Dienstag, 26. November 2024

Feine erste Sätze (70)

„Dieses Buch erzählt eine Geschichte, die es so nicht noch einmal geben wird, schon weil es den Staat, in dem ich 35 Jahre gelebt habe, seit 1990 nicht mehr gibt.“

Angela Merkel in ihren heute erscheinenden Memoiren „Freiheit, Erinnerungen 1954–2021“.

Montag, 25. November 2024

Wochenplan (Updates)

Pop-up Micro Art Gallery / Rathaus; Kongress „Zukunft der Arbeit“ / Hoch5; Verlegung von 20 Stolpersteinen in der Herzog-Wilhelm-Straße / Sankt Michaelsbund; Jubiläumsabend 25 Jahre Galeriahaus in München-Riem; Französische Filmwoche / Theatiner; Papa-Benz-Opening; Charity Ausstellung zugunsten der Austrian Doctors mit einer Lesung von Sunnyi Melles / Thaddaeus Ropac Salzburg; David Schalkos „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ mit Lars Eidinger, Verena Altenberger, Sophie Rois, Moritz Bleibtreu, Udo Kier und Bela B / 3sat; Spatenstich für den Neubau des Zwinger- und Nebengebäudes der Polizeiinspektion Diensthundestaffel München; Previews und Kinostart von Jacques Audiards „Emilia Pérez“ mit Selena Gomez, Karla Sofía Gascón und Zoe Zaldaña (Foto); Preview von „Vena“ mit Regisseurin Chiara Fleischhacker, Produzentin Svenja Vanhoefer & Hilly Skoric (ihre Lebensgeschichte hat die Motive für das Drehbuch von Chiara geliefert) / Monopol; Demo gegen die IAA in München / Reiterdenkmal am Odeonsplatz; Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises an Katerina Gordeeva / Ludwig-Maximilians-Universität; Vernissagen Julian Schulz: „People of Fat Cat“ / Foyer des Carl-Orff-Saals im alten Gasteig, „Klartext ohne Worte“ – Jahresausstellung ver.di bildende Kunst / Kunstpavillon im Botanischen Garten, Nina E. Schönefeld: „No Future Hope“ / Lothringer 13 und Pressefoto Bayern 2024 / Maximilianeum; Das Politische Foyer: Wohnen – Podiumsdiskussion mit Dana von Suffrin, Ralph Henger, Joanna Kusiak und Markus Ostermair / VS Goethestraße 54; Symposium „Fotografie in München“ / Zentralinstitut der Kunstgeschichte; Vollversammlung des Münchner Stadtrats / Rathaus & Livestream; Lateinamerikanische Filmtage / Luise, Werkstattkino und HP8; C. Bernd Sucher liest aus seinem Buch „Unsichere Heimat. Jüdisches Leben in Deutschland von 1945 bis heute“ / Hochschule für Fernsehen und Film„Der Landtag im Gespräch“ mit Margarete Bause, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Renate Schmidt und Theo Waigel zum Thema „Lebende Legenden zur Lage der Nation“ / Maximilianeum; „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ / ARD; „Lass dich überwachen!“ / ZDF; Start-up Demo Night / Tonhalle; Helly Hansen Kollektionspräsentation / Helly Hansen Showroom; Tagung „Flucht, Vertreibung, Einwanderung – Strategien der Integration“ / Goethe-Institut; Ruffini on Tour: „Wie kreativ ist München?“ mit Charles Landry / Fat Cat im alten Gasteig; Benefizauktion originaler Illustrationen, Grafiken und Drucke von Bilderbuchkünstlern mit Christian Ude / Internationale Jugendbibliothek Schloss Blutenburg; Buchvorstellung und Podiumsgespräch zu Christian Schweppes „Zeiten ohne Wende: Anatomie eines Scheiterns“ mit ihm, Carlo Masala und Marie Agnes Strack-Zimmermann / Universität der Bundeswehr; Poetiksalon mit Slata Roschal / Monacensia; Angela Merkel zu Gast bei Maybritt Illner / ZDF„Kommunal? Digital! Nachhaltige Digitalprojekte für smarte bayrische Kommunen“ / Design Offices Atlas; Christian Ude versteigert Kunstwerke von Dieter Hanitzsch, Erwin Faber, Ludwig Gebhard, Günter Grass, Rolf Liese, Henning von Gierke, Max Mannheimer u. a. zugunsten des Künstlersozialwerks und der Stiftung Kolibri / Mohr-Villa; „Emerenz Meier - Daheim in Chicago? Polka, Jodeling und Heimatlieder“ mit dem Trio Drasch, Haas & Mayr / Amerikahaus; Store Opening México Mágico / Türkenstraße 96; Andere Bücher – Markt der unabhängigen Verlage / Literaturhaus; der queerfeministische Buchladen Glitch feiert Einjähriges; TSV 1860 vs. Hansa Rostock / Grünwalder Stadion & Bayerisches Fernsehen; Symposium „100 Jahre Literaturarchiv“ / Monacensia; Album Release von Speckmans „Noisemaker“ & Instore Session / Public Possession; Michel Friedman spricht mit Jan Philipp Reemtsma über Terror / Kammerspiele„Trakl-Sound“ mit Paula Beer, Florian & Maximilian Brückner, Max von der Groeben, Mo Issa, Tobias Moretti, Clemens Schick, Carin C. Tietze u. v. a. / Münchner Volkstheater

Mittwoch, 20. November 2024

Entmietung am Wedekindplatz: „Nehmen Sie es nicht persönlich, es geht ums Geschäft“

Am Wochenende war mir die „Abendzeitung“ mit der Meldung zuvorgekommen, dass das Occam-Deli am Wedekindplatz zum 1. Januar schließen muss, weil der Pachtvertrag von den neuen Hausbesitzern nicht verlängert wurde. Ich saß schon seit Allerheiligen an der Geschichte, brauchte aber länger als geplant für meine Recherchen im Grundbuchamt und Handelsregister, sprach mit ehemaligen wie aktuellen Mietern der Feilitzschstraße 15, denn die Geschehnisse im Haus treffen bei weitem nicht nur die Wirte des einen Lokals. 

Das Aus für das Occam-Deli ist nur der Höhepunkt einer Entwicklung, wo ausgerechnet in dem Viertel mit dem romantischen Namen Altschwabing Alteingesessene von Spekulanten entmietet werden, Einzelhändler von gastronomischen Betrieben verdrängt werden und individuelle Lokale von Gastro-Ketten. 

Das alles kulminiert in der Feilitzschstraße 15 unter einem Dach in wenigen Monaten aufgrund des Verkaufs der Immobilie. Das Haus gehörte jahrzehntelang der Familie B., an die noch der Türgriff in Form eines Initials erinnert. Der ursprüngliche Hausbesitzer Josef B. war verstorben, zwei Verwandte hatten geerbt. B.s Töchter, Witwe und seine erste Frau sollen im Haus nebst all den Mietern gewohnt haben. Eine vertraute Hausgemeinschaft. 2019 wurde dann die Feilitzschstraße 15 GmbH & Co. KG gegründet, die die Immobilie von Familie B. erwarb und im März 2020 ins Grundbuch von Schwabing (Blatt 12895) eingetragen wurde. Hinter dem Firmenmantel steckt auch eine Familie, der Münchner Habermann-Clan. 

Die 2019 verstorbene Mutter Helene Habermann galt in Münchens besserer Gesellschaft als Grande Dame und First Lady. Nach ihr ist auch ein Gymnasium in Fasangarten benannt. Die Söhne Harry und Roman Habermann versuchen, ihre Werte hochzuhalten. Als Michel Friedman vorletzte Woche sein neues Buch in München präsentierte, war für Roman (Foto) ein Platz in der zweiten Reihe des Hubert-Burda-Saals reserviert und er grüßte die Honoratioren der ersten beiden Reihen aufs herzlichste. 

Über den Bruder schrieb eine Zeitung: „beruflicher Erfolg ist für Harry Habermann mit der Verpflichtung zu sozialem Engagement verbunden“, als der Unternehmer vor drei Jahren vom bayerischen Justizminister Georg Eisenreich das Bundesverdienstkreuz am Bande ausgehändigt bekam. „Sie sind treibende Kraft bei zahlreichen gemeinnützigen Projekten und widmen sich mit großem Einsatz den Schwächsten in unserem Land“, betonte der Justizminister in seiner Laudatio. Mit einem wie Harry Habermann posieren auch Oberbürgermeister Dieter Reiter und Landtagspräsidentin Ilse Aigner gern, Journalisten wie Wolfram Weimer, Unternehmer wie Wolfgang Reitzle oder seine Ex Alice Brauner. 

Mieter, vor allem die sozial Schwächeren fürchten die Habermanns dagegen eher. Und Mieter gibt es genug. Was Harry Habermann mal gegenüber der „Abendzeitung“ als „familienbetriebenes Unternehmen“ klein redete, wird von der „Immobilien Zeitung“ schon treffender als „Münchner Family Office“ bezeichnet. Der Begriff Family Office wird bei Veröffentlichungen gern für Investoren benutzt, die hunderte Millionen von Euro eigenen Vermögens bewegen und aus Diskretionsgründen nicht mit Namen erwähnt werden wollen. 

Die gerade auch auf „Revitalisierung“ von Immobilien spezialisierte Unternehmensgruppe Habermann ist bundesweit in vielen Projekten involviert. Hier in unserer Region etwa bei der ehemaligen Agnespost, dem Klinikstandort Am Isarkanal, der Damenstiftstraße 11, der Daxenbergerstraße 8 (aktuell im Angebot zwei Zimmer mit 58 qm für 1766 Euro warm), dem Starnberger Dinard-Park (aktuell 3 Zimmer mit 151 qm für 3929 Euro warm) der Englschalkinger Straße 283, dem früheren Kaufhaus Beck an der Fürstenrieder Straße in Laim, dem Pacelli-Palais in der Georgenstraße 8, der Goethestraße 10, der Hansastraße 183, der Ismaninger Straße 55 und 67, dem Kaiserplatz 5, der Maximilianstraße 47, wo das GOP.-Varieté residiert, der Nymphenburger Straße 172, der Pelkovenstraße 101, der Pettenkoferstraße 29, der Rauchstraße 9–11, der Richard-Strauss-Straße 81, der Rüthlingstraße 1 (aktuell im Angebot ein 36 qm großes Zimmer für 1220 warm), der Schellingstraße 36 und 38, der Sendlinger Straße 46 mit dem Mio-Hotel der Amano-Group, der Türkenstraße 71 und 82 oder der bei Eisliebhabern beliebten Wilhelmstraße 23.
Mal agieren Habermanns als GbR, mal als GmbH oder GmbH & Co. KG. 

Mit der Amano-Group ist auch das prominenteste Projekt der Unternehmensgruppe verknüpft, der Neubau eines Hotels an der Sonnenstraße / Ecke Schwanthalerstraße. Dem Bauprojekt fiel der legendäre Techno-Tempel Harry Klein zum Opfer. Clubgesellschafter und Stadtrat David Süß von den Grünen traf sich sogar mit Alessandra Habermann, der nächsten Generation des Immobilien-Clans, um auszuloten, ob es nicht auch im Neubau eine Chance für das Harry Klein gäbe. Alessandra verneinte. Es würde nicht ins Konzept passen. Vielleicht weil die Amano-Group in ihren Häusern gern mit eigenen Bars die Nachtschwärmer abschöpft. Ansonsten sollen die Habermanns gegenüber dem Harry Klein bis zum Abbruch der Immobilie korrekte Vermieter gewesen sein. 

Bei der Feilitzschstraße 15 gehen die Meinungen dazu eher auseinander. Die Immobilie am Wedekindplatz, in der sich Anfang des letzten Jahrhunderts das Kaufhaus G. Schmidt befand, wird vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Baudenkmal geführt: „Mietshaus, viergeschossiger Neurenaissance-Eckbau mit breit abgeschrägter und übergiebelter Ecke sowie stuckierten Fensterrahmungen, Ende 19. Jh.“ Die erste recherchierbare Eigentümerin war 1911 Mathilde Bledy, geborene Schmidt. Unter den Nazis, aber noch vor dem „Anschluss“ hat Mathilde Bledy (ein völlig anderer Name als der der oben erwähnten Familie B.) das Haus Feilitzschstraße 15 am 30. September 1935 in einem notariellen Tauschvertrag mit dem Wiener Maschinenfabrikanten Oskar Lintner und dessen Schwester Rosa gegen eine Immobilie im österreichischen Tullnerbach getauscht. Da die Münchner Immobilie wertvoller war, verpflichteten sich Herr und Frau Lintner zu einer Aufzahlung von 24.000 Reichsmark an Frau Bledy.

Nachdem die Habermanns es erworben hatten, reichten sie im Februar 2023 beim Bezirksausschuss 12 Schwabing-Freimann einen Bauantrag ein: „Verkleinerung einer zweigeschossigen Ladeneinheit im EG sowie Nutzungsänderung im 1.OG zu einer drei Zimmer Wohnung mit Rückbau einer internen Verbindungstreppe und Schließen der Deckenöffnung, Ausbau eines Dachspeichers 2.DG Nord und Zusammenlegung mit der Bestandswohnung 18 im 2.DG mit Fluchttreppe in das 1.DG und damit verbundene Verkleinerung der bisherigen Maisonettewohnung 14 im 1. und 2.DG zu einer zwei Zimmer Wohnung im 1.DG, Ausbau eines Dachspeichers 2.DG Süd zu einer Wohnung 19 mit Fluchttreppe in das 1.DG und damit verbundene Verkleinerung der Bestandswohnung 16 im 1.DG“. Sowohl der Unterausschuss Stadtplanung, Architektur und Wohnen wie auch der Bezirksausschuss winkten den Antrag einstimmig durch. 

Das ist bei weitem nicht das ganze Ausmaß der im Haus durchgeführten Veränderungen. Das Ziel scheint klar: Alte Mieter und Pächter raus, Luxussanierung, neu vermieten. Der Vermieter bestreitet den Vorwurf. Wobei es diskreter passiert als im legendären Spekulationsobjekt gegenüber in der Occamstraße 1, wo die Altschwabing Projekt GmbH des Bogenhausener Anwalts Michael Georg Sachs das gesamte Haus bis auf einen letzten Verbliebenen entmietet hat, wie das Klingelschild belegt.

Bei Habermanns in der Feilitzschstraße 15 wird nach außen hin Normalität vorgegaukelt. Klingelanlage und Briefkästen sind vollständig beschriftet, als wäre das Haus bis unters Dach bewohnt. Doch unter den Namen sind auch alle ausgezogenen oder gar verstorbenen Mieter. Geisterbewohner.

Betritt man dagegen die Immobilie wird es rustikaler. Im Ton wie in der Optik. Ein Mieter erinnert sich an seine erste Begegnung mit den neuen Eigentümern: „Wir streichen Ihre Mietschulden und sie verschwinden“ – wobei er überhaupt keine Mietschulden hatte. Der Vermieter bestreitet das Zitat. Einem Pächter sollen sie erklärt haben: „Nehmen Sie es nicht persönlich, es geht ums Geschäft. Doppelte Miete oder wir finden jemand anderen.“ Der Vermieter bestreitet das Zitat.

Zum Ladengeschäft der Boutique Leib & Seele im Erdgeschoss gehörte früher auch noch eine durch eine Wendeltreppe verbundene Wohnung im ersten Stock. Beides zusammen für zuletzt rund 8800 Miete. Nachdem Leib & Seele einer deutlichen Pachterhöhung nicht zustimmte und auszog, wurden – wie im Bauantrag erwähnt – die beiden Etagen getrennt und allein das Ladengeschäft im Erdgeschoss mit rund 9000 Euro neu vermietet. Die Wohnung im ersten Stock wird noch luxussaniert, aber eine ähnliche Wohnung auf derselben Etage soll, „weil Sie es sind“, jemandem zum Freundschaftspreis von über 3000 Euro angeboten worden sein. 

Aktuell stehen offenbar sechs Wohnungen im ersten bis vierten Stock leer und wohl mindestens drei Wohnräume im Dachgeschoss. Eine erste, 50 qm große, fertig sanierte Wohnung wird aktuell online für 1755 Euro warm angeboten. „Zum 15.11.2024 können Sie diese Wohnung im dritten OG, die durch eine luxuriöse Innenausstattung besticht, beziehen. Bei dieser ansprechenden Immobilie handelt es sich um einen Erstbezug nach Sanierung. In den zwei schönen Zimmern können Sie sich nach Ihrem Geschmack einrichten und entfalten. Die letzte Modernisierung fand erst vor Kurzem, im Jahr 2024, statt.“  Statt einer Küche gibt es in der Wohnung offenbar nur eine Küchenzeile in einem der beiden Räume. 

Altmieter zahlen für in der Größe vergleichbare Wohnungen im Haus laut eigenen Angaben mindestens 40 Prozent weniger. Sie wehren sich auch nicht unbedingt gegen die Sanierung. Auf die Aufforderung des Vermieters: „Bitte ziehen sie doch aus, wir wollen die Wohnung renovieren“ (der Vermieter bestreitet das Zitat), reagierte ein Mieter mit dem Angebot, vorübergehend auszuziehen, wenn ihm garantiert werden würde, dass er nach der Renovierung auf Grundlage des alten Mietzinses zuzüglich angemessener Umlegung der Sanierungskosten wieder zurückkehren könne. Der Vermieter soll dem Mieter zufolge das Angebot ignoriert haben. Die Feilitzschstraße 15 GmbH & Co. KG bestreitet den Vorwurf.

Obwohl die Habermanns das Haus an der Feilitzschstraße 15 offensichtlich für die Luxussanierung eher leeren wollen, bot die Unternehmensgruppe Habermann dasselbe Haus erstaunlicherweise als Ersatzwohnraum für die Mieter eines ihrer anderen zahlreichen Objekte an, die dort vor der Modernisierung weichen mussten, wie die Abteilung Wohnraumerhalt im Amt für Wohnen und Migration des Münchner Sozialreferats bestätigte: „Für die Geeignetheit des Ersatzwohnraumes muss unter anderem die Eigentümeridentität vorliegen. Unter welchen Fallkonstellationen dies gegeben ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Vielmehr prüft der zuständige Bereich dies anhand der Eigentümerstruktur, des Gesellschaftervertrages und lässt sich hierzu aktuelle Unterlagen vorlegen. Eigentümeridentität muss dabei nicht bedeuten, dass Gesellschafter beziehungsweise Komplementäre zu 100 Prozent übereinstimmen.“

Inzwischen ist es auch in der Feilitzschstraße für die verbliebenen Mieter längst ungemütlich geworden, wie es eben bei laufenden Sanierungen immer öfter vorkommt: Von Montag bis Samstag selbst bei Frosttemperaturen eine sperrangelweit offene Haustür. Baulärm von über 70 dB im Treppenhaus. Wasserschäden, die jahrelang unbehandelt bleiben (der Vermieter bestreitet den Vorwurf). Ein mit Folien ausgelegtes Treppenhaus, das eher an einen Tatort des Serienkillers Dexter denn an Neurenaissance erinnert. Längere Ausfälle der Warmwasserversorgung oder immer wieder, ohne Vorwarnung, gar kein fließendes Wasser. So berichten es zumindest Mieter.

Oder, in der Einschätzung von Monika Schmid-Balzert aus der Geschäftsführung des Mietervereins: „In jüngster Zeit hatten wir vermehrt Anfragen von Mitgliedern aus diesem Haus. Das ist für uns oft ein Signal, dass sich die Situation für die Mieter vor Ort gerade verschlechtert. Bewohner des Hauses haben uns geschildert, dass sie den Eindruck haben, dass es ihnen möglichst ungemütlich gemacht werden soll. Das Treppenhaus sei dreckig, seitdem leerstehende Wohnungen modernisiert werden. Das Wasser werde immer wieder ohne Ankündigung abgestellt. Wenn es Wasser gebe, dauere es mitunter lange, bis es warm werde. Auch die kaputte Gegensprechanlage werde nicht repariert. Ein solches Vorgehen beobachten wir häufig, wenn Eigentümer es zumindest billigend in Kauf nehmen, dass langjährige Mieter irgendwann entnervt aufgeben und aus einem Haus ausziehen. Leer stehende Wohnungen können dann modernisiert und teurer vermietet oder verkauft werden. Wir werden versuchen, die Mieter des Hauses zu vernetzen, um ihnen ihre rechtlichen Möglichkeit aufzuzeigen.“ 

Ein Mieter empfand den Auftritt der neuen Vermieter als Mobbing. Viele wirken offensichtlich verängstigt. „Bei Habermanns muss man sehr vorsichtig sein“, gibt ein anderer zu bedenken. Der rustikale Ton der Vermieter im Gutsherrenstil, ihr Beharren auf eine Zwei-Klassen-Gesellschaft zeigt Wirkung. Und Bewertungsportale für Arbeitgeber legen nahe, dass die Textilunternehmen, die zur Habermann-Gruppe gehören, ähnlich unangenehm auffallen.  

Da ein Ende der massiven Beeinträchtigungen aufgrund der laufenden Modernisierungsmaßnahmen im Haus nicht abzusehen ist, kann man sich auch fragen, wie Neumieter, die diese Woche bereits für über 30 Euro pro Quadratmeter in eine der luxussanierten Wohnungen einziehen könnten, auf die Zustände im Haus reagieren. Luxus besteht nicht nur aus Parkettböden und schicken Küchenzeilen innerhalb der eigenen Wohnung, sondern auch aus der Atmosphäre im Haus und Annehmlichkeiten wie Stille, Sauberkeit oder fließend warmes Wasser.

Probleme, die seitens der Vermieter niemand ernst zu nehmen scheint. Die erste Hausverwaltung unter den neuen Eigentümern, ADIX, soll nie erreichbar gewesen sein. Dann übernahm die familieneigene HH Immobilien-Service (HH wie Harry Habermann). Die soll stets erreichbar sein, aber laut Mietern nichts unternehmen. Meistens hätten sie sich „um nichts gekümmert, und wenn doch, bleiben Löcher zurück.“ Der Vermieter bestreitet den Vorwurf und will sich zu „Vertragsbeziehungen“ mit Hausverwaltungen nicht äußern.

Ein Mieter, der Alessandra Habermann für eine Angestellte der Hausverwaltung hielt, versuchte ihr Mitgefühl zu wecken, indem er appellierte, dass sie doch sicherlich selbst auch irgendwo Mieterin sei und seine Sorgen verstehen müsste. Worauf Alessandra Habermann erwidert haben soll: „Wissen Sie was, ich bin keine Mieterin. Ich bin mein ganzes Leben schon Eigentümerin gewesen.“ Der Vermieter bestreitet namens Frau Habermann das Zitat.

Auch bei den Nebenkosten langten die Habermanns zu und erhöhten sie deutlich um einen dreistelligen Betrag. Auf Nachfrage nach einer Begründung für die Erhöhung der fälligen Abschlagszahlungen sollen sie geantwortet haben: „Wir haben so entschieden, dass sie mehr zahlen müssen.“ Der Vermieter bestreitet das Zitat. Zu Vertragsbeziehungen mit Mietern will man sich nicht äußern. Es hatte aber offenbar keine negativen Folgen, wenn man sich nicht auf die geforderte Erhöhung der Abschläge für die Nebenkosten einließ und weiter nur den alten Betrag überwies. Man erhielt nur jeden Monat eine Mahnung mit den aufgelaufenen vermeintlichen Schulden für nicht gezahlte Abschläge. 

Dann erhielten Mieter eine erste Nebenkostenabrechnung des neuen Vermieters. Ein Mieter sah mit Freuden, dass ihm ein höherer dreistelliger Betrag als Rückzahlung für zu viel bezahlte Abschläge zustand. Und das, obwohl er die Erhöhung der Abschläge ignoriert und weiter nur Abschläge in alter Höhe überwiesen hatte. Das Guthaben wurde ihm aber bis heute nicht erstattet. Ein Jahr darauf sah die Nebenkostenabrechnung so aus, dass jetzt eine Nachzahlung in niedriger dreistelliger Höhe heraus kam. Die aber immer noch niedriger als sein Guthaben vom Vorjahr war. Auf eine Rückerstattung des Restbetrags wartet er noch immer. Ein anderer Mieter erwähnt ebenfalls, dass ihm wegen zu viel bezahlter Abschläge bei den Nebenkosten „auch ein richtig großes Guthaben“ zustünde. Der Vermieter bestreitet die Vorwürfe. 

Dabei können Alessandra Habermann und Barbara S., die rechte Hand des Seniors, durchaus auch anders. Kerem „Keko“ Özkan, der in München unter anderen die Drawn.ink Tattoostudios und den Kida Ramadan Barbershop betreibt, war schon anderthalb Jahre an den leerstehenden Räumlichkeiten im Erdgeschoss, wo früher das Leib & Seele war, interessiert, um eine Café-Bar zu eröffnen. Er schwärmt von den Mietverhandlungen. Der Kontakt war so herzlich, dass er Alessandra sogar zu einem von ihm veranstalteten Boxkampf einlud.

Doch selbst wenn alles scheinbar einvernehmlich läuft, und man als Pächter alles erfüllt, was die Habermanns fordern, kann es schlecht enden. Das Occam Deli hatte sich mit dem Vermieter arrangiert und sogar der neuen, mehr als doppelt so hohen Pacht zugestimmt. Dennoch wurde der Pachtvertrag dann überraschend doch nicht verlängert, und das Lokal muss nach fast zwölf Jahren zum 1. Januar 2025 schließen und ausziehen.

Nachmieter wird laut der „Abendzeitung“ die Berliner Fast-Food-Kette Burgermeister, die nun neben McDonald’s, der Hamburgerei und Ruff’s der vierte Burger-Laden am Wedekindplatz ist. 
Das verspricht auch laute Nächte oder hörbare Beeinträchtigungen in dieser „belebten Wohnlage“, um den Vermieter zu zitieren. Das Occam Deli schließt bereits um Mitternacht, aber Burgermeister hat zumindest in seinen Berliner Filialen ein lebhaftes Nachtgeschäft bis 2 oder gar 4 Uhr früh. 

Nun hat sich ein Altmieter der Feilitzschstraße 15 schon immer gern über den lauten Hotspot Wedekindplatz mit seinen hunderten von Besuchern und deren Musikboxen oder gar größeren Anlagen beschwert. Und so oft am Abend bei der Polizeiinspektion Schwabing angerufen, dass die Dienststelle gar nicht mehr abhob, wenn seine Rufnummer erschien. Und das war ein Mieter zu alten, günstigen Konditionen. Wie werden erst neue Mieter reagieren, die bei dem aufgerufenen Luxusmietzins vielleicht eine ruhige Nacht erwarten?
Unruhige Nächte gibt es im Haus aktuell auch bei der Schwabinger 7. Deren Schicksal konnte ich leider nicht abschließend klären. Bei einem Gespräch mit dem aktuellen Wirt Gerry am Samstagabend erwähnte er auch eine erhöhte Pacht und die Sorge, dass er nicht wisse, ob er nach dem Dezember noch auf hätte. Da er aber als Unterpächter nicht direkt in Kontakt mit der Feilitzschstraße 15 GmbH & Co. KG steht und es auch Verständigungsprobleme bei unserem Gespräch gab, konnte ich das nicht verifizieren. 

Hinsichtlich der Zukunft der Schwabinger 7 wie auch betreffs aller anderen hier genannten Vorkommnisse hatte ich vorgestern den Vermieter gebeten, Stellung zu beziehen. Zur Schwabinger 7 äußerte er sich nicht. Namens der Feilitzschstraße 15 GmbH & Co. KG bestätigte mir Kommanditist Kurz Kürzinger als Geschäftsführer unter dem fehlerhaften Briefkopf „Feilitzschtraße 15 GmbH & Co. KG“: „Wie Sie zurecht feststellen, ist das Gebäude teilweise in schlechtem Zustand und wird zurzeit schrittweise saniert. Nach der Sanierung einer Einheit werden diese umgehend wieder vermietet. (…) Schäden an der Altsubstanz, die uns von Mietern gemeldet werden, oder die von uns erkannt sind, werden von uns mit hohem Aufwand durch ausgewählte Fachfirmen so schnell es geht beseitigt. Die Häufung und die Art der Schäden zeigen, wie notwendig die jetzt durchgeführte Sanierung des Altbestandes ist. (…)

Ihre Aussagen einzelner Personen und Zitate weisen wir zurück. Diese Aussagen und Zitate, auch die Aussagen, die Sie Frau Habermann unterstellen, sind unzutreffend und unrichtig. Aus unserer Sicht sind die in Ihrem Fragenkonvolut aufgestellten Vorwürfe frei erfunden und ihre mutmaßliche Quelle scheint eine sehr subjektiv geprägte Belastungstendenz vorzutragen.“ 

Historische Aufnahme: Georg Pettendorfer/Stadtarchiv München, DE-1992-FS-NL-PETT1-0830

Montag, 18. November 2024

Wochenplan (Update)

„Dune: Prophecy“ / Sky & Wow; Leena Simon liest aus „Digitale Mündigkeit“ / JIZ; Pressekonferenz der grün-roten Koalition zum städtischen Haushalt für 2025 / Rathaus; Ringvorlesung Entrepreneurship – Klaus Sailer: „Dynamic Innovation. Denken in neuen Mustern für zukunftsweisende Startup-Projekte“ / SCE Creative Hall; Vernissagen „Was ich anhatte“ / Kreisverwaltungsreferat, Elger Esser: „Nachsommer“ & Annabell Häfner: „The Void of Now“/ Schöttle und „Freunde“ / Kunststoff Gallery Eight-I Großdingharting; Lena Gorelik, Paula-Irene Villa Braslavsky und Mirjam Zadoff: „Trotzdem sprechen“ / Münchner Bücherschau; Vergessene Künstlerinnen: Maria Luiko und Elisabeth Springer. Ein Vortrag von Susanna Partsch / Jüdisches Museum; Benefiz-Abend für den Erhalt des Studiobaus des Bayerischen Rundfunks mit Konstantin Wecker, Gerhard Polt, Yaara Tal & Andreas Groethuysen, Evelyn Huber, FEH, Holger Paetz, Thomas Loibl, Fritz Egner, Simon Popp & Miriam Hanka, der Unterbiberger Hofmusik, Hanns Meilhamer u. a. / Fat Cat im alten Gasteig; Independent Hotel Show / MOC; Symposium zum Studiobau des Bayerischen Rundfunks / Technische Universität München & Staatliches Museum Ägyptischer Kunst; Gedenkveranstaltung für Anna Caspari / Galerie Baumgartl & Erinnerungszeichen für Anna Caspari / Brienner Straße 12; MOBI-lity Talk & Connect: „Barrierefreiheit in der Mobilität am Praxisbeispiel von SmartAIs“ / MUC; Gen AI Wednesday: „Leveraging AI for Industrial Assets“; Rumänische Kulturtage: Dokumentarfilm „Facerea și desfacerea unui dictator“ und Podiumsdiskussion 35 Jahre seit der rumänischen Revolution mit Annelli Ute Gabanyi, Kerstin Arz, Robert Schwartz und Sebastian Marcovici / IBZ; Read the Room mit Texten von Dana von Suffrin / Zirka; Vicky Krieps: „Mehr denn je“ (Foto) & „Corsage“ / arte; Forum München Digital / Qubes; Französische Filmwoche / Theatiner; dritte Staffel von „The Sex Lives of College Girls“; Fine Time Business Lounge / Occhio; Eröffnung Mondscheinexpress / Alte Utting; Jüdische Kulturtage: Podiumsdiskussion „Einfach den Alltag miteinander leben! Kriegen wir das noch hin?" mit Gil Bachrach, Rachel Salamander, Giovanni di Lorenzo, Florian Roth, Sophie Griesbacher und Zelda Biller / Altes Rathaus; Podiumsgespräch „Sprache zwischen Übersetzung und Überwindung“ / Haus des deutschen Ostens; Podcast-Konferenz „So Many Voices“ / MedienNetzwerk; Kraftwerk: Musik, Maschinen, Mythen – Uwe Schütte im Gespräch mit Thomas Meinecke und Karl Bruckmaier / Optimal; Vive la Fête / Hansa 39; Guinness-0.0-Verkostung / Alter Simpl; Bernardo Bertoluccis „Il Conformista“ mit Jean-Louis Trintignant, Stefania Sandrelli und Dominique Sanda / Filmmuseum

Sonntag, 17. November 2024

Kleine Verkostung des alkoholfreien Guinness 0.0 nächsten Sonntag

Vor zwei Wochen erfuhr ich, dass der deutsche Importeur Radeberger das alkoholfreie Guinness 0.0 Anfang nächsten Jahres auch in Deutschland in Handel und Gastronomie anbieten will. Ungeduldig wie ich bin, habe ich aber jetzt schon mal 24 Dosen davon im Ausland gekauft. 

Am Sonntag, dem 24. November, werde ich um 17 Uhr eine kleine Verkostung im Univiertel machen, um zu hören, wie das Gebräu so bei Freund*innen und Kolleg*innen ankommt. Wer Lust und Zeit hat, vorbeizukommen, soll mir Bescheid geben. Je nach verfügbarem Platz und Bier geht dann vielleicht noch etwas.

Montag, 11. November 2024

Wochenplan (Updates)

Verbandstag des Deutschen Journalisten-Verbands / Maritim-Hotel Ingolstadt;  Vernissagen Sonderausstellung „Gipfeltreffen“ mit Werken von unter Anderem Janosch, Loriot, Rudi Hurzlmeier, J.J. Sempe und Tomi Ungerer aus der Sammlung Meisi & Helmut Grill (Etcetera) / Barocksaal des Deutschen Theaters und Rosenmarie Trockel & Thea Djordjadze: „Limitation of Life“ / Lenbachhaus; Verleihung des Architekturpreises der Landeshauptstadt an Dietrich Fink / Altes Rathaus; „Mitdenken. Vordenken. Umdenken“: Podiumsdiskussion zur Meinungs- und Kunstfreiheit mit Ulrike Scharf, Wilhelm Vossenkuhl, Christian Stückl, Stella Leder und Jugendlichen des Wertebündnis Bayern / Literaturhaus; Rumänisches Filmfestival / Filmmuseum; Mobilitätsausschuss des Stadtrats / Rathaus; Pressekonferenz von Kunstminister Markus Blume zu Erkenntnissen seiner New-York-Reise für Bayerns Kulturlandschaft / PresseClub; IT-Ausschuss des Stadtrats / Rathaus; Mitgliederversammlung des Bezirksverbands München-Oberbayern des Bayerischen Journalisten-Verbands / PresseClub; Eröffnung der Münchner Bücherschau / Haus der Kunst; Podiumsdiskussion „Journalist*innen im Krieg – Wie steht es um die Pressefreiheit in der Ukraine?“ / PresseClub; Empfang anläßlich des rumänischen Nationalfeiertags und des 25-jährigen Jubiläums der Bayerisch-Rumänischen Zusammenarbeit / Bayerischer Hof; Präsentation der 32. Ausgabe der Zeitschrift „Das Gedicht“ mit Anton G. Leitner, Friedrich Ani u. a. / Lyrik-Kabinett; Pressekonferenz mit Innenminister Joachim Herrmann, Oberbürgermeister Dieter Reiter und Polizeipräsident Thomas Hampel zum Maßnahmenpaket im Alten Botanischen Garten / Karl-Stützel-Platz; Bayerischer Digital-Gipfel und Verleihung des Bayerischen Digitalpreises B.DiGiTAL / Allerheiligen-Hofkirche; Symposium „Vom Wunsch zur Wirklichkeit - 30 Jahre Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa“ / Rumänische Orthodoxe Kathedrale Nürnberg; Buchpräsentation „Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien 1918–1933“ / Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität; Björn Gottstein liest aus „Der Klang der Gegenwart“ / Optimal; Trikont-Salon: Franz Dobler liest aus „Die Trikont-Story“ und legt Trikont-Platten auf / Colibris; LUNAparty / Bayerischer Hof; Sam Peckinpahs „The Getaway“ (Drehbuch: Walter Hill nach Jim Thompsons Roman) mit Steve McQueen und Ali McGraw (Foto) / Filmmuseum; Adrian Goigingers „Der Fuchs“ mit Simon Morzé Karl Markovics, Karola Niederhuber und Adriane Gradziel / arte; Listen to Music pop.culture.summit / Feierwerk; Festakt 40 Jahre Stadtbibliothek Bogenhausen / Rosenkavalierplatz; Leena Simon liest aus „Digitale Mündigkeit“ / Hackspace CCC; Amyl and the Sniffers / Tonhalle; Two in a Row / Alte Papierfabrik; Toto-Pokal: TSV 1860 vs. SpVgg Unterhaching / Grünwalder Stadion & Bayerisches Fernsehen; Jake Paul vs. Mike Tyson / Netflix; Jüdische Kulturtage: „Die Zweiflers“ / Astor Film Lounge im Arri; Previews „Emilia Perez“ / Leopold & Monopol; Bayerisches Staatsballett: „Duato/Skeels/Eyal“ / Nationaltheater

Samstag, 9. November 2024

Warum fremdelt München mit Michel Friedman?

Ich persönlich kann mich nicht daran erinnern, bei einem meiner gelegentlichen Besuchen von Kulturveranstaltungen in der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) am St.-Jakobs-Platz leere Reihen gesehen zu haben. Aber Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch wird das natürlich besser wissen. Und so lobte sie letzten Donnerstag im bis zum letzten Platz besetzten Plenum Michel Friedman in den höchsten Tönen. Er hätte es geschafft, mit der Vorstellung seines letzten Buches den Hubert-Burda-Saal zu füllen.

Ähnlich klang auch Barbara Mundel letzten Montag. Die Intendantin der Kammerspiele empfahl den anwesenden Theaterbesuchern die aktuelle Inszenierung von Michel Friedmans „Fremd“ – und schob, eher überglücklich als mitfühlend bedauernd, den Hinweis hinterher, dass man ihrer Empfehlung nicht folgen könne, weil alle Vorstellungen ausverkauft seien. (Das schaffen an den chronisch unausgelasteten Kammerspielen eher nur Gerhard Polt und die Well-Brüder. Die weit weniger unterhaltsam als Michel Friedman sind.) 

Nur erzählte Mundel dies in einem Raum mit bedauerlich vielen freien Plätzen. Anders als bei der Premiere von „Michel Friedman spricht…“ mit Igor Levit über Hass am 29. September, wo viele Plätze beim geplanten Vorstellungsbeginn noch leer schienen, sich dann aber aufgrund der verschärften Sicherheitsmaßnahmen mit Verspätung doch noch vollständig füllten, blieben beim zweiten Gespräch, diesmal mit Jagoda Marinić zum Thema Heimat, viele Sitze leer. Die Auslastung betrug gerade mal 70 Prozent.

Und für die nächste Vorstellung, „Michel Friedman spricht mit Jan Philipp Reemtsma über Terror“ am 1. Dezember in den Münchner Kammerspielen läuft der Vorverkauf auch eher schleppend. Selbst nachdem die Leiterin des Kulturzentrums der IKG, Ellen Presser, am Donnerstag den Gemeindemitgliedern den Reemtsma-Termin nahe gelegt hatte, ging kein Ruck durch die Bestellungen. Heute waren geschätzt noch über hundert Karten online buchbar. Wobei der Balkon des Schauspielhauses bei Michel Friedman auch noch gesperrt bleibt und das Fassungsvermögen so deutlich verkleinert ist.

Dabei sind die hochspannenden Abende mit einem Eintrittspreis in Höhe von 15 Euro durchaus günstig. Doch selbst das Begehren nach Frei-, Presse- und Steuerkarten soll für Friedmans Abende in den Kammerspielen unterdurchschnittlich sein.

Warum nur? Denn am Berliner Ensemble, wo „Michel Friedman in Gespräch“ seit über zehn Jahren auf dem Spielplan steht, sind die Vorstellungen, etwa mit Sophie Passmann, im Großen oder Neuen Haus bis heutzutage immer „sehr gut besucht und oft ausverkauft“.

Fremdelt man bei uns mit Michel Friedman? Hadern die Münchner*innen mit dem dialektischen Diskurs? Hat sich Friedman hier beim bräsigen, von zu viel Bayerischen Rundfunk geprägten Publikum mit seiner scharfen Gesprächsführung als Fernsehmoderator auf anderen Sendern nachhaltig unbeliebt gemacht? Dürfen anderthalb Stunden im Theater nicht intellektuell kurzweilig sein? Oder haben sich Friedmans süffisante wie treffende Spitzen gegen Bayern im Allgemeinen und Söder im Besonderen schon abschreckend herumgesprochen? Weiß man in München vielleicht einfach nur nicht zu schätzen, dass Friedman sich neben Berlin und Frankfurt jetzt auch an der Isar niedergelassen hat?

Oder braucht es in München, wo die Leute sonst jedem neuesten heißen Scheiß hinterher rennen, manchmal einfach nur länger, bis es sich herumspricht, was edel, hilfreich und gut ist?


Update vom 23. November 2024: Da die Plätze im Parkett nahezu ausverkauft sind, haben die Kammerspiele für den Abend mit Jan Philipp Reemtsma am 1. Dezember jetzt auch den Balkon im Vorverkauf geöffnet.



Donnerstag, 7. November 2024

Die Monacensia sichert sich Anton G. Leitners literarischen Vorlass und Archive

Für die Monacensia war heute schon Weihnachten. Zwar sind es noch einige Wochen bis zum Jahresende. Aber städtische Bezahlvorgänge brauchen gerade bei hohen Beträgen ihre Zeit, und die Tücken der Kameralistik sorgen eben auch dafür, dass bis Silvester die vom Jahreshaushalt übrig gebliebenen Gelder noch schnell aufgebraucht werden müssen.

Also gab sich der scheidende Kulturreferent Anton Biebl spendabel und legte dem Kulturausschuss heute zwei Anträge vor. Denn bei Einzelbeträgen über 25.000 Euro muss der Stadtrat Ankäufen erst noch zustimmen.

Auf der Tagesordnung im Rathaus stand daher nicht nur eine Ausweitung der Haushaltspläne in Höhe von 323.000 Euro in den kommenden drei Jahren für das Archiv Rachel Salamander in der Monacensia. Im Rahmen des Erwerbungsetats des laufenden Jahres genehmigte der Kulturausschuss den Ankauf des Vorlasses der Schriftstellerin Asta Scheib sowie als besondere Rarität der Ankauf des literarischen Vorlasses von Anton G. Leitner samt der Archive der von ihm mitgegründeten Initiative Junger Autoren und seines Verlags „Das Gedicht“. Rund 1000 Objekte, vom Aktenordner über Festplatten und VHS-Kassetten bis zum Kunstwerk, die die gesamte Bandbreite deutschsprachiger Lyrik der letzten Jahrzehnte abbilden.

Nun setzt sich Leitner keineswegs zu Ruhe. Nächsten Mittwoch präsentiert er zusammen mit Friedrich Ani und vielen weiteren beitragenden Autor*innen im Lyrik-Kabinett die nächste Ausgabe seiner Zeitschrift „Das Gedicht“, deren Titel schon den hart erarbeiteten Anspruch widerspiegelt, die deutschsprachige Gegenwartslyrik abzubilden. Wenn es um Poesie geht, kommt man seit 1992 daran kaum vorbei. 

Im März erscheint die vierte zwölfte von Leitner bei Reclam herausgegebene Anthologie: der Gedichtband „Jede Jahreszeit ist schön“. Und dazwischen ist er in Sachen Lyrik der Hansdampf in allen Gassen. Ob in Deutschland, Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz. Ob als Dichter, Verleger, Podiumsgast oder Preisträger.

Und das nun schon seit etwa vierzig Jahren. „Wir haben alle unsere Anfänge bei ihm gehabt“, meinte ein Schriftsteller. Und in den vielen Jahrzehnten sammelte sich ein Konvolut an Korrespondenz, Autographen, Manuskripten und Originalzeichnungen, die einzeln zu Markte getragen viel Geld einbringen könnten. Aber dank der Monacensia der Stadtbibliothek München als literarisches Netzwerk zur Gänze erhalten bleibt. 

Eine einzigartige Übersicht der Lyrikszene in Deutschland samt der DDR, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz seit den 1980er-Jahren. Memorabilia von Urhebern wie Robert Gernhardt, Günter Grass, Durs Grünbein, Helmut Krausser, Michael Lentz oder Martin Walser. Ein Schatz an Gedichten, ob von namhaften Autor*innen, unbekannten Gelegenheitsdichter*innen oder Lyrik von Kindern. Originaltexte, aber auch Debattenbeiträge etwa in Form von Radio- und Fernsehmitschnitten zum Thema Lyrik. 

Leitner, dessen Familie aus der Au stammt und der im Fünfseenland sozialisiert wurde, ist in einer Bogenhausener Klinik zur Welt gekommen. Und kehrt mit dem Verkauf seiner Schätze an die Monacensia im Hildebrand-Haus quasi nach Bogenhausen zurück. Mit ein Grund, seinen Vorlass und die Archive einer Münchner Institution zu überlassen, war eben auch die räumliche Nähe. Die Möglichkeit, bei der laufenden Verlagsarbeit weiter Zugriff darauf zu haben.

Updates:
Die „Süddeutsche Zeitung“ vom 12. November 2024 dazu.
„Starnberger Merkur“ vom 12. November 2024. 
Wie am 11. November 2024 bekannt wurde, geht der mit 10.000 Euro dotierte Alexander-Sacher-Masoch-Preis 2023/2024 des Wiener Literaturhauses an Anton G. Leitner und seine Zeitschrift „Das Gedicht“.
Die „Rathaus-Umschau“ vom 4. Dezember 2024 dazu.

Montag, 4. November 2024

Das alkoholfreie Guinness 0.0 auf dem Weg nach Deutschland

Ob Wein, Bier oder Spirituosen: Die alkoholfreien Varianten boomen, selbst Brauereichef Steffen Marx, der lange Zeit jede promillefreie Abfüllung eines Giesinger Bräu als Ursünde ausschloß, entdeckte dann das Le Chauffeur der Kollegen von Nittenauer als überzeugende Alternative und hat inzwischen auch ein eigenes alkoholfreies Bier im Sortiment. Dann drang auch noch Augustiner in den Markt und sorgt seit Monaten mit seinem alkoholfreien Hellen für Furore.

Fehlte – zumindest für meinen Geschmack – nur noch ein alkoholfreies Guinness. Im muslimischen Indonesien als Guinness Zero bereits seit 2014 im Test, kam sechs Jahre später dann im irischen Heimatmarkt und Großbritannien das Guinness 0.0 auf den Markt, wurde aber wegen einer mikrobiologischen Kontamination prompt wieder zurückgerufen und 2021 in der Gastronomie und im Handel relauncht.

In Deutschland war es bisher nur über verschiedene niederländische oder dänische Versandhändler erhältlich. Letzte Woche noch behauptete die Pressestelle des deutschen Guinness-Importeurs Radeberger, dass nichts spruchreif wäre:

„Uns erreichen immer wieder auch Nachfragen von Konsumenten, ob und wann wir auch Guinness 0.0 in Deutschland einführen werden – auch deswegen ist das Thema bei uns auf der Tagesordnung, es ist allerdings noch keine Entscheidung getroffen worden, die wir Ihnen bereits mitteilen könnten. Deswegen müssen wir Sie noch um etwas Geduld bitten – sollte die Einführung kommen, werden wir diese auch kommunikativ begleiten.“

Heute teilte mir aber ein für Guinness zuständiger Manager bei Radeberger mit, dass die Entscheidung gefallen sei und Guinness 0.0 nächstes Jahr im ersten oder zweiten Quartal auch in Deutschland in der Gastronomie und im Handel erhältlich sein werde. Und damit wohl rechtzeitig zum St. Patrick's Day am 17. März. 

So lange will ich aber nicht warten und werde deshalb wohl noch im November eine kleine Verkostung des alkoholfreien Guinness 0.0 hier in München organisieren. Wer daran Interesse hat, kann kurz Bescheid geben.

Wochenplan (Updates)

Bayerischer Kabarettpreis / Lustspielhaus & Bayerisches Fernsehen; Michel Friedman spricht mit Jagoda Marinic über Heimat / Kammerspiele; „Nicht jugendfrei! Tagebuch aus West-Berlin“ – autobiografische Lesung mit Jörg Buttgereit / Werkstattkino; Louis Malles „Viva Maria!“ mit Brigitte Bardot und Jeanne Moreau / arte; Erstverkaufstag des neuen, unter Biertrinkern in Neumünchen und Bierbaronen in Milwaukee spielenden „Lucky Luke“: „Letzte Runde für die Daltons“; Festakt 40 Jahre Inklusion / Gisela-Gymnasium; Benefizauktion / Akademie der Bildenden Künste; vierte und letzte Staffel von „Parlament“ / One; US Election Night Art Extravaganza / Halle 50; Forum für die bayerische Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Verleihung des Staatspreises für bayerische Kreativorte / Design Offices Werksviertel Atlas; Presselunch anläßlich der Jubiläumsauktion / Ketterer; Literaturgespräch mit Michaela Krützen & Julia von Heinz zum Sachbuch „Zeitverschwendung – Gammeln, Warten, Driften in Film und Literatur“ / Hochschule für Fernsehen und Film; The Last Dinner Party / Tonhalle; Preview von „Mariannengraben“ und Filmgespräch mit Regisseurin Eileen Byrne und den Hauptdarsteller*innen Edgar Selge und Luna Wedler / Rio Filmpalast; „Raketen, Satelliten und Cyber Defense: Raumfahrt made in Bavaria“ / Maximilianeum; Verleihung des Münchner Gründerpreises / barer 41; Vernissagen Georg Soanca-Pollak: „AugenBlicke“ / NS-Dokumentationszentrum, „Bauhaus in Bayern“ / Pasinger Fabrik, Mari Ito: „Joy Begets Joy, and Sorrow Begets Sorrow. And I Confront Myself“/ Micheko, „⋮“ / Lothringer 13, Mbali Dhlamini, Nnenna Okore & Buhlebezwe Siwani: „Voices from Abroad“ / Behncke, Janina Roider: „Jaye Roy“ / Lohaus Sominsky und „Satt“ / Platform; Buchpräsentation von Michel Friedmans „7. Oktober 2023 – Judenhass“ / Jüdisches Gemeindezentrum; „Dackel in Unbehagen“: die Textbühne von Dede & Franz/ Köşk; Bambi-Verleihung / Bavaria & Amazon Prime; Verleihung des Bayerischen Buchpreises / Allerheiligen-Hofkirche; „The Day of the Jackal“ / Sky & Wow; IDIZEM Dialog-Dinner und Preisverleihung / Künstlerhaus am Lenbachplatz; Rumänisches Filmfestival / Filmmuseum; „Bad Influencer“ (Foto) / ARD-Mediathek; Kommunalauschuss / Rathaus; Kulturausschuss / Rathaus;  LMU Career Talk: „Kopf oder KI? - Was die digitale Transformation für Deine Karriere bedeutet“ / Kardinal-Wendelhaus; Pressegespräch zur „Umbaukultur in München“ mit Elisabeth Merk, Robert Liedgens, Doris Zoller, Elisabeth Endres, Tanja Plenk und Christian Taufenbach / PlanTreff; Bericht des bayerischen Justizministers Georg Eisenreich zu den aktuellen Missbrauchsvorwürfen gegen Bedienstete der JVA Augsburg-Gablingen / Landtagsausschuss für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Integration & Livestream; Lea Ruckpaul liest aus ihrem Debütroman „Bye Bye Lolita“ / Residenztheater; Shelley Hirsch: Reading / Optimal; Veselka Weekender / Rote Sonne; Höllenfraukrachveranstaltung mit No Gain No Pain, Grodock, She Destroys Hope & Radial Taste Wokout / Köşk; Open Studios mit Annemarie Faupel u. a. / Platform; Empfang der Staatskanzlei und der Landeshauptstadt anläßlich der NFL Munich Games 2024 / Residenz; Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestag der sogenannten Reichskristallnacht / Altes Rathaus; Verbandstag des Deutschen Journalisten-Verbands und Festakt 75 Jahre DJV mit Olaf Scholz und Markus Söder / Congress Centrum Ingolstadt; NFL Munich Game: Carolina Panthers vs. New York Giants / Allianz-Arena & RTL

Foto: Maor Waisburd/SWR

Sonntag, 3. November 2024

Bäcker-Kette statt Kult-Konditor: Der Nachmieter des Café Schneller steht fest

Gegründet wurde Zeit für Brot 2009 in Frankfurt, doch wahrgenommen wird die Hipster-Bäckerei – nicht zuletzt aufgrund der Mehrzahl ihrer Läden – eher als Berliner Unternehmen, wo gerade die beiden Filialen in Berlin-Mitte, in der Alten Schönhauser Straße und unweit des Rosenthaler Platzes am Weinbergsweg, von Touris wie Berlinern belagert werden.

Nun kommt die Bäckerei-Kette Anfang nächsten Jahres auch nach München und übernimmt die Räume des legendären Café Schneller in der Amalienstraße 69, wo seit Jahrzehnten Studierende Stammgast waren. 

Künftig also statt Schnellers fluffigen Rohrnudeln und saftigen Bienenstiche nicht nur Zeit für Brot, sondern auch Zeit für die Frankfurter?, Berliner?, jedenfalls hippen wie gewaltigen quadratischen Zimtschnecken, die einen nahezu erschlagen.