„Zwar sind «Hamlet» schreiben, «Hamlet» verstehen und «Hamlet» herunterladen immer noch nicht ganz dasselbe, aber ich hatte trotzdem das Gefühl, in Echtzeit der Umwertung aller kulturellen Werte beizuwohnen. Für das iPhone ist der gesamte Shakespeare nicht weniger schwierig zu bewältigen als ein kurzes Youtube-Video.“
Daniel Binswanger in „Wenn Männer nur noch streicheln“, seiner sehr sinnlichen Hymne auf das iPhone und dessen männliche Fangemeinschaft, einem Beitrag für „Das Magazin“, den die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ heute nachgedruckt hat.
Sonntag, 16. November 2008
Samstag, 15. November 2008
Totalüberwachung in der Fußgängerzone
Deef auf der dunklen Seite der Macht
Freitag, 14. November 2008
Bricks and baseball bats
Isaac Davis (Woody Allen): „Has anybody read that Nazis are gonna march in New Jersey? Ya know? I read it in the newspaper. We should go down there, get some guys together, ya know, get some bricks and baseball bats, and really explain things to 'em.“
Partyguest (Victor Truro): „There was this devastating satirical piece on that on the op-ed page of the Times – devastating.“
Isaac: „Whoa, whoa. A satirical piece in the Times is one thing, but bricks and baseball bats really gets right to the point of it.“
Partyguest Helen (Helen Hanft): „Oh, but really biting satire is always better than physical force.“
Isaac: „No, physical force is always better with Nazis.“
Nazis dürfen marschieren

Aus der Urteilsbegründung: „Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof musste sich in dem vorliegenden Eilverfahren nicht vertieft mit den schwierigen verfassungsrechtlichen Fragen zu den Grundrechten der Versammlungs- und der Meinungsäußerungsfreiheit auseinandersetzen.
Das ausgesprochene Versammlungsverbot war bereits nicht mit den rechtlichen Anforderungen des seit 1. Oktober 2008 geltenden Bayerischen Versammlungsgesetzes vereinbar. Im Hinblick auf die Umstände der Durchführung der Veranstaltung und die Person des Anmelders, der der rechtsextremen Szene zuzurechnen ist, bestehen nach der Auffassung des BayVGH zumindest erhebliche Zweifel, ob es bei der angemeldeten Versammlung tatsächlich um ein bloßes 'neutrales' Gefallenengedenken gehe. Selbst wenn die Beurteilung der Landeshauptstadt München zutreffen sollte, dass eine Heldengedenkveranstaltung entsprechend dem nationalsozialistischen Vorbild beabsichtigt sei und damit ein Verbotstatbestand vorliege, erweise sich das Versammlungsverbot jedoch als unverhältnismäßig.
Zur Abwehr der durch die Versammlung drohenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung genügten vorliegend durch das Bayerische Versammlungsgesetz vorgesehene Beschränkungen. Hiernach dürfen insbesondere Trommeln und Fackeln sowie schwarz-weiß-rote und schwarze Fahnen nicht mitgeführt werden und das Lied 'Wenn alle untreu werden' darf nicht gesungen werden. Damit könne der gesamten Veranstaltung ein im Hinblick auf die grundrechtlich garantierte Versammlungs- und Meinungsfreiheit hinnehmbares Gesamtgepräge verliehen werden.
Ein Rechtsmittel gegen die Entscheidung im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes gibt es nicht.“
Stehrumchen der Woche: BuchMarkt e Baccalà
Und solange zumindest die vom Buchhandel alimentierten Werber sich noch Benzin leisten können, scheint es der Branche offenbar nicht allzu schlecht zu gehen.
Wie auch die Speisekarte vermuten ließ: Kürbisflan mit Parmesan, Kaninchenterrine mit Paprika, Fasanen-Terrine, Polenta mit Stockfisch-Mousse, Gemüsetarte, mit Kürbis gefüllte Ravioli, Risotto mit Amarone, Risitto mit Stockfisch, gefülltes Kaninchen, Enten-Rollbraten, in Amarone geschmorter Rinderbraten, Polenta mit Stockfisch und Waldbeerentorte mit Recioto-Soße.
Froschselig

Updates: Candelilla zu Gast bei Undertube.
Mattias Wrights Musikvideo zu „Neun“, das mir leider gar nicht gefällt:
Mittwoch, 12. November 2008
Hausdurchsuchung statt Trojaner
Bisher hielt ich es immer für eine frühkindlichen Kalter-Krieg-Traumata zuzurechnende Paranoia, daß ich immer nervös bin, wenn – wie gestern nachmittag oder heute früh – Streifenwägen oder Wannen bei mir vor der Tür stehen. Andererseits hat Blogger Burks heute gestern Hausbesuch von unseren Freuden & Helfern gehabt und seinen Rechner aushändigen dürfen... (Blogosphäre dazu)
Fritz Preßmar R.I.P.
An den Nachmittag mit Nicholas Roegs „Bad Timing“ 1980 oder 1981 kann ich mich zurückerinnern, als ob es gestern gewesen wäre, aber auch sonst habe ich einen Großteil meiner Filmkultur in den siebziger und achtziger Jahren in seinen Kinos genossen: Fritz Preßmar, Doyen der Münchner Filmtheater (Sendlinger Tor, Tivoli-Theater) ist verstorben. Und erst jetzt fällt mir auf, daß er mit seinem Haus auch einer der Namenspaten dieses Blogs war...
Grüne versus Google Street View – ein Treppenwitz

Die Superhelden von B5 aktuell

(Foto: Stephan Kausch/Osram Seven Screens)
Kaufhausschubse Barbara Becker
Abonnieren
Posts (Atom)