Freitag, 23. Dezember 2011

225 deutschsprachige Journalisten bei Twitter

Nachdem immer mehr Kollegen twittern, habe ich mal die mir bekannten Twitter-Accounts deutschsprachiger Kollegen zusammengestellt. Wie bei meinen monatlichen Facebook-Charts habe ich auch hier nur persönlich zuzuordnende Auftritte berücksichtigt und keine institutionellen Twitter-Konten von Redaktionen oder Verlagen.
Möglicherweise wird daraus ein monatlicher Schwanzvergleich, vielleicht belasse ich es aber auch bei dieser einen Liste und aktualisiere sie gelegentlich.
Für Ergänzungen via Kommentar, Tweet oder Mail bin ich dankbar.
  1. Sascha Lobo (@saschalobo, Autor), 90.243 Followers, following 3.402, 5.161 Tweets
  2. Mario Sixtus (@sixtus, freier Journalist), 40.033 Followers, following 710, 11.252 Tweets 
  3. Armin Wolf (@ArminWolf, „Zeit im Bild“/ORF/3sat), 33.649 Followers, following 198, 8.056 Tweets 
  4. Raphael Honigstein (@honigstein, freier Sportjournalist), 33.438 Followers, following 166, 5.602 Tweets 
  5. Frank Schmiechen (@weltkompakt, stellvertretender Chefredakteur „Welt“-Gruppe), 29.825 Followers, following 3.049, 3.724 Tweets
  6. Thomas Knüwer (@tknuewer, Unternehmensberater, 2011 verantwortlich für die erste deutsche „Wired“), 20.809 Followers, following 1.230, 11.477 Tweets
  7. Jens Schröder (@popkulturjunkie, Journalist), 17.749 Followers, following 304, 3.258 Tweets
  8. Frank Dahlmann (@brandeins, „Brandeins“), 16.820 Followers, following 248, 803 Tweets
  9. Richard Gutjahr (@gutjahr, BR-Moderator, freier Journalist), 14.987 Followers, following 972, 12.206 Tweets
  10. Holger Schmidt (@HolgerSchmidt –  „F.A.Z.“), 14.583 Followers, following 237, 3.950 Tweets sowie @Netzoekonom („F.A.Z.“), 3.973 Followers, following 4, 336 Tweets 
  11. Else Buschheuer (@buschheuer), 13.560 Followers, following 0, 1.401 Tweets
  12. Wolfgang Büchner (@wbuechner, Chefredakteur dpa), 10.700 Followers, following 639, 713 Tweets
  13. Wolfgang Blau (@wblau, Chefredakteur www.zeit.de), 8.217 Followers, following 793, 1.724 Tweets
  14. Robert Misik (@misik, Autor und Journalist), 7.552 Followers, following 2.420, 1.569 Tweets
  15. Christian Lindner (@RZChefredakteur, Chefredakteur „Rhein-Zeitung“), 7.460 Followers, following 368, 8.727 Tweets 
  16. Frederik Pleitgen (@fpleitgenCNN , CNN), 7.212 Followers, following 93, 3.348 Tweets
  17. Larissa Vassilian (@annikrubens, freie Journalistin), 6.777 Followers, following 144, 2.644 Tweets
  18. Roland Tichy (@RolandTichy, Chefredakteur „WirtschaftsWoche“) 6.666 Followers, following 259, 2.534 Tweets
  19. Karim El-Gawhary (@Gawhary, freier Nahostkorrespondent u.a. für die „taz“ und den ORF), 6.543 Followers, following 48, 1.184 Tweets
  20. Peter Hogenkamp (@phogenkamp, Leiter Digitale Medien „Neue Zürcher Zeitung“), 6.082 Followers, following 1.497, 12.781 Tweets 
  21. Martin Blumenau (@martinblumenau, FM4), 5.765 Followers, following 1.377, 1.396 Tweets
  22. Florian Klenk (@florianklenk, „Falter“), 5.661 Followers, following 276, 2.019 Tweets
  23. Ulrike Langer (@mauisurfer25, freie Medienjournalistin), 5.629 Followers, following 1.129, 5.899 Tweets
  24. Corinna Milborn (@corinnamilborn, „News“), 5.283 Followers, following 2.515, 5.562 Tweets
  25. Hanno Settele (@HannoSettele, USA-Korrespondent des ORF), 5.237 Followers, following 36, 1.305 Tweets
  26. Peter Böhling (@DerBulo, Chefredakteur „Clap“), 5.215 Followers, following 1, 2.643 Tweets
  27. Dirk von Gehlen (@dvg, Redaktionsleiter jetzt.de), 4.423 Followers, following 912, 6.610 Tweets
  28. Christian Stöcker (@ChrisStoecker, Spiegel Online), 4.114 Followers, following 923, 2.144 Tweets 
  29. Dieter Bornemann (@DieterBornemann, ORF/„Zeit im Bild“), 4.094 Followers, following 115, 1.601 Tweets
  30. Markus Hündgen (@videopunk, Journalist), 3.721 Followers, following 293, 8.385 Tweets
  31. Stefan Niggemeier (@niggi, „Der Spiegel“), 3.524 Followers, following 93, 24 Tweets
  32. Jochen Wegner (@jochenjochen, Mag 10), 3.516 Followers, following 903, 1.302 Tweets 
  33. Marcus Schuler (@MarcusSchuler, Bayerischer Rundfunk), 3.483 Followers, following 565m 10.823 Tweets
  34. Anita Zielina (@Zielina, Online-Journalistin), 3.430 Followers, following 390, 3.859 Tweets
  35. Jens Weinreich (@jensweinreich, freier Sportjournalist), 2.957 Followers, following 621, 858 Tweets 
  36. Euke Frank (@EukeFrank, Chefredakteurin „Woman“), 2.917 Followers, following 206, 988 Tweets
  37. Michael Spehr (@DrMichaelSpehr, „F.A.Z.“), 2.867 Followers, following 297, 4.244 Tweets
  38. Romanus Otte (@RomanusOtte, Welt Online), 2.857 Followers, following 905, 1.874 Tweets 
  39. Ingrid Brodnig (@brodnig, „Falter“), 2.839 Followers, following 255, 1.484 Tweets 
  40. Carsten Erdmann (@carsten_erdmann, Chefredakteur „Berliner Morgenpost“), 2.783 Followers, following 302, 3.357 Tweets
  41. Martin Thür (@MartinThuer, ATV), 2.614 Followers, following 666, 4.714 Tweets
  42. Ralf Klassen (@ralfklassen, stern.de), 2.590 Followers, following 247, 1.303 Tweets
  43. Claus Pándi (@Claus_Pandi, Ressortleitung Innenpolitik der „Kronen-Zeitung“), 2.479 Followers, following 4, 2.333 Tweets
  44. Claudia Zettel (@ClaudiaZettel, futurezone.at), 2.454 Followers, following 240, 5.877 Tweets
  45. Julia Knolle (@juliaknolle, Condé Nast Digital), 2.315 Followers, following 776, 6.735 Tweets
  46. David Bauer (@davidbauer, Journalist), 2.296 Followers, following 156, 5.397 Tweets
  47. Stefan Plöchinger (@ploechinger, Chefredakteur sueddeutsche.de), 2.219 Followers, following 223, 597 Tweets
  48. Gerald Reischl (@geraldreischl, Chefredakteur futurezone.at), 2.198 Followers, following 374, 2.051 Tweets 
  49. Isabelle Daniel (@isabelledaniel, „Österreich“), 2.193 Followers, following 311, 4.772 Tweets
  50. Konstantin Neven DuMont (@Neven_DuMont), 2.177 Followers, following 238, 427 Tweets
  51. Kurt Kuch (@KurtKuch, „News“), 2.171 Followers, following 789, 281 Tweets
  52. Werner Reisinger (@WernerReisinger, ORF), 2.147 Followers, following 799, 10.660 Tweets
  53. Inge Seibel (@issis, Journalistin), 2.115 Followers, following 1.004, 10.576 Tweets
  54. Kübra Gümüsay (@kuebra, „taz“-Kolumnistin), 2.094 Followers, following 135, 1.240 Tweets 
  55. Tanja Gabler (@TanjaGabler, internetworld.de), 2.072 Followers, following 363, 1.224 Tweets
  56. Patrick Bernau (@PatrickBernau, „F.A.Z.“), 2.010 Followers, following 593, 2.028 Tweets
  57. Dirk Liedtke (@dirkliedtke, „Stern“), 2.001 Followers, following 965, 2.143 Tweets 
  58. Konstantin Winkler (@Konni, 90elf), 1.991 Followers, following 884, 7.008 Tweets
  59. Daniel Rettig (@danielrettig, „WirtschaftsWoche“), 1.987 Followers, following 236, 2.856 Tweets
  60. Sonja Schünemann (@indiesemnetz, ZDF-Hauptstadtstudio), 1.956 Followers, following 274, 1.100 Tweets
  61. Jessica Weiß (@lajessie, „Interview“), 1.920 Followers, following 318, 6.661 Tweets 
  62. Barbara Toth (@barbaratoth, „Falter“), 1.886 Followers, following 130, 293 Tweets
  63. Christoph Luke (@ChristophLuke, Wiener Onlinejournalist), 1.868 Followers, following 981, 6.408 Tweets)
  64. Ronnie Grob (@ronniegrob, freier Medienjournalist), 1.855 Followers, following 834, 1.915 Tweets
  65. Christian Meier (@Christian_Meier, Meedia), 1.833 Followers, following 352, 1.193 Tweets
  66. Dorin Popa (@nicebastard, freier Journalist), 1.766 Followers, following 1.096, 37.418 Tweets
  67. Saskia Jungnikl (@saskiajungnikl, „Der Standard“), 1.704 Followers, following 396, 716 Tweets
  68. Jannis Kucharz (@netzfeuilleton), 1.697 Followers, following 516, 7.018 Tweets
  69. Thomas Mrazek (@tmrazek, Journalist), 1.673 Followers, following 612, 2.038 Tweets
  70. Jan-Eric Peters (@jep_, Chefredakteur „Welt“-Gruppe), 1.652 Followers, following 81, 599 Tweets 
  71. Hannah Beitzer (@HannahBeitzer, „Süddeutsche Zeitung“), 1.649 Followers, following 174, 695 Tweets 
  72. Peter Viebig (@vipraum, „Nürnberger Zeitung“), 1.646 Followers, following 629, 3.374 Tweets
  73. Rainer Schüller (@RainerSchueller, Ressortleiter Innenpolitik derStandard.at), 1.623 Followers, following 376, 1.181 Tweets
  74. Christian Jakubetz (@cjakubetz, freier Journalist), 1.609 Followers, following 604, 4077 Tweets
  75. Timm Klotzek (@TimmKlotzek, Chefredakteur „SZ-Magazin“), 1.541 Followers, following 75, 325 Tweets 
  76. Stephan Hallmann (@HallmannZDF, ZDF), 1.503 Followers, following 6, 158 Tweets
  77. Olivera Stajic (@OliveraStajic, daStandard.at), 1.486 Followers, following 641, 3.114 Tweets
  78. Daniel Bröckerhoff (@doktordab, freier Journalist), 1.476 Followers, following 735, 14.509 Tweets
  79. Christian von Zittwitz (@cvz1, „BuchMarkt“), 1.407 Followers, following 261, 2.589 Tweets
  80. Ole Reißmann (@oler, Spiegel Online), 1.377 Followers, following 325, 1.053 Tweets
  81. Helmut Spudich (@ojour, „Der Standard“), 1.366 Followers, following 103, 654 Tweets
  82. Andrian Kreye (@akreye, Feuilletonchef „Süddeutsche Zeitung“), 1.363 Followers, following 259, 1.450 Tweets
  83. Florian Gossy (@floriangossy, derStandard.at), 1.331 Followers, following 1.582, 7.924 Tweets
  84. René Martens (@renemartens, freier Journalist), 1.329 Followers, following 1.193, 4.425 Tweets
  85. Birgit Riegler (@Birgit_Riegler, derStandard.at), 1.305 Followers, following 322, 2.943 Tweets
  86. Katrin Steinert (@RZMoJane,  „Rhein-Zeitng“), 1.267 Followers, following 271, 5.069 Tweets
  87. Nikolaus Jilch (@JilNik, „Die Presse“), 1.244 Followers, following 1.024, 7.251 Tweets
  88. Frederic Huwendiek (@Huwendiek, ZDF), 1.229 Followers, following 958, 1.390 Tweets
  89. Lisa Aigner (@lisaigner, derStandard.at), 1.221 Followers, following 224, 938 Tweets
  90. Katrin Scheib (@kscheib, Der Westen), 1.219 Followers, following 717, 12.002 Tweets
  91. Peter Jebsen (@pjebsen), 1.205 Followers, following 664, 12.098 Tweets
  92. Matthias Daniel (@matthiasdan, Chefredakteur „journalist“), 1.193 Followers, following 459, 410 Tweets
  93. Katrin Burgstaller (@KBurgstaller, derStandard.at), 1.171 Followers, following 620, 1.542 Tweets
  94. Tobias Holtkamp (@Rune4, Stellvertreter des Chefredakteurs der „Sport Bild“), 1.170 Followers, following 170, 4.062 Tweets
  95. Dietmar Brück (@RZ_Brueck, „Rhein-Zeitung“), 1.149 Followers, following 931, 8.654 Tweets 
  96. Svenja Siegert (@ssvenjaa, „journalist“), 1.069 Followers, following 647, 994 Tweets
  97. Ulf Heyden (@UlfHeyden, Focus Online), 1.065 Followers, following 557, 1.637 Tweets 
  98. Michael Schmid (@michischmid, Radiojournalist FM4 und Ö1), 1.064 Followers, following 591, 1.519 Tweets
  99. Rosa Winkler-Hermaden (@winklerhermaden, derStandard.at), 1.044 Followers, following 286, 326 Tweets
  100. Gunnar Jans (@breisacher, Sportchef Münchner „Abendzeitung“), 1.034 Followers, following 619, 6.279 Tweets
  101. Johannes Kuhn (@kopfzeiler, sueddeutsche.de), 1.018 Followers, following 498, 3.231 Tweets
  102. Thomas Seifert (@thomasseifert, „Die Presse“), 997 Followers, following 1.064, 2.715 Tweets
  103. Andreas Proschofsky (@suka_hiroaki, derStandard.at), 990 Followers, following 283, 4.624 Tweets
  104. Amber Steele (@Amber_Steele, Schweizer „Klatschheftli“), 972 Followers, following 369, 1.670 Tweets 
  105. Christian Ankowitsch (@ankowitsch, Autor und Journalist), 972 Followers, following 380, 1.074 Tweets
  106. Florian Steglich (@fst, NZZ Labs), 964 Followers, following 517, 2.246 Tweets
  107. Sabine Bürger (@SabineBuerger, Online-CvD „Der Standard“), 953 Followers, following 1.109, 781 Tweets
  108. Claus Ambrosius (@RZKulturchef, „Rhein-Zeitung“), 942 Followers, following 232, 222 Tweets
  109. Christoph Keese (@ChristophKeese, Axel Springer AG), 939 Followers, following 42, 551 Tweets 
  110. Stefan Binder (@BinDerStefan, Freelancer), 929 Followers, following 681, 6.865 Tweets
  111. Ariane Sommer (@ArianeSommer, Kolumnistin), 914 Followers, following 463, 1.047 Tweets
  112. Torsten Beeck (@TorstenBeeck, „ComputerBild“), 907 Followers, following 562, 5.659 Tweets
  113. Anna Lampert (@RZ_Lampert, „Rhein-Zeitung“), 884 Followers, following 305, 5.848 Tweets
  114. Patrick Ziob (@patrickziob, „Super-Illu“), 879 Followers, following 763, 3.300 Tweets
  115. Frank Zimmer (@frankzimmer, w&v online), 861 Followers, following 191, 379 Tweets
  116. Joachim Türk (@JoachimTuerk, „Rhein-Zeitung“), 848 Followers, following 54, 2.586 Tweets 
  117. Thierry Chervel (@chervel, Perlentaucher), 828 Followers, following 335, 862 Tweets
  118. Stefan Winterbauer (@swinter, Meedia), 808 Followers, following 87, 1.671 Tweets 
  119. Alexander Wrabetz (@wrabetz, Generaldirektor ORF), 798 Followers, following 9, 6 Tweets 
  120. Florian Gasser (@FlorianGasser, Wien-Korrespondent der „Zeit“), 772 Followers, following 350, 542 Tweets
  121. Timo Lokoschat (@Lokoschat, Münchner „Abendzeitung“), 767 Followers, following 127, 3.522 Tweets
  122. Alexander von Streit (@vonstreit), 736 Followers, following 322, 424 Tweets 
  123. Alexis Johann (@alexisjohann, WirtschaftsBlatt Digital), 728 Followers, following 358, 1.026 Tweets 
  124. Barbara Wimmer (@shroombab, futurezone.at), 726 Followers, following 635, 2.905 Tweets
  125. Jörg Heinrich (@Heinrichheute, „tz“ München), 708 Followers, following 265, 5.523 Tweets
  126. Sascha Borowski (@saschaborowski, „Augsburger Allgemeine“), 707 Followers, following 145, 1.427 Tweets
  127. Hartmut Wagner (@RZJustitius, Gerichtsreporter der „Rhein-Zeitung“), 706 Followers, following 408, 1.441 Tweets
  128. Mercedes Lauenstein (@MercedesLeona, jetzt.de), 697 Followers, following 651, 1.111 Tweets
  129. Silke Burmester (@medienfront, „taz“- und Spiegel-Online-Kolumnistin), 697 Followers, following 31, 348 Tweets 
  130. Georg Thanscheidt (@fichth, stellvertretender Chefredakteur der Münchner „Abendzeitung“), 693 Followers, following 958, 275 Tweets
  131. Peter Sennhauser (@psennhauser, Schweizer Journalist), 677 Followers, following 210, 1.173 Tweets
  132. Johannes Boje (@johannesboje, „Süddeutsche Zeitung“), 675 Followers following 170, 69 Tweets 
  133. Hanna Silbermayr (@hannasilbermayr, Wiener Journalistin), 671 Followers, following 542, 1.904 Tweets
  134. Anton Sahlender (@MP_Leseranwalt, „Main-Post“), 664 Followers, following 712, 2.351 Tweets
  135. Christoph Linne (@onlinne, „Oberhessische Presse“), 655 Followers, following 344, 287 Tweets 
  136. Thomas Prantner (@ThomasPrantner, ORF), 638 Follower, following 114, 39 Tweets
  137. Hardy Prothmann (@prothmann, Freelancer), 637 Followers, following 220, 5.032 Tweets
  138. Eva Zelechowski (@evazet, derStandard.at), 614 Followers, following 292, 1.267 Tweets
  139. Claudia Tödtmann (@Toedtmann, „WirtschaftsWoche“), 604 Followers, following 598, 2.766 Tweets
  140. Gianluca Wallisch (@derGianni, „Der Standard“), 602 Followers, following 272, 2.965 Tweets
  141. Paul Tikal (@PaulTikal, „Kurier“), 590 Followers, following 49, 1.224 Tweets
  142. Roman Huber (@RomanHuber, „Kleine Zeitung“), 584 Followers, following 586, 2.702 Tweets
  143. Katja Schönherr (@KatjaSchoenherr, freie Journalistin), 578 Followers, following 436, 1.315 Tweets
  144. Frank Müller (@frankmue, „Süddeutsche Zeitung“), 578 Followers, following 205, 1.229 Tweets
  145. Olaf Kracht (@OlafKracht), 571 Followers, following 469, 1.585 Tweets
  146. Stefan Aigner (@r_digital, Regensburg Digital), 553 Followers, following 333, 1.505 Tweets
  147. Rena Lehmann (@RZ_FrauLehmann,  Berlin-Korrepondentin der „Rhein-Zeitung“), 530 Followers, following 72, 258 Tweets
  148. Sandra Elgaß (@RZ_Elgass, „Rhein-Zeitung“), 516 Followers, following 660, 3.078 Tweets
  149. Lukas Sustala (@LukasSustala, Wirtschaftsjournalist „Der Standard“), 515 Followers, following 490, 1.476 Tweets
  150. Peter Burger (@RZ_Burger, „Rhein-Zeitung“), 493 Followers, following 155, 1.140 Tweets
  151. Bernd Oswald (@berndoswald), 473 Followers, following 407, 1.352 Tweets
  152. Philipp Loser (@philipploser, „TagesWoche“), 458 Followers, following 354, 239 Tweets
  153. Michael König (@michikoenig, „Süddeutsche Zeitung“), 453 Followers, following 315, 810 Tweets 
  154. Hannes Uhl (@HannesUhl, „Sonntag-Kurier“), 451 Followers, following 352, 369 Tweets
  155. Stefan Kaltenbrunner (@skaltenbrunner, Chefredakteur datum.at), 443 Followers, following 276, 586 Tweets
  156. Nico Wilfer (@nicolive, jetzt.de und sz-magazin.de), 435 Followers, following 328, 521 Tweets
  157. Marco Kitzmann (@mkitzmann), 426 Followers, following 344, 2.328 Tweets
  158. Regina Theunissen (@RZ_Theunissen, „Rhein-Zeitung“), 423 Followers, following 387, 488 Tweets
  159. Daniel Häuser (@newshausen, Chefredakteur „Clap“), 412 Followers, following 49, 962 Tweets 
  160. Ulla Ebner (@ullaebner, freie Wiener Radiojourmalistin), 408 Followers, following 302, 505 Tweets
  161. Vera Linß (@VeraLi, Medienjournalistin), 405 Followers, following 483, 449 Tweets
  162. Rainer Fleckl (@Fleckl, „Kurier“),399 Followers, following 91, 46 Tweets
  163. Gabriele Hooffacker (@ghooffacker), 384 Followers, following 169, 1.199 Tweets
  164. Thorsten Denkler (@thodenk, sueddeutsche.de), 372 Followers, following 288, 327 Tweets
  165. Alexander von Schönburg (@BILDroyal, Textchef „Bild“), 353 Followers, following 36, 592 Tweets
  166. Pascal Faltermann (@p_faltermann, Redakteur der „Kreiszeitung“), 341 Followers, following 494, 2.045 Tweets
  167. Lars Geiges (@larsgeiges, Journalist), 337 Followers, following 446, 2.485 Tweets 
  168. Daniel Drepper (@danieldrepper, freier Journalist), 335 Followers, following 257, 1.363 Tweets 
  169. Martin Jan Stepanek (@martinjan, futurezone.at), 307 Followers, following 224, 1.370 Tweets
  170. Karin Strobl (@KarinStrobl, Regionalmedien Austria), 299 Followers, following 155, 260 Tweets
  171. Claudia Sanders (@ClaudiaSanders, Journalistin), 296 Followers, following 74, 176 Tweets
  172. Hubert Burda (@burda_hubert), 291 Followers, following 3, 11 Tweets
  173. Michael Defrancesco (@RZ_Defrancesco,  „Rhein-Zeitung“), 287 Followers, following 163, 525 Tweets
  174. Markus Prazeller (@prazeller, „Basler Zeitung“), 287 Followers, following 265, 308 Tweets
  175. Alan Cassidy (@A_Cassidy, „Basler Zeitung“),  287 Followers, following 321, 191 Tweets
  176. Alex Rühle (@alex_ruehle, „Süddeutsche Zeitung“), 280 Followers, following 132, 132 Tweets 
  177. Kenny Lang (@KennyLang, Wiener Fernsehjournalist), 272 Followers, following 611, 851 Tweets
  178. Thomas Trescher (@thomastrescher, CvD datum.at), 269 Followers, following 266, 46 Tweets
  179. Max Scharnigg (@Schrngg, jetzt.de), 260 Followers, following 92, 186 Tweets
  180. Tatjana Laut (@TatjanaLaut, derStandard.at), 260 Followers, following 373, 94 Tweets
  181. Thomas Cik (@thomascik, „Kleine Zeitung“), 256 Followers, following 137, 155 Tweets
  182. Oliver Das Gupta (@oliverdasgupta, „Süddeutsche Zeitung“), 252 Followers, following 160, 382 Tweets
  183. Florian Zettel (@FZettel, freier Hamburg-Korrepondent der „w&v“), 237 Followers, following 785, 1.527 Tweets
  184. Bea Wild (@beawildchild, sueddeutsche.de), 218 Followers, following 149, 301 Tweets
  185. Jochen Voß (@wokrocker, Medienjournalist), 210 Followers, following 106, 514 Tweets
  186. Bernd Graff (@berndgraff, „Süddeutsche Zeitung“), 209 Followers, following 191, 846 Tweets
  187. Annett Meiritz (@annmeiritz, Spiegel Online), 209 Followers, following 383, 308 Tweets
  188. Bastian Obermayer (@b_obermayer, „SZ-Magazin“, 208 Followers, following 72, 203 Tweets
  189. Martin Kotynek (@martin_k, „Süddeutsche Zeitung“), 199 Followers, following 526, 116 Tweets 
  190. Jochen Prüller (@jochenprueller, „Österreich“), 197 Followers, following 146, 115 Tweets 
  191. Caroline Ischinger (@Carolschinger, „Süddeutsche Zeitung“), 193 Followers, following 106, 59 Tweets
  192. Christina Elmer (@ChElm, „Stern“), 191 Followers, following 151, 140 Tweets
  193. Tina Goebel (@Tina_Goebel, „Profil“), 188 Followers, following 113, 20 Tweets
  194. Peter Sempelmann (@p_sempelmann, „WirtschaftsBlatt“), 177 Followers, following 93, 95 Tweets
  195. Eva-Maria Vochazer (@sointula), 175 Followers, following 153, 2.029 Tweets
  196. Michael Andres (@_am_1985, Südtirol Online), 171 Followers, following 453, 55 Tweets
  197. Matthias G. Bernold (@mgbernold, Reporter in Wien), 167 Followers, following 110, 243 Tweets
  198. Anje Tiefenthal (@klatschkritik, freie Journalistin), 161 Followers, following 123, 170 Tweets 
  199. Cerstin Gammelin (@cerstingammelin, „Süddeutsche Zeitung“), 159 Followers, following 18, 10 Tweets
  200. Pauline Tillmann (@paulinetillmann, Reporterin), 155 Follower, following 133, 158 Tweets
  201. Christian Helten (@Christiansn, jetzt.de), 144 Followers, following 160, 314 Tweets 
  202. Florian Matscheko (@fmatsch, freier Wiener Journalist), 138 Followers, following 513, 510 Tweets
  203. Georg Seitz (@georgseitz, „Bunte“), 122 Followers, following 87, 203 Tweets
  204. Gernot Hörmann (@gernothoermann, ORF), 117 Followers, following 174, 600 Tweets
  205. Sandra Baierl (@SandraBaierl, Wiener „Kurier“), 111 Followers, following 91, 60 Tweets
  206. Peter F. Mayer (@pfmayer, Telekom-Presse), 108 Followers, following 38, 534 Tweets
  207. Marc Thomas Spahl (@mtspahl, Leiter der Axel-Springer-Journalistenschule), 105 Followers, following 30, 22 Tweets
  208. Thomas Nötting (@tnoetting, Medienjournalist), 100 Followers, following 132, 16 Tweets
  209. Gunnar Herrmann (@gunnarherrmann, Skandinavien-Korrespondent der „Süddeutschen Zeitung“), 93 Followers, following 129, 216 Tweets
  210. Matthias Kolb (@matikolb, Journalist), 86 Followers, following 165, 176 Tweets
  211. Malte Conradi (@MalteConradi, „Süddeutsche Zeitung“), 85 Followers, following 37, 53 Tweets
  212. Souad Mekhennet (@smekhennet, Reporterin), 82 Followers, following 56, 41 Tweets 
  213. Goekalp Babayigit (@G_Babayigit, sueddeutsche.de), 81 Followers, following 165, 35 Tweets 
  214. Marius Zekri (@mariuszekri, Berliner Radiojournalist), 62 Followers, following 117, 670 Tweets 
  215. Jörg Häntzschel (@jhaentzschel, Kulturkorrespondent der „Süddeutschen Zeitung“ in New York), 61 Followers, following 83, 45 Tweets
  216. Jannis Brühl (@hicsuntdragones, sueddeutsche.de), 53 Followers, following 189, 201 Tweets
  217. Alex Stehle (@Mediax1), 51 Followers, following 45, 61 Tweets
  218. Wolfgang Jaschensky (@Jaschensky, „Süddeutsche Zeitung“), 48 Followers, following 74, 6 Tweets
  219. Felix Berth (@FelixBerth, „Süddeutsche Zeitung“), 46 Followers, following 7, 20 Tweets
  220. Michael Bauchmüller (@werkstatt21, „Süddeutsche Zeitung“), 45 Followers, following 143, 0 Tweets
  221. Michèle Loetzner (@nikjekk), 39 Followers, following 130, 251 Tweets
  222. Sebastian Beck (@Schafreuter, „Süddeutsche Zeitung“), 34 Followers, following 3, 3 Tweets
  223. Johannes Aumüller (@jaumueller, sueddeutsche.de), 24 Followers, following 46, 0 Tweets
  224. Helmut Mauró (@HelmutMauro, „Süddeutsche Zeitung“), 19 Followers, following 41, 116 Tweets
  225. Armin Kratzert (@arminkratzert, Redaktionsleiter Literatur und Kunst beim Bayerischen Fernsehen), 1 Follower, following 7, 0 Tweets
Disclaimer/Updates:
„Irrelevant“, @zeitrafferin
„Kein so nicer bastard“, @cbischofberger
„Pah“, @astreim
„Hm, Ihre Liste ist nicht komplett“, @smsteinitz
„@NiceBastard im Fegefeuer der Eitelkeiten“, @Huwendiek
„Sehr unvollständig“, @hschellk
„diese Liste von @NiceBastard führt @saschalobo als Journalist Markus @netzpolitik Beckedahl aber nicht“, @dvg
„Immer diese narzisstischen Kränkungen am Morgen!“, @ChristineBadke
Eine ergänzende, sich teilweise überschneidende Liste twitternder Journalisten bietet @kscheib. Eine ausführliche Liste österreichischer Kollegen hat Gerald Bäck zusammengestellt, wobei dort – auf einen flüchtigen Blick hin – auch PR-Leute aufgeführt werden, einige schon länger nicht mehr twitternde Karteileichen und eine echte. Ich selbst habe jetzt auch eine Liste auf Twitter angelegt, wo ich nach und nach all diese Kollegen eintragen werde.

Nachträge vom 24./25. Dezember
Es werden auch deutschsprachige Journalisten außerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz berücksichtigt.
  • Markus Beckedahl (@netzpolitik, Blogger und „F.A.Z.“-Kolumnist), 69.644 Followers, following 680, 12.534 Tweets
  • Kathrin Passig (@kathrinpassig, Autorin), 20.300 Followers, following 415, 2.867 Tweets
  • Don Dahlmann (@dondahlmann, Journalist), 6.121 Followers, following 1.037, 8.260 Tweets
  • Georg Holzer (@georgholzer, „Kleine Zeitung“), 4.478 Followers, following 614, 16.540 Tweets
  • Daniel Fiene (@fiene, Journalist), 4.228 Followers, following 2.002, 10.168 Tweets
  • Florian Freistetter (@astrodicticum, Science-Blogger), 3.769 Follower, following 3.696, 7.394 Tweets
  • Marcus Schwarze (@homofaber, „Rhein Zeitung“), 3.745 Followers, following 696, 4.480 Tweets
  • Jürgen Kuri (@jkuri, „c't“ und heise online), 3.728 Followers, following 394, 6.540 Tweets 
  • Michael Kroker (@michaelkroker, „WirtschaftsWoche“), 3.633 Followers, following 305, 14.492 Tweets
  • Helmut Brandstätter (@HBrandstaetter, Chefredakteur „Kurier“), 3.224 Followers, following 44, 298 Tweets 
  • Thomas Mohr (@thomas_mohr, AustriaNews Sat.1, ProSieben Austria), 3.217 Followers, following 383, 9.390 Tweets 
  • Dirk Baranek (@baranek, Freier Online-Journalist, u.a. für „Stuttgarter Zeitung“, AHGZ), 3.140 Followers, following 616, 15.333 Tweets 
  • Franziska Bluhm (@franziskript, RP Online), 3.102 Followers, following 486, 6.587 Tweets 
  • Lars Fischer (@Fischblog, spektrumdirekt), 3.060 Followers, following 593, 40.485 Tweets
  • Carolin Neumann (@CarolinN, Freelancerin), 2.940 Followers, following 942, 11.179 Tweets
  • Konrad Lischka (@klischka, Spiegel Online),  2.732 Followers, following 969, 2.096 Tweets
  • Sebastian Matthes (@smatthes, „WirtschaftsWoche“), 2.657 Followers, following 970, 3.422 Tweets
  • Carsten Knop (@carstenknop,  Ressortleiter Unternehmen „F.A.Z.“), 2.630 Followers, following 234, 2.835 Tweets
  • Marc Scheloske (@werkstatt, Wissenschaftsjournalist), 2.606 Followers, following 69, 839 Tweets
  • Thomas Benkö (@ThBenkoe, „Blick am Abend“), 2.590 Followers, following 1.631, 7.875 Tweets
  • Matthias Cremer (@matthias_cremer, Wiener Fotograf), 2.540 Followers, following 400, 4.098 Tweets
  • Marcus Bösch (@m_boesch, Journalist),  2.512 Followers, following 662, 4.151 Tweets
  • Dirk Kirchberg (@kirchberg, Redakteur bei der IG BCE), 2.508 Followers, following 915, 10.587 Tweets 
  • Christoph Dernbach (@CDernbach, dpa-Netzwelt), 2.495 Followers, following 803, 1.132 Tweets 
  • Caro Buchheim (@misscaro, Journalistin), 2.457 Followers, following 829, 5.742 Tweets 
  • Tom Schaffer (@schaffertom, freier Journalist, derstandard.at, zurpolitik.com, ballverliebt.eu), 2.331 Followers, following 164, 8.077 Tweets
  • Thomas Wiegold (@Thomas_Wiegold, auf Militärthemen spezialisierter Journalist), 2.165 Followers, following 345, 8.332 Tweets)
  • Heike Rost (@lichtmalerin, Fotografin/Journalistin), 2.063 Followers, following 1.366, 10.369 Tweets
  • Philipp Ostrop (@PhilippOstrop, „Ruhr-Nachrichten“), 2.016 Followers, following 415, 7.434 Tweets
  • Johannes Haupt (@lesen_net, heise online), 1.698 Followers, following 469, 4.028 Tweets 
  • Thomas Kuhn (@thomaskuhn, „WirtschaftsWoche“), 1.668 Followers, following 335, 2.546 Tweets
  • Andreas Skowronek (@askowronek, Journalist zu den Themen Arbeitsrecht und Neue Medien), 1.626 Followers, following 529, 13.433 Tweets 
  • Peter Stawowy (@pstawowy, Flurfunk-Dresden.de), 1.589 Followers, following 991, 5.990 Tweets
  • Marcus Lindemann (@MarcusLindemann, Journalist), 1.498 Followers, following 822, 2.916 Tweets 
  • Daniel D. Eckert (@tiefseher, Autor und Wirtschaftsreporter), 1.407 Followers, following 1.170, 3.954 Tweets
  • Patrik Müller (@patrik_mueller, „Der Sonntag“), 1.407 Followers, following 369, 962 Tweets
  • Claudia Schmidt (@foolforfood_de, Food-Journalistin), 1.346 Followers, following 235, 4.580 Tweets
  • Vera Bunse (@Kaffeebeimir, Journalistin), 1.325 Followers, following 834, 17.129 Tweets
  • Beatrice Lugger (@BLugger, Wissenschaftsjournalistin), 1.301 Followers, following 563, 4.841 Tweets
  • Günter Felbermayer (@eminenz, Chef vom Dienst „Die Presse“), 1.301 Followers, following 744, 3.998 Tweets
  • Tina Groll (@tinagroll, ZEIT online), 1.275 Followers, following 55, 603 Tweets 
  • Katrin Rönicke (@dieKadda, freie Autorin bei „der freitag“), 1.205 Followers, following 595, 3.877 Tweets
  • Michael Nikbakhsh (@mnikbakhsh, Leiter des Wirtschaftsressorts von „profil“), 1.176 Followers, following 43, 82 Tweets
  • Christoph Kotanko (@CKotanko, „Oberösterreichische Nachrichten“), 1.175 Followers, following 178, 477 Tweets
  • Joachim Müller-Jung (@MuellerJung, Ressortleiter Natur und Wissenschaft der „F.A.Z.“), 1.134 Followers, following 949, 1.788 Tweets
  • Holger Zschäpitz (@Schuldensuehner, leitender Wirtschaftsredakteur „Die Welt“), 1.061 Followers, following 609, 3.950 Tweets 
  • Jakob Steinschaden (@jakkse, „Kurier“), 1.058 Followers, following 487, 2.383 Tweets 
  • Christine Badke (@christinebadke, Journalistin), 1.053 Followers, following 1.358, 3.264 Tweets
  • Lars Wienand (@LarsWienand, „Rhein-Zeitung“), 1.020 Followers, following 201, 4.520 Tweets
  • Lorenz Matzat (@lorz, Datenjournalist), 1.004 Followers, following 60, 834 Tweets
  • Jan Michael Ihl (@jmi), 994 Followers, following 871, 1.447 Tweets
  • Nicole Kolisch (@nic_ko, Freelancerin), 991 Followers, following 363, 10.866 Tweets
  • Michael Schmitz (@volksfreundchen, Reporterchef „Trierischer Volksfreund“), 952 Followers, following 278, 4.156 Tweets 
  • Tom Hillenbrand (@tomhillenbrand, Journalist und Buchautor), 946 Followers, following 703, 6.134 Tweets
  • Fiete Stegers (@fiete_stegers, Multimediajournalist), 946 Followers, following 104, 2.255 Tweets 
  • Thomas Prenner (@negotiable_me, futurezone.at), 917 Followers, following 318, 10.950 Tweets 
  • Michael Ziesmann (@mzaustria, Fachjournalist für Medien und Marketing), 902 Followers, following 615, 9.877 Tweets 
  • Yilmaz Gülüm (@YilmazGulum, dastandard.at), 894 Followers, following 243, 2.228 Tweets
  • Marc Hippler (@textaufgabe, „Stuttgarter Zeitung“), 882 Followers, following 941, 2.267 Tweets 
  • Maria Sterkl (@mariasterkl, derStandard.at), 861 Followers, following 295, 481 Tweets
  • Margaret Heckel (@wasmachtmerkel, Journalistin und Autorin), 843 Followers, following 304, 1.316 Tweets 
  • Oliver Voss (@ovoss, „WirtschaftsWoche“), 837 Followers, following 375, 908 Tweets
  • Harald Baumer (@inderhauptstadt, Berlin-Korrespondent der „Nürnberger Nachrichten“), 830 Followers, following 600, 1.516 Tweets
  • Jürgen Stüber (@wk_stueber, „Welt kompakt“) 808 Followers, following 106, 940 Tweets
  • René Rödiger (@djsojus, Online-Redaktor beim „St. Galler Tagblatt“), 800 Followers, following 774, 7.006 Tweets
  • Moritz Windegger (@moritzwindegger, „Dolomiten – Tagblatt der Südtiroler“), 786 Followers, following 1.993, 3.851 Tweets
  • Dirk Birgel (@CRDNN, Chefredakteur der „Dresdner Neuesten Nachrichten“), 777 Followers, following 300, 1.628 Tweets
  • Sandro Brotz (@swissbrotz, „Der Sonntag“), 764 Followers, following 450, 1.204 Tweets
  • Frank Stocker (@FrankStocker, Redakteur für Finanz- und Wirtschaftsthemen bei „Die Welt“/„Welt am Sonntag“), 762 Followers, following 316, 553 Tweets
  • Alexander Becker (@axbecker, Meedia), 757 Followers, following 373, 2.026 Tweets 
  • Sebastian Brinkmann (@sbrinkmann, RP Online), 746 Followers, following 391, 5.033 Tweets 
  • Marcus Gatzke (@MarcusGatzke, Ressortleiter Wirtschaft bei ZEIT Online), 745 Followers, following 118, 1.136 Tweets
  • Olaf Storbeck (@Olaf_Storbeck, „Handelsblatt“), 733 Followers, following 164, 1.747 Tweets 
  • Judith Steiner (@Jeduta, Videojournalistin Keystone), 721 Followers, following 585, 1.819 Tweets
  • Felix Hügel (@felixhuegel, SWR), 696 Followers, following 565, 3.175 Tweets
  • Oliver Michalsky (@omichalsky, „Welt“), 694 Followers, following 208, 401 Tweets
  • Henning Bulka (@sanpietro, freier Journalist), 656 Followers, following 1.120, 9.437 Tweets
  • Georg Pichler (@peorg, pressetext.com, zurPolitik.com, Ballverliebt.eu), 653 Followers, following 328, 3.899 Tweets
  • Monika Bratic (@monikabratic, Journalistin), 633 Followers, following 266, 1.377 Tweets
  • Kritsanarat Khunkham (@kritsanarat, Welt Online), 632 Followers, following 241, 1.855 Tweets 
  • Rowan Barnett (rowan_BILDde, bild.de), 622 Followers, following 355, 671 Tweets 
  • Pit Gottschalk (@pitgottschalk, Journalist), 594 Followers, following 100, 1.461 Tweets
  • Olaf Kolbrück (@OlafKolbrueck, Reporter Internet & E-Business, „Horizont“), 590 Followers, following 632, 147 Tweets
  • Lisa Stadler (@lisapetete, kurier.at), 585 Followers, following 545, 1.382 Tweets 
  • Oliver Riebl (@oliriebl, MDR-Online/Sachsen), 582 Followers, following 353, 4.048 Tweets
  • Sebastian Horn (@herrhorn, ZEIT online), 582 Followers, following 336, 757 Tweets 
  • Thorsten Firlus (@thorstenfirlus, „WirtschaftsWoche“), 581 Followers, following 391, 2.861 Tweets
  • Matthias Hohensee (@mhohensee, Silicon-Valley-Korrepsondent der „WirtschaftsWoche“), 579 Followers, following 48, 141 Tweets
  • Matthias Kamp (@kamp66, China-Korrespondent der „WirtschaftsWoche“), 551 Followers, following 353, 875 Tweets
  • Conny Bischofberger (@cbischofberger, „Kronen-Zeitung“), 545 Followers, following 252, 276 Tweets
  • Ayla Mayer (@santapauli1980, „SportBild“), 537 Followers, following 395, 2.377 Tweets
  • Georg Leyrer (@georgleyrer, „Kurier“) 523 Followers, following 925, 2.064 Tweets 
  • Tina Halberschmidt (@zebrablog, „WAZ“), 523 Followers, following 234, 1.573 Tweets 
  • Ulrich W. Hanke (@Ulrich_W_Hanke, „WirtschaftsWoche“), 517 Followers, following 800, 549 Tweets 
  • Thomas M. Kuhn (@Gadgetinspektor, „WirtschaftsWoche“), 512 Followers, following 167, 1.085 Tweets 
  • Sebastian Pertsch (@Rockbaer, Kultur- und Medienjournalist), 509 Followers, following 370, 12.117 Tweets 
  • Andreas Kemper (@MPKemper, „Main-Post“), 503 Followers, following 275, 2.269 Tweets
  • Wolfgang Michal (@WolfgangMichal, freier Journalist), 492 Followers, following 146, 1.479 Tweets 
  • Christoph Tritscher (@christophson, Servus TV), 474 Followers, following 592, 1.586 Tweets 
  • Jörg Wipplinger (@diewahrheitat, „Kurier“, diewahrheit.at), 469 Followers, following 239, 2.368 Tweets
  • Henning Gajek (@hrgajek, freier Journalist), 466 Followers, following 117, 1.300 Tweets 
  • Sylvia Margret Steinitz (@smsteinitz, Chefredakteurin „Wienerin“), 457 Followers, following 104, 404 Tweets
  • Michael Fiala (@michaelfiala75, freier Journalist), 456 Followers, following 263, 2.054 Tweets 
  • Tobias Gillen (@tobiasgillen, freier Lokal- und Medienjournalist), 451 Followers, following 190, 9.927 Tweets
  • Tobias Großekemper (@tgkms, „Münstersche Zeitung“), 446 Followers, following 371, 2.041 Tweets 
  • Thomas Gerlach (@tmgerlach, „Nürnberger Zeitung“), 445 Followers, following 420, 5.918 Tweets 
  • Ulla Fiebig (@UllaRamone, Fernseh-Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio), 424 Followers, following 346, 1.654 Tweets
  • Till Schwarze (@tillski, ZEIT online), 423 Followers, 577 Following, 1,534 Tweets 
  • Andreas Streim (@astreim, „Märkische Allgemeine“), 417 Followers, following 348, 3.378 Tweets 
  • Daniel Otto (@theonebq, freier Journalist), 414 Followers, following 515, 4.140 Tweets 
  • Christoph Ulmer (@christophulmer, CvD beim ARD Ratgeber Auto+Verkehr), 411 Followers, following 379, 378 Tweets
  • Daniel Leisegang (@dleisegang, Redakteur), 409 Followers, following 490, 2.901 Tweets
  • Jonathan Sachse (@jsachse, Freelancer), 398 Followers, following 731, 2.281 Tweets 
  • Matthias Kremp (@mkremp, Spiegel Online), 383 Followers, following 122, 397 Tweets 
  • Michael Pekovics (@michpeko, Redaktionsleiter BVZ Südburgenland), 377 Followers, following 737, 1.060 Tweets
  • Alexandra Riegler (@neufrucht, „Kurier“), 332 Followers, following 319, 1.831 Tweets
  • Tim Höfinghoff (@TimHoefinghoff, Wirtschaftsredakteur „F.A.Z.“), 324 Followers, following 255, 1.164 Tweets 
  • Wolfgang Kühnelt (@haubentaucherat, haubentaucher.at), 322 Followers, following 533, 832 Tweets
  • Matthias Montag (@mmontag, Programmchef BCS – Hitradio RTL Sachsen und Lokalradios), 318 Followers, following 313, 1.074 Tweets 
  • Andreas Menn (@andreasmenn, „WirtschaftsWoche“), 318 Followers, following 245, 623 Tweets
  • Nikolaos Georgakis (@NikGeorgakis, „Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung“), 311 Followers, following 203, 612 Tweets
  • Finn Canonica (@finncanonica, „Das Magazin“), 310 Followers, following 28, 231 Tweets 
  • Tobias Dupke (@wk_dupke, „Welt kompakt“) 298 Followers, following 399, 644 Tweets 
  • Frank Überall (@ueberalltv, WDR), 286 Followers, following 55, 392 Tweets 
  • Rainer Stadler (@sarsarsar, Medienredaktor der „Neuen Zürcher Zeitung“), 286 Followers, following 62, 87 Tweets 
  • Tim Klimeš (@timklimes, stellvertretender Redaktionsleiter von on3-südwild/Bayerischer Rundfunk und freier Autor des „Tagesspiegel“), 279 Followers, following 275, 665 Tweets
  • Tobias Köhler (@tokoe, „Stuttgarter Zeitung“), 265 Followers, following 114, 326 Tweets 
  • Anne Heidrich (@wk_heidrich, „Welt kompakt“ Düsseldorf), 259 Followers, following 182, 239 Tweets sowie als @AnneHeidrich, 186 Followers, following 167, 468 Tweets
  • Jan Hestman (@jotdot, thegap.at), 247 Followers, following 291, 1.656 Tweets
  • Christof Kerkmann (@CKerkmann, dpa), 247 Followers, following 143, 159 Tweets 
  • Christian Dorer (@ChristianDorer, Chefredaktor „az Aargauer Zeitung“), 228 Followers, following 82, 9 Tweets 
  • Sebastian Mondial (@kappuchino, dpa-Datenjournalist), 220 Followers, following 190, 545 Tweets 
  • Martin Hammerl (@necrodex, Journalismus-Student, Redakteur bei Demonic Nights und Njoy 97,5), 218 Followers, following 400, 2.018 Tweets 
  • Holger Windfuhr (@HolgerWindfuhr, „WirtschaftsWoche“), 218 Followers, following 675, 337 Tweets
  • Sabrina Mehler (@SabrinaMehler, „Fuldaer Zeitung“), 216 Followers, following 381, 1.493 Tweets
  • Dominik Sinnreich (@dsinnreich, „Kurier“), 206 Followers, following 97, 391 Tweets 
  • Konstantin Tassidis (@hartgerockt),  197 Followers, following 76, 1.012 Tweets
  • Gabriele Kuhn (@gabrielekuhn, „Kurier“) 182 Followers, following 248, 156 Tweets 
  • Rüdiger Kiani-Kress (@KianiKress, „WirtschaftsWoche“), 182 Followers, following 65, 928 Tweets
  • Peter Hossli (@phossli, „senior writer“ bei Ringier, u.a. für „Domo“, „Blick“ und „Sonntagsblick“), 167 Followers, following 37, 644 Tweets  
  • Alexandra-K. Mayer (@AMayerK, „Kurier“), 159 Followers, following 294, 288 Tweets
  • Alexander Gajic (@alexgajic, Film- und Medienjournalist), 157 Followers, following 201, 1.297 Tweets  
  • Frank Magdans (@frank_magdans, kulturfilter.net), 157 Followers, following 520, 387 Tweets
  • Thomas Stölzel (@tstoelz, „WirtschaftsWoche“), 153 Followers, following 171, 730 Tweets
  • Jochen Krühler (@Zwitscherjochen, „Bocholter-Borkener Volksblatt“), 151 Followers, 204 following, 653 Tweets
  • Artur K. Vogel (@VogelAK, „Der Bund“), 146 Followers, following 31, 42 Tweets 
  • Swantje Karich (@SwantjeKarich, „F.A.Z.“-Feuilleton), 145 Followers, following 53, 1.854 Tweets
  • Christian Skalnik (@chskalnik, „Kurier“), 143 Followers, following 72, 95 Tweets 
  • Angela Hennersdorf (@hennersdorf, New-York-Korrespondentin der „WirtschaftsWoche“), 142 Followers, following 58, 97 Tweets
  • Peter Draxler (@PeterDraxler, „Kurier“), 141 Followers, following 99, 8.145 Tweets 
  • Caro Kaltenreiner (@_catzi_, FM5 u.a.), 140 Followers, following 106, 2.995 Tweets
  • Andreas Block (@andreasblock, Journalist), 139 Followers, following 148, 476 Tweets 
  • Christian Bollert (@cbollert, detektor.fm), 132 Followers, following 273, 640 Tweets
  • Christian Böhmer (@CHBOEHMER, „Kurier“),  127 Followers, following 210, 120 Tweets
  • Fabian Fiedler (@fabianfiedler, Freelancer), 124 Followers, following 362, 366 Tweets
  • Marcel Ludwig (@ma_wig_lu, „Kurier“), 121 Followers, following 192, 628 Tweets
  • Jochen Markett (@markett, freier Journalist), 105 Followers, following 174, 13 Tweets
  • Susanne Preuß (@Supreuss, Wirtschaftskorrespondentin der „F.A.Z.“ in Stuttgart), 101 Followers, following 135. 195 Tweets
  • Christian Vock (@VockYou, freier Journalist), 97 Followers, following 280, 272 Tweets 
  • Joachim Braun (@JBraun1965, „Nordbayerischer Kurier“), 94 Followers, following 105, 163 Tweets
  • Oliver Rasche (@ORasche, Redakteur), 84 Followers, following 76, 301 Tweets 
  • Holger Schellkopf (@hschellk, stellvertretender Chefredakteur „Mittelbayerische Zeitung“), 82 Followers, following 177, 1.118 Tweets
  • Christina Hahn (@ch_hahn, freie Journalistin), 81 Followers, following 140, 418 Tweets 
  • Marc Euler (@marc_euler, Journalist), 73 Followers, following 134, 424 Tweets 
  • Tom König (@koenigistkunde, Spiegel Online), 71 Followers, following 3, 109 Tweets
  • Peter Wälty (@peter_waelty, Newsnetz), 69 Followers, following 20, 2 Tweets
  • Michael Marti (@michaelmarti, Newsnetz), 67 Followers, following 34, 28 Tweets
  • Carsten Fiedler (@fiedelpro, „Rheinische Post“), 65 Followers, following 101, 218 Tweets 
  • Daniel Breuss (@danielbreuss, „Die Presse“), 61 Followers, following 36, 179 Tweets
  • Marcus Engert (@marcusengert, detektor.fm), 52 Followers, following 112, 225 Tweets
  • Philipp Hacker (@hackphil, „Kurier“), 51 Followers, following 48, 40 Tweets 
  • Teoman Tiftik (@Tiftikc, dasbiber.at), 48 Followers, following 62, 66 Tweets
  • Ela Angerer (@ElaAngerer, kurier.at), 47 Followers, following 59, 7 Tweets 
  • Steffen Range (@steffenrange, „Schwäbische Zeitung“), 46 Followers, following 195, 50 Tweets 
  • Jan Henne (@medienziner, freier Journalist für „Financial Times Deutschland“ und Meedia), 43 Follower, following 153, 180 Tweets 
  • Rusen Timur Aksak (@RusenTimurAksak, Journalist), 43 Followers, following 117, 246 Tweets.
  • Markus Frühauf (@FruehaufMarkus, „F.A.Z.“), 43 Followers, following 75, 67 Tweets 
  • Sebastian Nuß (@sebastiannuss, Autor/Redakteur für @diePixelmacher auf ZDFkultur), 41 Followers, following 238, 75 Tweets
  • Florian Peter (@florianpeter24, WDR-Studio Dortmund), 39 Followers, following 51, 41 Tweets 
  • Andreas Küstermann (@ostSehruegen, Journalist und Pressefotograf), 33 Followers, following 84, 100 Tweets
  • Felix Heyder (@felixheyder, Fotojournalist), 30 Followers, following 11, 173 Tweets
  • Grischa Rodust (@Grodust, „Welt“), 27 Followers, following 41, 17 Tweets
  • Pascal Sperger (@spege, „Kurier“), 26 Followers, following 87, 43 Tweets
  • Mathias Moe (@mathiasmoe, „Kurier“), 26 Followers, following 97, 27 Tweets 
  • Katrin Pepping (@kapepp, dpa-Infografik), 22 Followers, following 34, 116 Tweets
  • Matthias Heine (@SloschenBoschen, „Welt“/„Berliner Morgenpost“), 21 Followers, following 40, 152 Tweets
  • Martin Staudinger (@martstaudinger, Ressort Außenpolitik bei „Profil“), 5 Followers, following 8, 10 Tweets
Vera Bunse hat sich die Mühe gemacht, Ranking und Updates zusammenzuführen und als Spreadsheet online zu stellen. Dankeschön!

Updates vom 27./28. Dezember
  • Kerstin Decker (@lvzboulevard, Gesellschaftsreporterin der „Leipziger Volkszeitung“), 945 Follower, 818 Following, 2104 Tweets
  • Matthias Streitz (@MatthiasStreitz, CvD Spiegel Online), 680 Followers, following 408, 288 Tweets
  • Jochen Leffers (@joleffers, Spiegel Online), 430 Followers, following 78, 502 Tweets
  • Kurt Jansson (@Kurt_Jansson, Wikipedia, „Der Spiegel“, Spiegel Online), 256 Followers, following 80, 533 Tweets
  • Luzi Bernet (@luzibernet, Nachrichtenchef „Neue Zürcher Zeitung“), 228 Followers, following 58, 12 Tweets
  • Jacqueline Piwon (@justjackie1, Redakteurin beim ZDF Thüringen), 198 Followers, following 402, 536 Tweets
  • Björn Maatz (@BjoernMaatz, Social-Media-Redakteur „Financial Times Deutschland“), 146 Followers, following 100, 329 Tweets.
  • Ulrich von Schweinitz (@ulim, L.A.-Korrespondent), 134 Followers, following 250, 1.901 Tweets. 
  • Christoph Titz (@derduder, Spiegel Online), 20 Followers, following 25, 50 Tweets
  • Fabian Reinbold (@fabreinbold, Spiegel Online), 18 Followers, following 11, 4 Tweets
Updates vom 29. Dezember
  • Gunnar Sohn (@gsohn, Onlinemagazin NeueNachricht), 11.147 Followers, following 11.226, 12.675 Tweets.
  • Konrad Weber (@konradweber, SWR und DASDING Karlsruhe), 975 Followers, following 302, 2.354 Tweets.
  • Kai Budde (@kabukai, ZDF-Redakteur heute.de und ZDF login), 613 Followers, following 436, 1.967 Tweets.
  • Silke Liebig-Braunholz (@narrare, Fachjournalistin), 456 Followers, following 1.052, 1.346 Tweets.
  • Nikolaus Koller (@NikolausKoller, „Die Presse“), 335 Followers, following 276, 1.336 Tweets.
  • Karsten Hufer (@kahoo3000, Nachrichten- und Sportredakteur bei hr-online.de), 238 Followers, following 755, 378 Tweets.
  • Fabian Eberhard (@fabianeberhard, „SonntagsZeitung“), 244 Followers, following 175, 119 Tweets.
  • Stefanie Michels (@netzwjournalist, Journalistin), 169 Followers, following 294, 130 Tweets.
  • Jörn Erdmann (@garlaban, Chefredakteur „Dachser“), 167 Followers, following 893, 180 Tweets. 
  • Caspar C. Mierau (@leitmedium, Publizist), 154 Followers, following 154, 664 Tweets.
  • Felix Unholz (@flexomatos, Radiojournalist), 80 Followers, following 137, 100 Tweets.
  • Dominic Wirz (@wirzd, Medienwissenschaftler und Journalist), 44 Followers, following 93, 69 Tweets.
  • Nils Minkmar (@nminkmar, ab Neujahr Feuilletonchef der „F.A.Z.“), 29 Followers, following 22, 22 Tweets.
  • Daniela Weiland (@akante, Bayerisches Fernsehen), 21 Followers, following 79, 112 Tweets.
Die ursprünglichen 225 Namen sowie alle Nachträge werden in einem neuen Blogeintrag am 9. Januar zusammengeführt und aktualisiert. Wer bisher nicht berücksicht wurde und erwähnt werden will, sollte mich bitte via Twitter, Blogkommentar oder Mail informieren. Wichtig sind auch der vollständige Vor- und Nachname, soweit er aus dem Twitter-Account nicht hervorgeht.

Updates vom 31. Dezember/1. Januar
  • Viktor Giacobbo (@victorgiacobbo, Schweizer Fernsehen), 9.818 Followers, following 165, 1.782 Tweets
  • Mercedes Bunz (@MrsBunz, Journalistin), 4.632 Followers, following 142, 3.023 Tweets
  • Franziska von Grüningen Grünigen (@fvongruenigen, DRS 3), 1.147 Followers, following 638, 2.949 Tweets
  • Klaus Bardenhagen (@taiwanreporter, Korrespondent), 918 Followers, following 456, 3.521 Tweets.
  • Katrin Schuster (@katrinschuster, Journalistin), 191 Followers, following 122, 262 Tweets.
  • Oliver Bendt (@OliverBendt, Journalist/Sportmoderator), 175 Followers, following 100, 155 Tweets.
  • David Sieber (@CR_Sieber, Chefredaktor „Südostschweiz“), 140 Followers, following 86, 56 Tweets
  • Hansi Voigt (@hansi_voigt, Chefredaktor 20min.ch), 112 Followers, following 31, 9 Tweets
  • Michael Backhaus (@backhausm, stellvertretender Chefredakteur der „BILD am Sonntag“), 15 Followers, following 4, 6 Tweets

(Foto: re:publica 2011)

Sonntag, 18. Dezember 2011

Samstag, 17. Dezember 2011

Same procedure as every year: Wohin an den Feiertagen?

Das ist die Übersicht für 2011. Die aktuelle Liste für 2023 findet man hier!

Die Bohème hat's schwer, wenn die Münchner Gastronomen wie jedes Jahr zwischen den Jahren zusperren. Es machen zwar viele Lokale, aber glücklicherweise nicht alle Urlaub. Daher hier wieder eine – in den nächsten Tagen laufend aktualisierte – Übersicht empfehlenswerter Cafés, Clubs und Kneipen mit ihren Öffnungszeiten in der „staden Zeit“. Für ergänzende Tips bin ich dankbar.  
  • Alter Simpl Heiligabend geschlossen, 25. und 26. Dezember sowie Silvester und Neujahr ab 18.30 Uhr geöffnet.
  • Aroma Kaffeebar Heiligabend sowie Silvester von 9 bis 16 Uhr offen. Die Tage dazwischen unregelmässig, aber ebenfalls offen.
  • Atzinger Heiligabend und Silvester von 9 bis 1 Uhr geöffnet, am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sowie Neujahr von 17 bis 1 Uhr.
  • Baader Café Am 24. und 25. Dezember geschlossen, am 26. ab 18 Uhr geöffnet. Am 31. Dezember bis 18 Uhr auf, ab 22 Uhr Silvesterparty, Neujahr ab 12 geöffnet.
  • Barer 47 Vom 19. Dezember bis einschließlich 4. Januar geschlossen.
  • Barer 61 Vom 19. Dezember bis einschließlich 5. Januar geschlossen.
  • Cabane Vom 25. Dezember bis 8. Januar geschlossen.
  • Café Crème Bis Jahresende zu den üblichen Zeiten geöffnet, Heiligabend und Silvester jeweils bis 13 Uhr. Vom 1. bis 7. Januar geschlossen. 
  • Le Florida Am 24., 25., 26., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen.
  • Gegenüber Vom 19. Dezember bis einschließlich 5. Januar geschlossen.
  • Georgenhof An den Weihnachtsfeiertagen geöffnet.
  • Bar Giornale Am 24. und 25. Dezember zu, am 26. Dezember ab 8 Uhr morgens auf.
  • Giulia Bar Bis 7. Januar zu.
  • Hanshe Bis einschließlich 8. Januar geschlossen.
  • Holy Home  Heiligabend ab 23 Uhr geöffnet, Silvester ab 22 Uhr. Neujahr geschlossen.
  • Café Jasmin Heiligabend bis 15 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtsfeiertag zu, vom 26. bis 30. Dezember von 10 bis 1 Uhr auf, Silvester bis 18 Uhr, Neujahr ab 12 Uhr.
  • Johannis-Café „Hat eigentlich während der Feiertage bis auf den üblichen Ruhetag am Dienstag immer geöffnet.“ Vom 25. bis 28. Dezember geschlossen.
  • Königin 43 Vom 19. Dezember bis einschließlich 5. Januar geschlossen.
  • Königsquelle Über Weihnachten zu.
  • Laden Heiligabend, die Weihnachtsfeiertage, Silvester und Neujahr geschlossen, vom 27. bis 30. Dezember zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.
  • Max-Emanuel-Brauerei Bis 2. Januar geschlossen.
  • München 72 Heiligabend 10–15 Uhr, an den beiden Weihnachtsfeiertagen zu, Silvester 10–16 Uhr, Neujahrsfrühstück 10–18 Uhr.
  • Café Paulo An den Weihnachtsfeiertagen geöffnet.
  • Café Pini Heiligabend bis 15 Uhr geöffnet, am 25. Dezember geschlossen und am 26. Dezember von 9 bis 19 Uhr geöffnet. 
  • Café Puck Heiligabend von 9 bis 16 Uhr geöffnet, am 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen. Am 2. Weihnachtsfeiertag von 9 bis 1 Uhr geöffnet. Silvester von 9 bis ca. 17 Uhr, Neujahr von 10.30 bis 1 Uhr. 
  • Café Ringelnatz Über Weihnachten zu.
  • Schall & Rauch Heiligabend ab 22 Uhr geöffnet, am 25. Dezember ab 21 Uhr
  • Schellingsalon Winterpause bis 11. Januar
  • Schumann's Bar am Hofgarten Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen, am 26. Dezember ab 18 Uhr wieder auf. Silvester geschlossen.
  • Sobi Cocoa Heiligabend bis 14 Uhr auf. Am 1. Weihnachtstag geschlossen, ab dem 26. Dezember wieder normal auf. Silvester tagsüber geschlossen, von 20 bis 4 Uhr Party.
  • Stadtcafé Heiligabend und Silvester bis 17 Uhr geöffnet, am 25. Dezember und Neujahr geschlossen, sonst Normalbetrieb. 
  • Tafel & Schwafel Über Weihnachten geschlossen.
  • Tattenbach Heiligabend ab 20 Uhr geöffnet. An den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr geschlossen. 
  • Trachtenvogl Heiligabend und 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen, am 26. Dezember von 10 bis 1 Uhr geöffnet, Silvester von 10 bis 18 Uhr, Neujahr von 18 bis 1 Uhr
  • Türkenhof Heiligabend ab 18 Uhr geschlossen, sonst auf. 
  • Vega Bar Heiligabend ab 22 Uhr geöffnet, am 29. und 30. Dezember ab 20 Uhr, Silvester ab 22 Uhr
  • Vorstadt Café Heiligabend von 9 bis 17 Uhr geöffnet, an den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr ab 9 Uhr, Silvester ab 8 Uhr.
  • Weinbauer Vom 24. Dezember bis einschließlich 1. Januar geschlossen.
(Foto: Nickolas Muray)

Samstag, 3. Dezember 2011

Wochenplan

Ausstellung „Pressefoto 2011“ / Maximilianeum, Lesung mit Götz Aly: „Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933“ / Jüdisches Museum, „One Giant Leap“ – NASA-Photographien der Apollo-Missionen / Galerie Daniel Blau, Pressevorführungen „Sommer der Gaukler“, „Blutbrüdaz“, „Im Reich der Raubkatzen“, „Happy New Year“, „Intruders“, „Mission Impossible: Ghost Protocol“ und „Sex on the beach“, Mexico¡ „Amores Perros“, „Batalla en el Cielo“, „Lake Tahoe“ und „Revolucion“ / Filmmuseum, Santiago Sierra / Akademie der bildenden Künste, Tutzinger Medien-Dialog: „Schreckensbilder – Verroht unsere Bildberichterstattung?“ – Tagung mit Ulrich Tilgner, Armin Wünsche, Rainer Wirtz, Christian Schicha, Arno Makowsky, Stefan Plöchinger, Daniel Steil, Friedemann Schindler, Ingrid Paus-Hasebrink, Günther von Lojewski, Burkhard Nagel, Volker Wasmuth, Steffen Grimberg und Hans Werner Kilz / Akademie für politische Bildung, MVV Abschiedstrinken

Freitag, 2. Dezember 2011

Facebook-Seiten deutschsprachiger Journalisten (Dezember 2011)

Wie jeden Monatsersten konzentriere ich mich hier auf die Kollegen persönlich zuzuordnenden Facebook-Pages samt ihrer aktuellen Followerzahlen („gefällt mir“) – im Unterschied zu den hier nicht ausgewerteten persönlichen/privaten Facebook-Konten (Freunde). Weiter außen vor bleiben in meiner Liste ebenso die institutionellen Seiten von Redaktionen, Blogs, Sendern oder Verlagshäusern. Wer sich dafür interessiert, bekommt beim Social Medien Ranking von V.i.S.d.P. einen ersten Überblick, wer da so alles twittert und facebookt. 
Seiten von Kollegen, die ihre Seite offensichtlich selbst betreuen, sind gefettet. Pages von Journalisten und anderen Mediengrößen, deren Auftritt offiziell wirkt, aber wohl eher von Mitarbeitern, dem Arbeitgeber bzw. dem Agenten befüllt wird, sind in normaler Schrift aufgelistet. Inoffizielle, von Fans Angelegte in kursiv Neben Namen, Funktion, Medium und – der ständig schwankenden – Anzahl der Follower registriere ich auch gegebenenfalls, unter welchem Rubrum („Person des öffentlichen Lebens“, „Chef“, „Monarch“, „Autor“, „Journalist“, „Regierungsbeamter“...) die Seite jeweils eingeordnet wurde. Veränderungen gegenüber dem Vormonat kann man gegebenenfalls den Klammern hinter dem Rangplatz und/oder der Followerzahl entnehmen. Für Korrekturen und Neuvorschläge beziehungsweise Hinweise auf fehlende Kollegen bin ich jederzeit dankbar.
  1. Oliver Pocher, Regierungsbeamter (Sky-Fußballmoderator, DWDL.de-Kolumnist), gefällt 364.518 Personen (↑, gefiel im Vormonat 363.255 Personen)
  2. Karim El-Gawhary (, 3), Journalist (freier Nahost-Korrespondent), gefällt 12.227 Personen (↑, 10.375)
  3. Sascha Lobo (, 2), Autor (Spiegel-Online-Kolumnist), gefällt 11.144 Personen (↑, 10.445)
  4. Franz Josef Wagner, Unternehmen („Bild“-Kolumnist), „Post von Wagner“ gefällt 6.230  (↑, 5.808), eine weitere Page als Autor 354 (↑, 349) Personen
  5. Henryk M. Broder, Person des öffentlichen Lebens (Pauschalist „Die Welt“), gefällt 6.219 Personen (↑, 6.147)
  6. Cherno Jobatey, Person des öffentlichen Lebens (Moderator ZDF-Morgenmagazin), gefällt 5.772 Personen (↑, 5.751)
  7. Katrin Bauerfeind (↑, 8), Person des öffentlichen Lebens (Fernsehmoderatorin), gefällt 5.602 Personen (↑, 5.390)
  8. Armin Wolf (↓, 7), Person des öffentlichen Lebens (Moderator ORF2, 3sat), gefällt 5.568 Personen (↑, 5.412)
  9. Steffen Hallaschka (↑, 10), Journalist (stern TV), gefällt 5.079 Personen (, 4.712) 
  10. Else Buschheuer (↓, 9), Schriftstellerin (freie Journalistin), gefällt 4.851 Personen (↑, 4.829)
  11. Jakob Augstein, Journalist (Verleger von „der freitag“), gefällt 4.648 Personen (↑, 4.562)
  12. Günther Jauch, Person des öffentlichen Lebens (Moderator), gefällt 3.839 Personen (, 3.775)
  13. Annik Rubens, Journalistin (Podcast „Schlaflos in München“, freie Journalistin), gefällt 3.644 Personen (↑, 3.614)
  14. Marco Schreyl, Person des öffentlichen Lebens (hr1, RTL), gefällt 3.401 Personen (↑, 3.168)
  15. Wolfram Weimer, anfangs: Autor, jetzt als Journalist („Handelsblatt“-Kolumnist), gefällt 3.046 Personen (, 3.052
  16. Marcel-Reich-Ranicki, Person des öffentlichen Lebens (Literaturkritiker), gefällt 2.950 Personen (↑, 2.936) 
  17. Alice Schwarzer, Autor (Chefredakteurin „Emma“), gefällt 2.932 Personen (↑, 2.731)
  18. Jens Hardeland, Monarch (Radiomoderator N-JOY), gefällt 2.746 Personen (↑, 2.716)
  19. Richard Gutjahr (, 20), Person des öffentlichen Lebens (Moderator Bayerisches Fernsehen, Kolumnist „Die Abendzeitung“), gefällt 2.679 Personen (↑, 2.584)
  20. Marietta Slomka (↓, 19), Journalistin („heute-journal“), gefällt 2.654 Personen (↑, 2.610) 
  21. Bastian Sick, Autor („Spiegel“-Kolumnist), gefällt 2.653 Personen (↑, 2.533) 
  22. Silke Burmester, Journalistin („taz“- und Spiegel-Online-Kolumnistin), gefällt 2.323 Personen (↑, 2.300)
  23. Harald Martenstein, Autor (Kolumnist „Die Zeit“, Autor „Der Tagesspiegel“) gefällt 1.642 Personen (↑, 1.515)
  24. Oliver Bendt, Journalist (Journalist, Sportkommentator, Moderator), gefällt 1.527 Personen (, 1.428)
  25. Stefan Niggemeier, Webseite („Spiegel“-Autor), gefällt 1.474 Personen (↑, 1.414)
  26. Michel Friedman, Person des öffentlichen Lebens (Publizist, Moderator), gefällt 1.323 Personen (, 1.286)
  27. Jessica Kastrop, Journalistin (Sky-Fußballmoderatorin), gefällt 1.125 Personen (↑, 944)
  28. Ulrike Zeitlinger (, 30), Journalistin (Chefredakteurin „freundin“ und „freundinDONNA“ sowie Redaktionsdirektorin „burda style“), gefällt 972 Personen (↑, 776) 
  29. Kai Diekmann (↓, 28), Autor (Chefredakteur „Bild“) gefällt 881 Personen (↑, 876)
  30. Frank Plasberg (↓, 29),, Unternehmen („hart, aber fair“), gefällt 877 Personen (↑, 849)
  31. Klaus Bardenhagen (, 32), Journalist (freier Südostasien-Korrespondent), gefällt 813 Personen (↑, 770
  32. Matthias Matting (, 33), Journalist („Focus“-Redaktion), gefällt 752 Personen (↑, 732) 
  33. Hubert Burda (, 34), Person des öffentlichen Lebens (Hubert Burda Media), gefällt 732 Personen (↑, 682)
  34. Giovanni di Lorenzo (, 35), Person des öffentlichen Lebens (Chefredakteur „Die Zeit“), gefällt 640 Personen (↑,  633)
  35. Claus Kleber (↓, 31), Person des öffentlichen Lebens (Erster Moderator „heute journal“), gefällt 552 Personen (, 769) 
  36. Andreas Koller, Journalist (stellvertretender Chefredakteur „Salzburger Nachrichten“), gefällt 515 Personen (↑, 502
  37. Holger Schmidt, Journalist (Netzökonom „F.A.Z.“, wechselt Ende des Jahres als Chefkorrespondent Internet & Wirtschaft zu „Focus“), gefällt 443 Personen (443)
  38. Dagmar Bily, Journalistin (Chefredakteurin „burda style“), gefällt 305 Personen (↑, 295)
  39. Frank Schirrmacher (, 40), Autor (Herausgeber „F.A.Z.“), gefällt 262 Personen (↑, 248)
  40. Daniel Fiene (, 42), Journalist (Antenne Düsseldorf, Was mit Medien, Sendung mit dem Internet, DRadio Wissen Online-Talk), gefällt 231 Personen (↑, 226)
  41. Heribert Prantl (, 43), Person des öffentlichen Lebens (Mitglied der Chefredaktion „Süddeutsche Zeitung“), gefällt 212 Personen  (↑, 187)
  42. Petra Gerster (, 44), Person des öffentlichen Lebens (Studioredakteurin „heute“), gefällt 145 Personen (↑, 138)
  43. Hans Leyendecker (, 45), Autor (Ressortleiter Investigative Recherche „Süddeutsche Zeitung“), gefällt 95 Personen (↑, 88)
  44. Helmut Markwort (, 46), Interesse (Herausgeber „Focus“), gefällt 85 Personen (↑, 83)
  45. Katrin Schuster (, 47), Journalistin (freie Journalistin), gefällt 67 Personen (↑, 61)
  46. Robert Iwanetz (, 48), Journalist (freier Journalist), gefällt 61 Personen (, 48)
  47. Jürg Vollmer (, 49), Journalist (maiak), gefällt 47 Personen (47)
  48. Tom Buhrow (↓, 39), (Moderator „Tagesthemen“), gefällt 38 Personen (↓, 265) 
  49. Dorin Popa (, 50), Journalist, gefällt 24 Personen (, 22)
  50. Souad Mekhennet (, 51), Person des öffentlichen Interesses (freie Journalistin, New York Times, F.A.Z., ZDF), gefällt 13 Personen (↑, 12) 
  51. Thomas Mrazek (, 52), Journalist, gefällt 7 Personen (7)

Montag, 21. November 2011

Wochenplan

1. Bayerischer Journalisten-Blogger-Gipfel / PresseClub Nürnberg, The Pretty Reckless (Taylor Momsen) & Evanescence / Zenith, Die Kinomacher – 75 Jahre Gabriel Filmtheater, Pressevorführungen „Straw Dogs“, „Black Gold“ und „In Time“, Fachgespräch „O’zapft is – Der Bayerntrojaner und die Grenzen staatlicher Überwachung“ / Maximilianeum, Münchner Mediendialog: „Meinungsmache auf dem Vormarsch?“ / Holiday Inn, Vernissagen Katsumi Hayakawa / Galerie Micheko und Sabine Hornig / Pinakothek der Moderne, The Dø / Feierwerk, on3-Festival / Funkhaus

(Foto: CassandraX/flickr)

Sonntag, 20. November 2011

Schubsen und sperren – bei Bildungsdemos sieht die Münchner Polizei rot

Bei allen Vorbehalten, die ich als Linker und displaced person der 2. Generation natürlich gegenüber jeder Staatsgewalt hege, sind wir bisher ein halbes Leben lang leidlich gut miteinander ausgekommen.
Als Demonstrant kam es zu der einen oder anderen Rangelei, als Journalist bin ich dagegen stets vorbildlich respektiert worden. Das unangenehmste Erlebnis war da noch, vom Polizeisprecher Christoph Reichenbach einmal mit Handschlag begrüßt zu werden, was meiner street credibility sicherlich kaum gut tat. Ansonsten: nada.
Selbst in den brenzligsten Situationen während der Sicherheitskonferenz oder eines Sechzger-Spiels hat die Polizei stets Respekt für die Presse gezeigt. Schließlich machen wir beide nur unsere Arbeit. Da kann man auch aufeinander Rücksicht nehmen.
Wie bei jeder Regel gibt es aber auch die berüchtigte Ausnahme, zuletzt am Donnerstag während des Bildungsstreiks. Die ausgesprochen ruhig verlaufene Demonstration war am Odeonsplatz eingetroffen. Ein paar Demonstranten hatten samt iher Banner die öffentlich zugängliche Feldherrnhalle erklommen, die Demonstrationsleitung ihrerseits per Lautsprecher dazu aufgerufen, dieses öffentliche Fiskaleigentum des Freistaats Bayern wieder zu räumen. Die Menge folgte der Aufforderung, Bereitschaftspolizisten mit der Kennung 14/20 und 14/21 rückten auf und drängten den weichenden Schülern und Studenten nach. Ich stand oben in der Feldherrnhalle, wo sich bei Demonstrationen Journalisten und Fotografen dank der erhöhten Position gern ein besseres Bild von den Kundgebungen machen.
Ein Polizeibeamter der 14/21er forderte mich auf, auch den Platz zu räumen, woraufhin ich ihm meinen Presseausweis zeigte und erklärte, ich sei Journalist und würde mir gern noch von oben einen besseren Eindruck verschaffen.
Ohne weitere Vorwarnung stieß mich daraufhin der Polizist von der obersten Kante der Feldherrnhalle die Treppe herunter und sagte gleichzeitig: „Das ist mir wurscht“.
Glücklicherweise bin ich nicht gestürzt, habe mich daher auch nicht verletzt. Alles paletti, könnte man sagen. Aber natürlich bleibt es ein Exzess, wenn ein Polizist in so einer ruhigen Situation unmittelbaren Zwang einsetzt. Und offenbar einen Sturz und damit eine Verletzung billigend in Kauf nimmt.
Schwerer wiegt die Entscheidung des Beamten, Presse mit Demonstranten gleichzusetzen. Man mag jetzt einwerfen, daß heutzutage allen möglichen Leuten der Presseausweis quasi nachgeworfen wird. Das ändert aber nichts an den – gerichtlich untermauerten – Spielregeln, daß eben Journalisten gegenüber der Polizei wie auch generell gegenüber dem Staat besondere Freiheiten genießen. Ein Grundrecht übrigens. Und wo gegenüber der unüberschaubaren Schar von Journalisten ein zusätzlicher Raster nötig ist, gibt es die Möglichkeit von besonderen Akkreditierungsmaßnahmen. Das mag vielleicht bei einem G20-Gipfel oder der Sicherheitskonferenz auch von Nöten sein, aber sicher nicht bei einer gewöhnlichen Schüler- und Studenten-Demo. (Und daß dann auch noch ausgerechnet in der Feldherrnhalle ein Uniformierter die Pressefreiheit mit Füßen tritt respektive mit der Hand wegschiebt, ist natürlich ganz besonders apart.)
Da kann man sich schon fragen, wieso ein Polizeibeamter ausgerechnet bei einer so friedlichen Kundgebung sich zu einem körperlichen Angriff hinreißen läßt. Wird da allein die Anwesenheit hunderter fröhlich demonstrierender Schüler und Studenten als Provokation empfunden? Diese Lackel, die es sich an Gymnasien und Unis gut gehen lassen, während der Herr Polizist hart arbeiten muß!
Oder hat es System? Denn das war nun in meinem Berufsleben bereits das zweite Mal, daß Polizeibeamte meine Arbeit derart behinderten. Das erste Mal war im Dezember 2009, als die Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Aussperrung auf die Besetzung des Audimax durch Studenten reagierte. Unter Berufung auf den LMU-Präsidenten Bernd Huber ließ die Polizei damals auch die Presse nicht mehr in die Uni. Eine Entscheidung, die nicht nur vom Deutschen wie Bayerischen Journalisten-Verband verurteilt wurde, sondern für die sich Huber in einem höchstoffiziellen Kotau auch noch entschuldigte. Ein „Mißverständnis“.
Interessanterweise war der Einsatzleiter, der vor zwei Jahren der Presse höchstpersönlich den Zutritt zur Uni versagte, sich dabei ausdrücklich auf Professor Huber berief und jede weitere Diskussion mit den Journalisten rüde ablehnte, auch diesen Donnerstag zwischen Geschwister-Scholl- und Odeonsplatz präsent.

Donnerstag, 17. November 2011

Montag, 14. November 2011

Lady Lydia

Morgens düster. Nachmittags dunkel. Für die von schwülstigen Teemischungen und penetranten Duftkerzen Berauschten höchste Zeit zum kuschelwarmen, knutschbereiten Nestbau im friedvoll-vorweihnachtlichen Versöhnungsdelirium.
Für andere nur noch mehr Nacht. Das muß nichts schlechtes sein. Wenn etwa morgen, Dienstag abend, Lydia Lunch mit Gallon Drunk in der Münchner Kranhalle auftritt.
Natürlich kann man Lydia Lunch als Tabubrecherin fürchten. Dabei verletzt sie im Grunde keine Regeln (und überhaupt: wessen Regeln?), sondern geht ausgesprochen positivistisch und wahrheitsliebend den Dingen auf den Grund: den Trieben, Leidenschaften, Abhängigkeiten und sonstigen Abgründen zwischen Sex, Gewalt und Drogen, die sie voll ausgekostet und überlebt hat.
Die Zeit als New York Girl, aufgezeichnet von Beth B. und Richard Kern in schmuddeligen Undergroundfilmen, in denen Lady Lydia nicht nur alles gab, sondern auch allerhand in den Mund nahm (und im Gegensatz zu Maruschka Detmers Bemühungen in „Teufel im Leib“ blieb bei Lydia Lunch nichts schlaff).
Die neuen Erfahrungen als Californian Girl, von denen Lunch bei ihren Poetry Performances ausgiebigst erzählte und dabei jeden Mann im Publikum anpöbelte, der laut zu werden wagte.
Und später dann die Begegnung mit Osteuropa, wo Lydia Lunch in Ciorans Texten ein Echo fand auf ihre Schreie, bei denen man nicht immer weiß, ob sie Lust, Schmerz oder beides wiedergeben. Wie sich Lunchs amerikanischer Großstadtnihilismus mit der tradierten, unendlich traurigen Desillusioniertheit der rumänischen Scholle und deren melancholischen Bauernschläue verband, war von atemberaubend eindringlicher Überzeugungskraft.
Wo immer sie auch weilt: Halb versinkt Lydia Lunch in einem Strudel aus Blut, Schweiß und anderen Körpersäften, halb schöpft sie daraus neue Energie.

(Foto: Berto Garcia/flickr)

Montag, 7. November 2011

Schmuddelkram

„Dieses Werk wurde in einer beschränkten Auflage hergestellt, der die Anzahl der Bezieher – Studienbibliotheken, Ärzte, Juristen und andere Wissenschaftler – zugrunde gelegt wurde.
Ein Verleihen des Werkes an dritte Personen, insbesondere seine Weitergabe an Jugendliche, ist unstatthaft und erfolgt entgegen der Voraussetzung, unter der der Verlag die Lieferung durchführt. Deshalb behält sich der Verlag auch die Verfolgung jeder Nichtbeachtung dieser Verkaufsbestimmung vor.
Ein Ausleihen dieses Werkes durch Leihbibliotheken, das Ausstellen im Schaufenster, das Versenden zu Ansichtszwecken ist in keinem Fall zulässig.“

Sonntag, 6. November 2011

Dahinter steckt immer ein kluger Kopf – oder zwei oder...eh wurscht, alles einerlei

„Die lieben Kollegen“ hat Frank Schirrmacher wieder einmal im Visier, und bei aller Liebe für die digitale Zukunft kann man sich bei einem klassischen Medium wie der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ darauf verlassen, daß so ein Kollege das Handwerkszeug beherrscht, solche Petitessen wie Recherche, Sprache und die Wahrhaftigkeit der Tatsachenbehauptungen, jedenfalls zitiert die „F.A.S.“ heute auf der Medienseite offenbar den Branchendienst „turi2“: „Mit seiner neuen täglichen Vorabendshow zieht Thomas Gottschalk nun also in das Berliner Humboldt Carré ein, eine der 'feinsten Adressen der Hauptstadt‘, wie der Walldorfer Medienkenner Peter Turi weiß.“
(Daß hier der Branchendienst Turi2 wiederum nur den Berliner „Tagesspiegel“ paraphrasiert: „Der Gendarmenmarkt gehört zu den feinsten der an feinen Adressen nicht eben reichen Hauptstadt“, hätte man mit einem weiteren Klick feststellen können, aber so viel Rechercheleistung will ich von der „Frankfurter Allgemeinen“ gar nicht fordern.)
Nun weiß Peter Turi nicht nur zu lesen, sondern auch sonst eine Menge, manches davon veröffentlicht er sogar. Aber so wie Frank Schirrmacher sein Holzmedium keineswegs allein aus der Kraft seiner Lenden und Gehirnwindungen vollkritzelt, füllt auch der Walldorfer seine Webseite nicht etwa als Einzeltäter, sondern mit einer kleinen Mannschaft. Florian Treiß steht denn auch tatsächlich bei turi2 in der Autorenzeile des zitierten Gottschalk-Beitrags – und natürlich hat sich nicht Schirrmacher himself – wie von mir oben behauptet – in die Niederungen des Branchenkatsches begeben, sondern Harald Staun in seiner Medienkolumne über Turi ausgelassen. Aber Namen sind offenbar nur Schall und Rauch, so klug die Köpfe sich auch sonst geben mögen. Da konnte ich es mir einfach nicht verkneifen, dem gewöhnlich gut informierten Kollegen Staun nachzueifern und – pars pro toto – Leistungen aus der Truppe dem Oberkommandierenden zuzuschreiben.

Updates:  Da es bei turi2 hin und wieder mit der Autorenkennzeichnung seine Tücken hat (Teamwork! „Gesamtkunstwerk“), habe ich sicherheitshalber bei Florian Treiß nachgefragt, der mir versicherte: „Peter Turi hatte mit dem Text nichts zu tun, er stammt größtenteils von Björn Czieslik, wurde dann aber unter meinem Namen veröffentlicht, weil er es nachts formuliert hat und ich es morgens finalisiert hab. Das, was Staun zitiert, hätte er aber dem Tagesspiegel zuschreiben müssen. Denn die Formulierung 'feinste Adressen' war ein indirektes Zitat von dort.

Wochenplan

Nahost-Korrespondent Karim El-Gawhary („taz“, ORF) stellt sein „Tagebuch der arabischen Revolution“ vor / I.G. Initiativgruppe | Club Indigo, Pressevorführungen „Viva Riva“, „Die große Passion“, „Sommer der Gaukler“, „Die Reise des Personalmanagers“, „Huhn mit Pflaumen“ und „Working Mum“, Vernissagen Herlinde Koelbl: „Du hast mich verzaubert mit einem Blick deiner Augen“ / Osram Seven Screens, „Neapel und der Süden – Fotografien 1846–1900“ / Neue Pinakothek und „Skulpturales Handeln“ / Haus der Kunst, Frida Gold / Theaterfabrik, Mediensalon: Widerstand im Netz / Literaturhaus, 20 Jahre iBusiness / Kranhalle, Bambi-Verleihung, Bildungsstreik München, TV total Turmspringen / Olympia-Schwimmhalle

(Foto: lucky.lion81/flickr)

Mittwoch, 2. November 2011

Facebook-Pages deutschsprachiger Journalisten (November 2011)

Gerade mal fünf Freitage ist Jakob Augstein auf Facebook – und hat schon 4.562 Follower. Das ist ein rekordverdächtiger Schnellstart von null auf Platz 11.
Wie jeden Monatsersten konzentriere ich mich hier auf die Kollegen persönlich zuzuordnenden Facebook-Auftritte samt ihrer aktuellen Followerzahlen. Weiter außen vor bleiben in meiner Liste dagegen die institutionellen Seiten von Redaktionen, Blogs, Sendern oder Verlagshäusern. Wer sich dafür interessiert, bekommt beim Social Medien Ranking von V.i.S.d.P. einen ersten Überblick, wer da so alles twittert und facebookt. Seiten von Kollegen, die ihre Seite offensichtlich selbst betreuen, sind gefettet. Pages von Journalisten und anderen Mediengrößen, deren Auftritt offiziell wirkt, aber wohl eher von Mitarbeitern, dem Arbeitgeber bzw. dem Agenten befüllt wird, sind in normaler Schrift aufgelistet. Inoffizielle, von Fans Angelegte in kursiv
Daß man sich als Journalist auch über eine derartige Faninitiative freuen kann, beweist Marietta Slomka. Sie schrieb offenbar den Betreibern ihrer Facebook-Page: „Liebe unbekannte Betreiber dieser Facebook-Seite,  hier meldet sich die echte Marietta Slomka! Ich war total baff, als ich vor geraumer Zeit diese Seite zum ersten Mal entdeckte. Wenn man einen prominenten Namen hat, kann man ja mit Social Networks so einiges erleben. Da sind eine Menge „Marietta Slomkas“ unterwegs und normalerweise freut man sich nicht darüber, wenn Unbekannte unter dem eigenen Namen segeln. Bei Eurer Seite ist das anders. Ich freue mich, ja, mehr noch: es ehrt mich, dass sich Zuschauer für meine journalistische Arbeit so interessieren, dass sie sich sogar die Mühe machen, eine solche Seite einzurichten (auch wenn ich selbst Begriffe wie „Vollpfosten“ natürlich nie verwenden hätte :-)))) Und ich sehe auch, dass hier bislang nie Schindluder betrieben wurde, etwa Kommentare von mir gefaked o.ä. .Aber mir ist aufgefallen, dass einige User das doch missverstehen und meinen, sie könnten hier direkt mit mir in Kontakt treten. Dem ist ja nicht so. Deshalb möchte ich Euch auf diesem Weg bitten, auf Eurer Seite irgendwo noch ein klärendes Sätzchen zu schreiben. Zum Beispiel: „Diese Seite stammt nicht von Marietta Slomka selbst und sie hat auf die Inhalte auch keinen Einfluss.“ Wenn Ihr mögt, könnt Ihr auch dieses Schreiben von mir posten, z.B. unter „Info“. Dann ist das klargestellt und es warten User nicht vergeblich auf Antworten oder Kommentare von mir. Danke Euch!“
Neben Namen, Funktion, Medium und – der ständig schwankenden – Anzahl der Follower registriere ich auch gegebenenfalls, unter welchem Rubrum („Person des öffentlichen Lebens“, „Chef“, „Monarch“, „Autor“, „Journalist“, „Regierungsbeamter“...) die Seite jeweils eingeordnet wurde. Veränderungen gegenüber dem Vormonat kann man gegebenenfalls den Klammern hinter dem Rangplatz und/oder der Followerzahl entnehmen. Für Korrekturen und Neuvorschläge beziehungsweise Hinweise auf fehlende Kollegen bin ich jederzeit dankbar.
  1. Oliver Pocher, Regierungsbeamter (Sky-Fußballmoderator, DWDL.de-Kolumnist), gefällt 363.255 Personen (↑, gefiel im Vormonat 361.225 Personen)
  2. Sascha Lobo (, 3), Autor (Spiegel-Online-Kolumnist), gefällt 10.445 Personen (↑, 9.646)
  3. Karim El-Gawhary (, 2), Journalist (freier Nahost-Korrespondent), gefällt 10.375 Personen (↑, 9.762)
  4. Franz Josef Wagner (↑, 5), Unternehmen („Bild“-Kolumnist), „Post von Wagner“ gefällt 5.808  (↑, 5.605), eine weitere Page als Autor 349 (↑, 342) Personen (in der Addition: 6.157)
  5. Henryk M. Broder (↓, 4), Person des öffentlichen Lebens (Pauschalist „Die Welt“), gefällt 6.147 Personen (↑, 6.055)
  6. Cherno Jobatey, Person des öffentlichen Lebens (Moderator ZDF-Morgenmagazin), gefällt 5.751 Personen (↑, 5.728)
  7. Armin Wolf, Person des öffentlichen Lebens (Moderator ORF2, 3sat), gefällt 5.412 Personen (↑, 5.242
  8. Katrin Bauerfeind, Person des öffentlichen Lebens (Fernsehmoderatorin), gefällt 5.390 Personen (↑, 5.020)
  9. Else Buschheuer (, 35), Schriftstellerin (freie Journalistin), gefällt 4.829 Personen (↑, 450)
  10. Steffen Hallaschka (↓, 9), Journalist (stern TV), gefällt 4.712 Personen (↑, 4.294) 
  11. Jakob Augstein, Journalist (Verleger von „der freitag“), gefällt 4.562 Personen (neu)
  12. Günther Jauch (↓, 10), Person des öffentlichen Lebens (Moderator), gefällt 3.775 Personen (, 3.735)
  13. Annik Rubens (↓, 11), Journalistin (Podcast „Schlaflos in München“, freie Journalistin), gefällt 3.614 Personen (↑, 3.588)
  14. Marco Schreyl (14), Person des öffentlichen Lebens (hr1, RTL), gefällt 3.168 Personen (↑, 2.783)
  15. Wolfram Weimer (↓, 12), anfangs: Autor, jetzt als Journalist („Handelsblatt“-Kolumnist), gefällt 3.052 Personen (, 3.063
  16. Marcel-Reich-Ranicki (↓, 13), Person des öffentlichen Lebens (Literaturkritiker), gefällt 2.936 Personen (↑, 2.893) 
  17. Alice Schwarzer (17), Autor (Chefredakteurin „Emma“), gefällt 2.731 Personen (↑, 2.424)
  18. Jens Hardeland (↓, 15), Monarch (Radiomoderator N-JOY), gefällt 2.716 Personen (↑, 2.650)
  19. Marietta Slomka (↓, 16), Journalistin („heute-journal“), gefällt 2.610 Personen (↑, 2.551) 
  20. Richard Gutjahr (↓, 18), Person des öffentlichen Lebens (Moderator Bayerisches Fernsehen, Kolumnist „Die Abendzeitung“), gefällt 2.584 Personen (↑, 2.382)
  21. Bastian Sick (↓, 19), Autor („Spiegel“-Kolumnist), gefällt 2.533 Personen (↑, 2.375) 
  22. Silke Burmester (, 20), Journalistin („taz“-Kolumnistin), gefällt 2.300 Personen (↑, 2.295)
  23. Harald Martenstein (↓, 21), Autor (Kolumnist „Die Zeit“, Autor „Der Tagesspiegel“) gefällt 1.515 Personen (↑, 1.417)
  24. Oliver Bendt (↓, 22), Journalist (Journalist, Sportkommentator, Moderator), gefällt 1.428 Personen (, 1.402)
  25. Stefan Niggemeier (↓, 23), Webseite („Spiegel“-Autor), gefällt 1.414 Personen (↑, 1.328)
  26. Michel Friedman (↓, 24), Person des öffentlichen Lebens (Publizist, Moderator), gefällt 1.286 Personen (, 1.268)
  27. Jessica Kastrop (27), Journalistin (Sky-Fußballmoderatorin), gefällt 944 Personen (↑, 770)
  28. Kai Diekmann (↓, 25), Autor (Chefredakteur „Bild“) gefällt 876 Personen (↑, 862)
  29. Frank Plasberg (↓, 26),, Unternehmen („hart, aber fair“), gefällt 849 Personen (↑, 813)
  30. Ulrike Zeitlinger (, 31), Journalistin (Chefredakteurin „freundin“ und „freundinDONNA“ sowie Redaktionsdirektorin „burda style“), gefällt 776 Personen (↑, 672)
  31. Claus Kleber (↓, 28), Person des öffentlichen Lebens (Erster Moderator „heute journal“), gefällt 769 Personen (↑, 759) 
  32. Klaus Bardenhagen (↓, 29), Journalist (freier Südostasien-Korrespondent), gefällt 770 Personen (↑, 714
  33. Matthias Matting (↓, 30), Journalist („Focus“-Redaktion), gefällt 732 Personen (↑, 692) 
  34. Hubert Burda (↓, 32), Person des öffentlichen Lebens (Hubert Burda Media), gefällt 682 Personen (↑, 667)
  35. Giovanni di Lorenzo (↓, 33), Person des öffentlichen Lebens (Chefredakteur „Die Zeit“), gefällt 633 Personen (↑,  628)
  36. Andreas Koller (↓, 34), Journalist (stellvertretender Chefredakteur „Salzburger Nachrichten“), gefällt 502 Personen (↑, 486
  37. Holger Schmidt (, 36), Journalist (Netzökonom „F.A.Z.“, wechselt Ende des Jahres als Chefkorrespondent Internet & Wirtschaft zu „Focus“), gefällt 443 Personen (↑, 442)
  38. Dagmar Bily (, 37), Journalistin (Chefredakteurin „burda style“), gefällt 295 Personen (↑, 281)
  39. Tom Buhrow (↓, 38), (Moderator „Tagesthemen“), gefällt 265 Personen (↑, 263) 
  40. Frank Schirrmacher (↓, 39), Autor (Herausgeber „F.A.Z.“), gefällt 248 Personen (↑, 226)
  41. Benjamin von Stuckrad-Barre (↓, 40), Schriftsteller (freier Journalist), gefällt 236 Personen (↑, 222) 
  42. Daniel Fiene (, 40), Journalist (Antenne Düsseldorf, Was mit Medien, Sendung mit dem Internet, DRadio Wissen Online-Talk), gefällt 226 Personen (↑, 222)
  43. Heribert Prantl (↓, 41), Person des öffentlichen Lebens (Mitglied der Chefredaktion „Süddeutsche Zeitung“), gefällt 187 Personen  (↑, 164)
  44. Petra Gerster (↓, 42), Person des öffentlichen Lebens (Studioredakteurin „heute“), gefällt 138 Personen (↑, 131)
  45. Hans Leyendecker (↓, 43), Autor (Ressortleiter Investigative Recherche „Süddeutsche Zeitung“), gefällt 88 Personen (↑, 84)
  46. Helmut Markwort (↓, 44), Interesse (Herausgeber „Focus“), gefällt 83 Personen (↑, 72)
  47. Katrin Schuster (↓, 45), Journalistin (freie Journalistin), gefällt 61 Personen (↑, 53)
  48. Robert Iwanetz (↓, 46), Journalist (freier Journalist), gefällt 48 Personen (48)
  49. Jürg Vollmer (↓, 47), Journalist (maiak), gefällt 47 Personen (, 45)
  50. Dorin Popa (↓, 48), Journalist, gefällt 22 Personen (, 19)
  51. Souad Mekhennet, Person des öffentlichen Interesses (freie Journalistin, New York Times, F.A.Z., ZDF), gefällt 12 Personen (neu) 
  52. Thomas Mrazek (↓, 49), Journalist, gefällt 7 Personen (,5)

re:publica 2012 – möglichst ohne Prekariat

Dinge ändern sich. So verläßt die re:publica die traditionelle, zu klein gewordene Wirkstätte in der Kalkscheune samt seltsamem Wurmfortsatz, dem Friedrichstadtpalast, und zieht nächstes Jahr ans Gleisdreieck und somit (zumindest für mich als ehemaligem Wahl-Berliner) ins Nichts. Und paart sich zudem mit der NEXT zur BerlinWebWeek. „Plug and play“? Nicht unbedingt!
Denn manche Dinge ändern sich nie. Es schmücken sich ja viele mit dem Rubrum „Digitale Bohème“, aber neben den besserverdienenden Werbe-Ikonen, Vortragsreisenden und Consultants gibt es eben auch genug, die jeden Euro zweimal umdrehen müssen. Vor Konferenzen wie der re-publica liest man schon öfters den einen oder anderen Tweet, in dem nicht unbekannte Blogger um ein gesponsertes Ticket buhlen. (Wobei – nur um Mißverständnissen vorzubeugen, die re:publica mit Preisen ab 60 Euro für drei Konferenztage ausgesprochen preiswert ist! Aber das ist für manche immer noch sehr viel Geld.)
Ganz so schlimm war es bei mir noch nicht. Bisher konnte ich meine Eintrittskarte noch selber bezahlen. Da sah die Anmeldeprozedur via Amiando aber auch noch die Möglichkeit vor, das Earlybird-Blogger-Ticket online rechtzeitig zu blocken und den Kaufpreis dann zu überweisen. Heuer wurde diese Option gestrichen. Jetzt wollen die Berliner Netz-Herrschaften sofort Geld sehen: ob via Kreditkarte, Direct Debit oder PayPal (letzteres unter den politisch Denkenden in der Blogosphäre ja zumindest ein zweifelhafter Geschäftspartner seit den Vorkommnissen um Wikileaks und Kuba).
Das Team von Newthinking widersprach meinen zweifelnden Worten sofort via Twitter und behauptete erstmal, die Zahlungsmöglichkeiten hätten sich nicht geändert: „war schon immer so! (Zumindest wenn wir die Einstellung bei Amiando richtig im Griff hatte, hüstel)“ Noch bevor ich mit einem Griff in meine Buchhaltung die Belege fand, daß ich sowohl für die re:publica 2010, als auch für die re:publica 2011 das Geld überwiesen habe, die re:publica ihre Amiando-Einstellungen also offenbar über Jahre nicht im Griff hatte, korrigierten sich die Veranstalter: „OK. Für uns ist der Verwaltungsaufwand bei Überweisungen zu hoch.“ (Für uns? Läuft das nicht über Amiando?)
Nun hätte ich theoretisch vorhin sogar noch das letzte Earlybird-Blogger-Ticket abbekommen, aber ich besitze nunmal keine Kreditkarte, und sowohl mein Bankkonto, als auch mein PayPal-Koto (ja , ich gestehe, ich habe noch eines, obwohl ich deren Politik verurteile, aber ohne Kreditkarte ist es eben sehr hilfreich, wenn man öfters im Ausland bestellt), jedenfalls sind meine Konten auf null. Das wird sich zwar im Lauf der nächsten Wochen ändern, aber bis dahin sind die Blogger- oder Earlybird-Tickets vielleicht schon weg.
Man kann so eine buchhalterische Angelegenheit natürlich rein technisch, als „Verwaltungsaufwand“ betrachten. Andererseits sind Verwaltungsprozeduren immer auch der cleverste Weg zu selektieren. Wenn eine Lufthansa das Papierticket abschafft, erschwert man den Armen und Fremden, die keine Kreditkarte oder Kundenkarte besitzen, überhaupt zu fliegen. Überall wo das Handy Zahlungs- und Ticketfunktionen übernimmt, entledigt man sich des Prekariats, das kein Handy oder zumindest kein Smartphone besitzt. So jemand wie ich würde natürlich immer einen Weg finden. Die Kreditkarte von Freunden benutzen, das Direct Debit über ein fremdes Konto laufen lassen, einen Kumpel bitten, mein PayPal-Konto schnell aufzupimpen.
Aber solch eine erzwungene Entschleunigung hat auch immer ihre Vorzüge. Statt sich vom Hype mitreissen zu lassen, sich schnell ein Ticket zu sichern, hat man plötzlich Muse, darüber nachzudenken. Und wenn ich ehrlich bin, muß ich gestehen: Bei dieser re:publica habe ich ehrlich gesagt nichts zu suchen.

Update: Bloggen lohnt sich. Inzwischen bietet die re:publica auch Prepayment wieder als Zahlungsoption an.

Samstag, 29. Oktober 2011

Wochenplan

Mobile Monday mHalloween, Jürgen Reiter Broadcast, Vernissage „Über Bäume und Gestein. Albert Renger-Patzsch und Ernst Jünger“ / Pinakothek der Moderne, Pressevorführungen „Der Junge mit dem Fahrrad“, „Jane Eyre“ und „The Ides of March“, Audi Inspiration: „Das Leben ist ein Seiltanz“ mit Dr. med. Ulrich Bauhofer / The Charles, Agenturgipfel München, Thrillernacht mit Simon Kernick – es liest Thomas Darchinger / Ampère

Montag, 24. Oktober 2011

Agora (4): „Revolutionsplattform Facebook? Wie das Internet politische Umbrüche beeinflusst“ von Thomas Krüger

Natürlich ist es immer ein äußerst subjektiver Eindruck, aber wenn ich auf die Münchner Medientage 2011 zurückblicke, bleiben die politischen Panels am positivsten in Erinnerung. Denn die Consultants und Berater übten sich meist nur in Kremlastrologie bei dem Bemühen, über Trends und Verbraucherverhalten den nächsten Dekaden zu spekulieren. Und der Schwanzvergleich der Techniker und Praktiker endete meist in einem geheimniskrämerischen „Meine Entwicklung ist besser als Deine, aber so geheim, daß ich nicht näher darauf eingehen kann.“
Wie erfrischend dagegen meine drei Favoriten heuer, die Gesprächsrunden zu „Die arabische Welt in den Medien“, „Polit-Talks: Zwischen Information und Inszenierung“ und der – den dreitägigen Kongress abschließende – „Content-Gipfel - Meinungsbildung heute: Wer setzt die Themen auf die politische Agenda?“ Natürlich saßen auch in diesen Veranstaltungen nicht nur Sympathen auf den Podien, Heiner Geißler etwa entpuppte sich als altersstarrer Journalistenhasser, aber es waren aufschlußreiche Zirkel, in denen aus dem Nähkästchen geplaudert wurde und hervorragende Moderatoren gute Arbeit leisteten.
(Wie gesagt, ein subjektiver Eindruck. Harald Staun sah das etwa in Sachen „Polit-Talk“ ganz anders und lästerte gestern in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ kurz und heftig darüber ab.)
Mein abolutes Highlight war Thomas Krügers Keynote zum Content-Gipfel. Die Manuskriptfassung der Rede des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung dokumentiere ich hier vollständig. Es existiert aber auch eine Videoaufzeichnung des Content-Gipfels – schließlich „gilt das gesprochene Wort“. Dorin Popa

Teil I: Digitale Revolution?

Wir haben in den letzten Monaten viel von „Facebook-Protesten“, „Twitter-Bewegungen“, „Handy-Revolutionen“ oder „Blackberry-Aufständen“ gelesen. Den digitalen Graswurzelmedien wird bei den Protestbewegungen in Teheran, Kairo, Stuttgart, London, New York oder neuerdings Frankfurt eine zentrale Rolle zugeschrieben. Zwei Grundannahmen, die gerne auch für den digitalen Wandel in anderen Teilen der Gesellschaft genutzt werden, sind dabei sehr beliebt: Entweder wird impliziert, dass da etwas ganz Neues gekommen sei und alles Alte ersetze, so nach dem Motto: „Im Zeitalter von Facebook und YouTube braucht es Zeitungen und Fernsehen gar nicht mehr.“ Oder es wird davon ausgegangen, dass das Alte durch etwas Neues ergänzt werde, quasi als „Add-On“, als Anbau an das Bestehende. Beide Grundannahmen sind falsch: Im digitalen Wandel wird das Bestehende nicht ersetzt oder ergänzt. Das Neue verändert das Bestehende. Wir kennen das aus der Mediengeschichte bereits. Schauen Sie sich die Entwicklung von Kinofilm und Fernsehen an. Aber das macht eben den digitalen Wandel viel gewichtiger und komplexer, als es manche Diskussionen vermuten lassen.
Schauen wir uns einmal um: Die Akteure des Wandels in Ägypten sprechen nicht von einer Facebook-Revolution. Der Kairoer Blogger Basem Fathy meint, „es war mehr eine Revolution der Füße als der Sozialen Netzwerke.“ Natürlich verändert die Nutzung von Social Media die Kommunikation, die Organisation, die Struktur, vor allem auch die Geschwindigkeit und die Öffentlichkeit von Protesten. Aber der Einsatz von Facebook & Co für soziale Bewegungen ist heute nicht mehr der Sonder-, sondern der Normalfall. Spätestens seit sich auch die Tea Party in den USA mithilfe des Internets organisiert hat, dürfte auch den letzten strukturkonservativen Netzmuffeln klar geworden sein, dass die Social Media im Mainstream angekommen sind. Dadurch werden aber die bisher wichtigen Elemente von Protest oder Revolution weder ersetzt noch überflüssig. Weiterhin bedarf es der Präsenz auf der Straße. Verabredungen wurden im Iran, in London, Kairo und Stuttgart online getroffen und die digitale Vernetzung wirkte bisweilen wie ein Brandbeschleuniger. Aber ihre Kraft entfalteten die Proteste auf den Dächern von Teheran, auf den Straßen von Tottenham, auf dem Tahrir-Platz in Kairo und eben im Schlossgarten.
Außer der Straße braucht Protest auch immer noch Öffentlichkeit durch die Massenmedien. Im Arabischen Frühling reichten die Handy-Videos auf YouTube allein nicht aus, um eine so große Wirkung zu erzielen. Entscheidend war vielmehr, dass Al-Jazeera oder Al-Arabia die YouTube-Videos über das Satelliten-TV zu den Offlinern und in den Rest der Welt gebracht haben. Wenn wir uns Al-Jazeeras Arbeit, die Symbiose zwischen Publikum und Sender anschauen, sehen wir, dass der digitale Wandel die Arbeit des Fernsehens weder ersetzt noch einfach ergänzt, sondern grundlegend verändert.
Unser Blick von außen (also vor allem der der Medien) reicht meist nur bis zu der Frage nach der Rolle von Social Media für einen Umsturz. Spannend ist aber erst recht, was nach dem Beginn der Umbrüche passiert. In den Tagen und Wochen nach der Revolution in Ägypten haben sich sehr schnell auch Ministerien und Politiker bis hin zum Militärrat Facebook-Accounts angelegt, so dass dort für Ägypten ganz neue Formen der Diskussion zwischen Bürger und Staat stattfinden. Eine Statusmeldung des ägyptischen Militärrats kann auf Facebook schon mal zu mehr als 100.000 Kommentaren führen. Das alles ändert aber nichts daran, dass gleichzeitig Blogger wie Maikel Nabil Sanad für ihre Kritik an der Militärführung in den Knast gesteckt werden.
Auch andernorts hat der Arabische Frühling vielversprechende Projekte hervorgebracht, etwa in Marokko, wo z.B. auf der Crowdsourcing-Website www.reforme.ma Änderungsvorschläge zur Verfassungsreform zusammen getragen wurden.
Von Revolutionen und Verfassungsreformen sind wir in Deutschland 22 Jahre nach dem Mauerfall wieder weit entfernt. Wir verfügen über etablierte Institutionen und Prozesse, was wir als Hinweise für eine stabile Demokratie deuten dürfen. Andererseits sind die Zeichen der Unzufriedenheit und der Unzulänglichkeit des politischen Prozederes nicht zu übersehen und mit Händen zu greifen. Transparenz, Partizipation, Internet – mit diesem Dreiklang gelang einer bis vor kurzem noch belächelten Partei gerade der größte Wahlerfolg, den Deutschland in den letzten Jahren gesehen hat.
Partizipation mithilfe des Internets erfolgt in Deutschland, wenn überhaupt, noch nach alten Mustern: Der Staat ruft, die Bürgerinnen und Bürger dürfen mitmachen. Meist handelt es sich bei solchen Beteiligungsformen nur um die „Digitalisierung“ von bewährten Partizipationsformaten wie Bürgerhaushalt oder Konsultationsverfahren. Bei diesen Formen der Partizipation 1.0 gibt es analog zum Web 1.0 ein klares Oben und Unten, eine Trennung in Initiator und Teilnehmer. Auch hier finden wir wieder das einleitend angesprochene Muster: Der digitale Wandel wird als Add-On an bestehende Institutionen und Prozesse angedockt, ergänzt und optimiert ein bisschen, aber verändert nicht grundlegend.
Da ist die Zivilgesellschaft schon weiter. Ihre Akteure verstehen sich auf Partizipation 2.0, also Beteiligung, die nicht von oben initiiert wird, sondern von den Bürgerinnen und Bürgern ausgeht und auf den Staat oder direkt in die Gesellschaft zielt. Die Parallelen zum Web 2.0 bedeuten: Jeder ist gleichzeitig Konsument und Produzent, jeder kann auch senden, initiieren, sich engagieren, einmischen und Gehör verschaffen, ohne dass er darauf wartet, gefragt zu werden. Aus der repräsentativen Demokratie wird eine Mitmachdemokratie, eine diskursive Demokratie, die Repräsentanten nicht ersetzt, sondern verändert.
Mit neuen Formen der demokratischen Entscheidungsfindung, die unter dem Begriff Partizipation 3.0 zirkulieren, experimentiert zum Beispiel die Piratenpartei. Mit Liquid Feedback, Delegated Voting und Liquid Democracy werden – nicht ohne heftige innere Kontroverse – Formen zwischen direkter und repräsentativer Demokratie erprobt: Parteimitglieder können über eine speziell entwickelte Liquid Feedback-Software eigene Anträge einbringen, zur Diskussionen stellen und bei ausreichender Unterstützung zur Abstimmung bringen. Zu dem Konzept gehört aber nicht nur die Möglichkeit, sich direkt einzubringen, sondern vor allem auch, seine Stimme zu delegieren, wenn man jemand anderes in einer Frage für kompetenter hält. Damit fließen – daher „liquid“ – direkte und repräsentative Demokratie ineinander. Der periodische Wahlakt auf der Basis umfangreicher Gesamtprogramme wird hier zugunsten eines ständigen, öffentlichen Diskurses mit themenspezifischen Abstimmungen überwunden. Schließlich soll sich in einer Liquid Democracy jeder flexibel an Entscheidungen beteiligen können und Mehrheiten organisieren.
Das ist nun im Prinzip nichts Neues, sondern die digitalisierte Version der alten basisdemokratischen Idee – eine diskursive Aushandlung von Positionen im (so weit wie möglich) herrschaftsfreien Raum. Das Volk gibt sich dabei seine Regeln unmittelbar selbst. Dieses Rousseau'sche Demokratieverständnis haben zuletzt die Grünen in den 80er Jahren für die politische Praxis wiederbelebt. Was dieses Mal aber – nicht nur bei den Piraten, sondern generell – den entscheidenden Unterschied für den Erfolg ausmachen könnte, ist, dass die technischen Möglichkeiten potenziell den Zugang und die Reichweite dieses Aushandlungsprozesses vereinfachen. Bisher konnten Skeptiker gewichtige praktisch-logistische Gegenargumente ins Feld führen – heute geht es vor allem um die Frage, ob wir das alles wirklich wollen oder nicht.
Das Netz bietet zweifellos nicht nur für die politische, sondern auch für die kulturelle Teilhabe großartige Möglichkeiten jenseits der etablierten Formen und Institutionen. Allerdings scheint mir dieses „jenseits“ oder „abseits“ bisweilen eher zwangsläufig als selbstgewählt. Öffentlicher Raum, der für unser Verständnis von Kultur konstitutiv ist, bedeutet im Internet 2011 meistens die von Apple, Google, Facebook oder Twitter kontrollierte Öffentlichkeit. Hier gewinnen Quasi-Monopole die Oberhand mit einem Geschäftsmodell, das darauf setzt, sich möglichst umfangreich die Daten von möglichst vielen Nutzern und deren Kontakten einzuverleiben und diese mit möglichst wenig Transparenz und Beeinflussbarkeit zu verarbeiten und möglichst teuer weiterzugeben. Wir füttern also den global agierenden, den globalen Gesetzen der Märkte folgenden und auf den Bermuda- und Fidschiinseln steuerzahlungsverweigernden Datenfresser. Anstatt uns um die Rückgewinnung unserer digitalen Mündigkeit zu kümmern, verlieren wir uns in Deutschland in Gefechten zwischen privaten Medienunternehmen und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wobei es nicht um demokratische Öffentlichkeit, sondern in erster Linie um Profite und Quoten geht.
Zurück zu den Möglichkeiten, die der digitale Wandel für unsere Kultur bedeuten könnte: Mir scheint, dass die Akteure der öffentlich-rechtlichen Institutionen sich hierzulande in bewahrpädagogischer Duldungsstarre üben. Hier und da ein wenig digitales Add-On ist zwar inzwischen schick und angesagt, die anstehende Neujustierung des Bildungs- und kulturpolitischen Raums bleibt jedoch aus. Dabei steht die Öffnung der öffentlichen (der Name sagt es doch schon!) Institutionen gleich in dreifacher Hinsicht an: Sie müssen sich 1. für die digitalen Medienwelten, 2. für ihre Nutzer und 3. für eine gesellschaftliche Debatte über den öffentlichen Raum im 21. Jahrhundert öffnen. Wie lautet im digitalen Raum eigentlich die Begründung dafür, dass öffentliche Archive und Depots noch verschlossen bleiben? Warum stehen öffentlich finanzierte Inhalte nicht frei zugänglich im Netz? Mehr noch: Wie kann man gar auf den grotesken Gedanken kommen, dass öffentlich finanzierte Inhalte sogar wieder de-publiziert, der Allgemeinheit, die sie bezahlt hat, wieder genommen werden müssen? Und wenn Apple eine schöne neue Welt der cloud (Datenwolke) baut, und Google und wer sonst auch immer – wo ist eigentlich die deutsche, europäische oder weltweite nicht kommerzielle, freie Datenwolke der Bildung und Kultur? Wer baut daran? Und wer warum nicht?
Der digitale Wandel bietet die Chance, wenn nicht sogar die Notwendigkeit für eine Renaissance der öffentlichen Kultur, die im öffentlich-rechtlichen Rundfunk beginnt und bei Forschungsdaten, Museen, Musik und Literatur noch nicht endet. Es geht um die Sicherung von Gemeingütern und nicht um ihre Verramschung. Erste Versuche wie die Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek sind lobenswert, aber marginal. Der Etat für den Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek, in der die Inhalte von 30.000 deutschen Bibliotheken, Museen und Archiven vernetzt und zugänglich gemacht werden sollen, beträgt pro Jahr 2,6 Millionen Euro. Übrigens: Dieser Etat entspricht den Werbeeinnahmen, die Google in einer Stunde umsetzt, oder einem Viertel des Budgets, welches die ARD dem Vernehmen nach pro Jahr für Günter Jauchs Talkshow ausgibt.

Teil II: Die gesellschaftlichen Akteure im digitalen Wandel

Werfen Sie mit mir einen Blick auf die gesellschaftlichen Akteure, die an der Debatte über den digitalen Wandel beteiligt sind.
Der digitale Wandel hat inzwischen die allermeisten gesellschaftlichen Bereiche erfasst. Die Geschäfte von Musikindustrie und Buchhandel, die Arbeit der Journalistin und des Politikers, die Anbahnung von Partnerschaften und sogar unser Verständnis des Wortes „Freund“. Aber eine für unsere Gesellschaft ganz entscheidende Sphäre beginnt gerade erst, den digitalen Wandel zu erfassen bzw. von ihm erfasst zu werden: der Bildungsbereich. Erlauben Sie mir darum bitte einen kurzen Exkurs in eigener Sache:

Die politische Bildung ist vom digitalen Wandel gleich in dreifacher Hinsicht betroffen:

1. Auch wir suchen Wege, der sich verändernden Kultur der Mediennutzung zu begegnen.

Wie sehen unsere Publikationen und unsere Veranstaltungen in Zukunft aus? Werden wir vom Produktherausgeber zum Serviceanbieter? Steht statt reinen Informationsangeboten künftig mehr Interaktion im Mittelpunkt? Wie gestalten wir das Verhältnis zu unseren Zielgruppen, wenn sie nicht mehr nur Kunden, sondern Mitwirkende sein können? Hinter all dem erproben wir uns an der Frage: „Wie wollen wir die Kommunikationsräume unserer Gesellschaft gestalten?“
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ist auf Facebook und Twitter aktiv. Nicht, weil wir Facebook für ein besonders unterstützenswertes Unternehmen halten. Aber die politische Bildung beansprucht für sich, zu den Menschen zu kommen, sich mitten im Leben abzuspielen. Und das Leben findet nun mal für deutlich mehr Menschen auf Facebook statt, als in Tagungshäusern und Seminarräumen, im Rathaus oder auch im politischen Feuilleton. Neben der Nutzung der derzeit vorherrschenden Netzwerke kommt es darauf an, dass wir unsere eigenen solitären Angebote zu attraktiven Plattformen für Debatten, Beteiligungen und sozialen Aktivitäten ausbauen. Wir können dabei mit offenen Standards, mit klarem Daten- und Persönlichkeitsschutz, mit Transparenz und demokratischer Kontrolle wirkliche soziale Medien schaffen.

2. Die Befähigung zur Partizipation ist zentrale Aufgabe unserer Arbeit.

Sie alle kennen Brechts Radiotheorie, die sich heute, 80 Jahre nach ihrer Niederschrift, liest wie eine Beschreibung des Internets. Brechts Forderung „Hörer sollen zum Mitspieler werden“ könnte sich auch die politische Bildung zu eigen machen: Bürger sollen mitreden und mitmachen! Gleichzeitig sind mit dem Internet die Möglichkeiten größer als je zuvor. „Medienkompetenz“ heißt für die politische Bildung: mittels Medien die Gesellschaft verstehen und selber gestalten können.

3. Die Debatte über den Wandel braucht öffentliche Räume jenseits der Massenmedien.

Der digital getriebene Wandel greift in alle Bereiche des beruflichen, des privaten und des öffentlichen Lebens ein. Eine aufgeklärte und demokratische Gesellschaft darf nicht von der Technik getrieben werden. Sie darf sich auch nicht in dem Versuch aufreiben, alle neuen Entwicklungen mit tradierten Regeln und Verfahrensweisen fassen zu wollen. Das betrifft das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, zwischen Staat und Individuum, zwischen Beteiligung und Ausschluss, um nur einige Stichworte zu nennen. Gesellschaftliche Veränderungen brauchen gesellschaftliche Debatten. Wer, wenn nicht die politische Bildung, sollte Plattformen für Debatten bieten, an der nicht nur die Meinungsführer, sondern der Souverän, also die Bürgerinnen und Bürger selber teilnehmen?
Werfen wir jetzt aber einen Blick auf eine für unsere Demokratie existentielle Frage: Wo konstituiert sich eigentlich „öffentliche Meinung“? Die agora der polis spielt dabei wohl nur noch eine untergeordnete Rolle. Agenda-Setting erfolgt von oben und zwar durch ein schmales und miteinander verwobenes Geflecht der Elite. Ein Thema, das wir später im Panel noch diskutieren werden. Selbstmedialisierung ist in diesem Zusammenhang zur zentralen Strategie politischen Handelns geworden. Journalisten, Politiker, Lobbyisten, Wissenschaftler … – wir alle sind Profis darin, die Diskursthemen für die übrigen 99 Prozent der Bevölkerung vorzugeben.
2011 haben die meisten Journalisten das Internet verstanden. Auf ihre Produkte hat das aber meist nur Konsequenzen in dem Sinne, dass der bisherige Modus optimiert und erweitert wird. Die klassischen Medien präsentieren stolz den Hausblogger auf der eigenen Website, den „Tweet des Tages“ in der Zeitung und die „Netzschau“ im Fernsehen. Aber sobald irgendwas im Internet nicht zum bisherigen Geschäftsmodell passt, wird es bejammert, verbannt, verschwiegen oder gleich einmal verklagt. Von Öffnung und Transparenz sehe ich bisher allenfalls einzelne Vorzeigeprojekte – und die nicht in Deutschland.
Ganz anders versteht sich die Netzwelt. Auf Blogs, Twitter und Google+ ist man überzeugt, Avantgarde für die gesamte Gesellschaft zu sein. Dort betitelt man alles Gedruckte gerne als „die Holzmedien“. Fernsehen und Presse sind von gestern. Die gegenseitige Abgrenzung ist sehr beliebt und scheint der Identitätsbildung derjenigen förderlich, die offen, bunt und transparent, aber keine „Community“ sein wollen. Wenn man sich aber anschaut, welche Themen bei Twitter am liebsten diskutiert und verlinkt werden, so sind das merkwürdigerweise die Werke traditioneller Medienmacher: Fernsehen von Talkshow bis Tatort und Texte von Heise, Spiegel oder dem Zentralorgan der deutschen Nerds, der FAZ.
Dennoch gibt es erstaunliche Ähnlichkeiten zwischen Bloggern und Journalisten. Anerkennung wird am wechselseitigen Bezug aufeinander gemessen. Was dem Print-Journalisten sein PMG Presse-Monitor ist, sind dem Blogger Rivva oder die Blogcharts. Die Themenvielfalt der beliebtesten Blogs ist durchaus ausbaufähig. Auch in einer anderen Frage stehen die Onliner den Offlinern in nichts nach: Frauen haben in beiden Welten, vorsichtig gesagt, nicht gerade die Meinungsherrschaft inne. Gefühlt ist das so, als würde man bei Google den Suchbegriff „Chefredakteurin“ eingeben und würde sofort die Frage zurück gespielt bekommen: „Did you mean Chefredakteur?“
Nicht viel besser als den Journalisten geht es den Politikern. Man hat fast den Eindruck, das Netz hat gar keinen Bedarf mehr an ihnen. Wenn einzelne MdBs sich dann im Twittern versuchen oder Ministerien den Dialog online suchen, werden sie entweder ignoriert oder verhöhnt.
Mit der Netzcommunity sieht die Politik sich mit einer Gruppe von Menschen konfrontiert, die hervorragend die Klaviatur der öffentlichen Kommunikation 2.0 bespielen kann. So schnell wie die Crowd Argumente prüfen, Videos produzieren, Demonstrationen organisieren und Unterschriften sammeln kann, kann der schwerfällige Apparat in Parteizentralen und Ministerien gar nicht reagieren. Aber was rückt an ihre Stelle? Droht uns anstelle von Gleichheit, Transparenz und Meinungsvielfalt gar eine Diktatur der Gut-Vernetzten?
Auch die Wissenschaft scheint dem digitalen Wandel eher abwartend zu begegnen. Damit meine ich gar nicht die „Netzwissenschaftler“, sondern vor allem die Geisteswissenschaftler wie Literaturwissenschaftler, Politikwissenschaftler, Historiker oder Philosophen, deren Disziplinen sämtlich vom digitalen Wandel betroffen sind, die das aber offensichtlich kaltlässt. Entweder sie ignorieren den digitalen Wandel oder sie sehen ihn als „Sonderforschungsbereich“. Aber auch hier gilt: Der digitale Wandel ist kein „Add-On“, dessen Untersuchung den Netzwissenschaften überlassen werden kann. Findet denn im Netz keine Literatur, keine Politik, keine Identitätsbildung statt?
Mein Fazit: Das Digitale ist nicht Ergänzung oder Ersetzung des Bestehenden, es verändert die Grundlagen. Oder wie es Gunter Dueck von der IBM beschreibt: Das Internet wird zum Betriebssystem der Gesellschaft, auf dem alle Anwendungen aufsetzen müssen.