Montag, 17. Februar 2025

Wochenplan (Update)

„White Lotus“ – 3. Staffel / Sky & Wow; Eva Strauß: „Schicksale afrikanischer Mädchen in Bayern Mitte des 19. Jahrhunderts“ / Bayerisches Hauptstaatsarchiv; Verhandlungstermin zur Haftung von Facebook für von seinen Nutzern eingestellte rechtswidrige Inhalte / Bundesgerichtshof; „Zwischen Techno & TikTok in Treptow-Köpenick: Live-Session mit Heidi Reichinnek & DJ Gysi“ / Revier Südost; Brooke Candy (Foto) / Hole 44; Berlinale: Richard Linklaters „Blue Moon“ mit Ethan Hawke und Margaret Qualley, Dylan Southerns „The Thing with Feathers“ mit Benedict Cumberbatch & Radu Judes „Kontinental 25“ / Uber Eats Music Hall; „Du musst gegen den Wind laufen – ein Abend für Thomas Brasch zum 80. Geburtstag“ / Berliner Ensemble; „Finest Spirits“ / Zenith; Wintersonne Open Air / Bahnwärter Thiel; Arne Semsrott liest aus „Machtübernahme – Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren. Eine Anleitung zum Widerstand“ / Bellevue di Monaco; Bundestagswahl; Wahlparty der Grünen / Freiheitshalle

Dienstag, 11. Februar 2025

Traumtagebuch (22): Schwanger

U4 Richtung Arabellapark. Die U-Bahn ist eng gefüllt. Ich stehe im letzten Wagen, rechts, an der letzten Tür. Der Wagen entspricht eher den auf der U3/U6 eingesetzten neuen Modellreihen. Keine Sitze im Vierer-Block, sondern die Fahrgäste sitzen rechts und links an der Fahrzeugwand, die Beine zur Fahrzeugmitte gestreckt. 

Neben der ersten Tür, links, sitzt eine blonde Redaktionskollegin. Vor ihr steht ein Mann in Anzug und Krawatte, eher Versicherungsmakler, Bänker denn Journalist. Er unterhält sich angeregt mit ihr, sie kennen sich offensichtlich näher. Bevor er eine Haltestelle früher aussteigt, kniet er sich vor sie hin und streichelt, küsst sie zum Abschied am ganzen Körper. Sie bittet ihn, das zu unterlassen. Er will aufstehen, hält inne, beugt sich noch einmal über sie und streichelt sie, wobei er ihre rechte, große Brust freilegt.

Wir kommen am Arabellapark an. Vor meiner Tür wartet eine riesige Gruppe von Kindern im Vor- oder Grundschulalter, um einzusteigen, wenn die U-Bahn zurückfährt. Auf dem Bahnsteig treffe ich die Frau. Wir unterhalten uns. Sie erzählt, dass der Mann ihr gesagt hätte, sie sähe schwanger aus. Von ihm oder einem anderen Mann, frage ich sie. Sie deutet mit einem Schulterzucken an, es nicht zu wissen.

Wie oft warst Du schon schwanger, fragt sie mich. Ich antworte, dass ich noch nie eine Frau gecshwängert hätte. Genug Gelegenheiten, aber wohl nicht sonderlich zeugungsfähig. Aber jetzt mit 71 wäre die Wahrscheinlichkeit eh nur noch gering. (Im Traum bin ich deutlich älter als in Realität.)

Montag, 10. Februar 2025

Wochenplan (Updates)

Vorverkaufsstart für die Berlinale; Stephan Lambys „Die Vertrauensfrage - Wer kann Deutschland regieren?“ / ARD; Musical Award / Silbersaal im Deutschen Theater; McDonald's Burger-Dialog: „Zukunft und Zusammenhalt in Deutschland“ mit Philipp Amthor, Elvan Korkmaz-Emre und Jamila Schäfer / YouTube; Robin Bauer: „BDSM! Grenzerfahrungen zwischen Spiel und Ernst“ / Sub; Secret Saint Tropez / Villa Flora; Anja Salomonowitz' Maria-Lassnig-Biopic „Mit einem Tiger schlafen“ (Foto) mit anschließendem Regiegespräch / HFF; Podiumsdiskussion „Was tun gegen Antisemitismus?“ mit Ursula Münch, Ludwig Spänle & Sebastian Voigt / Künstlerhaus; „Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab“ mit Robert Habeck / RTL; Transline Presselunch „KI trifft Sicherheit“ / Aimy; „Interior Spaces: Well-being im Fahrzeuginnenraum“ / Steelcase; „Germany's Next Topmodel“ / Pro Sieben; Vernissagen „Half a Pound of Art“ / Stephan Stumpf, The Art Of Munich: „Am Leuchtturm wendet sich der Blick“ / Kunst Block Balve und „Color Now!“ / Hegemann; Michel Friedman spricht mit Florence Gaub über Krieg / Kammerspiele; Treppen-House / Tam Tam Treppenbar; „Lieber Thomas“ / ARD-Mediathek & ARD; Nick Clegg: „Shaping the Connected World: Meta and AI“ / TUM-AudimaxAnkathie Koi / Städtische Galerie Rosenheim; Das dekoloniale Forum / Altes Rathaus; John Kerry: „Too hot to handle – Confronting the climate crisis in a politically fractured world“ / TU-Audimax; Saturday Night Live 50 – The Anniversary Special / NBC; Otger Holleschek: „Komm tanzen“ / Roody Tanzcafé Giesing; „Fără suflet“ / Werkstattkino

Montag, 3. Februar 2025

Wochenplan (Updates)

„Demokratie in der Krise – Was können wir tun?“ Podiumsdiskussion mit Ricarda Lang, Jamila Schäfer und Bernd Ulrich / Hoftheater im Stemmerhof; Eunju Hong und Merlin Stadler präsentieren ihren Film „Yellow Carpet“ / Bayerische Akademie der Schönen Künste; Pressekonferenz zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Unrechtserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Heimen sowie Pflege- und Adoptionsfamilien des Münchner Jugendamts / Ratstrinkstube; Vernissagen „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“ / Referat für Arbeit und Wirtschaft, Diplomausstellung 2025 / Akademie der Schönen Künste, Mela Diamant: „The Solo“ / Urban Gallery Isar, Master / Akademie der Schönen Künste und „Editions“ / Micheko; Explore France Medientour / Studio G3; „Die rote Zibebe“ – Liesl Karlstadt, Karl Valentin und Bert Brecht / VS Goethestraße 54; Vollversammlung des Münchner Stadtrats / Rathaus & Livestream; Thomas Meinecke liest aus „Odenwald“ / Favorit-Bar; Enthüllung der Pumuckl-Ampel / Liebigstraße 21; „60 Jahre Deutsch-Israelische Freundschaft - Zukunft gestalten durch wirtschaftliche Kooperationen“ / Munich Urban Colab; Eröffnung des Kindermuseums am neuen Standort; Amelie Fried im Gespräch mit Heike Specht über deren Buch „Die Frauen der Familie Feuchtwanger“ / Wilhelmsgymnasium; Premiere von „Salomé“ mit Linda Blümchen (Foto) / Cuvilliéstheater; „Was, wenn Journalisten zum Feindbild werden“ – Podiumsdiskussion mit Christina Berndt, Steffen Grimberg, Ella Schindler und Dorothea Grass / Evangelische Akademie Tutzing; Artist Talk mit Jorinde Voigt / Lohaus Sominsky; Kundgebung gegen rechts „Demokratie braucht dich“ / Theresienwiese; Johan Grimonprez' Essayfilm „Soundtrack to a Coup d'État“ – über die Ermordung Patrice Lumumbas / Werkstattkino; LUNAparty / Bayerischer Hof; Super Bowl LIX: Philadelphia Eagles vs. Kansas City Chiefs / RTL

Montag, 27. Januar 2025

Wochenplan (Updates)

RP Kahls „Die Ermittlung“ nach Peter Weiss mit Christiane Paul, Nicolette Krebitz, Rainer Bock, Clemens Schick, Karl Markovics u. a. / arte & als Elfteiler in der ARD-Mediathek; Verhandlungstermin zur überragenden marktübergreifenden Bedeutung von Apple / Bundesgerichtshof; Jahrespressekonferenz MuSeenlandschaft Expressionismus / Infopoint Museen und Schlösser in Bayern; Vernissagen Michael Shubitz: „Back to Kaunas“ / Maximilianeum, „Ping Pong“ – Halbjahresausstellung des Laboratoriums / International Munich Art Lab Imal, „Lee Miller Photography“ / Amerikahaus und Franz Will: „Das andere ich“ / Sendlinger Kulturschmiede; Podiumsdiskussion „Digitalisierung – wie smart ist die City?“ mit Elisabeth Merk, Laura Dornheim Niklas Bieber, Steffen Braun, Klaus Illigmann, Oliver Rack und Christina Wolf / Rathausgalerie; „Oh, Schreck!“ / Kammerspiele; Cyber Security Day / IHK; Eiskunstlauf-EM in Tallinn / ARD One & ARD-Mediathek; Various Others Social Club / VS Goethestraße 54; „Echoes. Plot Twist“: Hanne Lippard, Lucy Liyou, Pussy Riot u. a.  / Haus der Kunst; Concert for California Wildfire Relief / YouTube; Mesut Bayraktar liest aus „Die Lage“ / Barrio Olga Benario; Alexander Osangs „The Next Level“ (Foto) / ARD-Mediathek & ARD; Ti Wests „Maxxxine“ mit Mia Goth / Sky & Wow; Giasinger Metalfest „Nö Sleep 'til Giesing“ / Stadionwirtschaft; Gedenkmesse und Gedenkveranstaltung 100 Jahre Hochschule für Philosophie / St. Michael & Hochschule für Philosophie; Grammy Awards / MTV & Magenta Musik

(Foto: Jakub Bejnarowicz/ARD Degeto Film/HR/rbb/NDR/Letterbox Filmproduktion/Real Film Berlin)

Montag, 20. Januar 2025

Vom Reden, Chatten und Online-Daten

Wenn ich an der Tür arbeite, komme ich manchmal mit Gästen tiefer ins Gespräch. Meist sind es die Raucher*innen. Zigarette um Zigarette oder Liquid um Liquid entwickeln sich gelegentlich tiefgreifende, gar intime Gespräche. Doch wenn sie dann gehen, verabschieden sie sich nicht einmal. Und es bleibt bei mir ein bitterer Nachgeschmack. 

Denn im Grunde habe ich kein Mitteilungsbedürfnis. Auch wenn ich oft den gegenteiligen Eindruck erwecken kann, wenn die Dämme des Schweigens erst einmal gebrochen sind. 

Aber mein Mitteilungsbedürfnis stille ich in den Sozialen Medien. Im Ein-Weg-Modus. Reden, die wechselseitige Kommunikation strengt mich an. Und ich komme tagelang gut damit aus, mit niemandem zu sprechen. 

Chatten fällt etwas leichter. Gerade mit Unbekannten. Eine Zweisamkeit im rabbit hole des Internets, bei der ich oft hinweggetragen werde, in Abgründiges, Intimes oder einfach nur Komisches.


Gerade auf Dating Apps. Und ich weiß nie, wer auf der anderen Seite sitzt. Tatsächlich die sich mit Bild und biografischen Details präsentierende Frau, die aus Langeweile bespaßt werden will? Zwei kichernde Teenager, die mich vorführen wollen? Ein Betrüger aus Lagos, der mich abzocken will? Eine damsel in distress, die nur meine Schnellüberweisung aus der Not retten kann? 

In Wahrheit spielt das keine Rolle. Selbst wenn ich feststelle, dass die Profilfotos oder im Chat offerierten intimen Bilder anderweitig geklaut worden sind, breche ich den Chat nicht ab, so lange er mich wiederum unterhält. Aber natürlich schreibe ich meinem Gegenüber, wessen Bilder das in Wirklichkeit sind. Ohne Vorwurf. Aber für dumm verkaufen will ich mich auch nicht. 

Als Kind des kalten Krieges, aufgewachsen unter Geheimdiensten und Doppelagenten, traue ich grundsätzlich keinem und rechne immer mit Verrätern. Geheimnisse, die bewahrt werden könnten, gibt es nicht. Jeder Flirt kann eine Honigfalle sein. Und mein Mittel, mich nicht darin zu verfangen, war stets die größtmögliche Transparenz. Das Kokettieren mit dem Unaussprechlichen. Oder wie meine Gegenüber mit verdrehten Augen gern abwehrend kommentieren: To much Information.

Wochenplan (Updates)

Start der Digitalplattform ON des Filmarchivs Austria; 20 Jahre Münchner Filmwoche / Mathäser; Slow Wine / Eataly; Kommission für Stadtgestaltung / Rathaus; Verleihung der Ernst-Hoferichter-Preise an Josef Brustmann und Gesche Piening / Literaturhaus; Vernissagen „Letters from Within“ / Platform, Ray Moor: „The Poet That Paints: Serious Play III“ / Stadtbibliothek Neuhausen, Jahresausstellung „München hat Plan“ / Rathausgalerie, „+/_schauen – Klasse Schäfer“ / Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, „Verbal Non Verbal“: Jorinde Voigt, Juergen Staack, Jiuen Park, Magdalena Jetelová & José Vera Matos / Lohaus Sominsky, Benedikt Gahl & Babi Brüller: „Ruhe!“ / PiP und Arnulf Rainer: „Landschaften – Goya“ / Thaddaeus Ropac Salzburg; Neujahrsempfang der grünen Bundestagsabgeordneten Jamila Schäfer / Bavaria Musikstudios; Tatiana Țîbuleac liest aus „Der Garten aus Glas“ / Lehmkuhl; Galavorführung von Benjamin Pfohls „Jupiter“ in Anwesenheit von Cast & Team / Rio-Filmpalast; David Lynchs „Mulholland Drive“ / arte; Trauerfeier Karl Stankiewitz / Ostfriedhof; Bekanntgabe der Oscar-Nominierungen / YouTubeMedientrends 2025 / MedienNetzwerk Bayern; Premiere „Caligula“ / Volkstheater; Medien für Menschen: „Was fehlt ohne den öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ – Impulsvortrag von Bartosz Dudek und Podiumsdiskussion mit Anna von Garmissen, Salvan Joachim, Kinza Khan, Lennart Laude und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger / Akademie für politische Bildung Tutzing; „München wird moderner – Die langen 1960er Jahre und die Transformation der Stadt“: Vortrag von Simone Egger und Lesung von Maria Hafner / VS Goethestraße 54; Tuvia Tenenboms Dokumentarfilm „God Speaks Yiddish“ / Jüdisches Gemeindezentrum; Jim Avignons Neoangin & Nova Huta / Import Export; Präsentation des Jahrgangsbands 2024 des „Oberbayerischen Archivs“ / Stadtarchiv; Bayerischer Filmpreis / Prinzregententheater; Fantasy Filmfest White Nights / City; „Kunstretter – Im Sturm auf die Moderne“ (Foto) / 3sat; Deutscher Filmball / Bayerischer Hof; RP Kahls „Die Ermittlung“ samt anschließendem Gespräch mit dem Schauspieler Rainer Bock / Jüdisches Gemeindezentrum; Pisse / Technikum

(Foto: Lars Hering/ZDF)

Montag, 13. Januar 2025

Wochenplan (Updates)

Luna-Party / Bayerischer Hof; Vernissagen Sven Kemmler: „Auf See“ / Cafédotkom, Renate Balda & Maja Vogl / Galerie Handwerk, Charlotte Eta Mumm: „Sought by Shadows“ / Tanit, Philip Grözinger: „In Search of the Tannhäuser Gate“ / Nicole Gnesa und „Noch mehr wilde Striche“ – die Internationale Jugendbibliothek zu Gast in der Pinakothek / Pinakothek der Moderne; Nobelpreisträger Robert C. Merton: „Evolution of Financial Science and Financial Innovation“ / Audimax der Technischen Universität; Polizeiruf 110: „Bis Mitternacht“ von Dominik Graf mit Verena Altenberger / Bayerisches Fernsehen; Letzter Vorhang: Abschiedsvorstellung mit Joseph Vilsmaiers „Rama Dama“ / Filmtheater am Sendlinger Tor; Staatsempfang Baiosphere meets DLD / Residenz; Fashion Unplugged / Live Evil; FX Krenkl / Roody Tanzcafé Giesing; Vorpremiere „Fanni – oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?“ mit Regiegespräch / Monopol; „Tokyo Vice“ – zweite Staffel / ARD & ARD-Mediathek; Queerer Kunstmarkt mit Nachmittagskonzert von Alex Fine, AESTR und Pinay Colada / Kulturhaus Milbertshofen; Neujahrsempfang der CSU München / Ratskeller; „München Mord: Nix für Angsthasen“ / ZDF; „Der unsichtbare Zoo“ – Erstaufführung in Anwesenheit des Regisseurs Romuald Karmakar / Werkstattkino; artechock Neujahrsempfang; „Antisemitismus in Kunst und Kultur“ – Podiumsdiskussion mit Dana von Suffrin (Foto), Martin Moszkowicz, Lars Henrik Gass und Julie Grimmeisen / Volkstheater & YouTube

Samstag, 11. Januar 2025

Traumtagebuch (21): Die Dogge

Ein Wirtshaus auf dem Land. Hügeliges Grün und Bäume rundherum. Wir sitzen an einem Biergartentisch unmittelbar vor dem Gebäude. Ich mit dem Rücken zum Haus, in die Ferne blickend.

Wir sind zu dritt. Christian Stolberg, eine junge Mutter und ich. Die Frau ist aber ohne ihr Kind dabei.Sie und ich flirten und sind körperlich sehr vertraut, haben aber nichts miteinander.

Eine erstaunlich große Dogge nähert sich dem Haus und unserem Tisch. Sie kommt erst zu mir, um gekrault zu werden, umrundet dann den Tisch, wo sie am gegenüberliegenden Eck ein Bein hebt und pinkelt. Auf dem Tisch bildet sich eine Lache, Stolli kriegt auch ein paar Tropfen ab. 

Dann trifft auch das Herrchen ein. Wir erzählen ihm, was der Hund angestellt hat. Er nimmt es zur Kenntnis und geht mit seinem Hund ins Haus, ohne den Vorfall zu kommentieren oder sich gar zu entschuldigen.

Die Frau, Stolli und ich haben uns getroffen, um einen mehrtägigen Event à la DLD oder re:publica zu planen. Ich erzähle, welche Programmschwerpunkte ich mir vorstelle, aber Stolli findet sie zu beliebig.


Montag, 6. Januar 2025

Wochenplan (Updates)

Pressekonferenz zum Wahlkampfschwerpunkt der bayerischen SPD mit Ronja Endres und Carsten Träger / Café Magali; Gedenkveranstaltungen zum 41. Jahrestag des rechtsterroristischen Brandanschlags auf die Diskothek Liverpool / Schillerstraße 11 a & Köşk; Gedenkfeier zum 10. Jahrestag des terroristischen Anschlags auf „Charlie Hebdo“ / Rationaltheater; Gastrosilvester / P1; Vorbesichtigung der Online-Auktion Udo – The Personal Collection / Sotheby's; „Es geht um uns“ – Programmpräsentation der ARGEkultur Salzburg; Jour Fixe mit Gabriela de la Punte („The White Pube“, „Poor Artists“) / Akademie der Bildenden Künste; Jimmy Carter's State Funeral / C-Span; Vernissage „The Road Will Still Be There“ der Projektklasse Curtis Talwst Santiago / AkademieGalerie; Trauerfeier für den Buchhändler und Verleger Dinu Popa (Foto) / Nazarethkirche Frankfurt-Eckenheim; Kundgebung für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel / Marienplatz; Artist Talk mit Janina Roider / Lohaus Sominsky; Neujahrsempfang der Mohr-Villa„Aufbau nach dem Untergang“ – Vortrag von Ellen Presser zum Neuanfang der Israelitischen Kultusgemeinde München nach 1945 / Synagoge Ohel Jakob 

Montag, 30. Dezember 2024

Wochenplan (Update)

Oysters, Smashed Bingo Burger & Bubbles / The High; Birthday Celebration zum 13-Jährigen / Zum Wolf; Vernissage „A Universe of Thoughts. Italien Photography by Giuseppe Lo Schiavo, Ugo Ricciardi, Alessio Albi, Riccardo Bandiera“ / Galerie Ingo Seufert; Neujahrsempfang der Löwenfans gegen Rechts ft. Oysterfight (Foto) & Garden Gang / Substanz; Golden Globes

Sonntag, 22. Dezember 2024

Wochenplan (Updates)

„Der Letzte macht das Licht aus“ - ein Leichentrunk mit Karl Bruckmaier für die Toten des Pop-Jahrgangs 2024 / Optimal; Francis Ford Coppolas „Der Pate“ und „Der Pate 2“ mit Marlon Brando, Al Pacino, James Caan und Robert Duvall / ARD; Jules Dassins „Topkapi“ (Foto) mit Peter Ustinov, Melina Mercouri, Maximilian Schell, Robert Morley, AkimTamiroff und Joe Dassin / Bayerisches Fernsehen; „Die Grotte der vergessenen Leichen“ und „Das unheimliche Auge“ / Werkstattkino