Posts mit dem Label Minga werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Minga werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 9. Mai 2024

Leni und die alten weißen Männer

Open Scene am Donnerstag – so heißt ein offenes Format des Münchner Filmmuseums, das für aktuelle Veranstaltungen reserviert ist, die in der Regel recht kurzfristig, etwa acht Tage vorher festgelegt werden. Heute vor drei Wochen, am 18. April, wollte „das Kino der Stadt“ (so die Eigenwerbung) Leni Riefenstahls Nuba-Reportagen feiern, ihre zwischen 1962 und 1977 im Sudan entstandenen Film- und Fotoaufnahmen eines entlegen lebenden indigenen Volks.

Die Veranstaltung wurde kurzfristig abgesagt. Und diese Absage und nicht etwa die verwunderliche Terminierung, Ausgestaltung und Bewerbung der Veranstaltung sorgt längst für Verschwörungsgeraune. „Stadt verbietet Filmvorführung“ fabulierte die „Abendzeitung“ am 19. April auf ihrer Titelseite. Ein paar Tage später trifft sich das gehobene Münchner Bürgertum am 30. April im Auktionshaus Neumeister zum Podiumsgespräch „Verdrängen, deponieren, ausstellen, verkaufen? Zum Umgang mit Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus“. In ihren Begrüßungsworten beklagt Gastgeberin Katrin Stoll, dass „klug inszenierte politische Proteste“ zur Absage der Filmvorführung geführt hätten. Die Polarisierung mache ihr Sorgen, denn: „audiatur et altera pars“, man müsse auch die andere Seite hören. 

Eben die tatsächliche andere Seite, die in der Vorstellung des städtischen Filmmuseums offenbar ursprünglich nie gehört werden sollte, die Koalition der betroffenen BlPoC-Community (Black and People of Color), traf sich inzwischen vorletzte Woche mit dem Zweiten Bürgermeister, Dominik Krause.

Höchste Zeit vielleicht, mal einige Fakten und Merkwürdigkeiten in ihrer Chronologie zusammenzufassen. Aber vorab einige Zwischenbemerkungen. Vor zwei Jahren bekam ich im Rahmen einer Haushaltsauflösung in der Nachbarschaft von Leni Riefenstahls letzter Bleibe ein Konvolut mit Memorabilia in die Hände. Riefenstahl-Bücher mit Widmungen an ihre Nachbarn, Ansichtskarten aus Kenia („Das Wetter ist nicht besonders, aber das Schwimmen in den Wellen macht trotzdem Spaß“ – als wären wir in einer Filmszene aus „Schtonk!“) und den Malediven, eine handschriftliche Notiz ihres Ehemanns Horst Kettner, in der er die Nachbarn in Pöcking von ihrem Tod unterrichtete („nach einem erfolgreichen und erfüllten Leben entschlief …“). Das löste viele Fragen aus: Vernichten? In den Giftschrank damit? Oder verkaufen und die ewiggestrigen Fanboys der Riefenstahl bedienen, damit ihre Flamme der Verehrung weiter lodert?

Als „schwieriges Erbe“ bezeichnet auch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) die Film- und Fotografiebestände, Briefe und Dokumente, die in ihrem Besitz sind, seitdem der vollständige Nachlass Riefenstahls an sie ging. Die ehemalige Sekretärin Leni Riefenstahls und Alleinerbin Gisela Jahn entschied sich für die Stiftung. „Erst sollte alles zur Deutschen Kinemathek gehen“, erzählte Fernsehproduzent Holger Roost-Macias der „Abendzeitung“. „Das wollte Frau Jahn aber nicht, weil der ehemalige Leiter, Rainer Rother, ein ,böses Buch' über Leni Riefenstahl geschrieben hatte.“

Also organisierte der willfährige Roost-Macias die Übergabe des Nachlasses an einen scheinbar politisch genehmeren, weniger bösen Empfänger. Und erhielt selbst mit seiner LaTresor Kreativ-Handelsgesellschaft mbH von Gisela Jahn die kommerziellen Verwertungsrechte für den Nachlass.

Die Deutsche Kinemathek kam dennoch an das Vermächtnis, weil die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sie beteiligte. Und als einer der ersten hat Regisseur Andres Veiel („Beuys“, „Black Box BRD“, „Wer, wenn nicht wir?“) den 700 Kisten umfassenden Nachlass auswerten können. Auf den nächste Woche beginnenden Filmfestspielen in Cannes wird Veiel seinen Dokumentarfilm „Riefenstahl“ im Rahmen des Filmmarktes vorstellen: 

„Seit mehr als zwei Jahren beschäftige ich mit dem Nachlass von Riefenstahl. Als ich mit den Recherchen begann, legte ich den Fokus auf unbekannte Dokumente wie Tagebücher, Notizzettel, private Fotos und Filme. Sie machten auf Anhieb neugierig, ermöglichten neue Einsichten jenseits der bekannten Erzählungen. Und doch blieb immer ein Misstrauen: Hat sie bestimmte Materialien gezielt hinterlassen? Rechnete sie damit, dass jemand aus den Dokumenten des Nachlasses einen Film machen würde? Verbaue ich mir mit meiner Skepsis einen unvoreingenommenen Blick? Aber wie kann ich mich einer Protagonistin offen annähern, die sich zeitlebens hinter einem Gestrüpp von Legenden, Halbwahrheiten und Lügen verschanzt hat? 

Je tiefer ich in diese Widersprüche eintauchte, desto klarer wurde mir, dass ich das Material nicht für sich sprechen lassen kann. Anders als in meinen früheren Filmen würde es die Stimme eines Autors brauchen, der das Material einordnet und in Beziehung zu dem setzt, was nicht im Nachlass erhalten ist. In welchen Momenten glaube ich ihr? Welche anderen Materialien aus weiteren Recherchen müssen hinzugezogen werden? Wofür stehen ihre Legenden, wofür braucht sie sie, wofür benutzt sie sie? Und wo weisen sie über sich hinaus? 

Nach dem Krieg steht sie mit der Leugnung jeglicher Mitverantwortung für die NS- Verbrechen stellvertretend für viele im Land. Briefe, mitgeschnittene Telefonanrufe und Notizen von ihr erzählen davon, wie sie ab Mitte der 1970er Jahre eine Projektionsfigur für eine bis dahin schweigende Minderheit wurde, die genug von dem ,Schulddiktat' hatte und forderte, dass nun endlich ein Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit gezogen werden müsste. 

Angesichts solcher Schlüsselszenen von Leugnung und Verdrängung lässt sich ein finales moralisches Urteil über Riefenstahl leicht fällen. Aber die Notwendigkeit, sich mit ihr zu beschäftigen, ist damit nicht erledigt. Zu gegenwärtig sind ihre Bildwelten, in dem mit dem ,Grauen' kokettierenden Pop ebenso wie in der Ikonografie der Neuen Rechten. Und dann in den letzten Monaten auch in den neuen Inszenierungen imperialer Größe, in Moskau, in China und anderswo. 

Heute wie damals geht es in diesen Bildwelten darum zu siegen – über den Zweifel, die Ambivalenz, die vermeintliche Schwäche, das nicht Nicht-Perfekte. Ein Film über Riefenstahl hat für mich damit eine unerwartete Dringlichkeit erfahren.“ 

Und Veiels Produzentin Sandra Maischberger unterstreicht laut dem Branchendienst „Spot“: „Leni Riefenstahls hundertjährige Lebens- und Wirkungsgeschichte ist ein Schlüssel zum Verständnis der Mechanismen von Manipulation, wie sie uns gerade wieder begegnen. Das macht die Reise in die Tiefen ihres Nachlasses nicht nur zu einer wichtigen kulturgeschichtlichen Aufgabe. Ihr Werk zu dechiffrieren heißt, die Ursünde der Filmpropaganda offen zu legen, um sie im Heute wiedererkennen zu können.“

Roost-Macias hat nun seine kommerziellen Verwertungsrechte zu nutzen gewusst. In einer Pop-up-Galerie im Münchner Hofgarten präsentierte er im April eine Verkaufsausstellung mit Leni Riefenstahls Nuba-Bildern. Und zeitlich passend wollte er parallel im Filmmuseum auch seinen Dokumentarfilm „Sehnsucht nach Unschuld“ vorführen, der sich mit Riefenstahls unvollendeten Nuba-Film aus dem Jahr 1963 beschäftigt. (Ein Filmtitel übrigens, der das rassistische Bild des „unschuldigen Wilden“ aufzugreifen scheint.)

Nicht nur eine zeitliche Koinzidenz. In der Pressemitteilung des Filmmuseums („Rathaus-Umschau“ 73/2024 vom 15. April) wird im Rahmen des Veranstaltungshinweises auf den Abend im Filmmuseum zugleich deutlich für die private Verkaufsausstellung geworben: „Eine Fotoausstellung mit ausgewählten Bildern der Nuba von Leni Riefenstahl ist von 10. bis 30. April in der Galeriestraße 6a am Hofgarten in München zu sehen.“ Der Hinweis auf „Ausstellungen oder Buchpublikationen oder andere Veranstaltungen, die in Zusammenhang mit der Filmvorführung stehen“, sei laut dem Filmmuseum „üblich und dient der Transparenz, was den Anlass zur Veranstaltung gegeben hat. Zum Zeitpunkt der Pressemitteilung war dem Filmmuseum nicht bekannt, dass es sich um eine Verkaufsausstellung handelt.“

Roost-Macias' 89-minütiger Dokumentarfilm „Sehnsucht nach Unschuld“ sollte in der Open Scene vom 18. April im Filmmuseum um 19 Uhr gezeigt werden. Danach war eine Podiumsdiskussion terminiert, die laut Roost-Macias bis nach 23 Uhr dauern würde. Nun gibt Riefenstahl sicherlich viel Stoff her, um zweieinhalb Stunden zu streiten. Aber wer saß da auf dem Podium? Schließlich ging es laut der Webseite des Filmmuseums um den „Umgang mit Filmmaterial als zeithistorische Dokumente“, um „die Ästhetik von Leni Riefenstahls Inszenierung der Wirklichkeit“ und ausdrücklich auch um „den kolonialen Blick auf fremde Kulturen“.

Auf der Webseite des Filmmuseums waren bis zuletzt Regisseur Holger Roost-Macias (Jahrgang 1960), der Leiter des Filmmuseums Stefan Drößler (Jahrgang 1961) und der Filmhistoriker Martin Loiperdinger (Jahrgang 1952) angekündigt. Loiperdinger hat 1985 über Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“ promoviert.

Keine Frau. Und kein Vertreter der BlPoC-Community, obwohl der „koloniale Blick auf fremde Kulturen“ Gesprächsthema sein sollte und viele Leni Riefenstahls Nuba-Bilder als rassistisch, sexistisch und kolonialistisch empfinden.

Der Aufstand ließ nicht lange auf sich warten, kam aber dennoch spät, weil die betroffenen Münchner Communities überhaupt erst aus einem Vorbericht der „Abendzeitung“ am 10. April von der geplanten Veranstaltung erfuhren. Am 12. April gab es eine gemeinsame Pressemitteilung vom Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern, dem Migrationsbeirat München, dem Netzwerk der Münchner Migrantenorganisationen MORGEN e.V. und weiteren Vertreter*innen der Schwarzen Community. 

„Diese Bilder verkörpern ein rassistisches, sexistisches und kolonialistisches Weltbild, das von den Nationalsozialisten, wie zu erwarten war, geprägt wurde, und erinnern an die schwer zu ertragenden Völkerschauen, die in Deutschland stattgefunden haben. Dies darf nicht reproduziert werden“, kritisierte man in einer Pressemitteilung primär die Verkaufsausstellung im Hofgarten und rief zu einer Protestkundgebung am 13. April auf.

„Die Repräsentation der Nuba aus dem Sudan (noch dazu durch eine geplante Filmvorführung im Filmmuseum) durch diese voyeuristischen und sexualisierten Darstellungsweisen der dem Nationalsozialismus zugewandten Fotografin und Filmemacherin Leni Riefenstahl zementieren kolonialrassistische Vorstellungen, um so bedenklicher ist die Kommerzialisierung dieser Bilder. Diese Art der NS-Ästhetik geht auf Kosten der Würde von Menschen afrikanischer Herkunft“, so Modupe Laja von der Black Community in München und vom Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern.

„Diese Form kulturalisierender rassistischer Reproduktion erinnert an vergangene Menschenzoos, sogenannte Völkerschauen, die in Deutschland stattgefunden haben“, sagt Fadumo Korn von der Black Community in München und fährt fort: „Im kolonialen Kontext war es leider gang und gäbe, dass Afrikaner*innen und schwarze Menschen als “exotische und minderwertige Wilde” abgebildet und beschrieben wurden. Noch heute werden weiterhin, aus Kolonialnostalgie, Schwarze Menschen sexualisiert und exotisiert – wie es eben auch in dieser Ausstellung der Fall ist.“ 

 „In einer Zeit, in der wir einen erstarkten Rassismus, Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft bekämpfen müssen, ist es die Pflicht von uns allen, jeder Reproduktion dieser Gesinnung ein Stopschild zu zeigen und einen Beitrag dafür zu leisten, dass solche Phänomene keinen Nährboden bekommen“, so Hamado Dipama vom Vorstand des Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern. 

„Wir appellieren an dieser Stelle für mehr Zivilcourage, damit Rassismus in unserer weltoffenen Stadt München nicht geduldet wird, denn es gefährdet das friedliche Miteinander und die Demokratie“, so Dimitrina Lang, Vorsitzende des Migrationsbeirat der Stadt München.

Dem Protestaufruf folgten keine 100 Menschen vor den Räumen der Pop-up-Galerie im Hofgarten (zeitgleich gab es in München eine große Pro-Choice-Demo). Roost-Macias (erstes Bild ganz oben) stellte sich der Kundgebung. Und auch wiederum nicht. Denn auf kritische Redebeiträge reagierte er mit der Frage nach der Rasse: Ob die betroffene Person denn selbst Nuba sei? Als ob man im Sinne der Nürnberger Gesetze sich erst rassisch das Recht auf Kritik verdienen müsste.

Während der Veranstaltungshinweis auf der Webseite des Filmmuseums unverändert blieb, enthielt die „Rathaus-Umschau“ vom 15. April eine bemerkenswerte Korrektur: Statt dem Chef des Filmmuseums Drößler sollte nun plötzlich Ray Müller (Jahrgang 1948) an der Podiumsdiskussion teilnehmen, Regisseur der Riefenstahl-Dokumentation „Die Macht der Bilder“. Laut dem Filmmuseum handelt es sich dabei um einen Fehler. Drößler sei weiterhin als Moderator der Diskussionsrunde vorgesehen gewesen, Müller immer schon angefragt, aber nicht bestätigt.

Doch zu der Veranstaltung kam es nicht mehr. Am 17. April reagierte das Filmmuseum auf die Proteste und sagte die für den folgenden Tag geplante Veranstaltung ab: Das Stadtmuseum München samt des dazugehörigen Filmmuseums hätten „großes Interesse daran, ein Forum für die ganze Stadtgesellschaft zu sein und aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und Debatten Raum zu geben.“ Aus diesem Grund lud es nun doch noch die BlPoC-Akteur*innen ein, „um sich in einem persönlichen Gespräch über mögliche Präsentationen und Kontextualisierungen auszutauschen“

„Als Kulturinstitution der Landeshauptstadt München ist dem Münchner Stadtmuseum und dem dazugehörigen Filmmuseum München eine antirassistische und diskriminierungskritische Repräsentationspolitik wichtig.“ Umso „bedauerlicher“ sei es, „dass es uns im Vorfeld des Screenings nicht gelungen ist, Perspektiven der Black Community von Anfang an einzubeziehen“.

Auf meine wiederholte Nachfrage hin schrieb mir das Filmmuseum Ende April, dass „ein persönliches Gespräch zwischen der Leitung des Filmmuseums, des Münchner Stadtmuseums und Vertreter*innen der am Protest beteiligten Gruppen in Planung“ sei. „Dies bedarf einiger Vorbereitungs- und Abstimmungszeit.“ Oder wie eine Beteiligte auf der Gegenseite mir gegenüber meinte: „Die Reaktionszeit der Presse ist da schneller als Prozesse in der Verwaltung.“ 

Für eine Beschleunigung sorgt da vielleicht, dass die Aktivist*innen auf den Zweiten Bürgermeister der Landeshauptstadt, Dominik Krause, zugegangen sind und sich mit ihm getroffen haben. Krause habe laut seinem Büro daraufhin „ein Gespräch zwischen Aktivist*innen und Filmmuseum/ Stadtmuseum unter Federführung der Kulturreferats angeregt“.

Mal sehen, was dabei herauskommt. Das von mir erwähnte Riefenstahl-Konvolut aus ihrer Pöckinger Nachbarschaft enthielt übrigens noch eine Überraschung: ein Führerbild.

Samstag, 4. Mai 2024

München verliert seinen Nachtbürgermeister

Es war von Anfang an eine schwere Geburt. Und letztendlich hat das Rathaus länger gebraucht, die Fachstelle Moderation der Nacht (MoNa) im Sozialreferat einzurichten, als deren erster Leiter im Amt bleiben konnte: Kay Mayer, seit Juni 2021 MoNa-Chef, lange Zeit auch deren einziger Mitarbeiter und im Volksmund als Nachtbürgermeister betitelt, hört auf. Mitte April informierte er die Akteur*innen des Nachtlebens, mit denen er ein Netzwerk aufgebaut hatte, dass er aufhört, vorgestern verkündete er es öffentlich auf Instagram (Foto). Der Abschied falle ihm „wirklich sehr schwer“. 
Stadtrat Florian Roth (Grüne) betont, dass es auch schwer werde, Mayer zu ersetzen. Die Landeshauptstadt hat es damit wohl nicht eilig. Eine Stellenausschreibung für die Nachfolge scheint noch nicht zu existieren. Als ob es heute noch so wäre wie bei der langwierigen Gründung der Abteilung: Die „Belange des verträglichen Feierns“ („Rathaus-Umschau“) waren „Themen, die nicht von allen ernst genommen werden“, erinnert sich Roth. Der Stadtrat lobt, dass Mayer die seltene Gabe besaß. sich sowohl mit den Menschen aus dem Münchner Nachtleben zu verstehen als auch zu wissen, wie Verwaltung funktioniert. 
Aber Mayer hat sich noch nicht ganz verabschiedet. Er will eine Woche lang mit einem Tragerl Bier an der Isar sitzen, um all seinen Münchner Kontakten Gelegenheit zu geben, vorbeizuschauen und persönlich Lebewohl zu sagen.

Eine Version dieses Textes erschien in der „tz“ vom 4./5. Mai 2024. 

Samstag, 20. April 2024

Hollywood am Promenadeplatz

Es ist eine Hollywood-Produktion, wie man sie bei uns schon lange nicht mehr gesehen hat. Seit 15. Januar dreht Nicole Kidman die zweite Staffel ihrer Erfolgsserie „Nine Perfect Strangers“, die in Deutschland von Amazon Prime gestreamt wird. Mit 18,5 Millionen Euro haben die Filmförderungen Bayerns, Deutschlands und Österreichs das Projekt hierher gelockt. Das Ausmaß an Heimlichtuerei steht dem finanziellen Aufwand kaum nach. 
Dennoch ließ es sich trotz aller Verschwiegenheitsklauseln nicht verbergen, dass die Hauptdarstellerin sich für die Dreharbeiten samt Familie in Salzburg privat einquartiert hat. Schließlich geht die 56-Jährige dort auch mit ihrer Tochter Sunday Rose (15) öffentlich shoppen und postete auf Instagram sogar selbst eine Story von einer Radltour durch die Salzburger Altstadt. 

Ähnliche Bilder aus München wird es von Kidman aber zumindest vorläufig nicht geben. Auch wenn die Dreharbeiten, die sich noch bis Ende Juni hinziehen werden, nach den Penzing Studios bei Landsberg und vielen österreichischen Drehorten jetzt unübersehbar München erreicht haben. Doch einige für diese Woche geplante Szenen, darunter auch ausgerechnet welche, für die Nicole Kidman in München vor der Kamera angekündigt war, wurden verschoben. Angeblich wegen einer erkrankten Person. 

Nichtsdestotrotz heißt es spätestens am Freitag am Promenadeplatz Action für „Nine Perfect Strangers“. Im und rund um den Palais Montgelas im Bayerischen Hof wird gedreht. Seit Dienstag sind erste Parkplätze für die Produktionsfahrzeuge geblockt, ab Freitag wird die gesamte nördliche Hälfte des Promenadeplatzes, der Pacelli- und der Prannerstraße ausschließlich dem Filmteam zur Verfügung stehen. Seit Mittwoch sammeln sich die Trucks der FIlmausstatter, Beleuchter, Bühnenbauer, Stuntleute und sonstigen Gewerke dieser Großproduktion. Requisiteure trugen von der Champagnerflasche bis zum Stuhl allerlei in das Luxushotel, um es in eine Kulisse aus den Nuller Jahren zu verwandeln. Sicherheitsleute bewachten die Trucks Tag und Nacht. 

Die Anrainer nehmen das bis Samstagfrüh 2 Uhr geltende Halteverbot mit Gelassenheit. „Parken ist hier eh immer ein Problem“, meint ein Ladeninhaber – und die jährliche Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof nerve weit mehr mit ihren Auswirkungen auf die Nachbarschaft. Der Taxistandplatz vor dem Nobelhotel muss für die Dauer der Dreharbeiten ganz verschwinden, doch die Taxler verlieren dennoch kein böses Wort: „Das lief top, sie haben uns sofort einen Ersatzplatz um die Ecke in der Kardinal-Faulhaber-Straße angeboten.“ 
Auch der Durchgangsverkehr wird von den Dreharbeiten betroffen. Die Fahrbahn auf der Nordseite des Promenadeplatzes wird für den Verkehr gesperrt. Der Gehweg vor dem Bayerischen Hof und dem dazugehörigen Palais Montgelas bleibt für die Dauer der Dreharbeiten tabu. Der Trambahnverkehr läuft weiter, es wurde aber eine Langsamfahrt angeordnet, damit der Fußgängerverkehr gesichert auf die Südseite des Promenadeplatzes geführt werden kann. Und die Fahrgäste in der Tram den Blick auf die Dreharbeiten länger auskosten dürfen?

Am Samstag ist der Spuk erst einmal vorbei. Bis Nicole Kidman die Gerüchteküche wieder zum Brodeln bringt, wenn sie dann spätestens im Mai endlich selbst in München vor der Kamera steht. 
Versionen dieses Textes erschienen in der „tz“ und im „Münchner Merkur“ vom 19. April 2024

Update vom 21. April 2024: Die gewöhnlich sehr gut informierte Marie Waldburg hatte schon am Freitag auf Facebock erwähnt, dass Nicole Kidman doch beim Dreh am Freitag vor dem und im Palais Montgelas dabei wäre: „Wenn Nicole Kidman dreht, ist alles abgesperrt und der Bayerischer Hof in ein Prager Hotel verwandelt.“ Ihr zufolge wohnt der Hollywood-Star jetzt für den Rest der Dreharbeiten in einem Haus am Ammersee.
Die „Süddeutsche Zeitung“ wähnt dagegen in ihrer Online-Ausgabe vom Nachmittag des 19. April Kidman für die weiteren Dreharbeiten in einem Münchner „Fünf-Sterne-Haus“ untergebracht – „darüber sind sich Insider einig.“
„Bild online“ tendiert heute auch zur Ammersee-Theorie und besitzt sogar ein Foto, das Nicole Kidman am Freitag am Filmset vor dem Bayerischen Hof zeigt. Quelle sei der Instagram-Account von Andreas Haumesser, wo der Schnappschuss aber nicht mehr zu finden ist.  



Montag, 25. März 2024

Alter Simpl: Pretty in Pink

Erst das Trikot der deutschen Nationalmannschaft und jetzt auch noch der Alte Simpl: Das Leben ist in rosa einfach schöner. Nachdem der letzte Wirt des Traditionslokals in der Türkenstraße zum Jahreswechsel Insolvenz anmelden musste, übernahmen zwei Frauen, Sina von Tongelen (36) und Eva Stübner-Neutard (37), die vor allem bei Studierenden beliebte Wirtschaft im Univiertel. Ein gutes Omen, schließlich war die Kultkneipe unter einer Wirtin, Toni Netzle, am erfolgreichsten. Noch wird renoviert, aber am 13. April geht's in neuem Glanz los. Zur Eröffnung musizieren Oansno.

Diese Meldung erschien zuerst in der „tz“ vom 23./24. März 2024.
(Foto: Alter Simpl/Instagram)

Montag, 18. März 2024

Nach Hans Kebab gründet Cihan Anadologlu nun das Pizza Studio

Wenn der Gastronom Cihan Anadologlu einen danach fragt, wo es in München die beste Pizza gäbe, kann man davon ausgehen, dass er nicht etwa nur Appetit auf einen neapolitanischen Happen hat, sondern gleich auf ein neues Geschäftsfeld. Letzten Donnerstag war es dann soweit: Auf Instagram und Facebook teaste er seine neue Restaurantkette Pizza Studio an. 

„… another one bites the crust ! We are happy to announce that our new restaurant & brand will open soon in Schwabing/Munich! 
P I Z Z A S T U D I O 
Here is the story: „PS“ is a combination of on product focused seasonal neapolitan pizza, music, art, drinks and wine. All in a bauhaus retro style architecture. Stay tuned. More information coming soon.“

Wer nun daraufhin besonders aufmerksam durch Schwabing flanierte, um das neue Lokal zu entdecken, und Ausschau nach dem signifikanten roten Erscheinungsbild hielt, konnte keinen Erfolg haben. Hat Anadologlu nun einen neuen Instagram-Filter namens Time Tunnel erfunden, die künftigen Werbeschilder nur für ein Fotoshooting angeklebt oder ein bisschen mit Photoshop herumgespielt, was ja selbst bei den Royals vorkommen soll? Jedenfalls sah es drei Tage nach der Veröffentlichung des Bildes in den Sozialen Medien in der Wirklichkeit dagegen so wie immer aus: Keine Spur von Pizza Studio in der Schwabinger Herzogstraße 29.

Die Verbindung zwischen Cihans Visualisierung und der aktuellen Realität stellt auf dem Foto der Mann neben Cihan dar, Florian Kopp. Er war in Regensburg Gesellschafter bei nineOfive, einer Franchisekette, die auf neapolitanische Pizzen spezialisiert ist. Und Kopp gehört derzeit noch als Franchisenehmer die Münchner Filiale von nineOfive in der … Herzogstraße 29. 

Bei der PS Pizza Studio Gastronomie GmbH wird Kopp dagegen nur noch als Geschäftsführer geführt. Alleiniger Gesellschafter ist das Atelier for Culinary Concepts, dessen alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer wiederum Anadologlu ist.

Kopp wiederum ist über seine Munich Hosts Verwaltungs GmbH mit einer Beteiligung am levantinischen Restaurant Teninch in der Gotzinger Straße auch im Kebab-Geschäft.

Anadologlu, der lange Zeit im Schumann's am Hofgarten gearbeitet hat, ist übrigens nicht nur für seine Gastro-Konzepte bekannt. Erst eröffnet er ein Lokal, ob 2016 seine – inzwischen geschlossene – Bar Circle im Hearthouse in der Alten Börse oder 2021 die Döner-Kette Hans Kebab. Parallel gießt er seine minutiösen Recherchen und Vorarbeiten in passende Bücher: 2017 die „Bar-Bibel“, 2021 „Classic Cocktails“ und 2020 „Einmal mit alles“. Es würde einen wundern, wenn er nicht schon längst an einer Pizza-Bibel säße. Denn wer schreibt, der bleibt. 

Updates:
„79 Euro für Wagyu und Kaviar! Gastronomen bringen Luxus-Pizza nach Schwabing.“ Der „Münchner Merkur“ vom 20. März 2024 über das Pizza Studio.
„Abendzeitung“ vom 20. März 2024.

Mittwoch, 13. März 2024

Neue Wirtinnen für den Alten Simpl

Nach dem Atzinger erwacht jetzt auch der Alte Simpl wieder zu Leben. Noch sind die Fenster zugeklebt, weil drinnen eifrig renoviert wird. Doch dieser Tage soll der Alte Simpl zumindest in den Sozialen Medien wieder auferstehen und am 13. April dann die Türen des Traditionslokal im Münchner Univiertel wieder öffnen. Neue Wirtinnen in der Türkenstraße sind die 36-jährige Sina von Tongelen, die ihrem Facebook-Profil zufolge aus Aachen stammt, und Eva Stübner-Neutard (37). Beide sind zu gleichen Teilen Inhaberinnen der Anfang März gegründeten Simpl Gastro GmbH (München HRB 291658). Das Alt ist zumindest im Betreibernamen gestrichen.

Update: Pre-Opening ist am 13. April um 18 Uhr. Es spielt Oansno.

Dienstag, 20. Februar 2024

Giesinger Bräu und sein Stehausschank im Univiertel

Vor sechs Tagen teaste Giesinger Bräu auf Facebook seinen kommenden Stehausschank Universität an, ohne sich in Details zu verlieren. Doch offensichtlich nimmt die neue Filiale Gestalt an. Im ehemaligen Che Bordello an der Türken- Ecke Schellingstraße sind die ersten Markensignale von Giesinger Bräu unübersehbar. Stellt sich die Frage, ob dieses Lokal angesichts der Gentrifizierung des Univiertels ein gutes Zeichen oder ein böses Omen ist. 

Eben dieses unsanierte Eckhaus, wo früher auch das Antiquariat Kitzinger residierte, war vor drei Tagen Thema einer Reportage der „Abendzeitung“, in der die Bezirksausschussvorsitzende Svenja Jarchow-Pongratz von den Grünen „das Trauerspiel mit Baulücken, Baustellen und Leerstand“ in der Türkenstraße beklagte. Nun leer stand zumindest diese Gastrofläche nie, während die restliche Hausfläche entmietet wurde. Erst befand sich in den Erdgeschossräumen die Cantine Cantona, dann das Ciao Ragazzi, ein Ableger von Teo Veners Lo Studente schräg gegenüber. Dann übernahmen Philipp Schlick & Co., die rührigen Wirte vom Le Florida, Amistad, La Sophia und weiteren Läden, das Lokal und tauften es Che Bordello. Cantine, Ciao, Che – das war's dann mit dem hohen C in Folge. Jetzt wird es bodenständiger als Stehausschank. 

Freitag, 16. Februar 2024

Sushi-Wirtin schnappt sich den Atzinger

Nachdem im Dezember Vassilios Galanopulos, der Wirt der Kult-Kneipen Atzinger  und Alter Simpl, Insolvenz anmelden musste,  war im Univiertel schnell davon die Rede, dass vor allem Betreiber*innen asiatischer Lokale sich bei Löwenbräu bzw. dem Brauereikonzern Anheuser Busch Inbev um die Übernahme der Wirtshäuser beworben hätten.  Gegenüber der „tz“ betonte die Brauerei Ende Januar aber, es werde „angestrebt, die Traditionsgaststätten im bisherigen Konzept weiterzuführen“.

Nun muss zumindest beim Atzinger das eine nicht zwingend das andere ausschließen. Denn am 13. Februar wurde ins Handelsregister die Atzinger München GmbH (Amtsgericht München HRB 290888) mit der Adresse Schellingstraße 9 eingetragen. Geschäftsführerin des am 25. Januar gegründeten gastronomischen Betriebs ist Thi Thuy Dung Dang.  

Die 44-Jährige ist seit April 2021 Gründungsgesellschafterin von Maggie Sushi am Viktualienmarkt, war seit Januar 2023 auch Geschäftsführerin, schied aber im Oktober letzten Jahres dort als Geschäftsführerin wieder aus. 

Ob sie nun den Atzinger in altbewährter Manier fortführt oder die Speisekarte künftig um gebackenes Sushi, Tempura und Mango-Ente erweitern wird, bleibt abzuwarten.

Auch der Alte Simpl soll wieder weiblich geführt werden. Wie es heißt, übernehmen ihn zwei Wirtinnen, die sich jetzt erst einmal um die Konzession bemühen und den Laden dann renovieren werden. Ab April soll es dort in altbewährter Manier weitergehen.

Update vom 5. März 2024: Von wegen Sushi, Tempura oder Mango-Ente. Offenbar wird Agon Bajrami, der unter dem Nickname „Agon kocht“ auf allen denkbaren Social-Media-Kanälen wie etwa Facebook und Instagram aktiv ist, die Speisekarte im Atzinger prägen. Als Koch kennt man ihn aus der Harlachinger Einkehr, und auf TikTok ist er immerhin mit rund 200.000 Followern und durchwegs deftig unterwegs: Hackbällchen in Sahne-Käsesauce mit Püree und Brokkoli, Hähnchenbrust-Kartoffel-Auflauf, Seelachsfilet oder Crispy Chicken sind zwar nicht sonderlich bayerisch, aber durchaus Hausmannskost. Ob das den Geschmack der Studierenden treffen wird?

Update vom 6. März 2024: Gegenüber der „tz“ vom 7. März erklärte Agon Bajrami, dass er aktuell die Räume saniere und spätestens Ende März eröffnen wolle. „Das Konzept bleibt erhalten: bayerische Küche, aber qualitativ hochwertiger als vorher und moderner.“ Für die Studierenden solle es auch Vegetarisches, Veganes und Bowls geben.  

Update vom 12. März 2024: Die „Süddeutsche Zeitung“ über den neuen Wirt. 

Update vom 14. März 2024: Die „Abendzeitung“ über den neuen Wirt. Dass Agon Bajrami das Lokal nur betreibt, aber Thi Thuy Dung Dang laut Handelsregister die Inhaberin ist, bleibt unerwähnt.

Update vom 2. April 2024: Diese Woche hat der Atzinger wieder aufgemacht. Und die „Abendzeitung“ war dabei.

Eine schriftliche Anfrage zur Rolle von Thi Thuy Dung Dang ließ Agon Bajrami unbeantwortet.



Mittwoch, 24. Januar 2024

barer41 oder die Gentrifizierung meiner Straße

Als ich 2003 in die Barer Straße zog, hieß sie unter den hier ansässigen Geschäftsleuten wegen schwacher Umsätze die Null-Euro-Meile. Und von deren Betrieben, ob Metzger, Lüsterladen, Modernes Antiquariat, Boutique, Buchhandlung, Schreibwarengeschäft oder Nagelstudio, existiert zweizwanzig Jahre später kaum noch eines. Rundherum das Univiertel, seit der Bezirksreform der 1970er-Jahre offiziell Maxvorstadt, aber im Volksmund Schwabing, wenn auch nur gefühltes Schwabing. Aber shoppen, Kaffee trinken, essen oder feiern gingen die Studierenden um die Ecke, in der Schelling-, Türken- oder Amalienstraße. Die Barer Straße, benannt nach dem französischen Bar-sur-Aube und den Befreiungskriegen, war tot. Bis 2007 die Berisha-Brüder kamen und das Barer 61 gründeten.

Wenn die Stadtsparkasse nun am 1. Februar, nach über einem Jahr Umbauzeit, ihre erste Filiale für Studierende und junge Erwachsene präsentiert, das barer41, das mehr einem hippen Café als der Niederlassung einer Bank ähnelt, dann wären wohl weder diese schnieke Sparkasse, noch ihr Name ohne die Vorarbeit der Berishas vorstellbar.

2007 verwandelten Barry und Avni Berisha einen ehemaligen Schuhladen in das Barer 61, einem Café, das mehr nach Berlin als München aussah. Ein Sammelsurium an Einrichtungsstilen („Villa Kunterbunt“, so der „Prinz“). Eine Karte, die mit ihren frisch gepressten Säften, Wraps und Piadine heute Standard wäre, damals aber neue Maßstäbe setzte, die dann viele kopierten. Der beste Kaffee im Viertel, die schönsten Kellner*innen, Zeitungen und WLAN, kurzum: der perfekte Nachbarschaftstreff, der die ganze Nachbarschaft aufrüttelte und verwandelte. 

Und selbst Vice in Erregung versetzte: „Wäre einfach ein ganz passabler Laden, um zu frühstücken oder Mittag zu essen, wenn es da nicht noch die Mädchen hinter der Bar gäbe, die so unglaublich heiß sind, dass es keinen besseren Ort gibt, um schon um elf Uhr morgens beim Zeitungslesen einen Ständer zu kriegen.“ 

Ich war vom ersten Tag Gast, Stammgast und nannte es alsbald mein Wohnzimmer, wo mich dann auch der „Stern“ fotografierte und „Spiegel“-Reporterin Laura Backes interviewte.

Nach dem erfolgreichen Blitzstart des Tagescafés Barer 61 übernahmen die Brüder ein paar Häuser weiter das legendäre Schultz, nannten es BARer 47 und hatten nun auch noch ein nächtliches Standbein. Die Straße war bald nicht mehr wiederzuerkennen. Pures Leben, Pop-up-Läden (als einer der ersten 2007 meine 100 Tage Bücher), hippe Boutiquen, aber auch Gewerbemieten, die sich verdreifacht haben. Gentrifizierung.

Aus dem Barer 47 wurde inzwischen Klaus Gunschmanns Fox, das Barer 61 gehört immer noch den Berishas, wurde aber nach einem Konzeptwandel während der Corona-Zeit in Nebenan unbenannt. Und jetzt kommt ausgerechnet die Stadtsparkasse recht spät zur Party und nennt ihre neue hippe, junge Filiale barer41: „Deine Homebase.“ „Ein Raum für frische Ideen.“ „Und leckeren Kaffee gibt es natürlich auch.“ Samt „Grand Opening“ am 1. Februar mit „Showtime“ um 13 Uhr und „Party“ ab 19 Uhr. Das war's wohl mit meiner Straße.

Samstag, 13. Januar 2024

Aus für Münchens coolsten Kiosk

Für die „Abendzeitung“ war es 2014 „Münchens coolster Kiosk“, für mich ein roter Fixpunkt in meinem Leben. Dort, wo es vom Lehel in den Englischen Garten reingeht, zwischen Tucherpark und Chinesischem Turm, an der Ecke Oettingen- und Tivolistraße stand die Bude im 1950er-Jahre Retro-Stil, soweit ich mich zurückerinnern kann.

Auf der anderen Straßenseite, in der Geisenhofer-Klinik bin ich am 25. März 1961 geboren. Gegenüber vom Kiosk war Radio Freies Europa, und jedes Mal, wenn ich meinen Vater im Sender besuchte, lief ich dort vorbei. Die Süßigkeiten kaufte ich aber lieber in der Cafeteria im Keller von RFE, weil es dort die US-Originale von Butterfinger bis Bounty gab. Hinter dem Kiosk lag die Tivoli-Tennisanlage, wo ich die erste und einzige Tennisstunde meines Lebens hatte.

Dieser Blog hier hieß bis 2010 Tivoli-Blog, weil sich an dieser Ecke Münchens viele Stränge meines Lebens kreuzten. Und selbst als mein Vater lange tot und der Sender nach Prag umgezogen war, kam ich an dieser Ecke nahezu täglich vorbei. Sei es auf dem Arbeitsweg von meiner Wohnung im Univiertel zu den Redaktionen der „Cosmopolitan“, „Shape“, „freundin“ und „DONNA“ oder als ich neun Jahre lang meine Mutter bei ihr daheim im Arabellapark pflegte.

2014 drehte der Münchner Regisseur Tim Trachte seinen Film „Abschussfahrt“. Jenny Elvers spielte darin in einer kleinen Nebenrolle die Mutter eines der Protagonisten. Vor ihrem Kiosk trafen sich die Teenager, die im Mittelpunkt des Films standen, immer nach der Schule. Und für diese Szene brauchte Trachte die perfekte Location: „Einen typischen, alten Originalkiosk. Davon gab's damals nicht mehr so viele in München.“ Hier wurde er fündig.

Inzwischen haben sich die Zeiten geändert. Kioske erleben in München eine neue Blütezeit. Und für den Traditionskiosk in der Oettingenstraße 80 sah es auch hoffnungsvoll aus. Die alten Räume von Radio Freies Europa hatte die Ludwig-Maximilians-Universität für ihre Studierenden übernommen. Aus der neunzig Jahre alten Tivoli-Tennisanlage war – gegen viel Widerstand der Anwohner*innen – 2015 ein Containerdorf der Bildung geworden. Ausweichquartier wechselnder Schulen, erst Wilhelmsgymnasium, dann Maximiliansgymnasium und aktuell die Helen-Keller-Realschule. Studierende und Schüler*innen in unmittelbarer Nachbarschaft, vom Publikum des Englischen Gartens ganz zu schweigen – was kann sich ein Kioskbesitzer mehr wünschen?

Um so überraschter war ich, als ich zwischen den Jahren entdecken musste, dass der Kiosk abgerissen worden war. Geschlossen war er seit einem Wasserschaden schon länger, und der Hauptmieter war auch nicht mehr der Jüngste. 

Laut dem Kommunalreferat der Landeshauptstadt München mit den entsprechenden Konsequenzen: „Der Mieter des betreffenden Grundstücks in der Oettingenstraße hatte seinen Vertrag zum 30.09.2023 gekündigt, da der Kiosk nicht mehr betrieben werden konnte. Der mietereigene Kiosk ist entsprechend der vertraglichen Regelung vom Mieter selbst zurückgebaut worden. Der Kiosk befand sich in einem derart schlechten Zustand (undichtes Dach, Schimmelbildung), dass keine Alternative zum Abbruch bestanden hätte.“

Kein Wort dazu, dass es für einen so traditionsreichen Kiosk mit Uni und Schule in unmittelbarer Nachbarschaft, in attraktiver Nähe zum Englischen Garten sicher Interessenten gegeben hätte, um das Geschäft fortzuführen.

Grundstücksbesitzer ist die Stadt, Vermieter aparterweise das Referat für Bildung und Sport (RBS), das aktuell heiß umstritten ist, weil es die Gaststätten auf den Bezirkssportanlagen abschaffen und durch Kioske (!) ersetzen will. In der Oettingenstraße dagegen scheint das RBS den Tod des Kiosks gebilligt, wenn nicht gar gewünscht und gefördert zu haben. Wird das kleine Eckgrundstück nun den Schulcontainern zugeschlagen oder wollte man langfristig die Nutzung des gesamten Karrées Oettingenstraße 74-80 für die Zeit nach der Zwischennutzung als Ausweichquartier Münchner Schulen vor einem möglicherweise als störenden Kioskpickel empfundenen Nachmieter bewahren? 

Die Referate für Stadtplanung und Bauordnung sowie Bildung und Sport haben entsprechende Anfragen noch nicht beantwortet.

Laut dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung „sind keine Wohnungen geplant. Die Ziele der Stadtentwicklung aus dem Flächennutzungsplan (Sport- und Freizeitflächen) gelten nach wie vor. Die angesprochene Nutzung der Sportanlagen ist auch für die nächsten zehn Jahre genehmigt.“ 

Marc Reimanns Standfotos von „Abschussfahrt“.
Yunus Hutterers winterliche Kiosk-Szene.

(Fotos: Dorin Popa, Marc Reimann/Rat Pack)

Samstag, 30. Dezember 2023

Einkaufen nach Ladenschluss in München (2): Automaten

Wer für den MVV arbeitet, kommt herum. Und so habe ich in meinen zehn Jahren als Fahrgastzähler und -interviewer nicht nur die hintersten Ecken der Münchner Metropolregion kennengelernt, sondern auch eine völlig neue Form des Einkaufens: den Automaten. Ob der Fleischomat vor dem Landmetzger am S-Bahnhof Mammendorf oder der SB-Automat eines Hofladens an einer Überland-Bushaltestelle: Einkaufen zu jeder Uhrzeit, ganz ohne Personal. 

Inzwischen hat der Fortschritt auch die Landeshauptstadt erreicht. Und ich spreche natürlich nicht von den schon früher allgegenwärtigen Kaugummi-, Zigaretten-, Getränke- oder Grablichterspendern. Waren sonst Automaten hier früher eher ein Gimmick, um nachts in der Disko Sonnenbrillen zu kaufen, gab es plötzlich auch Dinge für die täglichen Bedürfnisse. Als erstes überraschte mich ein Eierautomat mitten in der Schwabing: Neben der Stoßburg in der Ainmillerstraße, wo Rainer Werner Fassbinder einst gewohnt hatte. Ansonsten bedienen die Automaten in München auch eher großstädtische Bedürfnisse an Fahrradschläuchen oder Pizzen.

Wer auf menschliche Ansprache nach Ladenschluss nicht verzichten mag, findet eine Übersicht Münchner Spätis, Kioske und Läden für Reisebedarf unter diesem Link.

Die Listen werden laufend aktualisiert. Für Tipps und Korrekturen bin ich dankbar.

Automatisierte Minimärkte/E-Kioske

  • Ben and Bred, Sternstraße 21
  • E-Kiosk 24, Dachauer Straße 5
  • E-Kiosk 24, Kurfürstenplatz 6
  • E-Kiosk 24, Tegernseer Landstraße 29
  • Late Bird, Lortzingstraße 9
  • Loco's Späti, Schwanseestraße 67a
  • teo – der Smart-Store von tegut, im Augustinum München-Nord, Weitlstraße 66

    Im Umland:
    E-Kiosk 24, Hauptstraße 28, Fürstenfeldbruck
    Automatenladen, Senserstraße, Neu-Esting


Drogerieartikel

  • Deine 24h Minidrogerie, Fraunhoferstraße 46 (Kiosk an der Reichenbachbrücke)
  • PharmaShop 24 (Hygieneartikel, Verhütungsmittel, Pflaster und Verbandstoffe, Körperpflegeprodukte, Salbeibonbons, Taschentücher, Wärmeumschläge), Türkenstraße 42
  • Präventionsautomat (Fixerbesteck, Kondome), Aidenbachstraße (zwischen U-Bahnhof und Kistlerhofstraße)
  • Präventionsautomat (Fixerbesteck, Kondome), Dülferstraße/Ecke Schleißheimer Straße
  • Präventionsautomat (Fixerbesteck, Kondome), Goetheplatz /Ecke Lindwurmstraße (gegenüber McDonald's)
  • Präventionsautomat (Fixerbesteck, Kondome), PEP Neuperlach (am Uhrenturm)
  • Präventionsautomat (Fixerbesteck, Kondome), Stiglmaierplatz/ Ecke Seidlstraße (neben dem U-Bahnaufzug)
  • Sanipep Shop 24 (Babynahrung, Hygieneartikel, Verhütungsmittel, Pflaster und Verbandstoffe, Körperpflegeprodukte),  Ollenhauerstraße 6 (PEP Einkaufszentrum)


Fahrradzubehör

  • Bike-o-mat, Ichostraße 5
  • Velo Wolf, Automat für Schwalbe Fahrradschläuche, Lindwurmstraße 155
  • Bike-o-mat, Pilgersheimer Straße 19
  • 2Rad Fabrik, Automat für Schwalbe Fahrradschläuche, St.-Martin-Straße 2/Ecke Tegernseer Landstraße
  • Bike-o-mat, Waldfriedhofstraße 45
  • Bike-o-mat, Wiesentfelser Straße 29

Lebensmittel

Pizza


Sonnenbrillen

Sonntag, 24. Dezember 2023

Einkaufen nach Ladenschluss (1): Kioske, Spätis und Geschäfte für Reisebedarf in München

 

Einer der hartnäckigeren Vorwürfe gegen München war stets die Behauptung, es gäbe hier keine Spätis, also die Möglichkeit auch nach Ladenschluss einzukaufen. 

Seitdem der längst legendäre Kiosk an der Reichenbachbrücke existiert, heißt es nun abgemildert, es gäbe kaum welche, wobei immer die Späti-Dichte in Berlin als Maßstab dient.

Aber selbst das scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein, nachdem sich neuerdings plötzlich in ganz München die Spätis explosionsartig auszubreiten scheinen und teils in Augenweite einander Konkurrenz machen.

Doch schon in den 1960er-Jahren gab es während meiner Kindheit durchaus die Möglichkeit, auch abends oder sonn- und feiertags einzukaufen. In den traditionellen Münchner Kiosken. Mein Stammkiosk – oder wie wir ihn daheim auf Rumänisch mit einem Lehnwort bezeichneten: die bude – war in der Waisenhausstraße, unweit der Klugstraße. (Und die Entscheidung zwischen dem Kiosk an der Klugstraße und der Konkurrenz am Dantebad war für uns Gerner in etwa so bedeutend wie die zwischen Sechzig und Bayern, Puma und Adidas oder Geha und Pelikan.)

Für meinen Vater holte ich dort Zigaretten, erst P&S, später stieg er auf Marlboro um. Ich selbst versorgte mich dort mit Eis am Stil, frönte aber vor allem meiner Lust an Zeitschriften: „Das Tier“, „Zack“, „Pardon“, „Konkret“ …

Der Inhaber, der den Laden mit seiner Tochter betrieb, hieß meines Erachtens Paluch. Aber nach 50 Jahren würde ich das nicht beschwören. Mit Sicherheit weiß ich jedoch, dass ich bei ihm zum ersten Mal in meinem Leben eine eintätowierte KZ-Nummer sah. Er war ein Rom.

Der Behelfsbau an der Waisenhausstraße ist längst abgerissen, doch ich gehe auch als Erwachsener immer noch gern nach Ladenschluss einkaufen. Und die Möglichkeiten dazu werden immer vielfältiger, auch wenn mein Lieblingsspäti im Schwabinger Drugstore leider nicht mehr existiert. Hier eine kleine, laufend aktualisierte Auswahl. Für Korrekturen und weitere Tipps bin ich sehr dankbar. 

Um Grenzen zu setzen, habe ich die Sonntag vormittags geöffneten Bäcker und Blumenläden, die sonntags und nachts geöffneten Tankstellen mit ihren Shops à la Rewe to go oder angeschlossenen Getränkemärkten (Allguth), Dönerbuden, Schnellpizzerien und Lieferdienste sowie das Standardangebot an den Bahnhöfen wie Yorma nicht aufgelistet, da ich sie als allgemein bekannt voraussetze.

Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr, da sie oftmals – je nach Nachfrage – sehr volatil gehandhabt werden und selbst Mitarbeiter*innen nicht immer verläßlich Auskunft geben können.

Update vom 3. Januar 2024: Angesichts des Schwalls an neuen Spätis habe ich beim zuständigen Kreisverwaltungsreferat nachgefragt, ob möglicherweise neue gesetzliche Regelungen oder Erleichterungen bei deren Auslegung mit ein Grund wären. Das KVR verneinte: „Eine massive Welle von neu eröffneten Spätis können wir nicht verzeichnen. Es gibt immer wieder Anfragen, die aber meist an den nach wie vor bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere den Ladenschlussbestimmungen, scheitern.“

Update vom 25. Januar 2024: Gegenüber der „tz“, die heute mit einem ganzseitigen Lokalaufmacher zu Münchner Spätis und Automaten erschienen ist, war das Kreisverwaltungsreferat gesprächiger. „Der Kniff: Betriebe, die nicht unters Ladenschlussgesetz, sondern unters Gaststättengesetz fallen. Denn Gaststätten dürfen auch während der Ladenschlusszeiten Getränke und zubereitete Speisen abgeben. Genauso wie Flaschenbier, Tabak und Süßwaren. Dabei gibt es aber eine Hürde: Nach Gaststättengesetz betreibt jemand ein Gaststättengewerbe, wenn Getränke oder zubereitete Speisen ,zum Verzehr an Ort und Stelle' verabreicht werden. Bei klassischen Spätis wäre das eher selten der Fall. Die Begründung des KVR, warum die Einordnung trotzdem möglich ist: Solange ,wenigstens ein Verzehrbrett' - eine Möglichkeit, um Speisen oder Getränke abzulegen - vorhanden ist, sei das Kriterium ,an Ort und Stelle' erfüllt.“

Und wenn selbst die unten genannten Spätis schließen, bleiben die unter diesem Link aufgelisteten Automaten.

  • Agnesstraße 8, Bebanco Kiosk, Mo–Fr 7.30–22 Uhr, Sa 8–22 Uhr, So 12–20 Uhr (DHL & DPD Paketshop, Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Tabak)
  • Albert-Roßhaupter-Straße 52, Bagdad Kiosk, täglich von 8 bis 24 Uhr (Getränke, Lebensmittel, Snacks, Tabak) 
  • Arnulfstraße 16–18, Sabhan Callshop, täglich von 9 bis 23.30 Uhr (Drogerieartikel, Getränke, Knabberzeugs, Kopien, Tabak)
  • Augustenstraße 45, Collector's Corner, Mo–Do 7–24 Uhr, Fr/Sa 7–1 Uhr, sonn- und feiertags 9–24 Uhr (Ansichtskarten, Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Tabak, Zeitungen)
  • Barer Straße 45, Cafékiosk, Mo–Do 6–24 Uhr, Fr 6–2 Uhr, Sa 8–2 Uhr, So 8–24 Uhr (Getränke, Glückwunschkarten, Knabberzeugs, Lotto, Tabak, Zeitungen)
  • Barer Straße 72, Call-Shop, Mo–Sa 9–21 Uhr, sonn- und feiertags 10–21 Uhr (Getränke, Internet, Kopien, Tabak) 
  • Belgradstraße 8, täglich geöffnet (Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Belgradstraße 11a, 87 Kiosk 2, täglich 9–23 Uhr (dpd-Pickup, Getränke, Hermes-Paketshop, Knabberzeugs, Tabak) 
  • Berg-am-Laim-Straße 73, Kiosk & Getränkemarkt, täglich 9–23 Uhr (Backwaren, Batterien, DPD-Paketshop, Getränke, Knabberzeugs, Ladekabel, Tabak)
  • Berg-am-Laim-Straße 99, Telecenter, Mo–Fr 8–23 Uhr, Sa 9–23 Uhr, So 10–23 Uhr (Briefmarken, Computermäuse, Controller, DHL, Drogerieartikel, Eis, Getränke, Handys, Kleinelektro, Knabberzeugs, Lotto, Tabak, Zeitungen & Zeitschriften) 
  • Dantestraße 2 / Ecke Hohenlohestraße, Kiosk Nürnberger am Dantebad, Mi–Fr 7.30–17.30 Uhr, Sa/So 8–17.30 Uhr (Eis, Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Tabak, Zeitungen & Zeitschriften)
  • Denninger Straße 4, Bro's Getränke, Mo–Fr 7–22 Uhr, Sa 9–22 Uhr, So 12–20 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Ebenauer Straße 2 / Ecke Dachauer Straße, 7 Days Kiosk, täglich 9–24 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Eintrachtstraße 6a, Mina Shop, täglich von 9 bis 2 Uhr geöffnet (Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Elsenheimerstraße 4a, City Kiosk, Mo–Fr 8–23 Uhr, Sa 9–23 Uhr (Getränke, Hermes Paketshop, Knabberzeugs, Lotto, Tabak)
  • Englischer Garten 6, Kiosk am See-Einlauf, täglich von 10.30 bis 17.30 Uhr (Eis, Gastronomie, Knabberzeugs, Kuchen)
  • Flughafen München
    Edeka, täglich von 5.30 bis 22 Uhr 
  • Fraunhoferstraße 7, Bebanco Kiosk, täglich geöffnet, sonntags je nach Bedarf bis maximal 22 Uhr (Ansichtskarten, Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Fraunhoferstraße 46, Kiosk an der Reichenbachbrücke, täglich von 6 bis 5 Uhr geöffnet (Briefmarken, Eis, Getränke, Hygieneartikel, Knabberzeugs, Snacks & Speisen, Tiefkühlpizzen, Würfeleis, Zeitungen & Zeitschriften)
  • Gollierstraße 28, Äthiopischer Imbiss, Mo–Sa 11–14 und 17–22 Uhr, So 12–15 Uhr und 17–21 Uhr (Gastronomie, Getränkemarkt, Tabak)
  • Gotthardstraße 57, Laimer Kiosk, Mo–Fr 8–20 Uhr, Sa 9–20 Uhr, So 11–19 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Tabak)
  • Gunezrainerstraße 6, Fräulein Müller Kiosk, Mi–So 10–17 Uhr, bei schönem Wetter länger (Gastronomie)
  • Hauptbahnhof
    biokultur, Mo–Sa 7–21 Uhr, So 8–21 Uhr 
    Edeka, Mo–Fr 7–23 Uhr, Sa/So 8–23 Uhr
    Hofpfisterei, Mo–Fr 6.30–20 Uhr, Sa 7.30–20 Uhr, So 8.30–18 Uhr 
    Kiko Cosmetics, täglich 9.30 bis 20 Uhr
    Rewe to go, rund um die Uhr geöffnet
    Vinzenzmurr, Mo–Fr 7–20 Uhr, Sa/So 11–20 Uhr
  • Herzogstraße 93, Herzog 93 Kiosk, Mo–Sa 7–23 Uhr, So 9–23 Uhr (Backwaren, belegte Brote, Getränke, Hermes-Paketshop, Knabberzeugs, Lotto, Tabak, Zeitungen)
  • Hohenzollernstraße 61, Schwabinger Kiosk, Mo–Do 6–24 Uhr, Fr 6–1 Uhr, Sa 7–1 Uhr, So 8–24 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Tabak) 
  • Hohenzollernstraße 90, Mina Shop, täglich von 7 bis 2 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Hohenzollernstraße 154, Lotto am Nordbad, Mo–Do 8–22 Uhr, Fr/Sa 8–23 Uhr, So 12–22 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Kopien, Lotto, Schreibwaren, Tabak, Zeitungen) 
  • Holzapfelstraße 7, Kiracs Handytankstelle, Mo–Sa 10.30–23 Uhr, sonn- und feiertags 12–23 Uhr (Drogerieartikel, Getränke, Knabberzeugs, Kopien, Olivenöl, Tabak)
  • Humboldtstraße 8,  Kiosk, Mo–Sa 9–23 Uhr, So 10–23 Uhr (Getränke, Handyzubehör, Knabberzeugs, Lotto, Tabak)
  • Humboldtstraße 30, Gold n' Kiosk, Di–Fr 9–22 Uhr, Sa 10–22 Uhr, So/Mo 12–20 Uhr (Batteriewechsel, DHL-Paketshop, Getränke, Goldankauf, Handyzubehör, Knabberzeugs, Kopien, Tabak)
  • Implerstraße 16, Hala Madrid, ttäglich bis mindestens 22 Uhr (Getränke, Hermes-Paketshop, Knabberzeugs, Tabak) 
  • Implerstraße 53, Dogat Internetcafé, (Batterien, Getränke, Knabberzeugs, Ladekabel, Tabak) 
  • Jahnstraße 3, Call Shop Internetcenter, Mo–Fr 10–22 Uhr, Sa/So/feiertags 11–22 Uhr (Batterien, Getränke, Kabel, Knabberzeugs, Ladekabel, Laptops, Tabak, Tablets, Telefone, Uhren) 
  • Keferloherstraße 103, Milbertshofener Kiosk, Mo–Sa 7–23 Uhr, So 8–23 Uhr (Eis, Getränke, Knabberzeugs, Lotto, MVV-Tickets, Tabak, Zeitungen)
  • Klenzestraße 30, Gärti Späti, Mo–Do 18–24 Uhr, Fr/Sa ab 18 Uhr, So 12–24 Uhr (Getränke, Tabak)
  • Knorrstraße 41–43, täglich 9–23 Uhr (Getränke, Handyzubehör, Hülsenfrüchte, Kleinelektro, Knabberzeugs, Lebensmittelkonserven, Nudeln, Tabak, Tiefkühlkost, Western Union)
  • Kurfürstenstraße 8, Kurfürstenstüberl, täglich 10–2 Uhr (Getränke)
  • Landsberger Straße 299, Bro's Getränke, Mo–Sa 7–23 Uhr, So 12–23 Uhr (Backwaren, Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Tabak)
  • Landwehrstraße 17, Habibi Kiosk, täglich 8–22 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Leonrodstraße 4, 5S-Kiosk, Mo–Sa 8–23 Uhr, So 9–22 Uhr (DPD-Paketshop, Getränke, Knabberzeugs, Snacks, Tabak)
  • Leopoldstraße 33, Leopolder Kiosk, Mo–Fr 8–24 Uhr, Sa/So 9–24 Uhr (Eis, Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Tabak)
  • Leopoldstraße 134–136, Potsdamer Kiosk, Mo–Fr 9–23 Uhr, Sa/So 12–23 Uhr (Eis, Getränke, Handy-Zubehör, Knabberzeugs, Tabak) 
  • Lerchenfeldstraße 1a, Fräulein Grüneis, Mo–Fr von 8 Uhr bis kurz nach Dunkelheit, Sa/So von 10 Uhr bis kurz nach Dunkelheit (Gastronomie)
  • Lindwurmstraße 21, Kios 21, täglich 10.30–21 Uhr (Bubble Tea, Gastronomie, Getränke, Knabberzeugs)
  • Lindwurmstraße 99, Madlen Bowls & More, Mo–Do 7–24 Uhr, Fr/Sa 7–2 Uhr, So 8–23 Uhr  (DPD-, GLS- & UPS-Paketshop, Geschenkartikel, Getränke, Knabberzeugs, Tabak; voraussichtlich ab Februar auch Backshop und Minipizzen) 
  • Lindwurmstraße 133, Madlen Kiosk, Mo–Do 7–24 Uhr, Fr/Sa 7–2 Uhr, So 8–23 Uhr (DPD-Paketshop, Getränke, Knabberzeugs, Kopien, Schmuck, Tabak)
  • Lindwurmstraße 147, Moon Callshop, täglich 11–23 Uhr (Batterien, Getränke, Glückwunschkarten, Knabberzeugs, Kopien, Tabak) 
  • Milchstraße 14, Smiley der Kiosk, täglich von 12 bis 22 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Kuchen, Sandwiches und „alles von Kaviar bis Klopapier“)
  • Münchner Freiheit 7, 24-Stunden-Kiosk, rund um die Uhr geöffnet (Butter, Getränke, Hundefutter, Käse, Knabberzeugs, Milch, Sandwiches, Tabak, Zeitungen & Zeitschriften)
  • Neuherbergstraße 117 / Eingang Schleißheimer Straße, Kiosk Rabbit Harthof 84, Mo–Do 9–23 Uhr, Fr/Sa 9–3 Uhr, So 10–22 Uhr (DPD Packetshop, Getränke,Kleinelektro, Knabberzeugs, Tabak)
  • Nymphenburger Straße 156, Kulti-Kiosk, Fr–Sa 7–23 Uhr, So 9–23 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Tabak, Zeitungen) 
  • Nymphenburger Straße 200, Cinque Panini Kiosk, Mo–Fr 7–21.30 Uhr, Sa/So 10–21.30 Uhr (Gastronomie, Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Tabak) 
  • Nymphenburger Straße 216, Eremitage im Grünwaldpark, Do/Fr 13–19 Uhr, Sa/So 11–19 Uhr (Gastronomie)
  • Ohmstraße 12, Mo–Do 8–24 Uhr, Fr/Sa 8–2 Uhr, So 9–24 Uhr (Blumen, Eis, Getränke, GLS Paketshop, Hermes Paketshop, Pizza, Obst & Gemüse)
  • U-Bahnhof Olympiazentrum (Ausgang zur BMW-Welt), Kiosk Stadler, Mo–Fr 4–20 Uhr, Sa/So 8–20 Uhr geöffnet (Eis, Getränke, Imbiss, Knabberzeugs, Lotto, MVV-Tickets, Tabak, Zeitungen)
  • U-Bahnhof Olympiazentrum (Ausgang zum Olympiadorf), Nördlicher Kiosk, täglich „ziemlich lang“ geöffnet (Getränke, Knabberzeugs, MVV-Tickets, Tabak – keine Kartenzahlung)
  • Ostbahnhof
  • DM, täglich 6.30–23 Uhr
    Edeka, Mo–Fr 7–23 Uhr, Sa/So 8–23 Uhr
  • Parkstraße 25, Kiosk Bar, täglich von 8 bis 1 Uhr (Getränke)
  • Pfeuferstraße 14, Bro's Getränke,  Mo–Fr 9–23 Uhr, Sa 9–24 Uhr, So 12–23 Uhr (Getränke, Hermes-Paketshop, Knabberzeugs, Lotto, Tabak)
  • Plinganserstraße 19, Harras Call Shop, Mo–Fr 9–22 Uhr, Sa/So 10–22 Uhr (Eis, Getränke, Knabberzeugs, Kopien, Lotto, Tabak)
  • Poccistraße 2, Erotixx, Mo–Sa 10–24 Uhr, So 14–24 Uhr (Batterien, Eis, Getränke, Kondome, Sextoys)
  • Rosenheimer Straße 8, Späti am Gasteig, Mo–Fr 10–24 Uhr, Sa/So 9–24 Uhr (Eis, Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Rosenheimer Straße 62, Internet & Call Shop, (Getränke, Handys, Handyzubehör, Knabberzeugs, Kopien, Tabak) 
  • Rosenheimer Straße 72, Jundi International Kiosk, täglich 8.30–23.30 Uhr (Getränke, Kleinelektro, Knabberzeugs, Ladekabel, Tabak) 
  • Rosenheimer Straße 81, Erotixx, Mo–Sa 10–22 Uhr, So 14–22 Uhr  (Batterien, Eis, Getränke, Kondome, Sextoys)
  • Ruppertstraße 34, 2 Friends Kiosk, Öffnungszeiten unter der Woche ans KVR angepasst, Mo ab 7.30 Uhr, Di ab 8.30 Uhr, Mi ab 9 Uhr, Do ab 8.30 Uhr, Fr ab 7.30 Uhr, schließt je nach Bedarf,  sonn- und feiertags bis ungefähr 16 Uhr (Getränke, Handyzubehör, Knabberzeugs, Kopien, Lotto, Schreibwaren, Tabak) 
  • Schellingstraße 36, Mina-Shop, „wir sind noch ein bisschen am Bauen, haben aber schon geöffnet“ (Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Schellingstraße 54, Schelling-Salon, Mo 10–0.30 Uhr, Di/Mi geschlossen, Do–Sa 10–1 Uhr, So 10–24 Uhr (Kühlregal mit Eiern und Milchprodukten)
  • Schillerstraße 13, Happy Kiosk Backshop, täglich 9–3 Uhr (Backwaren, Getränke, Handyzubehör, Knabberzeugs, orientalische Gewürze, Lebensmittelkonserven und Teigwaren, Sandwiches, Tabak)
  • Schleißheimer Straße 69, Presseshop Maxvorstadt, Mo–Fr 6–24 Uhr, Sa/So 8–24 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Tabak, Zeitungen)
  • Schwanthalerstraße 154, King Butt Food 'n' Trendshop, täglich von 18 bis 2 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Pizza, Snacks)
  • Schyrenplatz 1, Kiosk Isarwahn, Mo–Do 16–21 Uhr, Fr 16–22 Uhr, Sa 14–22 Uhr, So 12–20 Uhr (Currywurst, Eis, Getränke) 
  • Schyrenplatz 2, Kiosk an der Wittelsbacher Brücke, Mo–Do 14–22 Uhr, Fr–So 12–22 Uhr (Getränke)
  • Sendlinger-Tor-Platz 7, Pir Karim Kiosk, täglich 6–23 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Tabak, Zeitungen & Zeitschriften)
  • Siegesstraße 24, Super Kiosk, Mo–Do 7–23 Uhr, Fr 7–24 Uhr, Sa 10–24 Uhr, So 10–23 Uhr (Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Tegernseer Landstraße 44, täglich geöffnet (Getränke, Knabberzeugs, Tabak)
  • Tegernseer Landstraße 104, Kiosk am Grünspitz, Mo–Fr 11–22 Uhr,  Sa 13.30–22 Uhr, So 12–22 Uhr (Gastroangebot)
  • Teutoburger Straße 11, Kiosk an der Braunauer Eisenbahnbrücke, Mo–Fr 11–21 Uhr, Sa/So 10–21 Uhr (Gastronomie, Getränke)
  • Theresienstraße 112, Schlürfi Kiosk, Mo–Fr 7–23 Uhr, Sa–So 8–23 Uhr (Getränke, Glückwunschkarten, Knabberzeugs, Tabak, Tageszeitungen) 
  • Theresienstraße 130, Erotixx, Mo–Sa 12–20 Uhr, So 14–20 Uhr (Batterien, Eis, Getränke, Kondome, Sextoys)
  • Tierparkstraße 2, Kiosk 1917, täglich von 10 bis 18 Uhr (Gastronomie)
  • Tierparkstraße 37, Kiosk am Tierpark, täglich von 11 bis 17 Uhr (Getränke, Imbiss, Knabberzeugs, Tabak)
  • Trappentreustraße 17, Madlen Kiosk, Mo–Do 7–24 Uhr, Fr/Sa 7–1 Uhr, So 8–24 Uhr (Büroartikel, Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Tabak, Zeitungen & Zeitschriften)
  • Türkenstraße 71, Sindbad Kiosk, täglich 8–2 Uhr (Getränke, Klopapier, Knabberzeugs, Küchentücher, Lebensmittel wie asiatische Instantsuppen, Nutella, Olivenöl, Pasta und Reis, Tabak; demnächst auch Gastronomie im angeschlossenen Sindbad Kitchen)
  • Veterinärstraße 16, Milchhäusl im Englischen Garten, täglich 10–22 Uhr (Gastronomie)
  • Weitlstraße 115, Hasenbergl-Kiosk, Mo–Fr 7–24 Uhr, Sa 8–24 Uhr, So 9–24 Uhr (DHL- und Hermes-Paketshop, Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Tabak)
  • Wörthstraße 37/Bordeauxplatz, Haidhauser Kiosk, täglich 8–24 Uhr (Eis, Getränke, GLS- & Hermes-Paketshop, Knabberzeugs, Tabak)
  • Zenettistraße 43, Bierkiste, Mo–Do 10–24 Uhr, Fr/Sa 10–1 Uhr, So 10–22 Uhr (Getränke)
  • Zentralländstraße 35, Flaucherstandl, bei gutem Wetter im Winter Sa/So 12–20 Uhr, sonst bei gutem Wetter täglich 12–20 Uhr (Gastronomie)
  • ZOB (Busbahnhof an der Hackerbrücke), U-Store, Mo–Fr 6–21 Uhr, Sa/So 6–22 Uhr (Eis, Gastronomie, Getränke, Knabberzeugs, Lotto, Powerbank-Verleih, Stadtpläne und Reiseführer, Tabak, Zeitungen)

Sonntag, 17. Dezember 2023

Münchner Bars, Boazn, Cafés, Kneipen und Restaurants zwischen den Jahren

Same procedure as every year: Nicht nur viele meiner Lieblingslokale schließen zwischen den Jahren, ganz München scheint die Koffein- und Alkoholjunkies auf kalten Entzug setzen zu wollen. 

Liegt's nur daran, daß die studentischen Servicekräfte daheim bei Mami Weihnachten feiern, oder gibt es zwischen Heiligabend und Dreikönigstag tatsächlich zu wenig Gäste, als daß es sich für Wirt*innen lohnte, aufzusperren? 

Immerhin haben wir so Gelegenheit, rund um Silvester aus der Routine auszubrechen und auch mal neue Lokale auszuprobieren. 

(Die Liste wird laufend aktualisiert! Vorschläge und ergänzende Informationen sind willkommen.)

  • Alof Heiligabend von 7 bis 14 Uhr geöffnet, Weihnachten von 7 bis 18 Uhr, Silvester von 7 bis 14 Uhr und Neujahr von 9 bis 18 Uhr.
  • Alter Simpl Heiligabend und Weihnachten geschlossen. Wegen Insolvenz bis auf weiteres geschlossen.
  • Alte Utting Silvester von 18 bis 4 Uhr geöffnet. Vom 1. bis 12. Januar geschlossen.
  • Arisu Vom 23. Dezember bis 7. Januar geschlossen.
  • Atzinger Heiligabend und Weihnachten geschlossen. Wegen Insolvenz bis auf weiteres geschlossen.
  • Auroom Bis 3. Januar geschlossen.
  • Baader Café Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag ab 18 Uhr geöffnet, Neujahr ab 12 Uhr.
  • Das Bad Von Heiligabend bis 2. januar geschlossen.
  • Bagels & Muffins Vom 19. Dezember bis 4. Januar geschlossen.
  • Bahnwärter Thiel Heiligabend geschlossen, am 1. Weihnachtstag von 22 bis 6 Uhr geöffnet, Silvester von 21 bis 10 Uhr.
  • Bartu (Eisdiele Türkenstraße) Vom 23. Dezember bis Mitte Januar geschlossen.
  • Bartu (Eisdiele/Pizzeria Wilhelmstraße) Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, Neujahr von 14 bis 22 Uhr geöffnet, sonst dienstags bis sonntags von 11 bis 22 Uhr.
  • Bergwolf Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen.
  • Billy's Uni Minga Vom 23. Dezember bis Neujahr geschlossen, vom 2. bis 5. Januar zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet, ab 8. Januar wider regulär von 8 bis 18 Uhr.
  • Julius Brantner Am 23. Dezember von 8 bis 14 Uhr geöffnet, vom 24. bis 28. Dezember geschlossen, am 29. Dezember von 8 bis 18.30 Uhr geöffnet, am 30. Dezember von 8 bis 14 Uhr, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Brown's Tea Bar Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
  • Bufet Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Cabane Von Heiligabend bis 10. Januar geschlossen.
  • Café 36 (Klenzestraße) Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. Am 27./28. Dezember von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am 29./30. Dezember von 8 bis 18 Uhr. 
  • Bar Centrale Heiligabend von 9.30 bis 16 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 16 bis 24 Uhr geöffnet, Silvester von 9.30 bis 16.30 Uhr sowie ab 23 Uhr mit open end geöffnet, Neujahr geschlossen.
  • Chi Thu (Fraunhoferstraße und Münchner Freiheit) Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und Neujahr geschlossen, sonst von 11 bis 22 Uhr geöffnet.
  • Café Clara Vom 23. bis 28. Dezember geschlossen.
  • Il Concetto Heiligabend und Silvester von 9.30 bis 15 Uhr geöffnet, vom 25. bis 27. Dezember und Neujahr geschlossen.
  • Cooperativa Am 23. Dezember, Heiligabend, Weihnachten, Neujahr und am 2. Januar geschlossen. Silvester geöffnet.
  • Corleone Heiligabend ab 20 Uhr geöffnet, Silvester ab 22 Uhr.
  • Cotidiano Heiligabend und Silvester von 8 bis 16 Uhr geöffnet, Weihnachten und Neujahr von 9 bis 18 Uhr.
  • Café Crème Vom 28. bis 30. Dezember geöffnet.
  • Déjà bu? Vom 22. Dezember bis 4. Januar geschlossen.
  • Dinatale (Amalienstraße) Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen, vom 27. bis 30. Dezember zwischen 8 und 16 Uhr geöffnet.
  • Dinatale (Elisabethstraße) Von Heiligabend bis Neujahr geschlossen.
  • Dinatale (Veterinärstraße) Von Heiligabend bis Neujahr geschlossen.
  • Dompierre (Hans-Sachs-Straße, Türkenstraße und Schellingstraße) Heiligabend von 8 bis 14 Uhr geöffnet, Weihnachten geschlossen.
  • Donuts and Candies Bis 7. Januar geschlossen.
  • Dukatz (Klenzestraße) Heiligabend und Silvester von 9 bis 14 Uhr geöffnet, Weihnachten und Neujahr geschlossen.
  • Dukatz (St.-Anna-Straße) Heiligabend und Silvester von 8.30 bis 14 Uhr geöffnet, Weihnachten und Neujahr geschlossen.
  • Konditorei Erbshäuser Von Heiligabend bis 8. Januar geschlossen.
  • Färberbar Silvester ab 22 Uhr geöffnet.
  • Faun Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr von 10 bis 0 Uhr geöffnet.
  • fei scho Vom 23. Dezember bis Silvester geschlossen, Neujahr von 16 bis 22 Uhr geöffnet.
  • The Foundry Silvester geöffnet.
  • Freebird Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Gandl Heiligabend und Weihnachten geschlossen.
  • Gans am Wasser Heiligabend geschlossen, am 1. Weihnachtstag und Neujahr von 12 bis 18 Uhr geöffnet, vom 26. bis 31. Dezember zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. An sehr verregneten Tagen geschlossen.
  • Gartensalon Vom 23. Dezember bis 5. Januar geschlossen.
  • Giesinger Bräu Heiligabend und Weihnachten sowie von Silvester bis 10. Januar geschlossen.
  • Ginkgo Von Heiligabend bis Neujahr geschlossen.
  • Café Glück Am 2. Weihnachtstag sowie vom 28. bis 30. Dezember zwischen 18 und 24 Uhr geöffnet, am 27. Dezember, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Götterspeise Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen, vom 27. bis 30. Dezember geöffnet.
  • Goldmarie Vom 23. Dezember bis 8. Januar geschlossen.
  • Il Grappolo Vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. 
  • Hamburgerei (Briennerstraße) Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen.
  • Hanshe (Nordendstraße) Von Heiligabend bis 16. Januar geschlossen.
  • Havana Club Heiligabend und Silvester geschlossen, Weihnachten ab 21 Uhr geöffnet, Neujahr ab 18 Uhr. 
  • Herzog Heiligabend und Weihnachten geschlossen. Silvester von 19 bis 5 Uhr geöffnet.
  • Heyluigi Heiligabend, am 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Café Ignaz Von Heiligabend bis 9. Januar geschlossen.
  • Jaded Monkey Heiligabend und Weihnachten geschlossen. Von Silvester bis 4. Januar geschlossen.
  • James T. Hunt Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Café Jasmin Heiligabend von 9.30 bis 14 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 9.30 bis 1 Uhr geöffnet, Silvester von 9.30 bis 18 Uhr und Neujahr von 11 bis 1 Uhr.
  • Katzentempel Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und Neujahr geschlossen. Am 2. Weihnachtstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet, Silvester von 9 bis 18 Uhr. 
  • Klenze 17 Heiligabend, am 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Königin 43 Vom 18. Dezember bis 4. Januar geschlossen.
  • Zum Koreaner Heiligabend bis 15 Uhr geöffnet, Weihnachten geschlossen.
  • Café Kosmos Außer Silvester immer geöffnet. Heiligabend erst ab 18 Uhr auf.
  • Das Kulinariat Bis 1. Februar geschlossen.
  • Zum Laden Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. Vom 27. bis 30. Dezember und 2. bis 7. Januar zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.
  • Lax Eatery Vom 21. Dezember bis 3. Januar geschlossen.
  • LeDu (Theresienstraße) Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und Silvester geschlossen.
  • Café Lehel Vom 18. Dezember bis 7. Januar geschlossen.
  • Letcha Tea Café (Türkenstraße) Vom 14. Dezember bis 8. Januar geschlossen.
  • Levi Vom 23. Dezember bis 2. Januar geschlossen.
  • Lindwurmstüberl Heiligabend und Silvester bis 16 Uhr geöffnet, sonst vom 25. Dezember bis 6. Januar  von 11 bis 23 Uhr.
  • A Little Lost Heiligabend und Weihnachten geschlossen.
  • Lost Weekend Heiligabend, Weihnachten und von Neujahr bis 7. Januar geschlossen.
  • Café Lotti Weihnachten geschlossen.
  • Café Luitpold Heiligabend von 9 bis 16 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtstag von 9 bis 20 Uhr, am 2. Weihnachtstag von 9 bis 22 Uhr, Silvester von 9 bis 2 Uhr (ab 17 Uhr nur mit Menü-Reservierung), Neujahr geschlossen.
  • Café Maelu Heiligabend und Weihnachten geschlossen.
  • Mamma Bao (Augustenstraße) Heiligabend und Silvester geschlossen, Weihnachten und Neujahr geöffnet.
  • Mamma Bao (Adalbertstraße) Heiligabend und Silvester geschlossen, Neujahr geöffnet. 
  • Man vs. Machine (Müllerstraße) Heiligabend und Weihnachten geschlossen, vom 27. bis 29. Dezember zwischen 8 und 19 Uhr geöffnet, am 30. Dezember von 9 bis 19 Uhr, Silvester von 10 bis 16 Uhr, Neujahr von 10 bis 19 Uhr und Dreikönig von 9 bis 19 Uhr.
  • Man vs. Machine (Schellingstraße) Heiligabend und Weihnachten geschlossen, vom 27. bis 29. Dezember zwischen 8 und 19 Uhr geöffnet, am 30. Dezember von 10 bis 19 Uhr, Silvester von 10 bis 16 Uhr, Neujahr und Dreikönig von 10 bis 19 Uhr.
  • Man Fat Weihnachten geöffnet, aber am 27. und 28. Dezember geschlossen.
  • Café Marais Heiligabend, Weihnachten und Neujahr geschlossen, Silvester nur bis 17 Uhr geöffnet.
  • Bei Mario Vom 18. Dezember bis 2. Januar geschlossen.
  • Café Conditorei Mische Heiligabend und Weihnachten geschlossen, Silvester von 10 bis 17 Uhr geöffnet, Neujahr von 11 bis 18 Uhr.
  • Cafébar Mona Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr von 11 bis 17, maximal 18 Uhr geöffnet.
  • Morso (Nordendstraße und Theresienstraße) Heiligabend von 8 bis 16 Uhr geöffnet, Weihnachten, Silvester und Neujahr von 9 bis 16 Uhr.
  • München 72 Am 23. Dezember ab 17 Uhr geöffnet, Heiligabend, Weihnachten und Neujahr geschlossen, Silvester mit Vorbestellung.
  • Münchner Boulangerie Heiligabend von 8 bis 13 Uhr geöffnet, Weihnachten geschlossen, vom 27. bis 29. Dezember zwischen 7 und 18 Uhr geöffnet, am 30. Dezember von 8 bis 18 Uhr, Silvester von 8 bis 13 Uhr, Neujahr geschlossen. 
  • Nebenan (vormals Barer 61) Vom 18. Dezember bis 8. Januar geschlossen.
  • New Era Coffee & Bar Heiligabend von 7.30 bis 16 Uhr geöffnet, Weihnachten von 9 bis 20 Uhr, Silvester von 7.30 bis 21 Uhr und Neujahr von 9 bis 21 Uhr.
  • Occam Deli Heiligabend von 9 bis 16 Uhr geöffnet, Weihnachten und Neujahr von 10 bis 17 Uhr, Silvester von 9 bis 17 Uhr.
  • Orange Box Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Palais Club Heiligabend und am 1. Weihnachtstag von 23.59 bis 10 Uhr geöffnet, Silvester von 20 bis 20 Uhr. 
  • Palast der Winde Heiligabend, Weihnachten und Silvester ab 17.30 Uhr geöffnet.
  • Café Paulo (Türkenstraße) Heiligabend von 9 bis 14 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 9 bis 19 Uhr geöffnet, Silvester von 9 bis 16 Uhr und Neujahr von 9 bis 19 Uhr.
  • Paulo e Pini Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und Silvester geschlossen, Neujahr ab 13 Uhr geöffnet.
  • Pepenero (Hans-Sachs-Straße) Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag ab 17 Uhr geöffnet.
  • Pommes Boutique Bis 8. Januar geschlossen.
  • Rote Sonne Heiligabend ab 23 Uhr geöffnet und Silvester ab 23 Uhr bis Dienstag, den 2. Januar früh.
  • Café Ruffini Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. (Die Bäckerei bietet Heiligabend und Silvester von 9 bis 11 Uhr die Abholung von Bestellungen.)
  • Ruff's Burger (Occamstraße) Heiligabend und Silvester von 12 bis 18 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag und Neujahr von 12 bis 22 Uhr geöffnet.
  • Ruff's Burger (Türkenstraße) Heiligabend, Weihnachten und Silvester geschlossen, Neujahr von 12 bis 22 Uhr geöffnet.
  • Rumpler Vom 23. Dezember bis 4. Januar geschlossen, am 5. Januar ab 17 Uhr geöffnet.
  • Salon Irkutsk Heiligabend geschlossen, Weihnachten geöffnet. Silvester von 19 bis 1.30 Uhr statt wie sonst derzeit nur bis 22 Uhr geöffnet.
  • Salotto Heiligabend, Weihnachten und Neujahr geschlossen, am 27. Dezember ab 17 Uhr geöffnet, Silvester Menü.
  • Saluki Vom 23. bis 26. Dezember, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • SAM (Amalienstraße) Heiligabend, Weihnachten und Neujahr geschlossen, am 27. Dezember ab 17 Uhr geöffnet.
  • SAM (Volkartstraße) Heiligabend, Weihnachten, Neujahr und am 2. Januar geschlossen.
    SAM (To-go-Shop Gustav-Heinemann-Ring) Heiligabend, Weihnachten und Neujahr geschlossen.
  • SAM (Ligsalzstraße) Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag und Neujahr ab 13 Uhr geöffnet.
  • Sax Heiligabend und Weihnachten geschlossen, am 27. Dezember ab 17 Uhr geöffnet. Silvester geöffnet, Neujahr ab 11 Uhr. 
  • Schall & Rauch Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen. 
  • Schelling-Salon Bis 10. Januar geschlossen.
  • Schmock Heiligabend geschlossen, Weihnachten von 17 bis 23 Uhr geöffnet, vom 27. bis 29. Dezember ab 17 Uhr, Silvester von 16 bis 22 Uhr, Neujahr geschlossen, vom 2. bis 5. Januar ab 17 Uhr geöffnet. 
  • Schumann's Bar am Hofgarten Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag abends geöffnet. Vom 30. Dezember bis Neujahr geschlossen, am 2. Januar ab 17 Uhr geöffnet.
  • Schwanthaler Wirtshaus Am 23. Dezember, Heiligabend, Silvester und von Dreikönig bis 15. Januar geschlossen. Vom 1. Weihnachtstag bis 30. Dezember ab 17 Uhr geöffnet. 
  • Schwarzer Hahn Heiligabend ab 20 Uhr geöffnet, Weihnachten geschlossen, Silvester geöffnet.
  • Sconery & Tea to Go Heiligabend und Weihnachten geschlossen.
  • Beim Sedlmayr Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Senatore Heiligabend, Weihnachten sowie von Silvester bis 4. Januar geschlossen. Am 27. Dezember von 18 bis 23 Uhr geöffnet, am 28. Dezember von 19 bis 2 Uhr, am 29. und 30. Dezember sowie 5. Januar von 19 bis 4 Uhr.
  • Stadion an der Schleißheimer Straße Bis 11. Januar geschlossen.
  • Stadtcafé Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • La Stanza Vom 23. Dezember bis 4. Januar geschlossen.
  • Steinheil 16 Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und Silvester geschlossen.
  • Lo Studente Heiligabend und Weihnachten geschlossen.
  • Substanz An Silvester Pubquiz ab 19.30 Uhr ausverkauft, 90ies-Party ab 23 Uhr Abendkasse.
  • Sushi + Soul Heiligabend und am 1. Weihnachtstag geschlossen.
  • Tabacco Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Takumi Heiligabend bis 17 Uhr geöffnet, vom 25. Dezember bis 2. Januar geschlossen.
  • Trachtenvogl Am 23. Dezember von 9 bis 15 Uhr geöffnet, Heiligabend und Weihnachten geschlossen, Silvester von 9 bis 15 Uhr geöffnet und Neujahr von 14 bis 22 Uhr.
  • Trisoux Silvester geschlossen.
  • Trumpf oder kritisch Heiligabend und am 1. Weihnachtstag sowie von Silvester bis 4. Januar geschlossen.
  • Unter Deck Am 1. Weihnachtstag ab 21 Uhr geöffnet, am 2. Weihnachtstag ab 20 Uhr.
  • Vereinsheim Heiligabend (Schwabinger Schaumschläger Show) ab 18.30 Uhr geöffnet, Silvester (Konzert und Party) ab 19.30 Uhr.
  • The Victorian House Heiligabend und Weihnachten geschlossen, Neujahr von 11.30 bis 17 Uhr geöffnet.
  • Jazzbar Vogler Heiligabend, Weihnachten und von Silvester bis Heilige Drei Könige geschlossen.
  • Biobäckerei Wagner Heiligabend von 8 bis 14 Uhr geöffnet, Weihnachten geschlossen. Silvester von 8 bis 14 Uhr geöffnet, Neujahr geschlossen.
  • Gasthaus Waltz Heiligabend und Weihnachten geschlossen.
  • Weisses Bräuhaus Heiligabend von 8 bis 14.30 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtstag geschlossen, am 2. Weihnachtstag von 9 bis 23.30 Uhr geöffnet, Silvester von 9 bis 22.30 Uhr geöffnet und Neujahr von 12 bis 23.30 Uhr.
  • Wintergarten Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen.
  • Zum Wolf Heiligabend und Weihnachten von 18 bis 1 Uhr geöffnet, Silvester ab 21 Uhr, Neujahr geschlossen.

    (Foto: Café Kosmos/Facebook)