Da es meinen Blog merkwürdigerweise leicht zerschossen hat und das Layout nicht mehr wie vorgesehen angezeigt wurde, schraube ich dieser Tage etwas an den Einstellungen. Also nicht wundern, wenn es sich ständig ändert. Und die für die rechte Spalte vorgesehenen Segmente wie Links, Impressum oder Anzeigen finden sich jetzt leider vorläufig nur unter den Blogeinträgen im Footer.
Posts mit dem Label Making of werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Making of werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 3. August 2023
Sonntag, 7. Oktober 2018
Wenn zur Abwechslung mal die Schauspielerin den Filmkritiker beleidigt
Die schönsten Momente meiner Zeit als Journalist waren oft die Augenblicke, wenn das Aufnahmegerät aus war. Es waren die achtziger und neunziger Jahre, als die Interviews im Idealfall noch über Stunden daheim oder in Restaurants unter vier Augen geführt wurden und nicht im 15-Minuten-Takt in einer Hotelsuite im Beisein der Aufpasser einer PR-Agentur,
Wunderbare Momente die nicht minder schöne Anekdoten lieferten, mit denen man dann jahrzehntelang seine Umgebung nervt: Wie ich mir mit Cosma Shiva Hagen eine Zigarette teilte. Martina Gedeck mir Geld leihen mußte, weil wir beim Italiener zu viel Wein gesoffen hatten. Maria Schrader zu viel erzählte, das Interview dann einen Tag vor Andruck nicht freigab und die ganze Seite, inklusive der Fragen, einfach selbst neu schrieb. Oder wie sich Catherine Flemming darüber mokierte, dass ich über Filme wohl nur so ablästere, weil ich untervögelt sei.
Letzteres empfand ich damals eher als taffe Ansage einer Berlinerin denn als sexuelle Beleidigung. Durchaus böse und verletzend. Aber gute Pointen sind manchmal eben so. Gerade wer als Journalist austeilt, sollte auch einstecken können.
Die Anekdote blieb über Jahrzehnte dieselbe. Aber als ich sie Jahrzehnte später mal nach Beginn der #metoo-Debatte erzählte, wurde plötzlich mehr draus. Ein längeres Gedächtnisprotokoll im Rahmen einer „Stern“-Geschichte über Männer, die – so der „Stern“ – belästigt wurden. „Hab' dich nicht so, Frauen passiert viel Ärgeres. Aber macht das im Einzelfall einen Unterschied?“, fragt die „Stern“-Redakteurin. Es seien „Erfahrungen, wie sie Menschen rund um den Globus jeden Tag machen und die bis zu #metoo nicht als erzählenswert galten.“
Für mich bleibt es immer noch nur eine schöne, erzählenswerte Anekdote, weitab von jeder Belästigung. Aber es schadet vielleicht auch nicht, wenn man erst einmal darüber gegrinst hat, tiefer nachzudenken.
Wunderbare Momente die nicht minder schöne Anekdoten lieferten, mit denen man dann jahrzehntelang seine Umgebung nervt: Wie ich mir mit Cosma Shiva Hagen eine Zigarette teilte. Martina Gedeck mir Geld leihen mußte, weil wir beim Italiener zu viel Wein gesoffen hatten. Maria Schrader zu viel erzählte, das Interview dann einen Tag vor Andruck nicht freigab und die ganze Seite, inklusive der Fragen, einfach selbst neu schrieb. Oder wie sich Catherine Flemming darüber mokierte, dass ich über Filme wohl nur so ablästere, weil ich untervögelt sei.
Letzteres empfand ich damals eher als taffe Ansage einer Berlinerin denn als sexuelle Beleidigung. Durchaus böse und verletzend. Aber gute Pointen sind manchmal eben so. Gerade wer als Journalist austeilt, sollte auch einstecken können.
Die Anekdote blieb über Jahrzehnte dieselbe. Aber als ich sie Jahrzehnte später mal nach Beginn der #metoo-Debatte erzählte, wurde plötzlich mehr draus. Ein längeres Gedächtnisprotokoll im Rahmen einer „Stern“-Geschichte über Männer, die – so der „Stern“ – belästigt wurden. „Hab' dich nicht so, Frauen passiert viel Ärgeres. Aber macht das im Einzelfall einen Unterschied?“, fragt die „Stern“-Redakteurin. Es seien „Erfahrungen, wie sie Menschen rund um den Globus jeden Tag machen und die bis zu #metoo nicht als erzählenswert galten.“
Für mich bleibt es immer noch nur eine schöne, erzählenswerte Anekdote, weitab von jeder Belästigung. Aber es schadet vielleicht auch nicht, wenn man erst einmal darüber gegrinst hat, tiefer nachzudenken.
Dienstag, 27. Dezember 2016
10-jähriges Blog-Jubiläum
Heute vor zehn Jahren ging es los. Mit meinem ersten eigenen Blog. Und einem ersten Beitrag, der heutzutage ein typischer Tweet wäre. Inzwischen habe ich rund ein halbes Dutzend Blogs, teils namentlich, teils anonym. Und alle stehen in den Schatten meiner Twitter-Accounts, die viele Inhalte, die früher Blog-Potential gehabt hätten, etwa gerade die kurzen Zitate, die Links auf Lesenswertes von Kollegen oder einzubettende Videos, schneller und effektiver verbreiten. Wozu dann noch bloggen?
Unter meinen 3308 Blogeinträgen hier erzielten bezeichnenderweise die Listen twitternder deutschsprachiger Journalisten die größte Reichweite. Ein Projekt, mit dem ich 2011 anfing und das heute wohl keinen mehr groß interessieren würde. Außerdem finden sich unter den Top 10 der in den letzten zehn Jahre meistgeklickten Blogartikeln Beiträge zur Raumpatrouille, Mathias Döpfner, Sido, „Focus“ und – mit steigender Tendenz – die textfreien Bildserien „Blue Glow“, „Ohne Titel“ und „Puschel auf Reisen“, die seit wenigen Monaten offenbar via Google-Bildersuche rasant wachsende Zugriffzahlen generieren. In meiner Liga bedeutet das: vierstellig mit Tendenz nach oben.
Die größte Medienresonanz hatten dagegen meine Recherchen zu den via Twitter geleakten Exitpolls 2009. Kaum bei Twitter, hatte ich eben dort auch gleich ein wichtiges Themenfeld für meinen Blog entdeckt.
Dass ich als klassischer Printjournalist meine Erkenntnisse mal „nur“ verbloggen würde, hätte ich selbst zuletzt erwartet.
Wie bei allen Dingen, ob mein erster CD-Player (1999 – ein Abschiedsgeschenk meiner Kollegen vom „Tagesspiegel“), mein erstes Smartphone (2011 – ein Geschenk zu meinem Fünfzigsten) oder mein erster Tweet (2008 – ich hasste bis dahin Twitter und vor allem Twitternde), war ich auch beim Bloggen Late Adopter.
Los ging es 2006 für die „freundin“-Redaktion. Bei Burda waren – nicht zuletzt dank Heiko Hebig – mal wieder Blogs der neueste heiße Scheiß. Und ich als Quotenmann galt qua Geschlecht als technisch interessiert und somit als der Richtige, die „freundin“-Blogs zu relaunchen. Das verschaffte mir schnell bis heute währende Freundschaften, aber vor allem Feindschaften (Don Alphonso, Thomas Knüwer, Peitschen-Borchert & Co). Und das ohne auch nur ein einziges Mal selbst gebloggt zu haben, sondern nur in meiner Rolle als hauptamtlicher Blogbetreuer.
Beim redaktionellen Admin blieb es aber nicht. Wie das so ist mit „freundin“-Redakteurinnen und -Autorinnen, die on top, ohne Zusatzvergütung bloggen sollen: ihr Elan ließ nach. Irgendwann mußte oder durfte ich erst einmal bei der „freundin“ selbst mitbloggen. Kam auf den Geschmack. Und erkannte, dass ich so manches kaum unter dem Konzerndach äußern wollte.
So kam es zum Tivoli-Blog (hier die Namenserklärung), der dann Jahre später, im Rahmen einer Markenbereinigung, in Nice Bastard umbenannt wurde.
Die Zeiten einzelner Blogeinträge mit vier- und fünfstelligen Klickraten sind zumindest bei den Texten längst vorbei. Kolleginnen wie Patricia Riekel oder Annette Weber, über die ich gern gelästert habe und die mir immer sehr viel Traffic gebracht haben, spielen heute in der Branche kaum noch eine Rolle. Und dieser Blog ist zu dem geworden, was das Genre im Grunde vielleicht von Anfang auch war: Ein Tagebuch, das gerade mir selbst dazu dient, Erlebtes und Erlesenes festzuhalten sowie Verlegtes oder Vergessenes wieder aufzuspüren.
Mein liebster, weiterhin laufend aktualisierter Blogeintrag ist immer noch mit Burda verbandelt: In einer Konkordanz der „InStyle“-Ausgaben protokolliere ich seit anderthalb Jahren, welche Berufsbezeichnungen die Redaktion ihren Promis verleiht. Der Trend geht da ganz stark von den It-Girls, Fashion-Bloggerinnen und Schmuckdesignerinnen zu den Influencern.
Bei mir wird es hier auch irgendwie weitergehen. Lassen wir uns 2017 überraschen, wohin.
Unter meinen 3308 Blogeinträgen hier erzielten bezeichnenderweise die Listen twitternder deutschsprachiger Journalisten die größte Reichweite. Ein Projekt, mit dem ich 2011 anfing und das heute wohl keinen mehr groß interessieren würde. Außerdem finden sich unter den Top 10 der in den letzten zehn Jahre meistgeklickten Blogartikeln Beiträge zur Raumpatrouille, Mathias Döpfner, Sido, „Focus“ und – mit steigender Tendenz – die textfreien Bildserien „Blue Glow“, „Ohne Titel“ und „Puschel auf Reisen“, die seit wenigen Monaten offenbar via Google-Bildersuche rasant wachsende Zugriffzahlen generieren. In meiner Liga bedeutet das: vierstellig mit Tendenz nach oben.
Die größte Medienresonanz hatten dagegen meine Recherchen zu den via Twitter geleakten Exitpolls 2009. Kaum bei Twitter, hatte ich eben dort auch gleich ein wichtiges Themenfeld für meinen Blog entdeckt.
Dass ich als klassischer Printjournalist meine Erkenntnisse mal „nur“ verbloggen würde, hätte ich selbst zuletzt erwartet.
Wie bei allen Dingen, ob mein erster CD-Player (1999 – ein Abschiedsgeschenk meiner Kollegen vom „Tagesspiegel“), mein erstes Smartphone (2011 – ein Geschenk zu meinem Fünfzigsten) oder mein erster Tweet (2008 – ich hasste bis dahin Twitter und vor allem Twitternde), war ich auch beim Bloggen Late Adopter.
Los ging es 2006 für die „freundin“-Redaktion. Bei Burda waren – nicht zuletzt dank Heiko Hebig – mal wieder Blogs der neueste heiße Scheiß. Und ich als Quotenmann galt qua Geschlecht als technisch interessiert und somit als der Richtige, die „freundin“-Blogs zu relaunchen. Das verschaffte mir schnell bis heute währende Freundschaften, aber vor allem Feindschaften (Don Alphonso, Thomas Knüwer, Peitschen-Borchert & Co). Und das ohne auch nur ein einziges Mal selbst gebloggt zu haben, sondern nur in meiner Rolle als hauptamtlicher Blogbetreuer.
Beim redaktionellen Admin blieb es aber nicht. Wie das so ist mit „freundin“-Redakteurinnen und -Autorinnen, die on top, ohne Zusatzvergütung bloggen sollen: ihr Elan ließ nach. Irgendwann mußte oder durfte ich erst einmal bei der „freundin“ selbst mitbloggen. Kam auf den Geschmack. Und erkannte, dass ich so manches kaum unter dem Konzerndach äußern wollte.
So kam es zum Tivoli-Blog (hier die Namenserklärung), der dann Jahre später, im Rahmen einer Markenbereinigung, in Nice Bastard umbenannt wurde.
Die Zeiten einzelner Blogeinträge mit vier- und fünfstelligen Klickraten sind zumindest bei den Texten längst vorbei. Kolleginnen wie Patricia Riekel oder Annette Weber, über die ich gern gelästert habe und die mir immer sehr viel Traffic gebracht haben, spielen heute in der Branche kaum noch eine Rolle. Und dieser Blog ist zu dem geworden, was das Genre im Grunde vielleicht von Anfang auch war: Ein Tagebuch, das gerade mir selbst dazu dient, Erlebtes und Erlesenes festzuhalten sowie Verlegtes oder Vergessenes wieder aufzuspüren.
Mein liebster, weiterhin laufend aktualisierter Blogeintrag ist immer noch mit Burda verbandelt: In einer Konkordanz der „InStyle“-Ausgaben protokolliere ich seit anderthalb Jahren, welche Berufsbezeichnungen die Redaktion ihren Promis verleiht. Der Trend geht da ganz stark von den It-Girls, Fashion-Bloggerinnen und Schmuckdesignerinnen zu den Influencern.
Bei mir wird es hier auch irgendwie weitergehen. Lassen wir uns 2017 überraschen, wohin.
Samstag, 8. Juni 2013
Twitter und wie es genutzt wird oder: Es kommt ein Stöckchen geflogen ...
Wenn mich jemand fragt, wann ich zu twittern begonnen hätte, schaue ich einfach in meinen Blog. 2009 sank die Anzahl meiner Einträge um zwei Drittel, also wird es ungefähr damals gewesen sein. Denn so gern ich bloggte, oft ging es mir nur um ein Zitat, einen Link, ein Video. Notgedrungen drechselte ich dann meist noch ein bißchen Text drum herum, aber mit Twitter kam dann doch die dynamischere Plattform, um derartige kuratorischen Funde ohne viel Geschwurbel zu plazieren.
Um so origineller, daß nun gerade Twitter einen Blogbeitrag generiert: Kathrynsky hat mir ein Stöckchen zugeworfen, einen Fragebogen rund um meine Tweets. (Und bei der Qual der Wahl dreier weiterer zu Befragenden ist mir aufgefallen, wie selten die Twitterer, denen ich gerne folge, nebenbei auch bloggen und erst so den Fragebogen auch beantworten könnten.)
Wer bist Du auf Twitter? Seit wann bist Du auf Twitter? Nutzt Du Twitter vorwiegend privat oder beruflich?
Tatsächlich habe ich nicht erst 2009 angefangen, sondern bereits am 18. Juli 2008 - brauchte aber offenbar ein paar Monate, um damit warm zu werden. Damit war ich gemessen an vielen anderen – wie so oft – ein late adopter. Ich habe Twitter sogar lange Zeit beschimpft und diskreditiert, dann wohl auch nur angefangen, um mitreden und besser motzen zu können. Tja, und schon war ich angefixt.
Als @nicebastard twittere ich, wie ich blogge. Ohne Sinn und Verstand.
Erst heuteschrieb twitterte mir Nobert Eberle: „Dir folge ich ja schon deswegen auf Twitter, weil mich dein kunterbuntes Themen-Portfolio immer wieder überrascht bzw irritiert“. Ein anderer verglich meine Tweets bei einer #mucly-Party einmal mit einer Zeitung. Die bestehe schließlich auch aus mehreren Ressorts, von der Politik über das Feuilleton und die Meinungsseite bis zum Vermischten.
Ich empfehle es gern anderen, sehe es aber bei mir selbst gar nicht ein, meinen Kanal zuzuspitzen und thematisch auszurichten, um mehr Leser oder Anzeigenerlöse zu erreichen.
Meine Tweets spiegeln ziemlich genau meine Lebensinteressen wieder, die nun mal sehr breit gefächert bis widersprüchlich sind. Man solle daraus nun ja nicht schließen, daß @nicebastard und ich identisch wären. Der twitternde Dorin ist eine Kunstfigur, eine Inszenierung, kein Exhibitionist.
Aber in vielen Dingen doch recht nah am echten Menschen. So wie ich als Journalist ungern Privates und Berufliches trenne, sondern auch Privatestes immer mit dem Auge des professionellen Beobachters betrachte und gerne verwerte, mischt es sich auch bei Twitter.
Zumindest bei meinem Hauptaccount. Die Tweets als @100tagebuecher sind deutlich stringenter und auf meinen Pop-up-Store und dessen Branche bezogen. Von den gelegentlichen Einsätzen als Ghosttwitterer für Auftraggeber ganz zu schweigen.
Zu welchen Themen veröffentlichst Du Deine Tweets?
Zu allem, was gerade meine Aufmerksamkeit genießt. Das kann die Kellnerin in meinem Café sein. Der Verlag, für den ich als Printjournalist arbeite. Die Adelshochzeit, die ich gerade im Fernsehen gucke. Die lügende BILD-Zeitung. Die lügende BILD-Zeitung. Die lügende BILD-Zeitung. Oder eine breaking news, die sich plötzlich zu einer ganzen Arabellion entwickelt, mich mitreißt und meinen Fokus plötzlich aus dem saturierten Leben eines Medienmünchners in Regionen schleift, von denen ich wenig Ahnung habe, für die ich mich aber plötzlich mit dem handwerklichen Geschick von über dreißig Jahren Journalismus, aber auch viel Glück kuratierenderweise so weit bewähre, daß ich plötzlich viele Follower aus dem Ausland habe. Die ich mit meinen privaten Tweets nicht allzu sehr nerve, da sie eh kein Deutsch verstehen.
Wie viel Zeit pro Woche nimmst Du Dir für Twitter?
Pro Woche? Man müßte es wohl auf den Tag oder die Stunde herunterbrechen, aber sagen wir mal: verdammt viel. Als Nachrichtenjunkie bin ich ständig online, wobei man meinen Tweets durchaus anmerkt, ob ich gerade mit dem öffentlichen Personennahverkehr unterwegs bin. Dann kommt immer ein Schwall an Retweets der interessantesten internationalen Kollegen.
Auf welchen Social-Media-Kanälen bist Du aktiv?
Wo nicht? Die wichtigsten sind hier rechts im Blog unter einem misspiggyesken „Moi“ aufgeführt. Dann bin ich mindestens ebenso auf Plattformen unterwegs, auf die man nicht verlinken sollte, wenn man Google Ads integriert hat.
Welche Position nimmt Twitter für Deine Kommunikation in all Deinen Social-Media-Kanälen ein?
Twitter ist der Hub, der Katalysator, Turbo, Schrittmacher oder wie immer man auch sagen will. Bei Facebook kann man zwar auch alles einbinden, aber wie ein kluger Kopf einmal gesagt hat: Facebook ist synchron, Twitter asynchron. In meinen Worten: bei Facebook schwappt man in der eigenen Peer-Group, Twitter öffnet neue Horizonte.
Organisierst Du Tweet-ups bzw. nimmst Du daran teil?
Ich melde mich zu vielen an, hin und wieder komme ich dann auch tatsächlich und ein, zwei Mal bin ich sogar länger als ein paar Minuten geblieben. Auf Twitter stilisiere ich das natürlich als meine soziopathische Seite.
Wofür verwendest Du Twitter vorwiegend?
Wie immer geht es um Liebe und Zuneigung. (Ersatzweise Sex.) Hat beim Bloggen auch geklappt. Meine Geduld wird aber bei Twitter arg auf die Probe gestellt. Vielleicht sollte ich doch die Plattform wechseln.
Welche Gesamtnote von 1 – 6 würdest Du Twitter geben und wieso?
1 mit Stern und Heiligenbildchen (gab's bei uns an der Dom-Pedro-Schule in den Sechzigern.)
Welche Tools nutzt Du mit welcher Hardware für Deine Aktivitäten auf Twitter?
Auf dem Silberbaby Twitter für Mac, das gelegentlich hängt. Dann weiche ich auf die Website im Browser aus.
Auf dem Smartphone anfangs die Twitter-App, bis sie mir zu unstabil wurde. Bin dann knauserig zu Echofon gewechselt, bis mir @breisacher erklärte, daß Echofon und Tweetbot so verschieden seien wie ein geschenktes Beck's und ein zu bezahlendes Augustiner. Habe dann Tweetbot gekauft, lange nicht kapiert und mich inzwischen darin zurechtgefunden. Neuerdings lahmt Tweetbot aber bei Bilder-Uploads und ich nutze dafür gern die neueste Version der Twitter-App. Auf gut deutsch: Auf meinem Handy ertönten zweitweise bis zu drei verschiedene Hinweistöne, wenn ich in einem Tweet erwähnt wurde.
Auf dem Tablet wiederum nutze ich die offizielle Twitter-App, und aufgrund der größeren Tasten und Schrifttypen twittere ich inzwischen am liebsten damit. Man ist schließlich nicht mehr der Jüngste.
Die Nächsten, bitte!
Spontan fallen mir natürlich drei andere ein. Da die aber nicht bloggen, müssen wohl oder übel @katikuersch, @hrbruns und @fraeulein_tessa Ausputzer spielen. (Wobei ich begründete Zweifel habe, daß letztere in meinem Kompetenzteam mitmacht.)
Update: Braves Hündchen, auch wenn @katikuersch es haßt, hat sie doch apportiert. @hrbruns hatte hoffentlich mehr Freude dabei. Nur @fraeulein_tessa schweigt wie ein Karnickel – und wie erwartet.
Um so origineller, daß nun gerade Twitter einen Blogbeitrag generiert: Kathrynsky hat mir ein Stöckchen zugeworfen, einen Fragebogen rund um meine Tweets. (Und bei der Qual der Wahl dreier weiterer zu Befragenden ist mir aufgefallen, wie selten die Twitterer, denen ich gerne folge, nebenbei auch bloggen und erst so den Fragebogen auch beantworten könnten.)
Wer bist Du auf Twitter? Seit wann bist Du auf Twitter? Nutzt Du Twitter vorwiegend privat oder beruflich?
Tatsächlich habe ich nicht erst 2009 angefangen, sondern bereits am 18. Juli 2008 - brauchte aber offenbar ein paar Monate, um damit warm zu werden. Damit war ich gemessen an vielen anderen – wie so oft – ein late adopter. Ich habe Twitter sogar lange Zeit beschimpft und diskreditiert, dann wohl auch nur angefangen, um mitreden und besser motzen zu können. Tja, und schon war ich angefixt.
Als @nicebastard twittere ich, wie ich blogge. Ohne Sinn und Verstand.
Erst heute
Ich empfehle es gern anderen, sehe es aber bei mir selbst gar nicht ein, meinen Kanal zuzuspitzen und thematisch auszurichten, um mehr Leser oder Anzeigenerlöse zu erreichen.
Meine Tweets spiegeln ziemlich genau meine Lebensinteressen wieder, die nun mal sehr breit gefächert bis widersprüchlich sind. Man solle daraus nun ja nicht schließen, daß @nicebastard und ich identisch wären. Der twitternde Dorin ist eine Kunstfigur, eine Inszenierung, kein Exhibitionist.
Aber in vielen Dingen doch recht nah am echten Menschen. So wie ich als Journalist ungern Privates und Berufliches trenne, sondern auch Privatestes immer mit dem Auge des professionellen Beobachters betrachte und gerne verwerte, mischt es sich auch bei Twitter.
Zumindest bei meinem Hauptaccount. Die Tweets als @100tagebuecher sind deutlich stringenter und auf meinen Pop-up-Store und dessen Branche bezogen. Von den gelegentlichen Einsätzen als Ghosttwitterer für Auftraggeber ganz zu schweigen.
Zu welchen Themen veröffentlichst Du Deine Tweets?
Zu allem, was gerade meine Aufmerksamkeit genießt. Das kann die Kellnerin in meinem Café sein. Der Verlag, für den ich als Printjournalist arbeite. Die Adelshochzeit, die ich gerade im Fernsehen gucke. Die lügende BILD-Zeitung. Die lügende BILD-Zeitung. Die lügende BILD-Zeitung. Oder eine breaking news, die sich plötzlich zu einer ganzen Arabellion entwickelt, mich mitreißt und meinen Fokus plötzlich aus dem saturierten Leben eines Medienmünchners in Regionen schleift, von denen ich wenig Ahnung habe, für die ich mich aber plötzlich mit dem handwerklichen Geschick von über dreißig Jahren Journalismus, aber auch viel Glück kuratierenderweise so weit bewähre, daß ich plötzlich viele Follower aus dem Ausland habe. Die ich mit meinen privaten Tweets nicht allzu sehr nerve, da sie eh kein Deutsch verstehen.
Wie viel Zeit pro Woche nimmst Du Dir für Twitter?
Pro Woche? Man müßte es wohl auf den Tag oder die Stunde herunterbrechen, aber sagen wir mal: verdammt viel. Als Nachrichtenjunkie bin ich ständig online, wobei man meinen Tweets durchaus anmerkt, ob ich gerade mit dem öffentlichen Personennahverkehr unterwegs bin. Dann kommt immer ein Schwall an Retweets der interessantesten internationalen Kollegen.
Auf welchen Social-Media-Kanälen bist Du aktiv?
Wo nicht? Die wichtigsten sind hier rechts im Blog unter einem misspiggyesken „Moi“ aufgeführt. Dann bin ich mindestens ebenso auf Plattformen unterwegs, auf die man nicht verlinken sollte, wenn man Google Ads integriert hat.
Welche Position nimmt Twitter für Deine Kommunikation in all Deinen Social-Media-Kanälen ein?
Twitter ist der Hub, der Katalysator, Turbo, Schrittmacher oder wie immer man auch sagen will. Bei Facebook kann man zwar auch alles einbinden, aber wie ein kluger Kopf einmal gesagt hat: Facebook ist synchron, Twitter asynchron. In meinen Worten: bei Facebook schwappt man in der eigenen Peer-Group, Twitter öffnet neue Horizonte.
Organisierst Du Tweet-ups bzw. nimmst Du daran teil?
Ich melde mich zu vielen an, hin und wieder komme ich dann auch tatsächlich und ein, zwei Mal bin ich sogar länger als ein paar Minuten geblieben. Auf Twitter stilisiere ich das natürlich als meine soziopathische Seite.
Wofür verwendest Du Twitter vorwiegend?
Wie immer geht es um Liebe und Zuneigung. (Ersatzweise Sex.) Hat beim Bloggen auch geklappt. Meine Geduld wird aber bei Twitter arg auf die Probe gestellt. Vielleicht sollte ich doch die Plattform wechseln.
Welche Gesamtnote von 1 – 6 würdest Du Twitter geben und wieso?
1 mit Stern und Heiligenbildchen (gab's bei uns an der Dom-Pedro-Schule in den Sechzigern.)
Welche Tools nutzt Du mit welcher Hardware für Deine Aktivitäten auf Twitter?
Auf dem Silberbaby Twitter für Mac, das gelegentlich hängt. Dann weiche ich auf die Website im Browser aus.
Auf dem Smartphone anfangs die Twitter-App, bis sie mir zu unstabil wurde. Bin dann knauserig zu Echofon gewechselt, bis mir @breisacher erklärte, daß Echofon und Tweetbot so verschieden seien wie ein geschenktes Beck's und ein zu bezahlendes Augustiner. Habe dann Tweetbot gekauft, lange nicht kapiert und mich inzwischen darin zurechtgefunden. Neuerdings lahmt Tweetbot aber bei Bilder-Uploads und ich nutze dafür gern die neueste Version der Twitter-App. Auf gut deutsch: Auf meinem Handy ertönten zweitweise bis zu drei verschiedene Hinweistöne, wenn ich in einem Tweet erwähnt wurde.
Auf dem Tablet wiederum nutze ich die offizielle Twitter-App, und aufgrund der größeren Tasten und Schrifttypen twittere ich inzwischen am liebsten damit. Man ist schließlich nicht mehr der Jüngste.
Die Nächsten, bitte!
Spontan fallen mir natürlich drei andere ein. Da die aber nicht bloggen, müssen wohl oder übel @katikuersch, @hrbruns und @fraeulein_tessa Ausputzer spielen. (Wobei ich begründete Zweifel habe, daß letztere in meinem Kompetenzteam mitmacht.)
Update: Braves Hündchen, auch wenn @katikuersch es haßt, hat sie doch apportiert. @hrbruns hatte hoffentlich mehr Freude dabei. Nur @fraeulein_tessa schweigt wie ein Karnickel – und wie erwartet.
Montag, 28. Juni 2010
War die Umbenennung ein Fehler?
Als ich 2006 meinen ersten eigenen Blog gründete, wußte ich zwar noch nicht so genau, worüber und wozu ich bloggen würde, aber sofort, unter welchem Namen: Tivoli-Blog, einfach weil sich am Münchner Tivoli viele Stränge meines Lebens kreuzen.
Der Name ist mir auch heute noch lieb und teuer, aber in meinem öffentlichkeitswirksamen Sammelsurium aus Dorin Popa, Tivoli-Blog, Redaktionsbüro Dolce Rita und meinem Standardavatar Nice Bastard hat sich letzteres immer mehr durchgesetzt, und wenn man über den Blog oder mich als Blogger sprach oder schrieb, hieß es immer öfter der Bastard, Nice Bastard... Daher die Namensänderung. (Die Optik sollte auch wechseln, aber mit seinen neuen Designfunktionen macht mir das Blogspot im Augenblick noch etwas schwer, ein Rebrush ist nicht mehr ohne weiteres möglich, und über einen etwaigen Relaunch muß ich noch nachdenken.)
Wie bei jeder Neuerung gibt's natürlich auch kritische Stimmen, äh, genau zwei, Hans und Mo, aber als Urdemokrat Grund genug, die Frage zur Abstimmung zu stellen. Was daraus folgt, behalte ich mir vor, auch Demokratie hat ihre Grenzen.
Der Name ist mir auch heute noch lieb und teuer, aber in meinem öffentlichkeitswirksamen Sammelsurium aus Dorin Popa, Tivoli-Blog, Redaktionsbüro Dolce Rita und meinem Standardavatar Nice Bastard hat sich letzteres immer mehr durchgesetzt, und wenn man über den Blog oder mich als Blogger sprach oder schrieb, hieß es immer öfter der Bastard, Nice Bastard... Daher die Namensänderung. (Die Optik sollte auch wechseln, aber mit seinen neuen Designfunktionen macht mir das Blogspot im Augenblick noch etwas schwer, ein Rebrush ist nicht mehr ohne weiteres möglich, und über einen etwaigen Relaunch muß ich noch nachdenken.)
Wie bei jeder Neuerung gibt's natürlich auch kritische Stimmen, äh, genau zwei, Hans und Mo, aber als Urdemokrat Grund genug, die Frage zur Abstimmung zu stellen. Was daraus folgt, behalte ich mir vor, auch Demokratie hat ihre Grenzen.
Freitag, 25. Juni 2010
Tivoli-Blog wird Nice Bastard
An Turi2 führt nun mal kein Weg vorbei. Und nachdem sie immer hartnäckig auf Nice Bastard statt auf den Tivoli-Blog verlinken, habe ich mich heute den Gegebenheiten gebeugt und meinen Blog entsprechend umbenannt.
Aber jetzt im Ernst: Irgendwann Anfang dieses Jahrhundert, als ich noch für „Cosmopolitan“ als fester Freier tätig war, unterhielten sich ein paar Kolleginnen über ihren Traummann und charakterisierten ihn kurz und prägnant als nice bastard. Das Schlagwort blieb hängen und begleitet mich seitdem als mein virtuelles Alter ego. Den Blog taufte ich aber aus sentimentalen Gründen Tivoli-Blog.
Nun heißt es unter Journalisten nicht umsonst KISS, keep it simple & stupid, und das Durcheinander aus Dorin Popa, Tivoli-Blog, Nice Bastard und Dolce Rita nahm immer mehr babylonische Ausmaße an. Am stärksten hängen blieb dabei der Bastard, weshalb ich auch hier ab jetzt unter diesem Rubrum auftrete. Schließlich sind auch Blogs längst so selbstverständlich, daß man diese Kommunikationsform nicht mehr ausdrücklich im Titel führen muß.
Aber jetzt im Ernst: Irgendwann Anfang dieses Jahrhundert, als ich noch für „Cosmopolitan“ als fester Freier tätig war, unterhielten sich ein paar Kolleginnen über ihren Traummann und charakterisierten ihn kurz und prägnant als nice bastard. Das Schlagwort blieb hängen und begleitet mich seitdem als mein virtuelles Alter ego. Den Blog taufte ich aber aus sentimentalen Gründen Tivoli-Blog.
Nun heißt es unter Journalisten nicht umsonst KISS, keep it simple & stupid, und das Durcheinander aus Dorin Popa, Tivoli-Blog, Nice Bastard und Dolce Rita nahm immer mehr babylonische Ausmaße an. Am stärksten hängen blieb dabei der Bastard, weshalb ich auch hier ab jetzt unter diesem Rubrum auftrete. Schließlich sind auch Blogs längst so selbstverständlich, daß man diese Kommunikationsform nicht mehr ausdrücklich im Titel führen muß.
Mittwoch, 27. Januar 2010
Neu: Jetzt mit Werbung!
Als ich im Dezember 2006 hier zu bloggen begann, waren mir zwei Dinge wichtig: Daß dieser Blog bei allem professionellen Anspruch mein Privatvergnügen war, kein auf Effizienz ausgelegtes, scharf konturriertes Angebot, sondern ein Spiegelbild meines Lebens, privat wie beruflich, und somit zu wirr, um wirklich erfolgreich zu sein. Und daß er werbefrei wäre.
Letzteres habe ich soeben geändert. Nicht etwa, weil ich mir davon einen Verdienst erwarte. Ich denke, daß meine Veröffentlichungen hier zu unterschiedlich in ihren Inhalten und Nutzern sind, um daraus nennenswerte Ad-Klicks zu erwirtschaften.
Aber ich habe ein paar andere Blogs in Arbeit, die punktueller ausgerichtet sind und von denen ich mir tatsächlich sogar nennenswerte Einkünfte erwarte (wobei bei meinem Level der letzten Jahre nennenswert bereits im oberen zweistelligen Bereich ansetzt). Und wo böte es sich mehr an, erste Erfahrung mit Online-Anzeigen dafür zu sammeln, als in meinem Blog? Auch wenn es der denkbar schlechteste Zeitpunkt ist, wo Jaron Lanier allerorten auf die böse, böse Internet-Werbung eindrischt.
Dabei bin ich mir durchaus eines Problems mit den hier in den letzten Jahren unter einer CC-Lizenz benutzten Bildern Dritter bewußt: Meist ist die Verwendung dieses Bildmaterial für kommerzielle Zwecke ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt. Und da ich nun Anzeigen veröffentliche, könnte man den Tivoli-Blog zurecht kommerziell schimpfen. Von nun an werde ich daher bei jeder neuen Bildnutzung diese Frage klären und es Zug um Zug für die bislang verwendeten Fotos nachholen.
Letzteres habe ich soeben geändert. Nicht etwa, weil ich mir davon einen Verdienst erwarte. Ich denke, daß meine Veröffentlichungen hier zu unterschiedlich in ihren Inhalten und Nutzern sind, um daraus nennenswerte Ad-Klicks zu erwirtschaften.
Aber ich habe ein paar andere Blogs in Arbeit, die punktueller ausgerichtet sind und von denen ich mir tatsächlich sogar nennenswerte Einkünfte erwarte (wobei bei meinem Level der letzten Jahre nennenswert bereits im oberen zweistelligen Bereich ansetzt). Und wo böte es sich mehr an, erste Erfahrung mit Online-Anzeigen dafür zu sammeln, als in meinem Blog? Auch wenn es der denkbar schlechteste Zeitpunkt ist, wo Jaron Lanier allerorten auf die böse, böse Internet-Werbung eindrischt.
Dabei bin ich mir durchaus eines Problems mit den hier in den letzten Jahren unter einer CC-Lizenz benutzten Bildern Dritter bewußt: Meist ist die Verwendung dieses Bildmaterial für kommerzielle Zwecke ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt. Und da ich nun Anzeigen veröffentliche, könnte man den Tivoli-Blog zurecht kommerziell schimpfen. Von nun an werde ich daher bei jeder neuen Bildnutzung diese Frage klären und es Zug um Zug für die bislang verwendeten Fotos nachholen.
Sonntag, 27. September 2009
Vom Leak zum Tsunami: Prognosenverrat geht in Zahlenflut unter (Update)
Was für ein vermeintliches Finale des Superwahljahres heute: Die alten Tweets von den Landtagswahlen in Bayern, Hessen und der Europawahl gelöscht – nur von letzterer habe ich zumindest die verdächtigen Prognosen von Politinsidern wie dem FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler und Henrik Bröckelmann aus dem Bundesvorstand der Jungen Union zeitnah verfolgt. Aber mein Plan, den Nachmittag über in der Vergangenheit herumzuschnüffeln, denn das öffentliche Protzen mit den vertraulichen Wahlnachfragen hat keineswegs am 30. August begonnen, diese Recherche hat sich damit erübrigt – oder kann jemand eine Suchmaschine empfehlen, mit der man Tweets vom Juni 2009 und davor findet?
Und die Zahlen der Bundestagswahl heute, ganz zu schweigen von den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Brandenburg: Die Suchmaschine spuckt alle Minuten zig „Prognosen“, „Hochrechnungen“ und „Ergebnisse“ aus.
Der alte Status quo dürfte damit wieder erreicht sein: Politiker, Journalisten und Lobbyisten teilen die vertraulichen Zahlen via SMS untereinander und nichts wird sich ändern.
Da nun alle Welt die üppig wuchernden Zahlen flöht, kann ich mich entspannt zurücklehnen und einen Kaffee in der Sonne schlürfen, oder?
Updates: Ein paar rund um 16 Uhr getwitterte Prognosen, ganz ohne Gewähr
Was heute auffällt: Keine Exit-Polls-Tweets zu den Landtagswahlen in Brandenburg und Schleswig-Holstein, soweit ich sehe.
Hinsichtlich der Bundestagswahl lagen meines Erachtens diese beiden gegen 16.30 respektive 17.30 veröffentlichten Tweets am nächsten, wenn auch noch daneben:
Zum Vergleich die offiziellen Prognosen von 18 Uhr. ARD: CDU 33,5 - SPD 22,5 - FDP 15 - Linke 12,5 - Grünen 10,5. ZDF: CDU 33,5 - SPD 23,5 - FDP 14,5 - Linke 13 - Grünen 10. Damit teilen sich Party-Bouncer und Ronja Fischer den Titel des Schützenmeisters im Prognosenverrat.
Und die Zahlen der Bundestagswahl heute, ganz zu schweigen von den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Brandenburg: Die Suchmaschine spuckt alle Minuten zig „Prognosen“, „Hochrechnungen“ und „Ergebnisse“ aus.
Der alte Status quo dürfte damit wieder erreicht sein: Politiker, Journalisten und Lobbyisten teilen die vertraulichen Zahlen via SMS untereinander und nichts wird sich ändern.
Da nun alle Welt die üppig wuchernden Zahlen flöht, kann ich mich entspannt zurücklehnen und einen Kaffee in der Sonne schlürfen, oder?
Updates: Ein paar rund um 16 Uhr getwitterte Prognosen, ganz ohne Gewähr
Was heute auffällt: Keine Exit-Polls-Tweets zu den Landtagswahlen in Brandenburg und Schleswig-Holstein, soweit ich sehe.
Hinsichtlich der Bundestagswahl lagen meines Erachtens diese beiden gegen 16.30 respektive 17.30 veröffentlichten Tweets am nächsten, wenn auch noch daneben:
Zum Vergleich die offiziellen Prognosen von 18 Uhr. ARD: CDU 33,5 - SPD 22,5 - FDP 15 - Linke 12,5 - Grünen 10,5. ZDF: CDU 33,5 - SPD 23,5 - FDP 14,5 - Linke 13 - Grünen 10. Damit teilen sich Party-Bouncer und Ronja Fischer den Titel des Schützenmeisters im Prognosenverrat.
Mittwoch, 22. April 2009
Twentieth Century Fox kennt bei „Wolverine“ keine Privatsphäre
„Wolverine“ – das ist jener X-Men Origins-Streifen, der seit Wochen in irgendeiner unfertigen Version durchs Netz geistert und jetzt zu einem veritablen Alptraum wird: Denn morgen stünde in München die Pressevorführung an, für die der Twentieth Century Fox Verleih allen Filmjournalisten eine Sperrfristerklärung abverlangt. In diesem Knebelvertrag wird nicht etwa nur untersagt, in Artikeln, Blogs oder Foren, also öffentlichen Medien vor dem 27. April ein Wörtchen über den fertigen Film zu verlieren, nein, der Hollywood-Major will uns sogar verbieten, unsere „eigene Meinung zu dem Film, die in der Teilnahme an dieser Vorführung begründet sind, nicht vor dem 27. April 2009 (...) an Dritte“ weiterzugeben, das heißt kein Sterbenswörtchen an die Freundin oder Kollegen, genau genommen wäre es damit auch verboten, in der Redaktionskonferenz zu sagen, ob der Film eine Story wert ist oder nicht. Da hat wohl jemand in Hollywood zuviel gekokst und sein letztes Stück Verstand pulverisiert. (Telepolis dazu.)
Wolverine Sperrfristerklärung
(Foto: Twentieth Century Fox)
Wolverine Sperrfristerklärung
(Foto: Twentieth Century Fox)
Freitag, 10. April 2009
Warum ich nicht mehr blogge
Im Grunde ist schon alles damit gesagt, daß ich diesen Beitrag recht widerwillig schreibe. Oder daß ich in den letzten drei Jahren, in denen ich nunmehr blogge, vermutlich noch nie eine Woche lang beitragslos geblieben bin. Ausgerechnet der „Vielblogger“ (Isarstadt).
Wäre auch nicht weiter der Rede wert, zumindest nach meinem Gefühl, wenn man mich nicht öfters darauf ansprechen würde. Also warum blogge ich nicht mehr so häufig und regelmäßig wie früher?
Wenn ich auf eine einsame Insel nur zwei mit dem Internet verbundene Applikationen mitnehmen dürfte, wäre kein Blog dabei. Twitter und Facebook sind für mich spätestens seit Anfang des Jahres die befriedigendsten Anwendungen, wahrscheinlich weil ich darin nicht tätig sein kann, ohne gleichzeitig zu sehen, was mein soziales Netzwerk treibt. Während bloggen recht solitär sein kann, bewege ich mich bei Twitter und Facebook immer in einem Gewitterfeld aus Emotionen, Wahrnehmungen und spontanen Ergüssen – ich nenne es immer den ungeschützten Quickie.
Gerade Twitter absorbiert einen großen Teil meiner früheren Blogschwerpunkte. Wenn ich auf einen spannenden Online-Text, einen Veranstaltungstermin oder einen Mißstand hinweisen möchte, muß ich mir nicht mehr einen längeren Text abringen und ein adrettes Bild suchen, 140 Zeichen sind da meist genug.
Zudem scheinen mir Twitter und Facebook inzwischen die dynamischeren Medien zu sein, haben sie doch, was Follower, Freunde und Feedbacks betrifft, inzwischen die Kommentare und Feedleser meines Blogs eingeholt, wenn nicht sogar quantitativ übertroffen.
Bei meinen Blogs registriere ich dagegen, daß einige mir sehr wichtige Beiträge, die durchaus Nachrichtenwert hatten, einfach verpufften. Das ist nicht weiter schlimm, schließlich sind meine Blogs auch dediziert private Vergnügungen, die ich letztendlich nur für mich betreibe. Aber dann liegen eben weitere vergleichbare Geschichten auf Halde, sind Kabbeleien wie das Thema Wahlprognose noch längst nicht zu Ende erzählt, aber die Rechercheergebnisse liegen irgendwo auf meiner Festplatte und da liegen sie im Augenblick ganz gut.
Es mußte auch nicht sommerwarm werden, damit ich mich offline weit besser fühle als im DSL-Netz. Die digitale Trüffelsuche, weltweit online nach kleinen Leckereien zu suchen, die ich dann auf meinem Blog stolz präsentieren könnte, habe ich schon im tiefsten Winter aufgegeben.
Zugleich gab es auch in meinem privaten Umfeld einige Rochaden. Wo ich früher aus dem Internet Freundschaften generierte und mich in jeder Hinsicht überwiegend mit Bloggern vergnügte, entwickelte sich in den letzten Monat ein Beziehungsgeflecht mit Menschen, die diesen Foren eher fern stehen, ob Blogs, Communities oder Tweets. Statt dem digitalen Ping-Pong aus Klatsch, Kumpanei und kinky Flirt ist plötzlich Diskretion angesagt und mein Privatleben zum Teil eben auch privat, wenn auch mehr aus Rücksicht auf andere, bin ich doch sicherlich die alte Rampensau geblieben, die sich eben nur verstärkt im versteckten Streichelgehege verlustiert.
Den Blog werde ich deswegen natürlich nicht einstellen, ganz im Gegenteil arbeite ich an zwei neuen, die dann nur nicht mehr mein Leben spiegeln, sondern statt Aufmerksamkeit bares Geld generieren sollen.
Hier wird natürlich auch immer wieder was erscheinen, nur nicht mehr mehrmals täglich, vielleicht nicht einmal mehrmals in der Woche. Aber wenn es jemand vermissen sollte, kann er sich damit trösten, daß ich wahrscheinlich irgendwo auf der grünen Wiese liege oder in den Armen einer Frau. Und sollte sich für mich freuen.
Wäre auch nicht weiter der Rede wert, zumindest nach meinem Gefühl, wenn man mich nicht öfters darauf ansprechen würde. Also warum blogge ich nicht mehr so häufig und regelmäßig wie früher?
Wenn ich auf eine einsame Insel nur zwei mit dem Internet verbundene Applikationen mitnehmen dürfte, wäre kein Blog dabei. Twitter und Facebook sind für mich spätestens seit Anfang des Jahres die befriedigendsten Anwendungen, wahrscheinlich weil ich darin nicht tätig sein kann, ohne gleichzeitig zu sehen, was mein soziales Netzwerk treibt. Während bloggen recht solitär sein kann, bewege ich mich bei Twitter und Facebook immer in einem Gewitterfeld aus Emotionen, Wahrnehmungen und spontanen Ergüssen – ich nenne es immer den ungeschützten Quickie.
Gerade Twitter absorbiert einen großen Teil meiner früheren Blogschwerpunkte. Wenn ich auf einen spannenden Online-Text, einen Veranstaltungstermin oder einen Mißstand hinweisen möchte, muß ich mir nicht mehr einen längeren Text abringen und ein adrettes Bild suchen, 140 Zeichen sind da meist genug.
Zudem scheinen mir Twitter und Facebook inzwischen die dynamischeren Medien zu sein, haben sie doch, was Follower, Freunde und Feedbacks betrifft, inzwischen die Kommentare und Feedleser meines Blogs eingeholt, wenn nicht sogar quantitativ übertroffen.
Bei meinen Blogs registriere ich dagegen, daß einige mir sehr wichtige Beiträge, die durchaus Nachrichtenwert hatten, einfach verpufften. Das ist nicht weiter schlimm, schließlich sind meine Blogs auch dediziert private Vergnügungen, die ich letztendlich nur für mich betreibe. Aber dann liegen eben weitere vergleichbare Geschichten auf Halde, sind Kabbeleien wie das Thema Wahlprognose noch längst nicht zu Ende erzählt, aber die Rechercheergebnisse liegen irgendwo auf meiner Festplatte und da liegen sie im Augenblick ganz gut.
Es mußte auch nicht sommerwarm werden, damit ich mich offline weit besser fühle als im DSL-Netz. Die digitale Trüffelsuche, weltweit online nach kleinen Leckereien zu suchen, die ich dann auf meinem Blog stolz präsentieren könnte, habe ich schon im tiefsten Winter aufgegeben.
Zugleich gab es auch in meinem privaten Umfeld einige Rochaden. Wo ich früher aus dem Internet Freundschaften generierte und mich in jeder Hinsicht überwiegend mit Bloggern vergnügte, entwickelte sich in den letzten Monat ein Beziehungsgeflecht mit Menschen, die diesen Foren eher fern stehen, ob Blogs, Communities oder Tweets. Statt dem digitalen Ping-Pong aus Klatsch, Kumpanei und kinky Flirt ist plötzlich Diskretion angesagt und mein Privatleben zum Teil eben auch privat, wenn auch mehr aus Rücksicht auf andere, bin ich doch sicherlich die alte Rampensau geblieben, die sich eben nur verstärkt im versteckten Streichelgehege verlustiert.
Den Blog werde ich deswegen natürlich nicht einstellen, ganz im Gegenteil arbeite ich an zwei neuen, die dann nur nicht mehr mein Leben spiegeln, sondern statt Aufmerksamkeit bares Geld generieren sollen.
Hier wird natürlich auch immer wieder was erscheinen, nur nicht mehr mehrmals täglich, vielleicht nicht einmal mehrmals in der Woche. Aber wenn es jemand vermissen sollte, kann er sich damit trösten, daß ich wahrscheinlich irgendwo auf der grünen Wiese liege oder in den Armen einer Frau. Und sollte sich für mich freuen.
Montag, 2. März 2009
Samstag, 28. Februar 2009
0 – Daadaadadada dadadädudididi
Da ich derzeit eh kaum mehr blogge, wird es dem verehrten Publikum wohl gar nicht auffallen, daß ich jetzt mein jährliches Hideaway am Arlberg aufsuche und kommende Woche wohl noch seltener bloggen und vor allem twittern werde. Sollte es das Coffee House mit seinen Snow Bunnies noch geben, werde ich aber allnachmittäglich den Hot Spot aufsuchen und somit digital greifbar sein.
Montag, 9. Februar 2009
Mittwoch, 12. November 2008
Fritz Preßmar R.I.P.
An den Nachmittag mit Nicholas Roegs „Bad Timing“ 1980 oder 1981 kann ich mich zurückerinnern, als ob es gestern gewesen wäre, aber auch sonst habe ich einen Großteil meiner Filmkultur in den siebziger und achtziger Jahren in seinen Kinos genossen: Fritz Preßmar, Doyen der Münchner Filmtheater (Sendlinger Tor, Tivoli-Theater) ist verstorben. Und erst jetzt fällt mir auf, daß er mit seinem Haus auch einer der Namenspaten dieses Blogs war...
Mittwoch, 29. Oktober 2008
Forschung statt Popa oder:
Die Sache mit der Problemsynopse
Als mich vor einigen Wochen Annik Rubens frug, ob sie der heutigen Podiumsdiskussion des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung zum Thema „Journalismus und PR im Web 2.0“ lauschen dürfte, habe ich selbstverständlich ja gesagt. So kann man sich täuschen. Denn wie sich gestern im Laufe des Tages herausstellte, läuft das doch ein bißchen anders ab als mein letztes Engagement an der LMU. Offenbar habe ich die zuständige Prof. Dr. Romy Fröhlich beziehungsweise ihr Vertrauen arg enttäuscht. Weil ich den redaktionellen Veranstaltungshinweis mit dem LMU-Logo verziert habe, was anscheinend bei Todesstrafe verboten ist.
Da muß ich mich leider stur stellen, denn wenn ich über Coke, Google oder die benachbarte Alma mater schreibe, illustriere ich das eben mit dem Logo – Markenrecht hin oder her. Einsichtiger bin ich hinsichtlich des Projektkonzepts. Man wirft mir einen Vertrauensbruch vor, weil ich aus diesem internen Papier zitiert habe. Das kann ich kaum abstreiten, ist aber eher ein Mißverständnis, da ich nicht vermutet hätte, und es auch bisher bei Kooperationen nicht erlebt habe, daß diese Art Geschwurbel der Geheimhaltung unterliegt.
Und natürlich stört sich Frau Prof. Dr. Fröhlich am fehlenden Hosianna und Frohlocken in den Blogeinträgen zu dem Termin. Mea maxima culpa. Letztendlich war das Mißverständnis aber grundsätzlicher. Während ich die theoretische Beschäftigung mit der zweinulligen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht trennen würde vom entsprechenden praktischen Prozedere, sprich: Blogs, Live-Stream, Geflickre und all das Pipapo davor, währenddessen und danach, handelt es sich – ich hätte aufmerksamer lesen sollen – um ein „Forschungsprojekt“, sprich: keine Öffentlichkeit davor, währenddessen und danach, bis dann nächstes Jahr ein Forschungsbericht präsentiert wird. Macht Sinn. Muß nicht sein. Und ist nicht mein Ding. Weshalb die Podiumsdiskussion Mittwoch mittag gut ohne mich auskommen kann.
Da muß ich mich leider stur stellen, denn wenn ich über Coke, Google oder die benachbarte Alma mater schreibe, illustriere ich das eben mit dem Logo – Markenrecht hin oder her. Einsichtiger bin ich hinsichtlich des Projektkonzepts. Man wirft mir einen Vertrauensbruch vor, weil ich aus diesem internen Papier zitiert habe. Das kann ich kaum abstreiten, ist aber eher ein Mißverständnis, da ich nicht vermutet hätte, und es auch bisher bei Kooperationen nicht erlebt habe, daß diese Art Geschwurbel der Geheimhaltung unterliegt.
Und natürlich stört sich Frau Prof. Dr. Fröhlich am fehlenden Hosianna und Frohlocken in den Blogeinträgen zu dem Termin. Mea maxima culpa. Letztendlich war das Mißverständnis aber grundsätzlicher. Während ich die theoretische Beschäftigung mit der zweinulligen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht trennen würde vom entsprechenden praktischen Prozedere, sprich: Blogs, Live-Stream, Geflickre und all das Pipapo davor, währenddessen und danach, handelt es sich – ich hätte aufmerksamer lesen sollen – um ein „Forschungsprojekt“, sprich: keine Öffentlichkeit davor, währenddessen und danach, bis dann nächstes Jahr ein Forschungsbericht präsentiert wird. Macht Sinn. Muß nicht sein. Und ist nicht mein Ding. Weshalb die Podiumsdiskussion Mittwoch mittag gut ohne mich auskommen kann.
Montag, 27. Oktober 2008
Nur drüber reden?
Da wollte ich meine Podiumsdiskussion übermorgen ganz zweinullig vorbereiten und bin gleich im ersten Anlauf gescheitert. Quod erat demonstrandum...
Donnerstag, 16. Oktober 2008
I'm back
Auf einen guten Tip von Narziss und Goldhund hin gestern den Rechner zu Hölderlin geschleppt, dort via Netzwerk gestartet und den File Vault rübergeschlürft, dann daheim den Rechner platt gemacht und Leopard neu installiert. Heute abend wird dann der File Vault zurückgelöffelt und (fast) alles ist wie vor dem Header- und Volume-Ausfall. Wird nun doch nichts mit dem schicken neuen MacBook Pro.
Montag, 13. Oktober 2008
Auch keine Lösung
Freitag, 3. Oktober 2008
Unerwarteter Zustrom
Freitag, 26. September 2008
Firefox-T-Online-Bug
Seit dem Update auf Firefox 3.0.2 läuft der T-Online-Webmailer nicht mehr auf meinem Rechner und T-Online behauptet, bei mir wären Java und Cookies nicht aktiviert. Dann halt via Safari, aber so macht das alles keinen Spaß...
Korrigiere: Auf Safari gibt's auch Probleme, dann sind also doch die Mailserver von T-Online heute schon den ganzen Tag am Spinnen, oder?
Update: Jetzt öffnet sich immerhin nach sieben Stunden erstmals wieder das T-Online eMail Center und behauptet: „Sie haben noch keine persönliche T-Online eMail-Adresse eingerichtet.“ Nur um unmittelbar daneben darauf hinzuweisen, daß ich 360 Nachrichten hätte, die 39.8 MB von 50 MB belegen. Aber kein Zugang zu den Nachrichten.
Kontaktaufnahmen derzeit bitte nur via Skype, Facebook, Xing oder Twitter, bis mein Mailsystem wiederhergestellt ist...
Update: T-Online funktioniert auch wieder (siehe Mailadresse rechts unten im Impressum).
Korrigiere: Auf Safari gibt's auch Probleme, dann sind also doch die Mailserver von T-Online heute schon den ganzen Tag am Spinnen, oder?
Update: Jetzt öffnet sich immerhin nach sieben Stunden erstmals wieder das T-Online eMail Center und behauptet: „Sie haben noch keine persönliche T-Online eMail-Adresse eingerichtet.“ Nur um unmittelbar daneben darauf hinzuweisen, daß ich 360 Nachrichten hätte, die 39.8 MB von 50 MB belegen. Aber kein Zugang zu den Nachrichten.
Kontaktaufnahmen derzeit bitte nur via Skype, Facebook, Xing oder Twitter, bis mein Mailsystem wiederhergestellt ist...
Update: T-Online funktioniert auch wieder (siehe Mailadresse rechts unten im Impressum).
Abonnieren
Posts (Atom)