Posts mit dem Label don werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label don werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. Januar 2023

Mein Jahr als Fake-Schwuler bei DON – Deutschlands Magazin von Männern für Männer (1983/84)

Etwa ein Jahr lang war ich 1983/1984, zwischen Wohngemeinschaften in Herrsching und Berlin pendelnd, als Alleinredakteur für „DON – Deutschlands Magazin von Männern für Männer“ verantwortlich. Nach „Du & ich“ war „DON“ wohl Deutschlands zweitwichtigstes Schwulenmagazin. Während meiner Ägide war es eine Redaktion aus dem Koffer heraus und in einer Ära lange vor E-Mails und Handy erreichte mich der Verleger in dringenden Fällen nur per Telegramm.
Die Zeitschrift befand sich damals bereits im Sinkflug. Erst wurde die Erscheinungsweise von monatlich auf alle zwei Monate reduziert, schließlich verkaufte der Darmstädter Drucker und Verleger Henry Ferling den Titel an Hans-Joachim Foerster in Berlin.
Ich war eher zufällig an den Job gekommen. Mein Vorgänger Jens Reimer wollte sich nur noch um das im selben Verlag erscheinende „Adam“ kümmern, ein Münchner Freund erzählte mir von der Vakanz, und niemand fragte, ob ich denn überhaupt schwul sei. Von eben diesem Freund muss ich mir jetzt, vierzig Jahre später, immer noch vorwerfen lassen, dass ich ein Fake-Schwuler sei. Aber andererseits war ich auch einer der wenigen, der unter seinem richtigen Namen im Blatt stand.
Aufgehoben habe ich keine der Ausgaben, aber ich kaufe sie gerade wieder Heft für Heft via eBay auf und werde Cover, Mitarbeiter und inhaltliche Schwerpunkte dann hier posten.

„DON“ November 1983

„DON“ Dezember 1983
„Autorenteam“ laut Impressum: Robert Adler, Michael Albert, Achim Ehlert und Dorin Popa.
Themen:
Editorial „Heiner Geißler: Jetzt kommen die Kinderlosen an den Pranger“.
„Der Öffentlichkeit die Stirn bieten“, über die Frankfurter Buchmesse 1983.
„3000 Jahre Horror“ – Geschichte der Schwulenverfolgung.
„Bücher für den Staatsanwalt“. Über Beschlagnahmeaktionen im Rahmen des bayerischen Polizeiaufgabengesetzes gegen Buchtitel in Münchner Buchhandlungen wie Sodom, Montanus oder Tabula bei Karstadt.
Nachdruck eines Textes von Magnus Hirschfeld über die Berliner Schwulenszene um die Jahrhundertwende.
„Anonym ist schick: Der neue Klappenkult.“
„Ist das wirklich so nachahmenswert?“ Gay Life in den USA.
„Im dekorativ hüfttiefen Lendenschurz“ – Filmkritik zu „Staying alive“ mit John Travolta.
„Verdammtes Mexiko-City“, eine Kurzgeschichte von Karlheinz Barwasser.

„DON“ April 1984
„Autorenteam“ laut Impressum: Achim Ehlert, Peter Thaler und Dorin Popa.
Redaktion laut Adresse für Leserbriefe: Dorin Popa, Kienbachstraße 4, 8036 Herrsching. 
Themen: 
„Punkerliebe: Mit dem rosa Winkel unter'm grün-gefärbten Schopf!“
Olaf Stüben über die Berlinale 1984.
„Klappe zu. Schwules Kinoprojekt in der Krise.“
„Muskelspiele im Olympiajahr. Starke Männer überall.“ (Zwei Beiträge: „Der neue Mann – Olympisches“ und „Stark, hart und schön. Bodybuilding und sein Preis“.)
„Ex und hopp – Lust und Frust beim schnellen Sex.“
Muskelmänner von Hervé Caillon.
Heinz-Dieter Schelling: „Stricher: Mensch oder Körper?“ (Aus dem Erzählband „Ich bin wer“)
„Im Dickicht der Begriffe“ – Schwul, Sodomit, homophil, homosexuell? Sprache im Lauf der Zeit.
Marlene Dietrich.
Tantra-Sex.
„Navy-Liebe“ – eine Soldatenstory von Gelang. 

„DON“ Mai/Juni 1984
Redaktion laut Impressum: Dorin Popa.
Autorenteam laut Impressum: Robert Adler, Achim Ehlert, Dorin Popa und Peter Thaler.
Themen:
Tom of Finland.
„§ 175 – Jugend & SPD. Die Diskussion um die Abschaffung der Diskriminierung.“
„Müsli-Spektakel mit Glimmer und Glamour. Die Münchner Theatergruppe Frontbetreuung im Gespräch.“
Olaf Stüben: „Warte, warte nur ein Weilchen. Deutschland, deine Massenmörder!“
„Bhagwans Angst vor AIDS.“
„Die schwule Welle. New Wave, Schrilles und was dann.“
„Die Nacht mit dem Traumprinzen“ – eine Erzählung von David Sinclair.
Wolf Neidhart: „Die vernarbte Eichel. Schwulen-Bonus für den ZEIT-Feuilleton-Chef Fritz J. Raddatz?“
„Skalpjäger“ – eine Geschichte von K. R. Adam.
„Fassbinder-Retrospektive. Sensationelles zum Geburtstag.“
„Reisen: Mann ist unter sich. Totale Lust pauschal im Preis.“

„DON“ Juli/August 1984
Redaktion laut Impressum: Dorin Popa.
Autorenteam laut Impressum: Robert Adler, Achim Ehlert, MJS-Agentur, Dorin Popa und Peter Thaler.
Themen:
Nachruf auf Peter Schult.
„Wenn die Sub feiert!“ – Vier Jahre Münchner Sodom-Buchladen.
Urs Kent: „Wiederkehr aus dem Meer: Homo-Götter“
„Krimi: Dave Brandstetter – Ermittlungen aus der rosa Perspektive“
„Unser Sohn nicht! Aufklärung für Eltern und andere.“
Vincenzo Rosa: „Italiener: Was tut sich bei unseren sonnigen Nachbarn? Tips & Tricks.“
„Junge Römer – Impressionen voll Glanz und Glorie.“
„Dünen-Sex. Urlaub auf Fire-Island.“
„Das Glück des Hauptmanns“ – eine Erzählung von Heinz Birken.
Gelang über Coming Out und nicht auszurottende Hirsche.
Georg Rotheisen: „Dough McClure gegen die Prügelbande.“
„Crash – Rüdiger Tuchels Gagkomödie ohne jedes Förderungsgeld.“

Sonntag, 5. Januar 2020

So um die vierzig Jahre Journalismus

Gleich nach dem Abitur 1980 habe ich angefangen, mit Journalismus Geld zu verdienen. Was mit ein entscheidender Grund dafür war, dass ich mich in den Hörsälen der Ludwig-Maximilians-Universität unglaublich gelangweilt und keins meiner Studien sonderlich ernsthaft betrieben habe. Deswegen auch zweimal zwangsexmatrikuliert.
Publiziert und verlegt habe ich schon davor, während meiner Schulzeit. Und nun, ungefähr vier Dekaden später, ist meine journalistische Tätigkeit zwar deutlich seltener geworden, aber immer noch nicht ganz abgerissen.
Der Münchner Wahlleiter, der mich nicht als „Türsteher“ für die Kommunalwahl am 15. März antreten lassen will und Wochen nach der entsprechenden Mängelfeststellung offensichtlich die Suchmaschinen bemühte, um seinen Fehler nachträglich zu heilen, schrieb am 2. Januar 2019: „Als Behörde sind wir verpflichtet und berechtigt allen Angaben nachzugehen und zu überprüfen, ob diese korrekt getätigt wurden. Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass Herr Popa freier Journalist ist und noch immer diesen Beruf ausübt.“
Und wie das so zwischen den Jahren ist, wenn auch nicht am Ende eines Jahrzehnts, denn das kommt erst in zwölf Monaten, jedenfalls fühle ich mich gerade sentimental genug, um anzufangen, alle meine journalistischen Stationen aufzulisten… (Die Liste wird laufend aktualisiert und ergänzt.)
  • „Wittelsbacher Kurier“ („WiKu“), 70er Jahre, Schülerzeitung des Wittelsbacher Gymnasiums in München. Nachweisbar ist für mich derzeit nur zwei 1978 dort veröffentlichte Beiträge („Ernüchterung“ 2/78, „Erlösung“ 3/78). Gefühlt müßte ich aber so von 1974 bis 1978 dafür geschrieben haben.
  • „wie kurz“, 1978, jugendeigene, also von Schülern des Wittelsbacher Gymnasiums in Eigenregie publizierte und nur vor der Schule verkaufte Schülerzeitung, quasi das Gegenstück zum „WiKu“. Der Schuldirektor reagierte auf diese Unbotmäßigkeit seiner Schüler mit einem Disziplinarverfahren, das im wiederum den „Silbernen Maulkorb“ der Jungen Presse Bayern bescherte.
    Die weiteren Ausgaben dieses jugendeigenen Mediums erschienen 1979 und 1980 nicht unter demselben Titel, sondern jedes Heft erhielt einen neuen Namen: „Schierlingsbecher“, „Kafka Hauser“ und „Dauerlutscher“.
  • „Die Provinz“, 1979 bis 1981, Autor, zeitweise Verleger und Anzeigenakquisiteur.
  • „Outonom“, 1980 bis 1981, Redaktion.
  • „Münchner Buch-Magazin – Zeitschrift für Kunst, Kultur & Kritik“, 1981 bis 1982, Gründungsredakteur.
  • „Münchner Stadt-Zeitung“, 1982 eine Filmkritik sowie – unter meinem Pseudonym Hallenberger –1986 eine Reportage über Münchner*innen, die Kitsch sammeln.
  • „City München“, 1982 bis 1983, Autor.
  • „IN München“, 1983 bis 2010, ein erst wöchentlich, später vierzehntägliches erscheinendes Programm-Magazin. Gründungsredakteur, fester freier Mitarbeiter, zeitweise verantwortlicher Redakteur, Lifestyle-Artikel, Programmtips und Filmkritiken.
  • „Trends – Das Magazin für Film & Musik“, 1983, Autor.
  • „Kino“, 1983, Autor.
  • „Plärrer“, 1983 bis 1986, Filmkritiken für die Nürnberger Stadtzeitung.
  • „Traveller's World“, 1984, Reisereporter.
  • „lui“.
  • „DON“, 1983 bis 1984, Alleinredakteur. Ein erst monatlich, dann alle zwei Monate erscheinendes Männermagazin für homosexuelle Männer. Seinerzeit nach „Du & ich“ Deutschland zweitwichtigstes Schwulenmagazin.
  • „Melanie/Popcorn“, 1986 bis 1987, Autor.
  • „Szene München“, 1986 bis 1987, Redakteur.
  • „Musikexpress/Sounds“, 1987, Autor.
  • „funk + fernseh journal“, 1989, Redakteur.
  • „Uni München“.
  • „Ufa-Filmillustrierte“. Filmkritiken.
  • RTL plus „Punkt Zwölf“. Freier Mitarbeiter im Hauptstadt Studio Berlin im Mai und Juni 1992. Drei Fernsehreportagen. Über die „Stullenmetropole Berlin“ anläßlich des 200. Todesstag des Earl of Sandwich, eine Restaurant-Testerin des „Gault-Millau“ sowie Przewalski-Pferde in Brandenburg.
  • Pro Sieben „Liebe Sünde“, Themenscout und Rechercheur.
  • „w&v Werben und Verkaufen“, 1992 bis 1994, Beiträge über die Medienlandschaft in den Neuen Bundesländern.
  • „Süddeutsche Zeitung“, 1993, Gastbeitrag für das Medienressort über die Medienlandschaft in Rumänien.
  • „Ticket“, 1995 bis 1998, wöchentliches Supplement des Berliner „Tagesspiegel“, das zeitweise auch als Stadtzeitung eigenständig verkauft wurde. Fester freier Mitarbeiter, Klatschkolumnist unter dem Pseudonym Dolce Rita und von 1998 bis 1999 angestellter Redaktionsleiter. 
  • „030“, 1995, Filmkritiken.
  • „Tagesspiegel“, 1994 bis 1998, Freelancer (Feuilleton, Lokales, Wochenendbeilage) und Kolumnist („Nachtspitzen“).
  • „Berliner Morgenpost“, 1997 bis 1999, fester Freier im Feuilleton. Teils unter dem Pseudonym Hallenberger bzw. Fredi Hallenberger.
  • „Sympathie Magazin“, 1999, gekürzter Nachdruck eines zuerst im „Tagesspiegel“ veröffentlichten Artikels.
  • „Playboy“, Model- und Location-Scout in Berlin für die deutsche und US-amerikanische Ausgaben des Männermagazins.
  • Aenne Burda Verlag, 1999-2000, Entwicklung eines neuen Magazins für junge Frauen in Berlin und anschließend verantwortlicher Redakteur in Offenburg.
  • „Burda International – Magazin für Fashion, Style & Living“, 2000, Redaktion. 
  • „Yam!“, 2000, Textchef während der Startphase des neuen Jugendmagazins des Springer-Konzerns in München.
  • „F.A.Z.“, 2001, Gastbeitrag für die „Berliner Seiten“.
  • „whow“, 2001, Autor zum Start des neuen täglichen Online-Entertainmentformats des Burda-Verlags in Berlin.
  • „Cosmopolitan“, 2001 bis 2005, fester freier Mitarbeiter (Interviews, Reisereportagen, Lifestyle. Urlaubsvertretungen in der Redaktion, redaktionelle Betreuung des jährlichen Supplements mit Sex-Tipps).
  • „Der Kontakter“, 2002, Gastbeitrag.
  • „Shape“, 2003 bis 2005, fester freier Mitarbeiter (Interviews, Lifestyle).
  • „freundin“, 2005 bis 2007, fester freier Mitarbeiter, Porträts, Interviews, Reiseberichte, Relaunch der „freundin“-Blogs, Entwicklung eines Klickdummy für „freundin Web-TV“, Urlaubsvertretungen in der Redaktion.
  • „Maxim – Das internationale Männermagazin“, 2008 bis April 2009, freier Autor.
  • „Spy Magazin“, 2009, Kolumnist.
  • „DONNA“, 2010 bis 2014, Pauschalist, monatliche Doppelseite über „Starke Frauen“, Interviews, Social-Media-Betreuung und Urlaubsvertretungen in der Redaktion.
  • „BuchMarkt“, 2010 bis 2016, Autor.
  • „Sono – Musik für erwachsene Hörer“, 2010, Autor.
  • „Clap“, 2010, Kolumne „Popa pöbelt“.
  • MedienNetzwerk Bayern, bei der Bayerischen Landesanstalt für neue Medien angesiedeltes Online-Magazin. Freier Mitarbeiter seit von Juli 2018 bis November 2019.
  • „tz“, verantwortlicher Redakteur im Spätdienst der Printausgabe, seit 2020
Sachbücher als Herausgeber, Alleinautor, Koautor oder Mitarbeiter:
  • „Stadtbuch für München 1981/82“, 1981.
  • „Stadtlexikon München 83/84“, Verlag Markt + Technik, 1983
  • „WOM Musikbuch '85“, WOM – World of Music, 1985
  • „Stadtlexikon München 86/87“, Verlag Markt + Technik, 1986
  • „Das Kurbel-Brevier“, Fischer Taschenbuch Verlag, 1985
  • „Cinema Taschenkalender“, Kinoverlag, 1989
  • „O.W. Fischer – Seine Filme, sein Leben“, Heyne Verlag, 1989
  • „München Full Service“, märkte & medien, 1991

Mittwoch, 7. Dezember 2016

Fundsachen (32): DON

Die letzte Ausgabe von „DON“ unter meiner Regie und im Verlag des Darmstädters Henry Ferling, bevor dieser den Titel an Hans-Joachim Foerster in Berlin verkaufte. Etwa ein Jahr lang war ich 1983/1984, zwischen Herrsching und Berlin pendelnd, als Alleinredakteur für das Blatt verantwortlich.
Nach „Du & ich“ war „DON“ Deutschlands zweitwichtigstes Schwulenmagazin. Und ich war eher zufällig an den Job gekommen. Mein Vorgänger wollte sich nur noch um das im selben Verlag erscheinende „Adam“ kümmern, ein Münchner Freund erzählte mir von der Vakanz, und niemand fragte, ob ich denn überhaupt schwul sei.
Inhaltlich orientierte ich mich denn auch an der „Cosmopolitan“ – und drehte viele ihrer Themen einfach auf schwul. Insofern vielleicht nur konsequent, daß ich später denn auch für „Cosmo“ arbeitete, wie auch für „DONNA“.