothek, U-Bahnstation, mehreren Hotels, einem Gymnasium, zahlreichen Kindergärten, vielen Restaurants und Geschäften ist der Arabellapark aber auch ein pulsierender Knotenpunkt, dessen Attraktivität über Bogenhausen hinaus weit in die anderen Stadtteile und Münchner Vororte rechts der Isar wirkt. „Das Geheimnis des Erfolgs liegt in der Kompetenz meiner Mitarbeiterinnen und in unserem Einzugsgebiet. Wenn sich nichts Gravierendes an den Rahmenbedingungen unserer Branche ändert, werde ich viele Jahre Spaß haben“, freut sich Füreder.
Die Buchhandlung war bereits vor dem Inhaberwechsel profitabel, aber sie war als eines der ältesten Geschäfte am Rosenkavalierplatz auch in die Jahre gekommen. Wechselnde Besitzer und Firmierungen, mal Arabella Buchhandlung, mal Arabella Bücher, hatten das Profil nicht unbedingt geschärft. „Nach 15 Jahren haben wir den alten Schriftzug wieder zum Leuchten gebracht!“, freut sich Klaus Füreder und meint im Grunde nicht nur die Außenreklame.
Zum 1. April 2016 hat er die Buchhandlung übernommen. Oder vielmehr ist der Verlag Eder & Bach der Käufer, den Füreder 2014 in Berlin mit dem Literaturagenten Felix Grisebach als Belletristikverlag gegründet hatte. Inzwischen gehört die GmbH Füreder allein und konzentriert sich von München aus auf Sondereditionen wie die ZEIT-Bibliothek der verschwundenen Bücher. Die natürlich auf der überdachten Außenfläche vor dem Laden auf einem Sondertisch präsentiert wird. Hundert Prozent Rabatt für den Buchhändler sind auch mal schön.
Ende Mai wurde der 156 qm große Laden bereits radikal umgebaut. Schluß mit dem pflegeleichten wie unaufregenden Kirschholzimitat und Laminat. Mit Hilfe des Ladenbauers Matthias Franz und von Maier Shop Design, Heborn, schuf man für einen mittleren fünfstelligen Betrag ein kleines schwarzes Wunder: Eine anthrazitfarbene Lesehöhle, die dank geschickt gesetztem Licht eben doch nicht düster, sondern gemütlich-elegant wirkt, zugleich sehr clean wie übersichtlich ist und den Kunden erst im Teppichboden und dann in Literatur versinken läßt.
„Ich habe lange mit mir gehadert“, gibt Füreder zu, sich dann aber eben doch für den Teppichboden entschieden, der in der Anschaffung wie in der Pflege mehr Aufwand bedeutet, aber eben fürs Auge wie auch mit jedem Schritt Kontemplation schafft.
Den einladend gemütlichen Mittelpunkt des Ladens bildet eine Couch, die Füreder während eines nächtlichen Spaziergangs im Schaufenster eines Antiquitätenladens am Viktualienmarkt entdeckte und jetzt nicht nur als Inneneinrichtung, sondern auch als key visual nutzt. Sie war 3.500 Euro teuer, sorgt aber für einen unbezahlbaren Ruhepol im Geschäft. Und eine Sitzgelegenheit für die oft betagtere Klientel.
„Wir sind eine Boulevardbuchhandlung für eine Art ZDF-Publikum. Unsere Kunden sind älter, gut situiert, eher konservativ und anspruchsvoll.“ Und zu sechzig Prozent Stammkunden, weshalb Füreder vor seiner Kaufentscheidung das Gespräch mit den Mitarbeiterinnen suchte, um sicher zu stellen, dass sie auch nach einem Inhaberwechsel da bleiben. Zwei Vollzeit- und eine Teilzeitangestellte arbeiten für ihn: Christin Schütze und Alexandra Bönisch sind in dieser Buchhandlung bereits ausgebildet worden und betreuen nun seit über zehn Jahre die Kunden. Hanne Hornik hat bei Hugendubel am Marienplatz gelernt, dann als Mutter eine Auszeit genommen und ist nun auch bereits über sechs Jahre in der Arabella Buchhandlung dabei.
Gemeinsam mit dem Inhaber kuratieren die Angestellten auch „Arabella’s All-Time-Favorites“, einen Sondertisch zwischen Couch und Kasse, der ausschließlich mit Backlist bestückt wird und gut angenommen wird: Fünf bis sieben Bücher werden täglich darüber verkauft, wie auch sonst die Zahlen vielversprechend sind: Im Juni erzielte die Buchhandlung gegenüber dem Vorjahr 15 Prozent mehr Umsatz. Bei der Lagerware sogar ein Plus von 23 Prozent. Und der bei Libri angedockte und von einer neuen freien Mitarbeiterin betreute Onlineversand bewegt sich zwar auf einem niedrigen Niveau, wuchs aber dafür im Juni sogar um 80 Prozent. So hofft Füreder seine Investition in zwei, bis drei Jahren wieder hereingeholt zu haben.
Es wurde aber nicht nur an der Einrichtung gearbeitet. Beim 4000 Titel starken Sortiment konzentriert man sich jetzt mehr auf die Kernkompetenz: die Abteilungen für Kinderbücher, Spannung, Belletristik und Reise hat man ausgebaut. Für die zahlreichen Hotelgäste und Medizintouristen in der Nachbarschaft gibt es Englischsprachiges. Dagegen trennte man sich von den Musik-CDs und DVDs zugunsten der Hörbücher. Verlagsvertreter werden empfangen, aber aufgrund eines Rahmenabkommens wird das meiste über Libri bestellt.
Bei den Nonbooks dienen jetzt sieben Kartenständer vor dem Laden als Frequenzbringer. Innen wurde die Papeterie um zwei Meter erweitert. Die kunterbunte, von einem Rackjobber betreute Auswahl setzt nicht nur einen markanten Farbakzent, sondern bringt auch Neukunden. Wie für den ganzen Laden gilt auch hier: Das gab’s auch früher, macht jetzt aber mehr her!
Im Untergeschoß schlummern noch weitere 100 qm Ladenfläche, die einst über eine Wendeltreppe erreichbar waren und zur Buchhandlung gehörten. Der Bereich wurde aber bereits vor Jahren vom Laden abgetrennt und dient auch nach dem Umbau weiterhin nur als Lager und Aufenthaltsraum. „Heutzutage würde kein Kunde mehr hinabsteigen“, ist Füreder überzeugt.
Dafür sucht er aber verstärkt den Kontakt zu den Kunden hoch oben in den Konzernzentralen der Nachbarschaft. Mit ihnen soll das Rechnungsgeschäft ausgebaut werden. An die BayWa hat er so gleich schon mal 350 Ancelottis verkauft. Die Konzernzentrale ist zwar noch im Umbau und verwaist, aber Füreder war mit einem BayWa-Vorstand auf der Schule. Es ist eben eine kleine Welt und man kennt sich.
Wer nicht als Großabnehmer in Frage kommt, eignet sich vielleicht für Kooperationen: Füreder denkt über eine gemeinsame Kundenkarte der Lokale und Läden am Rosenkavalierplatz nach. Mit einer sehr gut besuchten Lesung des Bestsellerautors (und alten Bekannten aus SZ-Tagen) Jan Weiler hat sich die Buchhandlung bereits als Besuchermagnet im Viertel bewährt. Weitere Buchpräsentationen, etwa mit Droemer-Knaur-Autor Andreas Föhr oder der Münchner Fotografin Sabina Tuscany („Pampa“ bei seltmann+söhne) sollen folgen. Und dann auch via Facebook präsentiert werden, um neue, jüngere Zielgruppen zu erschließen. Ebenso will die Buchhandlung ihre Werbung intensivieren. Einen Claim hat man schon: „lese.freude.schenken.“ Wem das bekannt vorkommt: Als Füreder von 2003 bis 2007 bei der Süddeutschen Zeitung die legendäre wie erfolgreiche SZ-Bibliothek mitkreierte und betreute, schuf er den Slogan „Lese.Freude.Sammeln“. Und wie es aussieht, könnte sein neuestes Projekt ebenso einschlagen.
Posts mit dem Label Süddeutscher Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Süddeutscher Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 28. August 2016
Sonntag, 11. Oktober 2015
Montag, 7. September 2015
Donnerstag, 23. Dezember 2010
Die Kinderhäscher von der Süddeutschen Zeitung
Man kann sich jetzt streiten, ob Herodes, lebte er im 21. Jahrhundert, nicht doch eher die „Welt“ oder „F.A.Z.“ läse, aber die „Süddeutsche Zeitung“ leistete ihm, neben seinen Sterndeutern, sicherlich die besten Dienste. Fänden er und seine Häscher doch in der „SZ“ die entscheidende Information: 24.12., Jesus von Nazaret, Maria und Josef, Stallweg 1, Bethlehem.
So detailliert informiert der „Familienkalender“ der „Süddeutschen“ zumindest über die Neugeborenen in München, Freising und Fürstenfeldbruck, und in Zeiten, in denen sich die Bürger und Kommunen so sehr über Google Street View aufregen, überrascht es doch wie wohlfeil man mit den weit persönlicheren Geburts- und Adreßdaten umgeht.
Solche Datenübermittlungen sind nach Artikel 15 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) zulässig, wenn der Betroffene eingewilligt hat. Anläßlich der Veröffentlichung von Eheschließungen durch die Standesämter hat der Bayerische Beauftragte für Datenschutz in seinem 20. Tätigkeitsbericht 2002 ausgeführt:
„Sowohl nach personenstands- als auch nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist es nur dann möglich, Informationen über Eheschließungen an die Presse weiterzugeben, sofern die betroffenen Bürger nach genauer Information sich mit der Weitergabe ihrer Daten einverstanden erklärt haben. Auch die Bekanntgabe von Eheschließungen im gemeindlichen Mitteilungsblatt darf, mangels einer Rechtsvorschrift, die dies erlauben oder anordnen würde, nur mit Einwilligung der Betroffenen erfolgen. Dazu genügt nicht, dass die Verlobten der Veröffentlichung nicht widersprochen haben, sondern dass sie gegenüber der Gemeinde ihr Einverständnis hierzu erklärt haben. Dies gilt auch bei einer Veröffentlichung dieser Daten im Internet auf der Homepage der jeweiligen Gemeinde.“
Vergleichbares gilt für Geburten. Das Münchner Standesamt legt daher Eltern, die die Geburt ihres Kindes melden, ein Formblatt vor, auf dem sie zustimmen können, Namen, Adresse und Geburtsdatum im Rathaus öfentlich auszuhängen sowie zur Veröffentlichung an die „Münchner Presse“ weiterzuleiten.
In Freising sieht das Formblatt einen um „ortsansässige Banken und Sparkassen, Versicherungen oder andere interessierte Stellen“ erweiterten Empfängerkreis vor. Fürstenfeldbruck beliefert auch Versicherungen und „sonstige Interessenten“ (und läßt sich als einzige der drei Gemeinden diesen Service beispielsweise von der „Süddeutschen Zeitung“ mit30 Denaren jährlich 120 Euro bezahlen).
Abgesehen davon, daß man vielleicht mal grundsätzlich hinterfragen sollte, wieso dieser archaische Brauch der Veröffentlichung von Geburtsdaten im Zeitalter der informationellen Selbstbestimmung noch angebracht ist, muß man feststellen, daß beispielsweise das Standesamt München das Widerrufsrecht der Eltern in seinem Formblatt verschweigt.
Ein Geschmäckle besitzt auch das neue Format des „Familienkalenders“ nach dem Relaunch des Lokalteils der „Süddeutschen Zeitungen“. Handelte es sich bei der Veröffentlichung bislang um eine kleine redaktionelle Rubrik, so werden die Daten neuerdings als ganzseitige, bunte „Anzeige“ veröffentlicht. Ob diese kommerzielle Nutzung durch den Ausdruck „Münchner Presse“ in der Einwilligungserklärung ausreichend gedeckt ist, wage ich zu bezweifeln.
So detailliert informiert der „Familienkalender“ der „Süddeutschen“ zumindest über die Neugeborenen in München, Freising und Fürstenfeldbruck, und in Zeiten, in denen sich die Bürger und Kommunen so sehr über Google Street View aufregen, überrascht es doch wie wohlfeil man mit den weit persönlicheren Geburts- und Adreßdaten umgeht.
Solche Datenübermittlungen sind nach Artikel 15 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) zulässig, wenn der Betroffene eingewilligt hat. Anläßlich der Veröffentlichung von Eheschließungen durch die Standesämter hat der Bayerische Beauftragte für Datenschutz in seinem 20. Tätigkeitsbericht 2002 ausgeführt:
„Sowohl nach personenstands- als auch nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist es nur dann möglich, Informationen über Eheschließungen an die Presse weiterzugeben, sofern die betroffenen Bürger nach genauer Information sich mit der Weitergabe ihrer Daten einverstanden erklärt haben. Auch die Bekanntgabe von Eheschließungen im gemeindlichen Mitteilungsblatt darf, mangels einer Rechtsvorschrift, die dies erlauben oder anordnen würde, nur mit Einwilligung der Betroffenen erfolgen. Dazu genügt nicht, dass die Verlobten der Veröffentlichung nicht widersprochen haben, sondern dass sie gegenüber der Gemeinde ihr Einverständnis hierzu erklärt haben. Dies gilt auch bei einer Veröffentlichung dieser Daten im Internet auf der Homepage der jeweiligen Gemeinde.“
Vergleichbares gilt für Geburten. Das Münchner Standesamt legt daher Eltern, die die Geburt ihres Kindes melden, ein Formblatt vor, auf dem sie zustimmen können, Namen, Adresse und Geburtsdatum im Rathaus öfentlich auszuhängen sowie zur Veröffentlichung an die „Münchner Presse“ weiterzuleiten.
In Freising sieht das Formblatt einen um „ortsansässige Banken und Sparkassen, Versicherungen oder andere interessierte Stellen“ erweiterten Empfängerkreis vor. Fürstenfeldbruck beliefert auch Versicherungen und „sonstige Interessenten“ (und läßt sich als einzige der drei Gemeinden diesen Service beispielsweise von der „Süddeutschen Zeitung“ mit
Abgesehen davon, daß man vielleicht mal grundsätzlich hinterfragen sollte, wieso dieser archaische Brauch der Veröffentlichung von Geburtsdaten im Zeitalter der informationellen Selbstbestimmung noch angebracht ist, muß man feststellen, daß beispielsweise das Standesamt München das Widerrufsrecht der Eltern in seinem Formblatt verschweigt.
Ein Geschmäckle besitzt auch das neue Format des „Familienkalenders“ nach dem Relaunch des Lokalteils der „Süddeutschen Zeitungen“. Handelte es sich bei der Veröffentlichung bislang um eine kleine redaktionelle Rubrik, so werden die Daten neuerdings als ganzseitige, bunte „Anzeige“ veröffentlicht. Ob diese kommerzielle Nutzung durch den Ausdruck „Münchner Presse“ in der Einwilligungserklärung ausreichend gedeckt ist, wage ich zu bezweifeln.
Donnerstag, 7. Oktober 2010
Freitag, 28. August 2009
SZ-Magazin jubelt Juso-Chefin falsche Antworten unter
Angesichts des „SZ-Magazins“ kann man gelegentlich geteilter Meinung sein: Etwa wenn sie letzte Woche die iPhone-Bildchen David Hockneys wie einen exklusiven Scoop verkaufen und auch noch gleich fabulieren, damit erst begänne „das 21. Jahrhundert endlich auch in der Kunst“. Oder heute auf dem Titel in einer spekulativen Teeniesexsuppe waten, als sei das Verlagshaus längst von RTL oder dem Bauer-Verlag übernommen worden: „Jugend ohne Jugend – Sie sehen Pornos mit 12, haben Sex mit 13, sind schwanger mit 14: Warum haben es unsere Kinder so eilig mit dem Erwachsenenwerden? Ein Krisengespräch“ Dasselbe Thema hat die „Süddeutsche“ auch schon weit ausgewogener, um nicht zu sagen krisenfrei behandelt: „Ja, es gibt Fälle sozialer Verwahrlosung, in denen neben Alkoholmissbrauch, Drogen und kaputten Familien auch sexuelle Verwahrlosung zu beobachten ist; aber, wie Sigusch sehr professoral feststellt: 'Das hat mit der Gesamtheit der Jugendlichen nur sehr randständig zu tun.'
Die Zahlen belegen eher das Gegenteil, wie Marita Völker-Albert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sagt: Ungeachtet aller Meldungen, dass Teenager immer früher Sex hätten, gäben nur zehn Prozent der 14-Jährigen an, schon Geschlechtsverkehr gehabt zu haben, und ein Drittel der 18-Jährigen habe noch keine sexuellen Erfahrungen.“
Aber selbst die Kollegen vom „SZ-Magazin“ werden zugeben müssen, daß sie im aktuellen Heft auf der Doppelseite 4/5 bei Jusochefin Franziska Drohsel Mist gebaut haben, auch wenn sie seltsamerweise gar nicht dazu twittern, obwohl das doch ein guter Weg gewesen wäre, das Erratum aufzuklären. (Update: Laut Bastian Obermayer hat die „SZ“ bereits am Freitag auf ihrer Forumsseite den Fehler eingestanden – siehe unten.)
„Sagen Sie jetzt nichts“ heißt die Rubrik, in der Drohsel mimisch und gestisch auf Fragen der Journalisten zu antworten hatte. Und irgendwie hat es die Redaktion geschafft, Bildunterschriften und Fotos in der Printausgabe durcheinander zu wirbeln, während es online stimmt.
Auf die Frage „Und wenn Sie jetzt mal ganz ehrlich sind – trotz Wahlkampf: Wie schätzen Sie Steinmeiers Chancen bei der Bundestagswahl ein?“, druckte die „Süddeutsche“:
Dabei antwortete Drohsel ganz auf Parteilinie:
Ähnlich lag die Printausgabe bei Fragen nach der Internetzensur daneben oder bei Franziskas Statement, welche Rolle Attraktivität in der Politik spielt.
Updates:
„Süddeutsche Zeitung“ vom 28. August, Seite 31 (Forum)
Die Zahlen belegen eher das Gegenteil, wie Marita Völker-Albert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sagt: Ungeachtet aller Meldungen, dass Teenager immer früher Sex hätten, gäben nur zehn Prozent der 14-Jährigen an, schon Geschlechtsverkehr gehabt zu haben, und ein Drittel der 18-Jährigen habe noch keine sexuellen Erfahrungen.“
Aber selbst die Kollegen vom „SZ-Magazin“ werden zugeben müssen, daß sie im aktuellen Heft auf der Doppelseite 4/5 bei Jusochefin Franziska Drohsel Mist gebaut haben, auch wenn sie seltsamerweise gar nicht dazu twittern, obwohl das doch ein guter Weg gewesen wäre, das Erratum aufzuklären. (Update: Laut Bastian Obermayer hat die „SZ“ bereits am Freitag auf ihrer Forumsseite den Fehler eingestanden – siehe unten.)
„Sagen Sie jetzt nichts“ heißt die Rubrik, in der Drohsel mimisch und gestisch auf Fragen der Journalisten zu antworten hatte. Und irgendwie hat es die Redaktion geschafft, Bildunterschriften und Fotos in der Printausgabe durcheinander zu wirbeln, während es online stimmt.
Auf die Frage „Und wenn Sie jetzt mal ganz ehrlich sind – trotz Wahlkampf: Wie schätzen Sie Steinmeiers Chancen bei der Bundestagswahl ein?“, druckte die „Süddeutsche“:
Dabei antwortete Drohsel ganz auf Parteilinie:
Ähnlich lag die Printausgabe bei Fragen nach der Internetzensur daneben oder bei Franziskas Statement, welche Rolle Attraktivität in der Politik spielt.
Updates:
„Süddeutsche Zeitung“ vom 28. August, Seite 31 (Forum)
Freitag, 21. August 2009
Großmal vs. Großmaul
Vom „SZ-Magazin“ bin ich größeren Kummer gewohnt. Insofern war es nicht wirklich der Rede wert, als mir gestern in der „Süddeutschen Zeitung“ eine Anzeige für das aktuelle Heft aufstieß. Genau genommen machte sie mich erst nur neugierig. „Mit 72 Jahren erschließt der britische Maler David Hockney der Kunst noch einmal völlig neue Wege: Er malt auf seinem iPhone. Bisher hat er die Bilder nur seinen besten Freunden geschickt. Jetzt dürfen Sie sie auch sehen – in Originalgröße“ kündigt die Redaktion dort via Cover ihre Titelgeschichte an, und für mich klang das nach einem schönen Scoop.
Da Google nun aber mehrere – bereits Monate alte – Veröffentlichungen zum selben Thema bot (darunter auch von Bloomberg-Kunstkritiker Martin Gayford, der jetzt fürs „SZ-Magazin“ das Thema vom 23. April recycelt) fand ich das redaktionelle Versprechen doch etwas vollmundig und twitterte eher beiläufig: „Im Mai gingen David Hockneys iPhone-Bilder durch die britischen Medien. Morgen verkauft es das SZ-Magazin als Exklusivität. http://u.nu/8zvy“, woraufhin die beleidigten Kollegen in München-Sibirien prompt dementierten: „@NiceBastard Bitte Freitag das SZ-Magazin mit David Hockneys iPhone-Bildern ansehen & dann den eigenen Tweet noch mal überprüfen. Gruß“.
Okay, soll geschehen.
Anders als vom „Süddeutsche Zeitung Magazin“ behauptet, werden die Bilder nicht „in Originalgröße“ präsentiert. Neben den elf Original-Minis (5 x 7,5 cm) werden zwei weitere Motive zu unscharfen 16,4 x 24,7 cm aufgeblasen.
Wie auf dem Cover betont das „SZ-Magazin“ auch im Heft noch einmal, es handle sich bei der Veröffentlichung um „exklusive Arbeiten“. Ich nehme mal wohlwollend an, daß es sich bei den ins Blatt gehobenen Werken um Erstveröffentlichungen handelt, nur sind eben schon gut ein Dutzend ähnlicher Arbeiten bereits längst online. Ob man dann noch so stolz sein muß, daß SZ-Autor Martin Gayford „den legendären Pop-Art-Künstler David Hockney überredete, eine Auswahl seiner iPhone-Bilder bei uns zu veröffentlichen“?
Aber das Rubrum Exklusiv wird von den Journalisten zunehmend benutzt, als ob sie Gemüsehobel und Warzensalbe verschachern müßten.
Da Google nun aber mehrere – bereits Monate alte – Veröffentlichungen zum selben Thema bot (darunter auch von Bloomberg-Kunstkritiker Martin Gayford, der jetzt fürs „SZ-Magazin“ das Thema vom 23. April recycelt) fand ich das redaktionelle Versprechen doch etwas vollmundig und twitterte eher beiläufig: „Im Mai gingen David Hockneys iPhone-Bilder durch die britischen Medien. Morgen verkauft es das SZ-Magazin als Exklusivität. http://u.nu/8zvy“, woraufhin die beleidigten Kollegen in München-Sibirien prompt dementierten: „@NiceBastard Bitte Freitag das SZ-Magazin mit David Hockneys iPhone-Bildern ansehen & dann den eigenen Tweet noch mal überprüfen. Gruß“.
Okay, soll geschehen.
Anders als vom „Süddeutsche Zeitung Magazin“ behauptet, werden die Bilder nicht „in Originalgröße“ präsentiert. Neben den elf Original-Minis (5 x 7,5 cm) werden zwei weitere Motive zu unscharfen 16,4 x 24,7 cm aufgeblasen.
Wie auf dem Cover betont das „SZ-Magazin“ auch im Heft noch einmal, es handle sich bei der Veröffentlichung um „exklusive Arbeiten“. Ich nehme mal wohlwollend an, daß es sich bei den ins Blatt gehobenen Werken um Erstveröffentlichungen handelt, nur sind eben schon gut ein Dutzend ähnlicher Arbeiten bereits längst online. Ob man dann noch so stolz sein muß, daß SZ-Autor Martin Gayford „den legendären Pop-Art-Künstler David Hockney überredete, eine Auswahl seiner iPhone-Bilder bei uns zu veröffentlichen“?
Aber das Rubrum Exklusiv wird von den Journalisten zunehmend benutzt, als ob sie Gemüsehobel und Warzensalbe verschachern müßten.
Samstag, 31. Januar 2009
Aufgestrapste Süddeutsche Zeitung
Falls „Theater heute“ die Kategorie „Beste Nachwuchstitten“ kürt, wäre diese Abschlußproduktion der Bayerischen Theaterakademie weit vorne mit dabei. Schon die einstimmende Fotoausstellung im Foyer des ehemaligen Redaktionsgebäudes der „SZ“ lockt mit nackten Tatsachen. Dann folgt im ersten Akt zwar eine Abkühlung im Mind-Fucking dreier (echter) Feuilletonisten. Der weihrauchgeschwängerte Blick zurück dieser SZ-Weisen wird im zweiten Akt aber durch Sex, Lügen und Video abgelöst: Eine Vorahnung auf die zukünftigen Verhältnisse, wenn hier an der Sendlinger Straße mit den Luxuswohnungen die Besserverdienenden einziehen – samt Koks und Callgirls? Die wahren Nutten kommen aber erst im dritten Akt: Die Theaterabsolventen präsentieren Stage Branding, eine Eventstrategie, mit der Unternehmen „ihre Marke auf die Bretter, die die Welt bedeuten“, schicken können. Parodie? Ernst gemeinte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme? Das spielt an diesem unentschlossen mäandernden Theaterschülerabend keine Rolle mehr.
Update: Stephan Handels weit wohlwollendere Kritik in der „Süddeutschen“
Update: Stephan Handels weit wohlwollendere Kritik in der „Süddeutschen“
Samstag, 17. Januar 2009
Requiem für eine Redaktion
Daß sich die Kulturredakteure Christopher Schmidt, Reinhard Brembeck und Egbert Tholl der „Süddeutschen Zeitung“ jetzt als Schauspieler versuchen, hat nichts mit den Sparplänen des neuen Hauptgesellschafters zu tun. Vielmehr sorgen sie als mitwirkende Darsteller für ein Quäntchen Authentizität, wenn Ende des Monats die Bayerische Theaterakademie in den ehemaligen Redaktionsräumen der „Süddeutschen Zeitung“ das Projekt „Blaupause“ inszeniert: „In szenischen Collagen literarischer Texte aus unterschiedlichen Epochen verschmelzen Vergangenheit und Zukunft des Gebäudes. Gemeinsam mit Team Odradek, einem Kollektiv von bildenden und darstellenden Künstlern“ inszeniert Regiestudent Jonas Zipf eine „Spurensuche und lädt den Zuschauer auf eine Reise ein, in der ein letztes Mal die Räume der großen Tageszeitung besichtigt werden können. Eine Reise durch Erinnerungen und Visionen, durch Vergangenheit und Zukunft.“ Die Premiere am 31. Januar ist ausverkauft, für die zweite und letzte Aufführung am 1. Februar gibt es an der Kasse im Prinzregententheater noch Karten zu 13 Euro.
Dienstag, 13. Januar 2009
jetzt.de zockt Leser ab
„Macht uns das Internet dumm? Ein Essay und eine Studie sagen ja“, verriet Alex Rühle am 23. Juli in der „Süddeutschen Zeitung“. Und man mußte dankbar sein, daß die Kollegen diesen netzaffinen Artikel auch prompt online stellten. Der Süddeutsche Verlag verhält sich in solchen Fragen ja durchaus unberechenbar. Wer nun aber den über den Tag aktuellen Beitrag im neuen Jahr nachlesen will, kann Pech haben. Oder vielmehr dafür löhnen müssen. Denn wer über den alten jetzt.de-Link geht, erfährt: „Diesen Text aus der Süddeutschen Zeitung kannst du hier leider nicht mehr lesen, er ist aber noch im Archiv der Süddeutschen Zeitung zu finden“ – das jedoch kostenpflichtig ist. Dirk von Gehlens Nachwuchstruppe könnte natürlich stattdessen auch auf das Mutterblatt verlinken, wo der Beitrag weiterhin kostenfrei steht. Aber offenbar geht der Mammon vor.
Donnerstag, 1. Januar 2009
Geschönter Beauty-Contest beim SZ-Magazin
Welches Cover hat den Lesern 2008 am besten gefallen, fragen die Kollegen vom „SZ-Magazin“ ihre Leser und schummeln ein bißchen in ihrer Schönheitengalerie. Denn bei der aktuellen Wiedergabe des Titels Nr. 25 ist – selbst im Close-up – keine Spur von der Perforation zu sehen, mit der die Redaktion damals ihre erste Seite dem Anzeigenkunden Motorola weit geöffnet hat – übrigens ohne jeden Werbehinweis.
Sonntag, 8. Juni 2008
SZ: Aufschub beim Umzug nach Sibirisch-Steinhausen
Wie die „Welt am Sonntag“ heute aus dem Intranet des „Süddeutschen Verlags“ zitiert, bleibt den Mitarbeitern der „Süddeutschen Zeitung“, „w&v“, „Kontakter“ & Co die Aussiedlung in die Steinhauser Pampa zumindest ein paar weitere Wochen erspart: „'Bedingt durch bauliche Verzögerungen sowie die Auswirkungen eines Wasserschadens', werde das Gebäude nicht wie geplant zum 1. Juli bezugsfertig sein. 'Aus heutiger Sicht' müsse man 'voraussichtlich von circa zwei Monaten Verzögerung ausgehen'.“ Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ unterstellt, daß es nach dieser Nachricht bei der „SZ“ im alten Redaktionsgebäude in der Innenstadt „vor lauter Freude zu ersten Champagnerschäden gekommen“ sei.
Update: Das „SZ-Magazin“ am Vorabend des Umzugs über Wehmut und Verlustängste.
Axel Hacke traut sich nach Sibirisch-Steinhausen und besucht fürs „SZ-Magazin“ seine ehemaligen Kollegen am neuen Arbeitsplatz.
Update: Das „SZ-Magazin“ am Vorabend des Umzugs über Wehmut und Verlustängste.
Axel Hacke traut sich nach Sibirisch-Steinhausen und besucht fürs „SZ-Magazin“ seine ehemaligen Kollegen am neuen Arbeitsplatz.
Abonnieren
Posts (Atom)