Sonntag, 27. Mai 2007
Start-Ziel-Sieg für Cristian Mungiu
Der rumänische Wettbewerbsbeitrag, das Abtreibungsdrama „4 luni, 3 săptămâni şi 2 zile“ („4 Months, 3 Weeks and 2 Days“ bzw. „Vier Monate, drei Wochen und zwei Tage“) von Cristian Mungiu hat in Cannes die Goldene Palme gewonnen. Nach seiner Vorführung am 17. Mai war die Begeisterung groß, doch schließlich war es gerade mal der erste Tag nach der feierlichen Eröffnung. Trotz eines der offenbar stärksten Wettbewerbe seit langem ist er aber zehn Tage lang in guter Erinnerung geblieben und als bester Film ausgezeichnet worden. Bei uns in Deutschland wird er wohl dennoch nur auf arte, spätnachts im Öffentlich-Rechtlich und in den Cinematheken zu sehen sein...
Updates: Interview mit Mungiu in der „Welt“. Plagiatsvorwurf aus Rumänien auf Hotnews.ro. Porträt des Regisseurs in der F.A.Z. Der Concorde Filmverleih wird den Film in die deutschen Kinos bringen. Und Ende Juni wird er bereits auf dem Münchner Filmfest gezeigt werden.
Samstag, 26. Mai 2007
Bitte lächeln: Nimmt Verfassungsschutz Münchner Bad ins Visier?
Zum Tröpferlbad führen mich jede Woche ganz unpolitische Gründe: Wenn ich meine Patenkinder aus der Krippe abhole, radle ich immer am ehemaligen Städtischen Brausen- und Wannenbad in der Thalkirchner Straße vorbei, das inzwischen vielen politischen Gruppen als Treffpunkt dient. Nun wurde bei der Anti-G-8-Demo neulich bekannt, daß der Verfassungsschutz in den gegenüberliegenden Geschäften darum bat, sonn- und feiertags eine Videokamera aufstellen zu dürfen, um das Kafe Marat im Tröpferlbad besser beobachten zu können. Hagen Pfaff, Pressesprecher der Attac-Gruppe München, relativiert das heute in der „Süddeutschen Zeitung“ etwas: „Das ist typische Folklore des bayerischen Innenministeriums. Entweder hat sich der Verfassungsschutz sehr dämlich angestellt, als er den Besitzer des Ladens gegenüber offen fragte, ob er die Kamera installieren dürfe. Oder sie wollen uns ihre Werkzeuge zeigen. Ich glaube, letzteres ist am wahrscheinlichsten.“
Vintage-Lektüre oder: Lost in Tokio
Wie kommt man dazu, an einem schwülen Pfingstwochenende eine alte Zeitung vom 14. Dezember zu lesen? Nun, sobald sich ein Printtitel in meinem Besitz befindet, fällt es mir äußerst schwer, ihn zu entsorgen, ohne daß ich ihn zumindest durchgeblättert und den einen oder anderen Beitrag gelesen hätte. Das führt in Zeiten beruflicher Auslastung, etwa während meiner anderthalb Jahre für die „freundin“, dazu, daß sich das eine oder andere Blatt in meiner Wohnung ansammelt. Das Horten lohnt sich aber, wenn ich dann beim Abarbeiten eben in einer Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ vom letzten Winter Stefan Ninks wunderbare Reisereportage über Tokio lese. Und den Papierberg will ich bis Dienstag durch haben.
Original und Fälschung
Natürlich stimmt es irgendwie, wenn Nikolaus von Festenberg im neuen „Spiegel“ schreibt, daß das Sat.1-Movie „Frühstück mit einer Unbekannten“ „auf einem Plot von Drehbuchautor Richard Curtis“ beruht. Aber letztlich unterschlägt er in seiner Begeisterung für den Neuaufguß, daß die deutschen Fernsehzuschauer am Dienstag nur das Remake einer mehrfach preisgekrönten und für die Emmys nominierten unter anderem mit drei Emmys ausgezeichneten Fernsehsensation vorgesetzt bekommen: „The girl in the café“, eine großartige Tragikomödie, wie man sie bei einer Koproduktion von der BBC und HBO als Bestleistung erwarten kann, mit Bill Nighy als verklemmter Ministerialbeamter und Kelly Macdonald als engagierte Kämpferin für die Menschenrechte.
Will man da wirklich lieber Jan Josef Liefers und Julia Jentsch sehen? Na, das Sat.1-Publikum wahrscheinlich schon... Den anderen bleibt die DVD des Originals.
(Fotos: HBO, Stephan Rabold/Sat.1)
Will man da wirklich lieber Jan Josef Liefers und Julia Jentsch sehen? Na, das Sat.1-Publikum wahrscheinlich schon... Den anderen bleibt die DVD des Originals.
(Fotos: HBO, Stephan Rabold/Sat.1)
Kaum in Cannes gefeiert, schon im Fernsehen
Eigens zum 60. Geburtstag des Filmfestivals von Cannes haben 35* der bedeutendsten Regisseure je 3 Minuten lange Kurzfilme realisiert: „Chacun son cinéma“, „Jedem sein Kino“ – und heute abend, nur wenige Tage nach der Weltpremiere an der Croisette, läuft er bereits um 22.35 Uhr auf arte.
Unterm Strich ist „Chacun son cinéma“ nicht nur eine hübsche Liebeserklärung ans Kino und eine Verbeugung vor Cannes. Er ist zugleich ein unfreiwilliges Spiegelbild des Festivals: Freud und Leid liegen hier immer nah beieinander. Bernd Teichmann/„Stern“
Alle Beiträge handeln vom Kino, beschreiben es als einen Ort, an dem gelebt, geliebt und getötet wird. Komisch oder melancholisch, verspielt oder mit blutigem Ernst zeigen sie, wie die Leinwand-Bilder Menschen weltweit bannen, ob in glamourösen Filmpalästen oder staubigen Freilufttheatern. Lars-Olaf Beier/„Spiegel“
Wenn man 35 Filmemacher vom Kino träumen lässt, träumt ungefähr die Hälfte von leeren Sälen, in denen alte Filme laufen, die niemand mehr sieht. „Chacun son cinéma“, das Geburtstagsgeschenk, das Cannes-Veteranen dem Festival zum Sechzigsten gemacht haben, ist so melancholisch, als habe das Kino seine Zukunft schon hinter sich. Susan Vahabzadeh/„Süddeutsche Zeitung“
*Theo Angelopoulos, Olivier Assayas, Bille August, Jane Campion, Youssef Chahine, Chen Kaige, Michael Cimino, Ethan und Joel Coen, David Cronenberg, Jean-Pierre und Luc Dardenne, Manoel De Oliveira, Raymond Depardon, Atom Egoyan, Amos Gitai, Hou Hsiao Hsien, Alejandro Gonzalez Iñarritu, Aki Kaurismäki, Abbas Kiarostami, Takeshi Kitano, Andrei Konchalovsky, Claude Lelouch, Ken Loach, Nanni Moretti, Roman Polanski, Raoul Ruiz, Walter Salles, Elia Suleiman, Tsai Ming Liang, Gus Van Sant, Lars von Trier, Wim Wenders, Wong Kar Wai und Zhang Yimou
Unterm Strich ist „Chacun son cinéma“ nicht nur eine hübsche Liebeserklärung ans Kino und eine Verbeugung vor Cannes. Er ist zugleich ein unfreiwilliges Spiegelbild des Festivals: Freud und Leid liegen hier immer nah beieinander. Bernd Teichmann/„Stern“
Alle Beiträge handeln vom Kino, beschreiben es als einen Ort, an dem gelebt, geliebt und getötet wird. Komisch oder melancholisch, verspielt oder mit blutigem Ernst zeigen sie, wie die Leinwand-Bilder Menschen weltweit bannen, ob in glamourösen Filmpalästen oder staubigen Freilufttheatern. Lars-Olaf Beier/„Spiegel“
Wenn man 35 Filmemacher vom Kino träumen lässt, träumt ungefähr die Hälfte von leeren Sälen, in denen alte Filme laufen, die niemand mehr sieht. „Chacun son cinéma“, das Geburtstagsgeschenk, das Cannes-Veteranen dem Festival zum Sechzigsten gemacht haben, ist so melancholisch, als habe das Kino seine Zukunft schon hinter sich. Susan Vahabzadeh/„Süddeutsche Zeitung“
*Theo Angelopoulos, Olivier Assayas, Bille August, Jane Campion, Youssef Chahine, Chen Kaige, Michael Cimino, Ethan und Joel Coen, David Cronenberg, Jean-Pierre und Luc Dardenne, Manoel De Oliveira, Raymond Depardon, Atom Egoyan, Amos Gitai, Hou Hsiao Hsien, Alejandro Gonzalez Iñarritu, Aki Kaurismäki, Abbas Kiarostami, Takeshi Kitano, Andrei Konchalovsky, Claude Lelouch, Ken Loach, Nanni Moretti, Roman Polanski, Raoul Ruiz, Walter Salles, Elia Suleiman, Tsai Ming Liang, Gus Van Sant, Lars von Trier, Wim Wenders, Wong Kar Wai und Zhang Yimou
Andy Warhols Mini-„Bunte“
Das Original hängt im Foyer der Münchner Burda-Zentrale. Nun kann man bei eBay einen Kunstdruck von Andy Warhols Variation der „Bunte“-Cover ersteigern. Der Startpreis liegt bei stolzen 3.400 Euro. Leider kann ich auf der abgebildeten Schenkungsurkunde nicht erkennen, welcher der 500 von Hubert Burda damit Beschenkten seinen Druck verschachert hat... Hat jemand bessere Augen?
Wolfgang Bächler ist tot
Die Frucht
Gestern hab ich den Mond vom Himmel gepflückt und über die Äpfel gelegt. Von Trauer und Licht bewohnt hat er sich leise bewegt. Ich hab ihn zerstückt.
Auf blauer Schale ein Rest erloschenen Golds und Brandmale in der Hand blieben vom nächtlichen Fest. Ein Schimmer noch rings an der Wand gemasert ins Holz.
Wolfgang Bächler
Der Todesanzeige in der „Süddeutschen Zeitung“ von heute entnahm ich, daß Wolfgang Bächler vorgestern gestorben ist. Obwohl gebürtiger Augsburger habe ich den Schriftsteller nur als Münchner Flaneur, Traumreisenden und Wandler durch das Nachkriegseuropa wahrgenommen, aber eben vor allem als Münchner, der diese Stadt noch als Heimat des kleinen Mannes zu schildern, vom Kampf mit Polizei und Gerichtsvollziehern zu erzählen wußte. Ich kannte ihn nicht richtig, habe ihn nur einmal, in Neuhausen, auf der Nymphenburger Straße getroffen und unsere Lebenslinien schnitten sich für einen Tag. Ich war so um die 24, er um die 60 Jahre alt. Wir kamen gleich ins Gespräch. Abends trafen wir uns wieder, und ich nahm ihn mit zu den Grandls ins Park-Café, damals der Club mit der strengsten Tür, und wir folgten darin gebannt dem Treiben der Schönen, Jungen und Reichen. Ein stiller, unscheinbarer, gerade in unserer glamourösen Stadt zu oft übersehener Dichter, der schon zu oft für tot gehalten wurde. Die Trauerfeier findet am Donnerstag, den 31. Mai um 14.30 Uhr im Krematorium an der St.-Martin-Straße statt.
Comeback der Kafiya (6)
Tom Kummer im Visier
Während manche Kollegen einfach nur klauen (lassen) und im Nachhinein die Unschuld mimen, fragen andere, ob sie meine flickr-Bilder kommerziell verwenden dürfen und honorieren meine Arbeit auch. In der aktuellen Ausgabe des Medienmagazins „InSight“ wurde die Strecke „I‘m probably lying – Interviewfälscher Tom Kummer meldet sich zurück“ mit einigen meiner Bilder illustriert. Das Heft selbst habe ich noch gar nicht gesehen, aber das Bildhonorar ist bereits auf meinem Konto eingegangen. Vorbildlich!
Freitag, 25. Mai 2007
Microsofts Zune-Team sammelt alte iPods
Im Headquarter von Zune werden die Mitarbeiter aufgefordert, ihre iPods zu entsorgen. Mit durchschlagendem Erfolg, nicht wahr, die Recyclingbox quillt quasi über. Aber vielleicht war das nur ein kleiner PR-Gag, der nach hinten losging... Was war Zune gleich wieder?
(via Pressetext Deutschland)
(via Pressetext Deutschland)
SPD inzwischen Partei der Besserverdienenden?
1972 war die SPD noch ein Drohszenario für die Reichen, aber inzwischen scheinen abgehalfterte SPD-Politiker das Allheilmittel zu sein, um gut situierte Leser und vor allem die potenten Anzeigenkunden an Land zu ziehen. Im gerade wiedergeborenen „Zeit-Magazin“ ist es Schmidt-Schnauze, der übrigens dem Zweiten Weltkrieg die Schuld an seiner Nikotinsucht gibt. Du böser Krieg, Du! Und „Rich“, die Gratispostille für die oberen 500.000, meldet laut „kress-report“ die Verpflichtung von Björn „Wer was das noch einmal gleich wieder“ Engholm als Edelfeder. Ob seine Redenschreiber Teil des Deals sind?
Update vom 2. Februar 2008: Nach der Insolvenz von „Rich“ zählt laut „werben & verkaufen“ Björn Engholm zu den Gläubigern. Für ein Porträt des Schauspielers Armin Müller-Stahl in der November-Ausgabe stünde noch ein Honorar von etwa 2000 Euro aus.
Update vom 2. Februar 2008: Nach der Insolvenz von „Rich“ zählt laut „werben & verkaufen“ Björn Engholm zu den Gläubigern. Für ein Porträt des Schauspielers Armin Müller-Stahl in der November-Ausgabe stünde noch ein Honorar von etwa 2000 Euro aus.
Abonnieren
Posts (Atom)