Neulich hat Narziss zu lange John Travolta auf den Knackarsch geguckt und „Stayin' alive“ gepriesen. Für richtige Kerle kommt aber wohl eher diese Grindcore-Version in Frage, während das sanfte Glissando der Bee Gees zum Hausputz bestens geeignet bleibt.
Freitag, 7. September 2007
Gilbert & George: Finale mit Schrecken?
Donnerstag, 6. September 2007
Die Mär von den vinkulierten Namensaktien bei Basic
Manchmal kommt der Zuspruch von ganz unerwarteter Seite: „Mein Kollege Christoph Schlautmann hat ins Handelsregister geschaut und festgestellt: Es gibt in der Tat vinkulierte Namensaktien, deren Verkauf per Einspruch gestoppt werden kann. Es sind allerdings nur 140 000 von 2,5 Millionen Anteilen. Wieviele Aktien überhaupt in Händen von Basic selbst liegen, mag das Unternehmen auch nicht verraten. Und so riecht der angebliche Stop der Basic-Übernahme, über den so viele Zeitungen berichten, schwer nach Wogenglätten - und nach Unwahrheit.“ Thomas Knüwer in seinem Handelsblatt-Blog zur angeblichen gestoppten Übernahme der Bio-Supermarktkette durch die Schwarz-Gruppe (Lidl, Kaufland). (alle Beiträge zum Thema)
Updates: Bei einem Treffen mit den Vorstandmitgliedern Josef Spanrunft und Johann Priemeier von der Bio-Supermarktkette Basic widersprachen diese entschieden. Hundert Prozent der Aktien seien vinkuliert, ein Kauf daher nur mit Zustimmung des Vorstands möglich und der Verkauf weiterer Anteile an die Schwarz-Gruppe nicht möglich.
Interview des Deutschlandfunks mit dem Grünen- Agrarpolitiker Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf zum Thema.
Die „Stuttgarter Zeitung“ zum Thema.
Updates: Bei einem Treffen mit den Vorstandmitgliedern Josef Spanrunft und Johann Priemeier von der Bio-Supermarktkette Basic widersprachen diese entschieden. Hundert Prozent der Aktien seien vinkuliert, ein Kauf daher nur mit Zustimmung des Vorstands möglich und der Verkauf weiterer Anteile an die Schwarz-Gruppe nicht möglich.
Interview des Deutschlandfunks mit dem Grünen- Agrarpolitiker Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf zum Thema.
Die „Stuttgarter Zeitung“ zum Thema.
Studentenrabatt bei American Apparel

Updates: April 2008, Studentenrabatt August/September 2008. Oktober 2008.
Mittwoch, 5. September 2007
Neue Freundin

Updates: Aufregung über den Kontaktspam bei Boing Boing, Daniel Gaßmair und Sebastian Keil. Robert Basic hat den Braten rechtzeitig gerochen...
Ring, ring, the happiest sound of them all

Außerdem eine vollständig erneuerte iPod-Kollektion sowie der komplett neue iPod Touch (siehe Foto), eine Art iPhone ohne Telefon, aber mit WLAN und Browser (ab 299 Euro).
Das US-iPhone mit 8 GB wird im Preis von 599$ auf 399$ gesenkt, das iPhone mit 4 GB nicht mehr angeboten. Mehr hie und da.
Laßt doch bitte endlich Bob Dylan in Frieden

Mediap.de jetzt für jeden offen

Flash Mob gegen die Bahnprivatisierung
Bis eben hielt ich den Flash Mob für ein bereits wieder ausgestorbenes Aktionsmittel aus dem Arsenal des Agitprops, aber kommenden Samstag feiert es vielleicht fröhlich Urständ: Am 8. September soll an möglichst vielen deutschen Bahnhöfen jeweils in der Haupthalle um 11.55 Uhr zwei Minuten lang mit Pfeifen, Töpfen und Trommeln gegen die Bahnprivatisierung gelärmt werden. Dann soll die Menge einen Zettel mit der Aufschrift „183 = 13“ hochhalten und langsam zerreißen. Um 12.00 Uhr ist alles vorbei. Klingt gut, nur die Zettelaktion arg enigmatisch. Die Regierung veranschlagt den Wert der Bahn auf 13 Milliarden Euro und will sie zur Hälfte verkaufen. Dabei wäre sie laut anderer Quellen 183 Milliarden wert. „Bewege dich unauffällig durch den Bahnhof und sprich mit niemandem“, heißt es in dem per Mail verbreiteten Aufruf. „Achte auf die Bahnhofsuhren. Fang um Punkt 11.55 Uhr an, Lärm zu machen, aber nur bis genau 11.57 Uhr! Wenn der Lärm verhallt ist, hol den Zettel 183 = 13 hervor und halte ihn über Deinen Kopf, so dass ihn alle lesen können und drehe Dich langsam in alle vier Himmelsrichtungen. Dann zerreiß den Zettel langsam. Verlasse den Bahnhof unauffällig und ohne mit den anderen Flash Mobbern zu reden.“
Updates: Erste Bilder aus Münster bei flickr online. Fotos aus Berlin, Hamburg, Münster und Regensburg bei attac. Video aus dem Berliner Hauptbahnhof in der Readers Edition. Presseerklärung von Robin Wood mit Fotos aus Hamburg. Protokoll mit einem Bild aus Berlin. Kurzer Bericht im „Manager-Magazin“. Die Grüne Jugend in Köln (Blog, flickr). Indymedia spricht von ca. 1500 Teilnehmern in über 35 Bahnhöfen, dpa von 30 Bahnhöfen. Bilder auf DeineBahn.de.Anne Will Der Onliner der „Anne Will“-Redaktion war auch dabei, fand's interessant und will womöglich eine Folge ihrer neuen Talkshow dem Thema widmen. Ein Radiobericht bei Indymedia. Bilder aus Stuttgart. Fotos aus dem Münchner Hauptbahnhof.
Updates: Erste Bilder aus Münster bei flickr online. Fotos aus Berlin, Hamburg, Münster und Regensburg bei attac. Video aus dem Berliner Hauptbahnhof in der Readers Edition. Presseerklärung von Robin Wood mit Fotos aus Hamburg. Protokoll mit einem Bild aus Berlin. Kurzer Bericht im „Manager-Magazin“. Die Grüne Jugend in Köln (Blog, flickr). Indymedia spricht von ca. 1500 Teilnehmern in über 35 Bahnhöfen, dpa von 30 Bahnhöfen. Bilder auf DeineBahn.de.
Blognation fischt im Seichten
Die Informationsvermittlung im Web verweilt gern im Oberflächlichen, schließlich heißt es ja auch Surfen und nicht Tauchen. Insofern wundert es mich nicht wirklich, daß blognation Germany ausgerechnet der „w&v“-Redaktion dafür dankt, die Übernahme der Partnerbörse liebe.de durch Burda herausposaunt zu haben. Dabei hat die „w&v“ nur eine „Kontakter“-Meldung weiterverbreitet, die wiederum zu einem Großteil auf meinen Blogeintrag basiert, der wiederum die Online-Dating-News als erste Quelle zitiert hat. Daß Blognation die beiden Blogs ganz unter den Tisch fallen läßt, wundert mich nicht. Aber ein klein bißchen ärgern darf ich mich schon...
Update: Markus Spath von Blognation hat seinen Beitrag jetzt dankenswerterweise ergänzt: „Update September 5: more hat tips for this story have to go to Tivoli-Blog and online-dating-news who obviously picked up the story first without being quoted by W&V as their source.“ Nur ist die direkte URL zur Zeit nicht aufrufbar und der Beitrag nur auf der Startseite einsehbar.

SZ verwechselt Forum mit Blog
Kann mal jemand, von mir aus auch Johannes Boie oder Dirk von Gehlen, der „SZ“-Redaktion einen Crashkurs in Sachen Internet gewähren und den Ahnungslosen den Unterschied zwischen Blogs und Foren erklären? Im Münchner Sportteil behauptet die „Süddeutsche“ heute, Sechzgerfans hätten sich „in fast 400 Einträgen in einem Blog“ darüber beschwert, daß man letzten Samstag keine Fanuntensilien zum Regionalliga-Spiel von 1860 II gegen Oggersheim zugelassen hatte. (Typisch für die Webignoranz der Redaktion, die Quelle nicht namentlich zu benennen!) „Mittlerweile haben 25 000 Interessierte die Beschimpfungen gelesen“, die sich vor allem gegen Löwen-Geschäftsführer Stefan Ziffzer richten, und auf die der Verein jetzt mit einer Entschuldigung reagiert hat. Gemeint ist aber offenbar die entsprechende Diskussion im Löwenforum.
Dienstag, 4. September 2007
Fallen Angel

Abonnieren
Posts (Atom)