Passenderweise durfte ich heute abend für 30 Cent eine Bahnsteigkarte lösen, um im U-Bahnhof Odeonsplatz die Vernissage zu Nicolas Mahlers Ausstellung „Die ratlose Republik“ anläßlich des 90. Jahrestags der Räterevolution zu besuchen.
Freitag, 2. Januar 2009
Münchner Sub
Passenderweise durfte ich heute abend für 30 Cent eine Bahnsteigkarte lösen, um im U-Bahnhof Odeonsplatz die Vernissage zu Nicolas Mahlers Ausstellung „Die ratlose Republik“ anläßlich des 90. Jahrestags der Räterevolution zu besuchen.
Donnerstag, 1. Januar 2009
Geschönter Beauty-Contest beim SZ-Magazin


No more sex, no more drugs, only rock’n’roll!

„We just carried on the same way as planned. The only difference was that the next time I went to her house, there were police outside”, beschrieb es George Scott gegenüber der „Sunday Times“, die den Film vorab sah, ihn als „taboo-breaking“ bewertet und ausführlich daraus zitiert.
Neben Bruni werden auch ihre Mutter Marisa und ihre Schwester, die Schauspielerin Valeria Bruni-Tedeschi interviewt, Patrick Zelnik (Chef ihres Plattenlabels Naïve), der Sänger Julien Clerc, der Schauspieler Vincent Pérez und ihr Agent Bertrand de Labbey. Seltsam nur, daß die englische Presse von 80 Minuten Länge spricht, während die französischen Programmzeitschriften eine 52 Minuten lange Fassung ankündigen — update: und der Sender 69 Minuten. Nur ein Mißverständnis oder wird in Frankreich eine gekürzte Version ausgestrahlt?
Carla Bruni - "Salut marin" (Regie: George Scott)
Mittwoch, 31. Dezember 2008
Dienstag, 30. Dezember 2008
Koffein statt Böller

- Baader Café (Silvester bis 18 Uhr und dann wieder ab 22 Uhr geöffnet, Neujahr ab 12 Uhr geöffnet)
- Baci Grand Cafe (Silvester von 8 bis 14 Uhr offen, Neujahr geschlossen)
- Die Bank (Silvester ab 20 Uhr geöffnet, letztes DJ-Set Neujahr von 10 bis 12 Uhr, 10 Euro Eintritt)
- Barer 47 (bis einschließlich 7. Januar geschlossen)
- Barer 61 (bis einschließlich 7. Januar geschlossen)
- Bergwolf (Silvester bis 23 Uhr geöffnet)
- Black Bean (Münchner Freiheit: Silvester bis 18 Uhr, Neujahr von 10 bis 18 Uhr; Amalienstraße: Silvester bis 18 Uhr geöffnet, Neujahr geschlossen)
- Brown's Tea Bar (Silvester von 9.30 bis 17 Uhr, Neujahr von 13 bis 18.30 Uhr)
- Cabane (bis 4. Januar geschlossen)
- Café Jasmin (Silvester ab 10 Uhr mit „open end“, Neujahr von 12 bis 1 Uhr)
- Café King (Silvester geöffnet, Neujahr geschlossen)
- Café Münchner Freiheit (Silvester von 6.30 bis 16 Uhr, Neujahr von 9 bis 18 Uhr)
- Café Schneller (bis einschließlich 6. Januar geschlossen)
- Comercial (Silvester von 9 bis 17 Uhr geöffnet, Neujahr geschlossen)
- Dodici (Silvester von 7 bis 18 Uhr und Neujahr von 11 bis 18 Uhr)
- Forum (Silvester 8 bis 17 Uhr, ab 19 Uhr Silvesterbuffet – nur mit Reservierung, Neujahr 10 bis 1 Uhr)
- Gap (Silvester geschlossen, Neujahr ab 18 Uhr geöffnet)
- Hanshe (bis einschließlich 12. Januar geschlossen)
- Holy Home (Silvester und Neujahr geschlossen)
- Iwan's Bar (Silvester von 19 bis 2 Uhr geöffnet – nur mit Reservierung)
- k&k (Silvester ab 22 Uhr geöffnet, Neujahr zu)
- Kuletto's Espresso Bar (bis 4. Januar geschlossen)
- Lardy ( Silvester Party, am 1. Januar geschlossen)
- Macchiato (Silvester von 8 bis 15 Uhr auf, Neujahr zu)
- Max-Emanuel-Brauerei (bis 1. Januar geschlossen)
- m.c.mueller (Silvester ab 22 Uhr geöffnet, Neujahr geschlossen)
- Pandora (bis 9. Januar geschlossen)
- Pavesi (Neujahr zu)
- Puck (Silvester von 9 bis 17 Uhr, Neujahr von 10.30 bis 1 Uhr)
- Rossini (bis einschließlich 6. Januar zu)
- San Francisco Coffee Company (Leopoldstraße 31: 31. Dezember von 7 bis 20 Uhr, 1. Januar von 9 bis 19 Uhr; Kurfürstenplatz: Silvester von 7.30 bis 21 Uhr, Neujahr von 9 bis 22 Uhr)
- Schall & Rauch (Silvester bis 17 Uhr geöffnet, abends Party für „friends & family“, Neujahr ab 17 Uhr offen)
- Schelling-Salon (Winterpause bis 14. Januar)
- Schumann's am Hofgarten (am 31. Dezember ab 20 Uhr geöffnet, Live-Barmusik, 15 Euro Eintritt, Reservierung erbeten, Neujahr geschlossen)
- Stadtcafé (Silvester bis 17 Uhr geöffnet, Neujahr geschlossen)
- Türkenhof (Silvester ab 11 Uhr offen, 1. Januar 11 bis 1 Uhr)
Ist Twitter die dümmste Erfindung dieses Jahrhunderts?


Montag, 29. Dezember 2008
Privatissime (4): Als Jungverleger


Unser Stand auf der Frankfurter Buchmesse 1984.

Sonntag, 28. Dezember 2008
iTunes kommt ins Stottern: Cold, not hot



Abonnieren
Posts (Atom)