Dienstag, 26. Juni 2007

Witwen & Überlebende

„Die Beatles im Interview mit Larry King“, kündigt CNN vollmundig an. Na ja, er empfängt heute Paul McCartney, Ringo Starr, Yoko Ono Lennon, Olivia Harrison und den Gründer des „Cirque du Soleil“, Guy Laliberté – und bei aller Verehrung für Yoko Ono ist das dann doch nicht wirklich ein Interview mit den Beatles, sondern eher Etikettenschwindel... (Mittwoch früh um 11 Uhr auf CNN International).

Maxim Biller erobert New York

Wie die „Süddeutsche Zeitung“ heute meldet, preist der „New Yorker“ Maxim Biller mit einem Interview („The sad optimist“) und dem Abdruck einer Kurzgeschichte, eine weitere soll demnächst folgen.

Das Web: Rufmord & Anarchie?

Das ARD-Nachtmagazin hat sich gestern der Blogosphäre gewidmet, oder vielmehr dem „virtuellen Vandalismus“ und vor dem dort allgegenwärtigen Rufmord gewarnt. Dazu durfte Stefan Niggemeier kommentieren. So wissen wir weiß ich jetzt endlich auch,
warum der BILD-Blog keine Kommentarfunktion bietet: Es wäre „sehr, sehr viel Arbeit“ – für ihn, nicht etwa für die Blogleser.

Sonntag, 24. Juni 2007

Luxusmarke und Kopie

Seit Donnerstag gibt's das erste Ansichtsexemplar von „Rich“, der neuen Gratispostille für die Bestverdienenden und Reichen. Und Harald Staun von der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ schüttelt nur den Kopf: „Die Präzision, mit der das Team um die beiden Chefredakteure Christian Müller (ehemals "SFT") und Andreas Wrede (den Gründer von "Max") die stillosesten Dinge ausgesucht hat, die man für möglichst viel Geld kaufen kann, grenzt schon an Kapitalismuskritik. Man macht es sich ja schon zu einfach, wenn man davon ausgeht, dass Menschen mit viel Geld umso weniger Geschmack und Intelligenz besitzen - es ist nur besonders dämlich, wenn das dann die eigenen Leser sein sollen.“

Mich würde interessieren, wann Christian Geltenpoth und Christian Müller, die beiden Gründer, die Idee zu ihrem neuen Blatt hatten? Vielleicht im Januar 2006 als die britische Presse über „Wealth Management Survey“, ein Londoner Luxusmagazin, berichtet hat – oder im Mai 2006, als der „Spiegel“ nachzog? Denn das Konzept von „Rich“ klingt nahezu identisch. Ein Luxusblatt für Reiche, nicht käuflich erhältlich, „weil Milliardäre selten zum Kiosk gehen“, das stattdessen über eine geheimnisvolle Liste an die happy few kostenlos distribuiert wird.

Petit déjeuner musical (26)

Messieursdames, Rose!

(@ Narziss und Goldhund, im ersten Clip singt Rose als zweites Lied „Mercedes Benz“; @ Berlin, am 21. Juli tritt sie beim Popdeurope Festival auf!)



Auf frischer Tat erwischt

Da will ich in der Menge ganz diskret mit Lisa vom „Kontakter“ Informationen austauschen, aber die „Abendzeitung“ muß genau in dem Augenblick draufhalten...

brando.

„brando.“ gesehen. Viel talking heads. Gott, sind die alle alt geworden. Mein Gott, ist seine Tochter Rebecca bezaubernd. Goddamned, die Produktion, Turner Classic Movies, schafft es tatsächlich, sich mit dem Firmennamen gleich vier bis fünf Mal auf dem Plakat zu verewigen. Zum Glück gab es beim Stehrumchen Kronleuchter…

Samstag, 23. Juni 2007

Fehlstart beim Filmfest

Bisher kannte ich das nur von Präsentationen über Nacht fertiggestellter Webprojekte: Bei der Vorführung des Dokumentarfilms „Lynch“ , den München dem A-Filmfestival von San Sebastian weggeschnappt hat, mußte die Vorstellung nach zwanzig Minuten abgebrochen werden, weil die Tonsteuerung eine Katastrophe war. Unklar blieb, ob es am Beamer oder am Tape lag. Für den avantgardistischen, mit unterschiedlichen Filmformaten spielenden Film spricht, daß ich mir bis zuletzt unsicher war, ob es beabsichtigte Effekte oder eine technische Panne war.

Von Burda ausgesperrt


Einerseits verstehe ich es natürlich, daß sie mir jetzt, zwei Monate nach meinem Abschied, kommentarlos den Zugriff auf meine alten „freundin“-Blogs gesperrt haben. Andererseits: Vereinbart war etwas anderes, nämlich daß ich meine Einträge weiterhin pflege. Wer räumt jetzt in den Beiträgen den Trackback-Spam weg?

P.S. Das Admin-Paßwort blieb unverändert.

Kurvenreiche Wunderwaffe: Israeli Defence Forces

Sie heißen Gal, Yarden, Nivit, Natali und sind Israels neue Offensivkräfte. Nicht mehr in Uniform, sondern weitaus nackiger an der PR-Front. Wie die „Süddeutsche“ heute berichtet, hat das israelische Konsulat in New York in Zusammenarbeit mit der „Maxim“-Redaktion Soldatinnen entkleidet, um etwas für's Image der Nation zu tun. „Drop dead gorgeous“ statt Nahostkrieg. Nur scheint die erotische Chauvinummer bei den emanzipierten wie auch bei den orthodoxen Israelis nicht viel Begeisterung auszulösen.

Freitag, 22. Juni 2007

Filmfest München: Fast forward (1)

Nach meinen ersten willkürlichen Vorahnungen hier die ersten tatsächlichen Sichtungen:

„4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage“
Wenn ich an Rumänien dachte, sah ich früher immer rot und blau vor mir. Wangenrot und blauer Lidschatten. Die Vereinsfarben von Steaua Bukarest. Das Logo des sozialistischen Zentralkaufhauses. In Cristian Mungius „4 luni, 3 săptămâni şi 2 zile“ sind nur der Dacia des Engelmachers und ein Fötus rot, blutrot, während alles andere in Ocker, Grau und schmutzigem Grün verblasst. Eine Zeitreise in die kommunistische Diktatur, in die beengte Welt eines Studentenheims, wo die Kommilitonen mit einer atemraubenden Selbstverständlichkeit einander beistehen. Und in ihrer Naivität mit jedem Schritt außerhalb ihrer kleinen Welt, scheinbar lebensuntüchtig, auf bleierne Strukturen, Akademikerdünkel und sexuelle Ausbeutung stoßen, wie sie auch heute nach der Wende noch existieren.

„Enttarnt – Breach“
Jeder Film mit Laura Linney ist sehenswert, selbst wenn sie – wie hier – nur eine Nebenrolle hat. In der desillusionierenden Agentenwelt von Washington D.C., in der die Männer (Ryan Phillippe, Chris Cooper) mit Taschenspielertricks und großem Pathos der Liebe, dem Vaterland, dem Glauben oder der Familie huldigen, ist sie die nüchterne wie einsame Mahnerin. Die Dame in einem hochintelligenten Schachspiel, das einen von Amerikas größten Geheimdienstskandalen nachzeichnet, die Überführung des FBI-Agenten Robert Hanssen, der bis 2001 für Rußland spioniert hat.

„Death of a president“
Handwerklich so brillant, daß mir das Feixen nach dem Vorspann verging. Was wäre, wenn George W. Bush einem Attentat zum Opfer fiele? Nachrichtenbilder, Spielszenen und ein paar technisch manipulierte Aufnahmen von Cheney & Co verknüpft dieser Pseudo-Dokumentarfilm zu einer packenden, wenn auch zwiespältigen Fiktion. Bei aller Ironie – oder gerade deswegen – könnte der Zuschauer leider tatsächlich glauben, daß die Globalisierungsgegner an der Gewaltspirale drehen und Attentate erst möglich machen.

„Trade – Willkommen in Amerika“Marco Kreuzpaintner, gerade mal 30-jähriger Nachwuchsregisseur aus Rosenheim, hat mit seiner ersten US-Produktion die Hollywood-Reifeprüfung bestanden. Ein Roadmovie auf den Spuren des globalen Menschenhandels, Einblicke in das große Geschäft mit Zwangsprostitution und Kindsmißbrauch zwischen Polen, Mexiko und den USA. Ein wichtiges Thema, ein sicheres Spiel, aber Kreuzpaintner setzt nicht auf leicht zu bejahende Schwarz-weiß-Kontraste, sondern wagt sich in die irritierende Welt der Zwischentöne, wirft mehr Fragen auf, als vorschnell Antworten zu liefern.

„XXY“
Boy meets girl – der klassische Filmstoff. Was aber, wenn das Mädchen irgendwie auch ein Junge ist? Wie gehen Freunde, Flirts, die Familie, man selbst damit um? Ein sanftes poetisches Plädoyer für einen Zwitterweg ins Unbekannte, für den Mut, abseits aller sexuellen Schlagworte seinen eigenen Weg, seine eigene Identität zu finden.

Old Minga

Wenn ich mich diesen Samstag ganz alt fühlen werde, liegt es ausnahmsweise nicht am naß-kalten Wetter. In den Museumslichtspielen, meinem liebsten Fremdsprachenkino, gerade weil es so klein, verbaut, schmuddelig und gemütlich ist im Vergleich zum THX-perfekten Cinema, jedenfalls läuft drunt in der Au seit nunmehr dreißig Jahren die „Rocky Horror Picture Show“, was Samstag abend Anlaß genug für ein feierliches Nonstop-Screening ist. Währenddessen erinnert rund um die Münchner Freiheit Regisseur Ralf Hinterding an die Schwabinger Krawalle von 1962 und will diese unter dem Titel „Weltstadt mit Schmerz“ als „Spiel von spontaner Überschreitung und handfester Zurechtweisung“ inszenieren: „Statisten und Zuschauer willkommen“.