Posts mit dem Label Willi Winkler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Willi Winkler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 14. August 2023

Feine erste Sätze (61)

„Mit 26 war Wondratschek schon so berühmt, dass ihn Lars Gustafsson umbringen wollte.“

Willi Winkler anläßlich von Wolf Wondratscheks 80. Geburtstag am 14. August 2023 im Feuilleton-Aufmacher der „Süddeutschen Zeitung“.

Montag, 19. März 2018

Feine erste Sätze (34)

„Es dürfte schwer sein, aus dem Adorno-Seminar unbeschädigt ins Leben hinauszugehen, aber Michael Rutschky ist es gelungen - ohne dabei zu verfrankfurtern.“

Willi Winkler in seinem Nachruf auf Michael Rutschky in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 19. März 2018.

Freitag, 15. Dezember 2017

Feine erste Sätze (31)

„Niemand denkt logischer als der Paranoiker.“

Willi Winkler in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 15. Dezember 2017 unter dem Titel „CIA auf LSD“ über das Verschwörungstheorien gewidmete Dokudrama „Wormwood“

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Feine erste Sätze (23)

„Die Hanfmesse ist im Grunde nicht viel anders als die Frankfurter Buchmesse: Die Leute stauen sich vor kleinen Ständen, an denen in grellem Licht die besten Waren ausgestellt werden, außerhalb der Branche unbekannte Größen stoßen Wiedererkennungsschreie aus und umarmen sich, die Luft ist trocken, weshalb am späteren Nachmittag der Alkoholkonsum drastisch ansteigt und damit die Hoffnung, dass sich zuletzt doch noch jemand findet, mit dem sich die mittelmaue Herbstnacht verkürzen lässt.“
Willi Winkler auf Seite Drei der „Süddeutschen Zeitung“ vom 12. Oktober 2016

Samstag, 26. Juli 2008

Lustgreise oder: Was bedeuten die paar Jahre?

„Der 61-jährige Ron Wood stürzt sich dem Vernehmen der Knallpresse nach gerade so leidenschaftlich in den Jungbrunnen, dass er meinte, seinen unheilbaren Suff unbedingt mit einer 19-jährigen Russin heilen zu müssen.
Benimmt sich so ein Vorbild? Natürlich nicht, aber es ist wenigstens ein Zeichen der alten Widerborstigkeit. Diese ewigjungen Alten dieser Generation werden in der Seniorenresidenz nach dem Abendessen 'Freedom's just another word for nothing left to loose' und bestimmt nicht 'Du kannst nicht immer siebzehn sein' anstimmen.“

Willi Winkler heute in der „Süddeutschen Zeitung“ über die „Erlösung vom Alter“.

(Bild: Der Jungbrunnen von Lucas Cranach d. Ä.)

Samstag, 12. April 2008

„Die Propaganda-Kompanie der deutschen Publizistik“

Henri Nannen, Herbert Reinecker, Werner Höfer, C.W. Ceram – um nur einige Medienstars der Nachkriegszeit zu nennen, die der „hohen Schule der Nazi-Propaganda“ entstammten und nach Kriegsende nahtlos Karriere machten. Willi Winkler nimmt heute in der „Süddeutschen Zeitung“ die IM-Affäre bei der „Berliner Zeitung“ zum Anlaß, an die unappetitliche Biografie einiger „Meinungs-Führer“ der Nachkriegszeit zu erinnern.

Samstag, 1. März 2008

Das Internet kann alles

„Das Internet kann alles. Es hilft anonym beim Bombenbau oder sich schlachten zu lassen. Es verbreitet Wahrheit oder Lüge, ohne sich zu demaskieren. Es handelt mit Rauschmitteln wie mit allem Perversen. Es kann, ohne Gefahr zu laufen, mehr Unheil anrichten als jede tödliche Seuche. Aber zugegeben, es macht die Welt auch klüger. Doch – wollen wir das?“
Gunter Sachs im Interview mit Willi Winkler in der heutigen Wochenendbeilage der „Süddeutschen Zeitung“ (Noch nicht online)

Samstag, 4. August 2007

Glasnost in Gütersloh?

Willi Winkler empfiehlt heute auf der Medienseite der „Süddeutschen Zeitung" Adrian Geiges' „Wie die Weltrevolution einmal aus Versehen im Schwarzwald begann“, ein autobiografisch geprägtes Buch des ehemaligen Bertelsmannes und aktuellen Asienkorrespondenten des „Stern“ über Höflinge, Arschkriecher und Speichellecker in der Medienbranche. Man könne es auch als Schlüsselroman über den Gütersloher Konzern und dessen Monarchin Liz Mohn lesen. Geiges' Autobiografie“, so Winkler, „läuft auf ein raffiniertes dialektisches Experiment hinaus: Wenn ihn der 'Stern' deswegen und auf Druck aus Gütersloh entlassen würde, hat er erst recht bewiesen, wie totalitär kapitalistische Unternehmen sein können. Wenn man ihm den Angriff auf die sogenannte Unternehmenskultur durchgehen ließe, hätte der Verlag gezeigt, dass selbst kapitalistische Unternehmen zu Glasnost und Perestroika fähig sind.“

Update: Nachdruck von Willi Winklers Artikel auf buch.debuecher.de

Montag, 28. Mai 2007

Abschied vom letzten Bohemien

Nein, mit Kokain und ukrainischen Nutten konnte er nicht aufwarten, weshalb ich bis heute, vier Tage nach seinem Tod, im angeblich so schnellen Internet keine Todesmeldung, geschweige denn einen Nachruf auf Wolfgang Bächler finden kann. Morgen gedenkt immerhin die Print-Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ seiner. Willi Winkler ehrt den „letzten Bohemien der deutschen Literatur“: „Die Depression fraß an ihm, denn der Ruhm, auf den er als Jüngster bei der Gründung der Gruppe 47 nicht wenig Anrecht hatte, beschrieb den großen Bogen um ihn, und wer kann schon vom Gedicht leben? (...) umgänglich war er nicht, wie auch? (...) Sein Verstummen war legendär, auch wenn sich niemand fand, der es dramatisiert hätte.“ Hat sich Bächler tatsächlich, wie Winkler behauptet, übers Pfingstwochenende davongestohlen oder haben sich die Medien nicht vielmehr vor dem angemessenen Respekt gedrückt?

Updates:
taz, Tagesspiegel, Titel-Magazin, Die Welt, weitere Links