Montag, 7. Oktober 2013
Sonntag, 6. Oktober 2013
Wochenplan
Grand Opening Occam Deli, Double Vernissage Werner Poehn & Miguel Leal / Ponyhof Artclub, Pressekonferenz und Launch-Party deutsche Huffington Post, Vernissage Richard Artschwager / Haus der Kunst, 1. Salon Irkutsk Petanque Turnier, Gomma Stuck Show, Melanie Pain (Foto) / Milla, Pressevorführungen „All is lost“, „Die Eiskönigin“, „Last Vegas“, „Don Jon“, „Frau Ella“ und „Am Hang“
Mittwoch, 2. Oktober 2013
Das Buch des Schlafes: Oktober
Wann bin ich gestern ins Bett, wann heute aufgestanden? Nicht mal die letzten zwölf Stunden könnte ich aus dem Stegreif rekapitulieren. Vor allem um mir selber ein präziseres Bild zu machen, notiere ich daher hier ein Jahr lang, wann, wenn überhaupt, ich jeweils schlafen ging (S), wann ich aufstand (A), und ob das gegebenenfalls mit Hilfe eines Weckers (W) geschah. Der Beitrag wird täglich aktualisiert.
1. Oktober 1.00 (S) 7.00 (W)
2. Oktober 3.00 (S) 7.00 (W) 23.15 (S)
3. Oktober 6.48 (A) 23.14 (S)
4. Oktober 7.00 (W)
5. Oktober 2.00 (S) 7.00 (W)
6. Oktober 3.15 (S) 7.00 (W) 22.00 (S)
7. Oktober 4.00 (W) 23.00 (S)
8. Oktober7.00 (W) 6.38 (A)
9. Oktober 0.00 (S) 7.00 (W)
10. Oktober 1.30 (S) 7.00 (W)
11. Oktober 0.00 (S) 7.00 (W)
12. Oktober 4.30 (S) 9.00 (W)
13. Oktober 5.30 (S) 10.00 (W)
14. Oktober 2.00 (S) 7.00 (W)
15. Oktober 0.10 (S) 7.00 (A)
16. Oktober 1.00 (S) 7.00 (W)
17. Oktober 0.15 (S) 7.07 (A)
18. Oktober 3.15 (S) 8.00 (W)
19. Oktober 5.30 (S) 8.00 (W) 16.45 (S) 18.21 (Telefon)
20. Oktober 4.30 (S) 10.54 (W) 23.00 (S)
21. Oktober 7.00 (W)
22. Oktober 0.00 (S) 7.00 (W)
23. Oktober 0.00 (S) 7.00 (W) 23.11 (S)
1. Oktober 1.00 (S) 7.00 (W)
2. Oktober 3.00 (S) 7.00 (W) 23.15 (S)
3. Oktober 6.48 (A) 23.14 (S)
4. Oktober 7.00 (W)
5. Oktober 2.00 (S) 7.00 (W)
6. Oktober 3.15 (S) 7.00 (W) 22.00 (S)
7. Oktober 4.00 (W) 23.00 (S)
8. Oktober
9. Oktober 0.00 (S) 7.00 (W)
10. Oktober 1.30 (S) 7.00 (W)
11. Oktober 0.00 (S) 7.00 (W)
12. Oktober 4.30 (S) 9.00 (W)
13. Oktober 5.30 (S) 10.00 (W)
14. Oktober 2.00 (S) 7.00 (W)
15. Oktober 0.10 (S) 7.00 (A)
16. Oktober 1.00 (S) 7.00 (W)
17. Oktober 0.15 (S) 7.07 (A)
18. Oktober 3.15 (S) 8.00 (W)
19. Oktober 5.30 (S) 8.00 (W) 16.45 (S) 18.21 (Telefon)
20. Oktober 4.30 (S) 10.54 (W) 23.00 (S)
21. Oktober 7.00 (W)
22. Oktober 0.00 (S) 7.00 (W)
23. Oktober 0.00 (S) 7.00 (W) 23.11 (S)
24. Oktober 6.24 (A)
25. Oktober 2.20 (S) 7.00 (W)
26. Oktober 5.00 (S) 8.00 (W)
27. Oktober 3.00 (S) 7.09 (A) 21.45 (S)
28. Oktober 6.59 (A)
29. Oktober 0.00 (S) 6.00 (W) 5.44 (A)
30. Oktober 0.30 (S)7.00 (W) 6.40 (A) 23.45 (S)
30. Oktober 0.30 (S)
31. Oktober 6.10 (W)
Sonntag, 29. September 2013
Montag, 23. September 2013
Donnerstag, 19. September 2013
Sonntag, 15. September 2013
Wochenplan
40 Jahre Familie Luger im Gut Forsting – mit der Frauenneihartinger Blosmusi / Brauereigasthof Forsting, Vernissagen „Reading Andy Warhol“ / Museum Brandhorst, Gleisdreieck / Kunstarkaden, Stanislav Kolíbal / Walter Storms und Platinum / Bernheimer Fine Art Photography, friendscout Pressefrühstück, Mucbook goes Print Launch-Party / Feierwerk, Wiesn, Bundestagswahl, Pressevorführungen „Houston“, „The Butler“, „Only Lovers Left Alive“ und „Prisoners“
Samstag, 14. September 2013
nachgefragt: Tina Ruland („Shape“, März 2004)
Während meiner Zeit als fester Freier bei der „Cosmopolitan“ habe ich zwei Jahre lang auch bei „Shape“ mitgearbeitet und dort unter anderem einen Fragebogen entwickelt und betreut. Neben diversen Fragen gaben wir dem Promi jeweils auch noch die Möglichkeit, sich selbst zu zeichnen und uns einen Schnappschuß aus seiner Kindheit zu zeigen. Im März 2004 war „nachgefragt“ Tina Ruland gewidmet, die offensichtlich schon lange vor „Manta Manta“ auf Motoren stand.
Sonntag, 8. September 2013
Fundsachen (17): Der Popa-Verlag – eine Firma aus dem Koffer
1984 hat sich Hartmut Panskus mit mir getroffen, um meinen Verlag und mich im „Börsenblatt des deutschen Buchhandels“ zu porträtieren. Mangels Geschäftsräumen haben wir das Interview und die Fotoaufnahmen als Gäste der Münchner Autorenbuchhandlung bestritten.
Samstag, 7. September 2013
Wochenplan
Volksfest Freising, Herbstfest Rosenheim, Vernissagen „Planet Mensch“ / Eres Stiftung, Andy Warhol: „Zeichnungen der 1950er Jahre“ / Graphische Sammlung, Afritecture & „Marokkanische Teppiche und die Kunst der Moderne“ / Pinakothek der Moderne, Andy Warhol: „Der Beginn der Leichtigkeit“ / Galerie Daniel Blau, Haeppi Picis, Isca Greenfield-Sanders: „Marines“ / Galerie Klüser und „Traum-Bilder: Ernst, Magritte, Dalí, Picasso, Antes, Nay“ / Pinakothek der Moderne, Audi Sneak Preview / Neue Sammlung, Fettes Brot Pre-Listening, Kris Kristofferson / Circus Krone, Hofflohmärkte Sendling, Tag der offenen Tür / Grünwalder Stadion, Kunstareal-Fest, Bayerische Landtagswahl, Pressevorführungen „Not fade away“, „Der Schaum der Tage“, „One direction“, „Lunchbox“, „Venus im Pelz“, „Liberace“, „The Family“ und „Au bout du conte“
Freitag, 6. September 2013
Roland Kaiser badet mit Fans im Gefühlsmeer
1998 – war da Casper überhaupt schon auf der Welt? Am 11. November 1998 habe ich jedenfalls in der „Berliner Morgenpost“ ein Konzert Roland Kaisers besprochen.
25 Dienstjahre (Stand: 1998 – der Blogger) im deutschen Schlagergeschäft: Solch ein Showveteran genießt bereits unsere Sympathien, wenn er es noch nüchtern und schlank auf die Bühne schafft. Roland Kaiser gibt viel mehr. Er zieht in den Saal 2 des ICC ein wie ein Deutsche-Bank-Manager, der vor einer Sparkassenversammlung tritt: Das Auditorium gleicht einem bunten Fleckenteppich aus Fan-T-Shirts und Rüschenblusen, auf der Bühne steht der unterkühlt agierende Halbgott in feinstes, schwarzes Tuch gewandet, jeder Song ein Hit. Ein Hüne zum Anlehnen, ein Mann zum Ausweinen, ein Vorsänger zum Mitsingen und Mitschunkeln.
„Dich zu lieben, dich berühren, mein Verlangen, dich zu spüren…“ Kaisers Sehnsuchtshymne scheint den – keineswegs nur weiblichen – Fans Programm zu sein. Sie strömen an den Bühnenrand, erst um Geschenke gegen eine Umarmung zu tauschen, dann schließlich nur noch, um ihm Wangenküsse abzupressen, ihn zu begrapschen und zu herzen.
Vor 25 Jahren startete ein Berliner namens Ronald Keller seine Laufbahn als Roland Kaiser mit dem letzten Platz beim „Schlager der Woche“. Inzwischen füllt er mit Dauerbrennern wie „Joana“, „Sieben Fässer Wein“ oder „Santa Maria“ Konzerthallen bis zum letzten Platz. Doch noch immer leide er unter Lampenfieber, erklärt der Schlagerstar. Das mag auch der Grund sein für seinen auffällig hüftlahmen Auftritt, dessen schwerfällige Choreographie auch nach der Pause nicht lockerer wird, als der Barde seinen Sakko gegen eine edle Lederjacke tauscht.
Die Journalisten-Kollegen rechts und links nutzen die Unterbrechung zur Flucht, was dem Abend jedoch nicht ganz gerecht wird. Zwar sehen Bühnenbild und Orchester nach Sparausführung aus, und Kaiser scheitert bereits am simpelsten mimischen oder gestischen Ausdruck. Dennoch: Von der ersten Nummer an ist Party angesagt. Künstler und Publikum verschmelzen zu einem einzigen Klang- und Gefühlsmeer, das scheinbar grenzenlos ist.
„Ich neige dazu, zu überziehen“, verspricht Kaiser seinem Publikum und inszeniert ein Programm, das vor Zugaben nur so strotzt. Doch Glück kann eine verdammt gut geschmierte Maschinerie sein. Die Zuschauer haben den Eindruck, alles und noch viel mehr bekommen zu haben, und doch ist das Konzert auf die Sekunde genau um 22.37 Uhr beendet – wie im Ablaufplan kalkuliert. Aber wer will heutzutage noch einen Schlagerabend ernstnehmen, wo es doch reicht, ihn genießen zu können.
25 Dienstjahre (Stand: 1998 – der Blogger) im deutschen Schlagergeschäft: Solch ein Showveteran genießt bereits unsere Sympathien, wenn er es noch nüchtern und schlank auf die Bühne schafft. Roland Kaiser gibt viel mehr. Er zieht in den Saal 2 des ICC ein wie ein Deutsche-Bank-Manager, der vor einer Sparkassenversammlung tritt: Das Auditorium gleicht einem bunten Fleckenteppich aus Fan-T-Shirts und Rüschenblusen, auf der Bühne steht der unterkühlt agierende Halbgott in feinstes, schwarzes Tuch gewandet, jeder Song ein Hit. Ein Hüne zum Anlehnen, ein Mann zum Ausweinen, ein Vorsänger zum Mitsingen und Mitschunkeln.
„Dich zu lieben, dich berühren, mein Verlangen, dich zu spüren…“ Kaisers Sehnsuchtshymne scheint den – keineswegs nur weiblichen – Fans Programm zu sein. Sie strömen an den Bühnenrand, erst um Geschenke gegen eine Umarmung zu tauschen, dann schließlich nur noch, um ihm Wangenküsse abzupressen, ihn zu begrapschen und zu herzen.
Vor 25 Jahren startete ein Berliner namens Ronald Keller seine Laufbahn als Roland Kaiser mit dem letzten Platz beim „Schlager der Woche“. Inzwischen füllt er mit Dauerbrennern wie „Joana“, „Sieben Fässer Wein“ oder „Santa Maria“ Konzerthallen bis zum letzten Platz. Doch noch immer leide er unter Lampenfieber, erklärt der Schlagerstar. Das mag auch der Grund sein für seinen auffällig hüftlahmen Auftritt, dessen schwerfällige Choreographie auch nach der Pause nicht lockerer wird, als der Barde seinen Sakko gegen eine edle Lederjacke tauscht.
Die Journalisten-Kollegen rechts und links nutzen die Unterbrechung zur Flucht, was dem Abend jedoch nicht ganz gerecht wird. Zwar sehen Bühnenbild und Orchester nach Sparausführung aus, und Kaiser scheitert bereits am simpelsten mimischen oder gestischen Ausdruck. Dennoch: Von der ersten Nummer an ist Party angesagt. Künstler und Publikum verschmelzen zu einem einzigen Klang- und Gefühlsmeer, das scheinbar grenzenlos ist.
„Ich neige dazu, zu überziehen“, verspricht Kaiser seinem Publikum und inszeniert ein Programm, das vor Zugaben nur so strotzt. Doch Glück kann eine verdammt gut geschmierte Maschinerie sein. Die Zuschauer haben den Eindruck, alles und noch viel mehr bekommen zu haben, und doch ist das Konzert auf die Sekunde genau um 22.37 Uhr beendet – wie im Ablaufplan kalkuliert. Aber wer will heutzutage noch einen Schlagerabend ernstnehmen, wo es doch reicht, ihn genießen zu können.
Abonnieren
Posts (Atom)