Dienstag, 15. April 2008
Montag, 14. April 2008
Kein Schwanzvergleich ohne mich
„Hat der neugierige Mensch in Dir Dich nicht gleich suchen lassen, wo Du gelandet bist?“, fragt Marc im Kommentar zu meiner kressKöpfe-Meldung hier unten. Und spontan antwortete ich, daß ich keine Lust hätte, alle 734 Ergebnis-Seiten dieser Klickparade durchzublättern. Bis ich auf die glorreiche Idee komme, einfach nach "Am häuftigsten (sic!) geklickt" popa zu googeln. Und was kommt bei rum? Ich stehe tatsächlich nicht irgendwo mittendrin, sondern gleich oben auf der zweiten Ergebnisseite. Hinter Kai Diekmann, aber noch vor Cheffuzzis wie Hans-Jürgen Jakobs (sueddeutsche.de), Mathias Müller von Blumencron („Spiegel“) und Claus Strunz („BamS“).
Medien-Klickparade
Wer sind die meistgesuchten Medien-VIPs? Ich weiß nicht, nach wem am häufigsten geggogelt wird, aber bei den kressKöpfen gibt es jetzt ein kleines Tool, das verrät, nach wem wem dort am häufigsten geklickt wird. Und da sind heute bei einer Stichprobe keineswegs Mathias Döpfner, Petra Gessulat, Philipp Welte oder Roland Tichy an der Spitze, wenn auch unter den Top Ten. Sondern Andreas Schweizer vom Kindercampus und Jan-Eric Peters von der Springer-eigenen Kaderschmiede. Der Nachwuchs dominiert jetzt offenbar auch beim Branchendienst die Suchanfragen.
Updates: Dann haben mich wohl meine Groupies soweit nach vorne geklickt...
Der Link zum Kindercampus wurde am 5. September 2011 auf ausdrücklichen Wunsch Andreas Schweizers gelöscht. Ich vermag zwar seiner Argumentation hinsichtlich einer nötigen „Nutzungsfreigabe“ und Berührung seiner „Persönlichkeitsrechte“ nicht zu folgen, aber warum sollte man auf jemanden verlinken, der es partout nicht wünscht....
Updates: Dann haben mich wohl meine Groupies soweit nach vorne geklickt...
Der Link zum Kindercampus wurde am 5. September 2011 auf ausdrücklichen Wunsch Andreas Schweizers gelöscht. Ich vermag zwar seiner Argumentation hinsichtlich einer nötigen „Nutzungsfreigabe“ und Berührung seiner „Persönlichkeitsrechte“ nicht zu folgen, aber warum sollte man auf jemanden verlinken, der es partout nicht wünscht....
Sonntag, 13. April 2008
La DonA nobile
„Don Alphonso ist Blogger. Was nicht wiederholt werden müsste, würde man es nicht beinahe wieder vergessen, wenn man mit ihm in seinem Fiat Barchetta durch die engen Straßen der Ingolstädter Altstadt kurvt, in deren Mitte das alte Jesuitenkolleg liegt, das einmal Zentrum der Gegenreformation war und das im vorvergangenen Jahrhundert in den Besitz von Don Alphonsos Familie überging.“
Thomas Thiel porträtiert für die „Frankfurter Allgemeine“ u.a. die Alphablogger Don Alphonso und Robert Basic
Thomas Thiel porträtiert für die „Frankfurter Allgemeine“ u.a. die Alphablogger Don Alphonso und Robert Basic
Samstag, 12. April 2008
„Die Propaganda-Kompanie der deutschen Publizistik“
Henri Nannen, Herbert Reinecker, Werner Höfer, C.W. Ceram – um nur einige Medienstars der Nachkriegszeit zu nennen, die der „hohen Schule der Nazi-Propaganda“ entstammten und nach Kriegsende nahtlos Karriere machten. Willi Winkler nimmt heute in der „Süddeutschen Zeitung“ die IM-Affäre bei der „Berliner Zeitung“ zum Anlaß, an die unappetitliche Biografie einiger „Meinungs-Führer“ der Nachkriegszeit zu erinnern.
Freitag, 11. April 2008
Free Climbing
Rivva will noch mehr Blogs scannen
Schön zu den 2200 Blogs zu zählen, die Rivva für seine Nachrichtenflut auswertet. Aber immer wieder fällt mir auf, daß der eine oder andere lieb gewordene Kollege mit seinen nicht minder interessanten Beiträgen dort nicht wiedergespiegelt wird. Ganz davon zu schweigen, daß ich mich derzeit ein bißchen darüber ärgere, wie englischsprachige Blogs bei Rivva sich immer mehr breit machen. Hoffentlich ändert sich das, denn Frank Westphal sammelt auf seiner Startseite gerade wieder Blog-URLs, um seine Spider besser vernetzen zu können.
Ahornsirup zum Déjeuner Musical
Weckamine: Wer hat's erfunden?
Wenn Nationen sich ihrer Erfindungen rühmen, bin ich immer skeptisch, und beim Thema Speed muß man sich auch vor gefälschten Statements hüten, aber der „Süddeutschen Zeitung“ will ich glauben, beziehungsweise Hans-Christian Dany, dessen Buch „Speed. Eine Gesellschaft auf Droge“ gestern Felix Denk im „SZ“-Feuilleton begeistert besprochen hat. Demzufolge hat der Rumäne Lazăr Edeleanu erstmals die Weckamine synthetisiert. Und wer hat's genommen? Beispielsweise Judy Garland, die den „Zauberer von Oz“ auf Speed gedreht hat. Kein Wunder, daß ich vor fünfundzwanzig Jahren auch so auf den Zauber stand...
Donnerstag, 10. April 2008
Regression ins Modemzeitalter
Bei allen Vorzügen einer flotten DSL-Leitung, mit dem internen Modem meines PowerBooks funktioniert das Internet auch, ob Blogspot, das T-Online eMail Center, mein Online-Banking oder StatCounter, alles baut sich flott auf. Nur der Webmailer von 1&1 kriecht im Schneckentempo oder bleibt gleich hängen. Zwei Minuten, um vier Mails zu löschen, fünf Minuten, um von der Inbox in den Spam-Ordner zu wechseln, wenn er es überhaupt macht. Aber das kommt bei 1&1 leider auch vor, wenn man per DSL surft.
Die Crux mit den Honorarempfehlungen
Die Grundsicherung des freien Publizisten ist der Tagessatz. Für sich genommen meist ein respektabler Betrag, wenn man bedenkt, was andere Leute so pro Stunde verdienen. Oftmals auch ein geheimnisvoller Betrag, weil man in Deutschland von Angesicht zu Angesicht ungern sein Gehalt oder seine Honorarsätze verrät. Und bei mir ein sehr statischer, wenn nicht sogar rückläufiger Betrag – gerade wenn ich verfolge, welchen Inflationsausgleich andere kassieren, von Gehaltserhöhungen ganz zu schweigen. 500 Mark waren es in der guten alten Zeit, die sich nach der Währungsumstellung zu unserem Nachteil reduzierten: Statt 255,65 Euro betrug der Tagessatz plötzlich nur noch 250 Euro, sprich 488,96 DM. Das war 2002. Seitdem sind zwar Miete, Gas und Strom beispielsweise um satte zweistellige Beträge gestiegen, aber nicht mein Tagessatz.
Um so überraschter entnehme ich der aktuellen Honorarübersicht des Deutschen Journalistenverbandes (offiziell 6,50 Euro; pdf dieser und anderer Honorarübersichten über das überaus fleißige Textdepot oder etwa auch bei Scribd), daß der durchschnittliche Tagessatz bei Publikumszeitschriften zwischen 200 und 800 Euro läge. Ich habe zwar gehört, daß die „Bunte“ auch mal 400, 500 Euro zahlen soll, kenne andererseits aber viele Magazine, die weniger als 250 Euro zahlen. Wie kommt dann eine statistische Spitze von bis zu 800 Euro zustande?
Nun interessieren mich aber beileibe nicht nur die „Vertragsbedingungen und Honorare 2008 für die Nutzung freier journalistischer Beiträge“. Denn mit meiner aktuellen Beratertätigkeit bin ich doch eher bei der PR, denn im hehren Journalismus angesiedelt. Da liegt passenderweise nach ein paar Jahren Pause ein aktueller Honorar- und Trendbarometer der DPRG (offiziell 45 Euro) vor, der mir bestätigt, daß es den PR-Consultants ähnlich wie mir geht: Die Honorarsätze sind gefallen, auf einen Stundensatz von 87 bis 111 Euro. Nur wieviel ich jetzt für den Aufbau eines Presseverteilers pauschal kassieren soll, verrät die Honorarübersicht auch nicht. Klaro, so viel weiß ich noch aus meiner Zeit in PR-Agenturen. Solche Verteiler gibt man ungern an den Kunden heraus, sondern behält sie als Faustpfand in der Hinterhand. So verbringe ich derzeit mehr Zeit damit, mögliche Aufträge zu kalkulieren, denn die Arbeit an und für sich zu erledigen.
Und kaum habe ich jetzt auch in PR-Kosten etwas Einblick, kommt schon die nächste Anfrage: Ein paar Bücher zu lektorieren, aber dafür gibt es natürlich auch das passenden Kompendium. Die „Honorarempfehlungen für freiberufliche Lektoratsarbeit“ des VFLL.
(Foto: Narziss und Goldhund/flickr)
Um so überraschter entnehme ich der aktuellen Honorarübersicht des Deutschen Journalistenverbandes (offiziell 6,50 Euro; pdf dieser und anderer Honorarübersichten über das überaus fleißige Textdepot oder etwa auch bei Scribd), daß der durchschnittliche Tagessatz bei Publikumszeitschriften zwischen 200 und 800 Euro läge. Ich habe zwar gehört, daß die „Bunte“ auch mal 400, 500 Euro zahlen soll, kenne andererseits aber viele Magazine, die weniger als 250 Euro zahlen. Wie kommt dann eine statistische Spitze von bis zu 800 Euro zustande?
Nun interessieren mich aber beileibe nicht nur die „Vertragsbedingungen und Honorare 2008 für die Nutzung freier journalistischer Beiträge“. Denn mit meiner aktuellen Beratertätigkeit bin ich doch eher bei der PR, denn im hehren Journalismus angesiedelt. Da liegt passenderweise nach ein paar Jahren Pause ein aktueller Honorar- und Trendbarometer der DPRG (offiziell 45 Euro) vor, der mir bestätigt, daß es den PR-Consultants ähnlich wie mir geht: Die Honorarsätze sind gefallen, auf einen Stundensatz von 87 bis 111 Euro. Nur wieviel ich jetzt für den Aufbau eines Presseverteilers pauschal kassieren soll, verrät die Honorarübersicht auch nicht. Klaro, so viel weiß ich noch aus meiner Zeit in PR-Agenturen. Solche Verteiler gibt man ungern an den Kunden heraus, sondern behält sie als Faustpfand in der Hinterhand. So verbringe ich derzeit mehr Zeit damit, mögliche Aufträge zu kalkulieren, denn die Arbeit an und für sich zu erledigen.
Und kaum habe ich jetzt auch in PR-Kosten etwas Einblick, kommt schon die nächste Anfrage: Ein paar Bücher zu lektorieren, aber dafür gibt es natürlich auch das passende
(Foto: Narziss und Goldhund/flickr)
Abonnieren
Posts (Atom)