Messieursdames, Alain Chamfort! (Eine noch schönere französische Fassung von Donna Summers „Could it be magic“ hat Isabelle Antena eingespielt. Die ist leider nicht als Video verfügbar.)
Samstag, 17. Januar 2009
Freitag, 16. Januar 2009
FAZ entwaffnet

Bernd Dörries heute in der „Süddeutschen Zeitung“ über einen Prozeß in Stammheim gegen einen mutmaßlichen Rädelsführer der Revolutionären Zellen.
Donnerstag, 15. Januar 2009
Mittwoch, 14. Januar 2009
Bunte Benefiztrümmer

Dienstag, 13. Januar 2009
jetzt.de zockt Leser ab

Mediale Nahrungskette
„Eine ganze Reihe ,führender' deutscher Blogs bezieht seinen Inhalt weitgehend sekundär, schreibt Zeitungen ab und sucht irgendwelchen Entertainment-Müll im Internet", zitierte der „Spiegel“ seinerzeit bei seiner Bloggerschelte Don Alphonso. Das Internet sei wie ein „Floh auf den Hund. Auch der holt sich seinen Content durch Saugen“, schimpfte Richard Wagner in der „F.A.S.“. Und seitdem irrlichtert bei nahezu jedem Blogbashing dieser Pauschalvorwurf weiterhin herum. Dabei weiß doch jeder, der schon einmal Pressearbeit gemacht hat, welche Bastion als erstes zu nehmen ist: Die Tageszeitungen. Sobald dort berichtet wird, stehen auch die Radio- und Fernsehredaktionen auf der Matte, um das Thema aufzugreifen. Man könnte es selbstverständliche Recherche nennen. Oder aber die Kollegen vom Rundfunk als Parasiten geißeln.
Das Lustprinzip

Peter Turi im Interview mit Robert eBay Basic
(Foto: Narziss und Goldhund)
Die Blogbibliothek ist online

Und wer hat's erfunden? Die Schweizer Roman, Caro Nadler und Kurt Steuble (Thinkabout), die in diesem Metablog Textperlen der Kategorien Meinung, Erzählung, Reflexion und Humor sammeln und dabei für Vorschläge dankbar sind.
Ich persönlich habe auch mit in Leder gebundenen, goldgeprägten Literatureditionen so meine Probleme, freue mich natürlich über jede Initiative, die Qualitätstexte im Internet fördert, finde aber mein Textgefühl als Leser und Blogger nicht so recht wieder. Denn gerade an Blogs reizt mich das Zeitmaß. Sei es in der Relation zwischen Text und Veröffentlichungsdatum, spiegeln doch Blogs ihre Zeit wider, sei es in der persönlichen Lebenslinie des Autoren, in der die Blogperlen in ihrer Gesamtheit einen Subtext bilden, der einzelnen Schmuckstücken versagt bleibt.
Montag, 12. Januar 2009
In-klicklick-Style-klickklick-Par-klickklick-ty
Dreht sich die Sonne um die Erde, ist der Papst evangelistisch, können wir uns eine glamouröse Nacht in Hollywood ohne Heidi Klum und Paris Hilton vorstellen? NEIN!
Nachdem uns aber leider die offiziellen Golden-Globe-Quellen im Stich ließen, liefern „InStyle“ und die Warner Bros. das überfällige Beweismaterial – es handelt sich tatsächlich um offizielles, professionell gestreutes Promomaterial – von ihrer „10th Annual Star-Studded Golden Globes Awards After-Party“ nach.
Nachdem uns aber leider die offiziellen Golden-Globe-Quellen im Stich ließen, liefern „InStyle“ und die Warner Bros. das überfällige Beweismaterial – es handelt sich tatsächlich um offizielles, professionell gestreutes Promomaterial – von ihrer „10th Annual Star-Studded Golden Globes Awards After-Party“ nach.
Quote, Klüngel oder Inkompetenz: Anne Will und der Gaza-Krieg

In den politischen Foren und Kettenbriefen wird aber unvermindert über vermeintlichen diplomatischen Druck fabuliert, wobei mir bis heute eindeutige Indizien dafür fehlen. Nun ist neben den bereits bekannten Sumaya Farhat-Naser, Joschka Fischer, Avi Primor und Daniel Barenboim auch Rupert Neudeck kurzfristig ausgeladen worden, der auf Franz Alts Sonnenseite (via Mediawatchblog) auch zum Prozedere einiges Erhellendes beiträgt:
„Ich sollte eigentlich am 11. Januar (Sonntag Abend) in der Anne Will-Talkshow sein. Ich war nicht nur eingeladen, mein Flug nach Johannesburg-Bulawayo (Zimbabwe) war schon auf Kosten der ARD um einen Tag verschoben. (...) Donnerstag, den 8. Januar hieß es Mittag 13 Uhr: April April. Es wurde alles abgesagt. Außer Spesen nichts gewesen.
Nun war die Sumaya Ferhat-Naser schon aus Palästina gejagt worden, was immer ein mindestens zwei Tage Unternehmen ist, weil sie ja nicht einfach über den Flughafen Tel Aviv herausfliegen kann. Sie muss die beschwerliche Reise über Jericho zur Allenby Bridge, dem Übergang zur jordanischen Seite und dann zum Flughafen in Amman unternehmen. Das dauert schon mal anderthalb Tage. Sumaya erfuhr es erst hier, dass sie sich diese Reise hätte sparen können. Eigentlich unverschämt.
Gott sei Dank hat sie am 12. Januar um 22.20 die Möglichkeit, in der Pause einer Live Übertragung bei 3sat eines Konzertes des West Eastern Divan Orchestra mit Barenboim etwas zu sagen zur Aufklärung der deutschen Öffentlichkeit.“
Währenddessen sammelte der Sozialwissenschaftler Mohssen Massarrat bis heute abend, 20 Uhr, Unterschriften für einen offenen Brief, der wohl in den nächsten Stunden veröffentlicht werden wird und im Entwurf wie folgt lautet:
„An den Chefredakteur der ARD, Herrn Thomas Baumann
und an Frau Anne Will
Sehr geehrter Herr Baumann,
sehr geehrte Frau Will,
wir haben mit Entrüstung davon Kenntnis erhalten, dass die ARD eine aktuelle Sendung der Talkshow 'Anne Will' zum Konflikt im Gazastreifen kurzfristig abgesetzt hat, die für Sonntag, den 11. Januar, vorgesehen war. Zu dieser Talkshow wurden nach unserer Kenntnis u. a. auch der israelische Dirigent Daniel Barenboim und die palästinensische Hochschullehrerin Frau Dr. Sumaya Farhat-Naser eingeladen. Herr Barenboim und Frau Farhat-Naser, gehören zu den herausragenden Persönlichkeiten, die sich jeweils auf bewunderswerte Weise für den palästinensisch-israelischen Dialog engagieren und dafür sorgen, dass der noch bestehende dünne Faden menschlicher Beziehungen zwischen beiden Völkern nicht abreisst. Daniel Barenboim hat mit seinem West-Eastern-Divan-Orchestra palästinensische und israelische Musiker zusammengebracht. Sumaya Farhat-Naser sorgt seit Jahren unerschrocken für einen ständigen Dialog zwischen palästinensischen und israelischen Frauen.
Uns sind die Umstände, die zur Absetzung der geplanten Sendung führten, nicht bekannt. Im Ergebnis ist diese Entscheidung der Redaktion auf jeden Fall aber ein harter Schlag gegen die Pressefreiheit und die Demokratie in Deutschland, um so inakzeptabler, wenn die ARD unter politischem Druck gehandelt hat.
Wir bedauern sehr die Absetzung der Sendung. Die deutsche Öffentlichkeit hat gerade wegen der besonderen Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel und Palästina einen Anspruch auf umfassende und differenzierte Information über den Krieg in Gaza, zumal die deutschen Massenmedien ihrer Verpflichtung, über den aktuellen Konflikt objektiv zu berichten, überwiegend nicht nachkommen und die Menschen hierzulande nur einseitig informieren. Die erst geplante und dann abgesetzte Sendung der ARD-Talkshow 'Anne Will' wäre ein erster und dringender Versuch gewesen, den bestehenden Missstand der einseitigen Berichterstattung zu einem höchst brisanten wie aktuellen Krieg ein wenig zu beheben.
Wir wollen Sie, sehr geehrter Herr Baumann, sehr geehrte Frau Will, ermutigen, Ihre Entscheidung zu revidieren und die Sendung mit der Teilnahme von Daniel Barenboim und Sumaya Farhat-Naser so bald wie möglich nachzuholen und gegen jeglichen politischen Druck, von welcher Seite auch immer, standhaft zu bleiben.“
(Foto: NDR/Wolfgang Borrs)
Sonntag, 11. Januar 2009
Münchner Bloggertreffen 2009
Wie Klaus Eck mir gerade kurz bestätigt hat, gibt es auch heuer wieder während oder am Vorabend jedenfalls anläßlich des DLD ein Bloggertreffen. Details demnächst (wohl beim PR-Blogger). Vielleicht lädt der (bisherige?) Mitorganisator Robert Basic uns alle dieses Jahr dank seines eBay-Erlöses ein? Update: Jetzt ist es offiziell. Samstag Sonntag, den 25. Januar, wie letztes Jahr wieder im Hofbräukeller am Wiener Platz. Sozusagen oberhalb meines Playgrounds, der Maximiliansanlage. Update: Blogreaktionen dazu.
Video: Narziss und Goldhund
Video: Narziss und Goldhund
Live-Blog zu den Golden Globes

21.43 Uhr
Manchmal wundert man sich, wie so manches deutsches Magazin aus der zweiten bis letzten Reihe zu seinen „Exklusiv“-Interviews mit Hollywoodstars wie Jennifer Lopez oder Cameron Diaz kommt – und nicht immer sind diese Gespräche einfach nur erfunden oder aus internationalen Zeitschriften zusammengeklaut.
Einige Chefredakteure haben einfach einen guten Draht zu Mitgliedern der Hollywood Foreign Press Association (HFPA), der Vereinigung ausländischer
Doch in den letzten Jahren haben sich die Globes als verläßliches Oscar-Orakel bewährt und zu unerwarteter Akzeptanz gefunden, weshalb es sich übers Jahr kaum ein Star nehmen läßt, für seinen aktuellen Film bei Gruppengesprächen mit den Mitgliedern der HFPA anzutreten. Abschriften davon landen dann – trotz der kleingedruckten Ausschlußklauseln – schnell bei den Blattmachern in Deutschland – Exklusivität hin oder her.
Die Golden Globe Awards schätze ich inzwischen aus zwei Gründen ganz besonders: Zum einen werden nicht nur Kinoproduktionen, sondern auch Fernsehfilme und Serien prämiert, die heutzutage oftmals die Leinwandepen an Qualität und Kultfaktor übertreffen. Und die Stars sitzen hier auch nicht wie aufgeschnürte Perlen fest, sondern versammeln sich an runden, Champagnerbewehrten Tischen, wodurch der Abend einfach intimer wirkt.
In vier Stunden beginnt die 66. Verleihung, live auf Pro Sieben übertragen, und ich werde mich bemühen, hier live dazu zu bloggen.
22.17 Uhr
Wer bloggt denn sonst noch live zur Preisverleihung? (Update: Anke Gröner)
22.21 Uhr
Hm, Pro Sieben steigt erst um 2 Uhr mit der Preisverleihung ein, aber NBC fängt bereits eine Stunde früher mit dem Red Carpet Special an. Ob's den Aufmarsch der Glitzerati irgendwo im Netz als Stream gibt?
22.34 Uhr
Hundemarken statt Brillies? Bei den Gastgeschenken für die Stars ist heuer ein Wechsel zur neuen Bescheidenheit angesagt.
23.05 Uhr
„Entertainment Weekly“ bloggt ab 1 Uhr live von den Golden Globes.
23.44 Uhr
Weitere US-Live-Blogs, die zwischen 1 und 2 Uhr damit anfangen wollen: Go fug yourself zu Gast beim New York Magazine, Jezebel und das Time Magazine beispielsweise.
23.56 Uhr
Trivia und Historisches im Gold Derby der Los Angeles Times.
1.16 Uhr
Die Red Carpet Show hat angefangen – im Bild die „Slumdog-Millionaire“-Hauptdarsteller Dev Patel, Freida Pinto und Anil Kapoor.

1.33 Uhr
Mit 16 hat man noch Träume? Im Fall der „Californication“-Actrice Madeleine Martin ist es ein einziger stilistischer Alptraum!

Eva Longoria Parker

Renee Zellweger

Drew Barrymore

Cameron Diaz


Jennifer Lopez' goldenes Kleid läßt sie ja überhaupt nicht fett aussehen...

Erster Golden Globe für Kate Winslet in „Der Vorleser“.

Laura Dern, Miss Golden Globe 1982 und heute als beste Fernseh-Nebendarstellerin ausgezeichnet für „Recount“ sieht aus wie eine Vogelscheuche der fünfziger Jahre.
Abwesende Nominierte wie Dianne Wiest werden nicht einmal mit einem Standfoto berücksichtigt, und selbst wenn sie wie Gabriel Byrne einen Golden Globe gewinnen, bleiben sie unsichtbar. Ziemlich kleinlich von den Organisatoren...
2.34 Uhr
Natürlich wird an den Bildschirmen viel getwittert...

Ricky Gervais auf der Bühne zu Kate Winslet: „I told you. Do a Holocaust movie and the awards will arrive.“
Bin ich blind? Lauter Tweets, daß Gervais mit einem Bier in der Hand auf der Bühne gestanden hätte. Ist mir gar nicht aufgefallen.
Bad Hair Day für Johnny Depp?


Ein Abwesender wird doch im Bild präsentiert: Heath Ledger, der posthum als bester Nebendarsteller ausgezeichnet wird.
Abgesehen davon, daß ich den „Baader Meinhof Komplex“ nicht sonderlich schätze, waren die anderen Bewerber als bester ausländischer Film auch objektiv besser, gerade der hochaktuelle israelische Beitrag „Waltz with Bashir“, dessen Regisseur leider die Gelegenheit ungenutzt ließ, sich klarer zum aktuellen Gaza-Krieg zu äußern.

Der Zeitsprung zwischen der Fernsehübertragung und dem Eye-TV-Bild wächst ständig und beträgt jetzt schon Minuten. Kurios. Ebenso wie Megan Fox, die heute gar nicht foxy ausschaut...
3.45 Uhr
Bereits der zweite Preis für „Slumdog Millionaire“ – und es bleibt hoffentlich nicht dabei.
3.49 Uhr
4.14 Uhr
Yeah, Regiepreis für Danny Boyle und „Slumdog Millionaire“!

Whow, Preis für Woody Allens „Vicky Cristina Barvelona“, hm, vielleicht habe ich die Ironie des Films doch nicht ganz verstanden, ich fand ihn ausgesprochen harmlos.
Ups, jetzt auch noch gleich der zweite Hauptdarstellerinnen-Preis für Kate Winslet.

Der Film zum Krisenjahr: Der wunderbare Mickey Rourke wird für seinen wunderbaren „Wrestler“ als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet.
4.59 Uhr
Jetzt erhält „Slumdog Millionaire“ auch noch den Preis als bester dramatischer Film. Zurecht.
Oh, schon aus? Dann komme ich ja doch noch drei Stunden zum Schlafen. Fein.
(Fotos: Hollywood Foreign Press Association)
Abonnieren
Posts (Atom)