Freitag, 7. Juni 2019
Madonna: “I preferred life before phone”
»Madonna spent her first major paychecks on paintings. She had collected Frida Kahlo since the ’80s, mesmerized by the artist’s cool gaze, as well as geometric Art Deco nudes by Tamara de Lempicka and works by Francis Bacon and Salvador Dalí. (…) Madonna is short, and the art was hung low, for her own appreciation. She wanted to be face to face. “Confrontational — they’re hung in a confrontational way,” she told me.«
»Now, in the social-media era, the Greek chorus she had blocked out was seeping in, saying she was too old, washed up, out of ideas, finished. “It’s not that I engage with it, but it ends up going in front of your eyes, and then when it goes in front of your eyes, it’s inside your head,” she said. “It comes up in your feed, and then you get pulled into it whether you like it or not. So it’s a challenge to rise above it, to not be affected by it, to not get frustrated, to not compare, to not feel judged, to not be hurt. You know, it’s a test. Yeah.” She added, “I preferred life before phone.”«
»When we talked about aging, I was surprised when she turned the issue back on me. “I think you think about growing old too much,” she said later. “I think you think about age too much. I think you should just stop thinking about it.” She went on: “Stop thinking, just live your life and don’t be influenced by society trying to make you feel some type of way about your age or what it is you’re supposed to be doing.”«
»If I asked a stupid question, I had to take a drink of tequila, but if I had a smart one, she would drink. At one point, I wondered if she planned to fall in love and marry again. “Wait, what does romance have to do with getting married?” she said. “Stupid question! Down it.” Only later did I realize she had created a distraction and avoided the question.«
Vanessa Grigoriadis about Madonna in „The New York Times Magazine“.
»Now, in the social-media era, the Greek chorus she had blocked out was seeping in, saying she was too old, washed up, out of ideas, finished. “It’s not that I engage with it, but it ends up going in front of your eyes, and then when it goes in front of your eyes, it’s inside your head,” she said. “It comes up in your feed, and then you get pulled into it whether you like it or not. So it’s a challenge to rise above it, to not be affected by it, to not get frustrated, to not compare, to not feel judged, to not be hurt. You know, it’s a test. Yeah.” She added, “I preferred life before phone.”«
»When we talked about aging, I was surprised when she turned the issue back on me. “I think you think about growing old too much,” she said later. “I think you think about age too much. I think you should just stop thinking about it.” She went on: “Stop thinking, just live your life and don’t be influenced by society trying to make you feel some type of way about your age or what it is you’re supposed to be doing.”«
»If I asked a stupid question, I had to take a drink of tequila, but if I had a smart one, she would drink. At one point, I wondered if she planned to fall in love and marry again. “Wait, what does romance have to do with getting married?” she said. “Stupid question! Down it.” Only later did I realize she had created a distraction and avoided the question.«
Vanessa Grigoriadis about Madonna in „The New York Times Magazine“.
Der Zwilling vom Viktualienmarkt
Kay Wörsching scheint kein Mann fürs Tageslicht gewesen zu sein. Jahrzehntelang beherrschte er das Münchner Nachtleben von seinem Bistro aus – erst in der Hessstraße und vor allem später am Viktualienmarkt. Dann verschwand er nach einem eher glücklosen Intermezzo tagsüber in der Schrannenhalle mit seiner Champagneria wieder dorthin, wo kein Sonnenstrahl drohte: in die Schlemmergasse der Katakomben des Karstadt am Stachus.
Nun kehrt Münchens liebenswürdigster Gastronom mit einem Tagescafé an den Viktualienmarkt zurück, wo er in der Utzschneiderstraße das Marimba eröffnet.
Grund genug, für den Gesellschaftsreporter Philipp Crone, Wörsching heute in der „Süddeutschen Zeitung“ (€) zu porträtieren und dabei eine wichtige Frage offen zu lassen: »Um die 70 müsste er sein, wenn es stimmt, dass er „in den Fünfzigerjahren Gemüse verkauft“ hat im Alter von acht Jahren.«
Wenn man in diesem Fall Michael Graeter glauben darf (was nicht immer ratsam ist), ward Wörsching am 4. Juni 1944 geboren (laut Michael Graeter: „Wer ist was in München“, Verlag R.S. Schulz, 1987). Und in der „Abendzeitung“ vom Pfingstwochenende 1981 berichtete Graeter denn auch bereits von Wörschings 37. Geburtstag, zu dem sich in Kay's Bistro unter anderem Thomas Gottschalk, Ralph Siegel, Joachim Fuchsberger, Luggi Waldleitner, Rex Gildo und Petra Schürmann einfanden, eben die „Kay-Society“.
Nun kehrt Münchens liebenswürdigster Gastronom mit einem Tagescafé an den Viktualienmarkt zurück, wo er in der Utzschneiderstraße das Marimba eröffnet.
Grund genug, für den Gesellschaftsreporter Philipp Crone, Wörsching heute in der „Süddeutschen Zeitung“ (€) zu porträtieren und dabei eine wichtige Frage offen zu lassen: »Um die 70 müsste er sein, wenn es stimmt, dass er „in den Fünfzigerjahren Gemüse verkauft“ hat im Alter von acht Jahren.«
Wenn man in diesem Fall Michael Graeter glauben darf (was nicht immer ratsam ist), ward Wörsching am 4. Juni 1944 geboren (laut Michael Graeter: „Wer ist was in München“, Verlag R.S. Schulz, 1987). Und in der „Abendzeitung“ vom Pfingstwochenende 1981 berichtete Graeter denn auch bereits von Wörschings 37. Geburtstag, zu dem sich in Kay's Bistro unter anderem Thomas Gottschalk, Ralph Siegel, Joachim Fuchsberger, Luggi Waldleitner, Rex Gildo und Petra Schürmann einfanden, eben die „Kay-Society“.
Donnerstag, 6. Juni 2019
Geblockt oder gelöscht?
Schon die zweite Frau, die irrtümlich annahm, ich hätte sie geblockt, obwohl ich doch nur meine Accounts bei Facebook, Instagram und Twitter gelöscht hatte. Sagt das jetzt mehr über die Frauen oder über mich aus?
Dienstag, 4. Juni 2019
Rumänenlied
Karl Kraus hat in seine Apokalypse auch den Schriftsteller Alfred Kerr eingearbeitet, dem er in inniger Feindschaft verbunden war. Er legte ihm ein „Rumänenlied“ in den Mund, das mit dieser Strophe endet: „Aigentlich sind wir, weiß Gottul, / Dann heraingefallne Trottul, / Haite noch auf stolzem Roßcu, / Murgens eins auf dem Poposcu!“
(Streiflicht der „Süddeutschen Zeitung“ vom 4. Juni 2019, €. Der vollständige Schmähtext.)
(Streiflicht der „Süddeutschen Zeitung“ vom 4. Juni 2019, €. Der vollständige Schmähtext.)
Sonntag, 2. Juni 2019
Wochenplan (Update)
Garnix – Studentisches Open-Air / TU Campus Garching, Radu Judes „Îmi este indiferent dacă în istorie vom intra ca barbari“ – „Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen“ / Werkstattkino, Vernissagen Mawil: „Lucky Luke sattelt um“ / Institut Français, Retrospektive Saul Leiter / Kunstfoyer, „Von Ferne“ – Bilder zur DDR / Villa Stuck, Olaf Metzel: „Shopping“ / Galerie Klüser und Tony Cragg: „Stacks“ / Galerie Klüser 2, Persepktiven 2019 – Verleihung des Fördepreises für junge Kunst / Platform, Xhibition – Xpreneurs Batch #5 / Isarforum, „Holy Shit!“ – art & media night mit Karsten Gessulat und Jochen Kalka / Nazarethkirche, Podiumsdiskussion „Ein Jahr DSGVO – Bürokratiemonster oder Erfolgsstory?“ / Maximilianeum, Verleihung des Maria-Lassnig-Preises 2019 an Sheela Gowda / Kunstbau, Lohhofer Volksfest, Life Ball / Wien, 22 Jahre Milch + Bar, Pressevorführungen „Brightburn“, „X-Men: Dark Phoenix“ (Foto), „Und wer nimmt den Hund?“ und „Pets 2“
Samstag, 1. Juni 2019
Tattoos (3): Wunsch und Wirklichkeit
„Ie din zona Humorului. Muzeul etnografic al județului Suceava“ (Ion Miclea: „Dulce Bucovină“, p. 448)
Am 6. September 2018 tätowiert. Am 2. November 2018 nachgestochen, aber im Unterscheid zu meinen anderen beiden Handtattoos ( Coloana Infinitului, Cap de Bour) leider dennoch ohne nachhaltigen Erfolg.
Am 6. September 2018 tätowiert. Am 2. November 2018 nachgestochen, aber im Unterscheid zu meinen anderen beiden Handtattoos ( Coloana Infinitului, Cap de Bour) leider dennoch ohne nachhaltigen Erfolg.
Freitag, 31. Mai 2019
Montag, 27. Mai 2019
Wochenplan (Updates)
Truderinger Festwoche, Interaktiv Frühjahrsempfang: „Medienpädagogik vernetzt – Schule trifft freie Träger“ / Pädagogisches Institut, Vernissage „Sag Schibbolet!“ / Jüdisches Museum, Andrea Arnolds „Wuthering Heights“ (Foto) / Werkstattkino, „Rum und Wodka“ / Volkstheater, Großkampftag Boxen – Vergleichskampf des TSV 1860 mit Gästen aus London / Truderinger Festzelt, StuStaCulum / Studentenstadt Freimann, Trauerfeier für Hannelore Elsner / St. Michael, Fleur en Fleur / Glockenbachwerkstatt, „Prism is a dancer Show“ / ZDF, Anthony Joshua vs. Andy Ruiz jr. / Madison Square Garden & Dazn, Pressevorführungen „Mein Lotta-Leben“ und „Sunset“
Sonntag, 26. Mai 2019
Feine erste Sätze (40)
„Mit den wärmeren Temperaturen fängt es in manchen Wohnungen wieder zu wurln an.“
„Der Standard“ vom 25. Mai 2019 über Ameisen.
„Der Standard“ vom 25. Mai 2019 über Ameisen.
Abonnieren
Posts (Atom)