Sonntag, 3. Juli 2016

Wochenplan (Updates)

Denkraum Digitale Transformation / Wappenhalle, Podiumsdiskussion zur „Zukunft des (Stadt-)Theaters – Theater & Neoliberalismus“ mit Bahar Auer (Haus der kleinen Künste), Sarah Israel (Rodeo), Prof. Dr. Christopher Balme (Theaterwissenschaft München) und Benjamin von Blomberg (Kammerspiele) / Lost Weekend, Vernissage Matthias Esch & Manuel Kirsch: „Centro di gravità permanente“ / Super+Centercourt, „Nymphomaniac“ / ZDF, Reisen im Film: Michelangelo Antonionis „Il Grido“ und Agnès Vardas „Sans toit ni loi“ (Foto) / Filmmuseum, Digitale Stadtverwaltung – Podiumsdiskussion mit Claus Arndt, Dieter Janecek, Jennifer Kickert, Florian Roth und Lea Thiel / Münchner Aids-Hilfe, „Von Tankstellen und Kunst“ – Lecture mit den Super+-Machern Christian Muscheid, Alexander Deubl und Konstantin Landuris / Akademie der Bildenden Künste, „Eine Fantasie in Rot“, „Straße zum Glück“ und „SSchatzsuche“ – Abschlußfilme der Medienakademie / Filmtheater am Sendlinger Tor, Sommerfest der Pfarrgemeinde St. Ludwig, Open Ateliers und Sommerfest / Super+Unholzer, Openhouse X adidas Original Gazelle / Houseofhrvst, Verleihung des Kurt-Meisel-Preises an Oliver Nägele und der Förderpreise an Genija Rykova und Valerie Pachner / Residenztheater, Pressevorführungen „El Viaje“, „Teenage Mutant Ninja Turtles: Out of the Shadows“, „Pets“ und „Burg Schreckenstein“

Donnerstag, 30. Juni 2016

Feine erste Sätze (22)

„München kann eine echte Provinzhölle sein, wenn es seinen Hinterwäldlerstolz spazieren trägt.“
Wolfgang Höbel auf Spiegel Online über das Münchner Filmfest.

Montag, 27. Juni 2016

Wochenplan (Update)

Pressevorführung „Toni Erdmann“Filmfest München, UFA-Reception / Café Reitschule, WIFT-Brunch / Seidlvilla, „Lebenswelten im Zeitalter der Digitalisierung“ – Vortrag von Richard David Precht und anschließende Podiumsdiskussion mit ihm, Ilse Aigner, Ludwig Spaenle, August-Wilhelm Scheer und Manfred Broy/ Pinakothek der Moderne, Verleihung des Fritz-Gerlich-Filmpreises / Schloß Nymphenburg, „Bedroht die Digitalisierung die Freiheit?“ – Sommergespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Dominik Wichmann / Evangelische Akademie Tutzing, Premierenparty zu Klaus Lemkes „Unterwäschelügen“ (Foto) mit DJ Hell u.a. / Bob Beaman, Verleihung des Sophie-Opel-Preises / HFF, Vernissagen Tanja Hirschfeld: „100 small drawings“ / Frida und „Murano. Milano. Venezia. Glas.“ / Die Neue Sammlung, „Cog!to“ #8 - Launchparty:  Philosophy meets Poetry / Lost Weekend, Nacht der Gastronomen: Hawaii Sommerfest / P1 und „Der Feind im Inneren: V. Lektionen im Abendland. Religion und Grundgesetz“ – Podiumsdiskussion mit Aiman A. Mazyek und Sonja Zekri / Cafe Schöne Aussicht im Residenztheater

Sonntag, 26. Juni 2016

Fundsachen (30): Alexandru Vaida-Voevod

Pentru observator e o intensă voluptate intelectuală să contemple pe uimitorul grafic al unei feţe deosebite, seria mişcărilor sufleteşti multiple şi diverse, deja trăite, care alcătuesc eul viu al fiinţei, conştiinţa ei intimă şi ritmul evolutiv al soartei ei în lume.
E în faţa lui Alexandru Vaida-Voevod contrastul aspru a două nuanţe care dau toată frumuseţea şi tot inţelesul sufletesc al personalităţii sale: claritatea pielei, negrul ochilor, împleteala de alb şi negru a părului şi mustăţilor. Tonurile acestea, cari accentuiază contrastul prin însăşi matitatea lor, fac în fizionomia luptătorului ardelean lumina şi umbra energiei inteligente. Cercetaţi amănuntele: O frunte palidă, curată, largă, o frunte plină de frumuseţe statuară, de forţă, sub a cărei concizie liniară ghiceşti puterea ambiţiei latente. Ideea dominantă sub fruntea aceasta va fi totdeauna mai puţin una de guvernământ cât una de răsvrătire, prin virtutea pasiunei care face să acţioneze această redutabilă forţă combativă.
Părul bogat şi dat pe spate e plantat puternic ca o nouă dovadă a vigoarei fizice care complectează pe cea morală. Proeminenţele arcadelor osoase mărturisesc gustul şi simţul înnăscut al euritmiei artistice în general.
Sprâncenele rigide, grele, regulat trase şi foarte apropiate de ochi, arată un caracter imperios, cu bază de mândrie concentrată, de autoritarism şi totuşi de bunătate impulsivă. Jocul acestor sprâncene spune el singur toată voinţa tăinuită a lui Al. Vaida-Voevod, o voinţă de ingeniozitate stăruitoare. Ochii de un negru nepătruns peste care pleoapele se lasă uşor spre a se ascunde mai bine expresia lor, par a închide ca o apă adâncă, fără reflecte, marile viziuni ale vremurilor de bravadă dârză şi temerară din Parlamentul maghiar. Ei ard cu o flacără lăuntrică sub geamul ochelarilor cu ramă al căror lanţ fin se prinde de ureche. Citeşti in privirea lor caldă o sinceritate şi o lealitate puţin comune.
Nasul, drept, larg uşor umflat spre vârf şi lateral, are ceva felin, ca mărturia unei ardori greu înfrânată, dar al unei ardori de ordin moral. Mustaţa grea, puternică, ca cele din basoreliefurile dace, încadrează minunat o gură voluptoasă, de desemn, precis şi regulat, deschizându-se într'un uşor rictus de diletantism lacom şi mângâietor. E gura ironică, şi poftitoare a celui care iubeşte cuvintele frumoasă şi mâncărurile fine. Bărbia rotundă domină gâtul puternic, muschiulos, cu mişcări ce arată o vigoare tinerească greu de epuizat.
Dacă trăsăturile lui au o proporţie care satisface ochiul, ansamblul persoanei lui atrage printr'o francă expresie de îndrăsneală voioasă, de vigoare fină, de autoritate inteligentă.
Alexandru Vaida-Voevod este făcut pentru public, pentru a fi văzut şi ascultat. Cugetarea sa fiind de rasă parlamentară, are fraze de mare alură, sonore, pe care le mlădiază cu gesturi rotunzite sau le sincopează cu gesturi tăetoare, sub accentuarea-i ardelenească atât de personală. Are, cum s'ar zice, darurile fizice ale elocinţii; faţa plăcută şi expresivă, căldura glasului, gestul care colorează şi fortifică vorba şi care, prin varietatea-i animată, e ca un al doilea glas.
Mare iubitor de „causeries“ fin spirituale, în care dovedeşte o memorie nesecată, surãde atunci incontinuu, ca în faţa unor femei, cu ochii închişi pe jumătate.
(De altfel, socot că are un suflet arzător epicurian şi că ar parafraza cu dragă inimă, în atmosfera aţâţătoare a unui salon, amabila reflecţie inspirată nu ştiu cărui politician de către curtenirile-i femenine: „nu există femei urâte; există numai femei ce nu ştiu să fie frumoase“).
E un colecţionar de amintiri de lucruri studiate, văzute sau trăite, în serviciul cărora pune o verbalitate povestitoare plină de vioiciune, de precizie, de flexibilitate.
Cu elocinţă adevărată şi persuasivă cu oarecare putere de seducţiune faţă de cei ce-l apropie, având uneori din acele scântei ce pot inflăcăra o adunare, cu emoţii generoase ce străbat atmosfera rărită şi sărăcită a intereselor slăbănoage şi a patimilor politice, cu un curaj sigur de el însuşi, cu o apreciabilă prezentă de spirit, cu principii ordonate legate sincer de dragostea libertăţii în ciuda unor butade oratorice revoluţionare, cu o reputaţie pură, iubitor al stilului mare şi decorum-ului social, arătând câte odată încăpăţinări bine gândite şi ades îndârjiri adânc simţite, cu iniţiativă şi dibăcie in viaţa practică. Al. Vaida-Voevod datoreşte echilibrului exact al diferitelor sale însuşiri o personalitate puţin comună. Energia-i tenace de luptător îndrăsneţ şi leal a fost admirată chiar de adversarii lui din Parlamentul maghiar de eri, dela faimosul „ţine minte“ de acum 20 de ani, la declaraţia din 18 Noembrie 1918. Mai sincer ca marea majoritate a oamenilor politici, dispreţuind meschinele ipocrizii, nu refuză nici-o explicaţie, nu se dă înapoi dela nici-o frază lămuritoare.
Raisonneur-ul acesta pasionat învăluit în mantie avantajoasă de hidalgo, care în faţa unei ameninţări, unui cuvânt vexator sau aţâţâtor, unei rezistenţe nebănuite, se cabrează. e un impenitent provocator de furtuni. Spiritu-i viu, perspicace, judecata-i dreaptă, sinceritatea-i satornică, temperamentu-i combativ, biciuesc cu o delectare aproape sadică lãncezelile şi platitudinile politicei curente.
Dumnezeu nu-i ca autorii dramatici, cari creiază rolurile pentru actori, el creiază actorii pentru roluri. Iată de ce a făcut succesiv din Al. Vaida-Voevod – medicul şi proprietarul rural – beneficiarul moral pentru cauza românească al audienţelor tainice dela arhiducele Franz-Ferdinand, negociatorul cu partidele politice din Ungaria şi fruntaşii politici din România, porte-parole al autonomiei ardelene în Parlamentul maghiar, apoi şef al celui de al doilea guvern al României întregite.
In gesturile, atitudinele şi rostirile sale din ultimii opt ani, Al. Vaida-Voevod a îndreptăţit afirmarea că există în existentele oamenilor de Stat o criză de acţiune comparabilă cu criza credinţelor la un gânditor. E ora decisivă sau, cum zic Englezii, „punctul turnant“ al vieţii. Al. Vaida-Voevod a presimţit criza. De aceea a dat cuvântului său, spre a goni obsesiunea, toată capacitatea-i de sfidare. Şi a trecut, din nou, cu mişcări fireşti, nepregătite, pe banca ministerială.
ION DRAGU

Dralese: „Guvern şi Opoziţie“, Tiparul Institutului de Arte Grafice Ramuri, Craiova 1929 (Autori: P. Andrei, T. Arghezi, Scarlat Calimaky, Micaela Catargi, Clarnet, Ion Clopoţel, A. Craioveanu, Sergiu Dan, Ion Dragu, Ion Frânciu, G. Hârsu, Const. Ioan, Nicu Iovipale, Ionel Jianu, J. Paleologu, A. Panijel, Leonard Paukerow, I. Peltz, M. Ralea, Ion Sân-Giorgiu, Teod. Sarronius, N. N. Şerbănescu, I. Sigefre, V. Stoica, Tudor Teodorescu-Branişte, Eugen Titeanu, Ion Totu, Tib. Vornic)

Montag, 20. Juni 2016

Wochenplan (Update)

Nachtschatten BDSM Fetischfilmfestival / Werkstattkino, LUNAparty summer / Blue Spa im Bayerischen Hof, Vernissagen Katharina Tatiana Dietmaier & Andrea Zabric: „Drittes der unverständlichen Zeichen am Fuße des großen schwarzen Vogels“ / AkademieGalerieund „Just Black & White“ / Galerie Klüser und „Nonstreaming Artifacts“: Hanakam & Schuller, Angelika Loderer, Josip Novosel, Valentin Ruhry, Titania Seidl und Kay Walkowiak / easy!upstream,  „Von Tankstellen und Kunst“ – die Super+-Macher Christian Muscheid, Alexander Deubl und Konstantin Landuris stellen ihre Projekte vor / Auditorium im Neubau der Akademie der Bildenden Künste, „Was kommt nach dem Willkommen?“ Messages of Refugees, Arriving in Munich, Bellevue di Monaco, Kino Asyl, das Open Border Ensemble u.a. stellen sich vor / Platform, Pamela Samuelson: „The Transformative Impact of the Internet on Copyright (and Nearly Everything Else in the Law)“ / Bayerische Akademie der WissenschaftenFilmfest München, „So Long Sailor“ – 5 Jahre Saffeels, Kunstwochenende Münchencrew call: münchen / Registratur, Nachtschatten-Party / Lebenslust Lehel, Hofflohmärkte am Glockenbach (Foto), Food Lovers Straßenfest / Hans-Sachs-Straße, Sommerfest am Elisabethmarkt, Johannifeuer, Holleschek + Schlick – Fest in der ehemaligen Paulaner-Brauerei, Pressevorführungen „Stadtlandliebe“, „Findet Dorie“, „Captain Fantastic“, „König Laurin“ und „Ice Age“

Sonntag, 12. Juni 2016

Wochenplan (Updates)

Nuit debout / Französisches Generalkonsulat München, „Im langen Schatten von Byzanz? Staat, Kirche und Gesellschaft in Diskursen des östlich-orthodoxen Christentums“ / Bayerische Akademie der Wissenschaften, Lagebesprechung #4: Marx und Lacan – Dominik Finkelde und Clemens Pornschlegel im Gespräch mit Samo Tomšič / Lost Weekend, „Visionen gestalten – Neue Praktiken, Methoden und Denkweisen im Design“ / Platform, Die Auktion / Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, Pressefrühstück Beach Inspector / myFable Café, „Privacy in the Digital Age – Who Benefits from the Data Economy“ – Vortrag von Alessandro Acquisti / Bayerische Akademie der Wissenschaften, Vernissage Anton Kammerl: Encounters / Galerie am Maxmonument, 20 Jahre Hoppe – Lesung mit Felicitas Hoppe / Lost Weekend, Nachtschatten BDSM-Filmfestival / Werkstattkino, Hof-Flohmärkte Maxvorstadt, 2 Jahre Super+ Centercourt Galerie, Milla Walky Talky Straßenfest, Pressevorführungen „Central Intelligence“, „Criminal“ (Foto), „BFG“ und „Verräter wie wir“

Montag, 6. Juni 2016

Feine erste Sätze (21)

„Ein Festivalbesuch stellt nichts anderes dar, als unter kontrollierten Bedingungen für ein paar Tage zu verwahrlosen.“
Sebastian Herrmann in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 6. Juni 2016

Wochenplan

Programm-Pressekonferenz des Filmfests München / BR-Funkhaus, Buchpräsentation „Von den Besiegten lernen? Die Kooperation der US-Army und der ehemaligen Wehrmachtselite 1945-1961“ / Institut für Zeitgeschichte, Vernissage Rochelle Feinstein: „I Made a Terrible Mistake“ / Lenbachhaus, „Irgendwie und sowieso“ (Foto) / BR-Fernsehen, Verleihung der Bayerischen Europamedaille an Joschka Fischer, Diana Iljine, Rachel Salamander, Katharina Wagner u.a. / Bronzesäle der Residenz, Sechs Jahre ♥, „NeuLand“ – Paper Release / Lost Weekend, Hader spielt Hader / Technicum, Bairisch Stew: Eintopf & Bier / Bodeguita, Pressevorführungen „Kill Billy“, „Alles, was kommt“, „High Rise“, „Seefeuer“, „Demolition“, „Die Unfassbaren 2“, „Ein ganzes halbes Jahr“, „L'Odysée d'Alice“ und „Lou Andreas-Salomé“

Sonntag, 29. Mai 2016

Wochenplan

Eckhard Cordes: Die Zukunft der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen / Lyrikkabinett, Pressekonferenz Cy Twombly: „In the Studio“ / Museum Brandhorst, Johanno Strasser: „Das Drama des Fortschritts“ / Juristische Bibliothek, „An was arbeiten Sie gerade?“ – Podiumsdiskussion mit Niko Abramidis, Nana Dix, Mike Prinz, Friederike Daumiller, Federico Lameri und Wolfgang Huther / Referat für Arbeit und Wirtschaft, Hintergrundgespräch mit ARD-Chefredakteur Thomas Baumann / Kolpinghaus, Vernissagen Re-Constructions: Colours / Galerie am Maxmonument, Jens Schubert / Centercourt Super+, Notel Prinzregent und Tatjana Naaf von Saas / Weltraum, Pollyester Super Special Church Stomp / Maximilianskirche, Michael Taussig: „Magische Tricks und die Meisterschaft der Nicht-Meisterschaft“ / Akademie der bildenden Künste, Hazel Brugger / Vereinsheim, „Das Böse. Anlage zum Guten, Hang zum Bösen – was entscheidet?“, Tagung mit Klaus Theweleit, Beate Passow, Friedrich Ani, Petra Reski, Susi Wimmer u.a. / Evangelische Akademie Tutzing, „Mündig in der smarten Welt – Tagung zur Selbstbestimmung im Informationszeitalter“ mit Constanze Kurz u.a. / Akademie für politische Bildung Tutzing, 70 Jahre BJV / Leerer Beutel Regensburg, Bayerischer Journalistentag / Regensburg, Grüner Polizeikongress / Maximilianeum, Reopening-Party der Arabellabuchhandlung mit Jan Weiler, Pressevorführungen „Tangerine L.A.“ (Foto), „Schweinskopf al dente“ und „Julieta“

Freitag, 27. Mai 2016

Im Taxi mit Regina Ziegler (1996)

Heute abend bekommt Regina Ziegler in Berlin beim Deutschen Filmpreis den Ehrenpreis 2016 verliehen für herausragende Verdienste um den deutschen Film. Eine Krönung ihrer Arbeit als Filmproduzentin, aber noch keineswegs das Ende. Vor zwanzig Jahren behauptete sie mir gegenüber beim Interview für „Ticket“, die wöchentliche Kulturbeilage des „Tagesspiegel“, sie könne sogar „gut“ ohne Arbeit leben. „Das glaubt mir nur keiner. Damit bin ich fast im Zugzwang, es zu beweisen.“ Aber eben nur fast.

TICKET: Sie haben gar keinen Ihrer schönen Hüte auf? 
REGINA ZIEGLER: Der Hut hat Ausgang. Schließlich war ich heute morgen beim Friseur. 
Extra für uns? 
Nein, dienstags ist immer mein Friseurtag im Kempi. 
Welchen Hut setzen Sie sich beim Produzieren auf? 
Ich mache Nischengeschichten. Es hat ja keinen Zweck, wenn ich jetzt auch „Lehrer Specht“ oder die „Schwarzwaldklinik“ produziere. Ich mache lieber so etwas wie die „Erotic Tales“, das hat eben kein anderer auf der Palette.
Wenn man sich die Regisseure anschaut, die Sie produziert haben: Peter Stein, Hans Neuenfels oder Andrzej Wajda, dann ist das eine sehr illustre Runde. Verkörpern diese Namen eine vergangene Ära?
Das hat nichts mit Zeiten oder Entwicklungen zu tun. Das Wichtigste ist, daß der Regisseur eine Vision hat. Ein Regisseur ohne Vision ist auch kein guter Regisseur. Einfach zu sagen, die Kamera steht da, und du gehst jetzt von links nach rechts, das ist Handwerk, das muß ein Regisseur sowieso beherrschen. Wichtig ist die eigene Handschrift. Wie Peter Stein bei den „Sommergästen“. Wir hatten da mit Michael Ballhaus an der Kamera wirklich tolle Einstellungen, die dazu geführt haben, daß der Film ein Klassiker geworden ist. Und ich bin auch sehr stolz, ihn produziert zu haben. Wenn möglich, möchte ich mit den Besten arbeiten.
Zählt für Sie auch Detlev Buck dazu, der bei Ihren „Erotic Tales“ neben Weltstars wie Nicolas Roeg oder Ken Russell Regie führte?
Ich habe mit verschiedenen deutschen Regisseuren gesprochen, und Buck hatte einfach eine gute Idee. Bei den neuen Folgen will ich Volker Schlöndorff dabei haben.
Haben Sie keine Probleme damit, daß Schlöndorff jetzt in Babelsberg das Sagen hat, nachdem Sie vergeblich versucht haben, die DEFA zu übernehmen?
Das war eine Herausforderung, von der ich nicht weiß, wie sie ausgegangen wäre. Aber Volker und ich sind jetzt bester Dinge. Ich gucke immer nach vorne.
Machen Sie eine Mischkalkulation auf: Diese Filme produziere ich um der Kunst willen und jene, um Geld zuverdienen?
Nehmen Sie die Kinderserie „Sprechstunde bei Dr. Frankenstein“, wo Unterhaltung eine große Rolle spielt und wir zugleich etwas Ungewöhnliches umgesetzt haben, ohne daß es viel Geld gekostet hat. Da hat die Phantasie zugeschlagen. Wenn ich sage, der Regisseur muß eine Vision haben, dann muß er auch Phantasie haben. Genauso der Produzent. Wenn ein Produzent glaubt, daß das Filmgeschäft mit einer Nagelfabrik zu vergleichen wäre, ist er einfach falsch gewickelt.
Gibt es bei Ihnen eine Verlagerung von der Kino- zur Fernsehproduktion? 
Das ist gerade wieder am Umkippen. Wir haben schöne Kinostoffe entwickelt, wie „Solo für Klarinette“, ein Psycho-Erotic-Thriller, wo eine Single-Frau unheimliche Geschichten erlebt. Und ich habe auf mehrere Bestseller eine Option: Etwa „Suche impotenten Mann fürs Leben“ oder „Männer sind wie Schokolade“. Komödien, von denen ich glaube, daß sie im Kino eine gute Chance haben. Man darf nicht den Fehler machen, zu sagen, jeder Stoff ist gut fürs Kino. Nur zu sagen: Ich mach Kinofilme, was leider einige Kollegen tun‚ das reicht nicht. Das sind dann Filme, die meistens gar nicht bis ins Kino kommen.
Wie kamen Sie zum Kino? 
Ich habe 1973 das Debüt von Wolf Gremm, meinem Mann, produziert. Damals war ich noch Produktionsassistentin beim SFB, und Wolf hat mich bestärkt, mich selbständig zu machen. Ich hatte ja keine große Perspektive beim SFB. Ich glaube, es gibt dort heute noch immer keine Frau in einer bedeutenden Position.
Sie haben gedroht, bis zum Jahr 2000 so weit zu sein, daß Sie nicht mehr arbeiten müssen. Könnten Sie denn ohne Arbeit leben?
Das war Spaß, aber es wäre toll, wenn mir das gelange. Nur sieht es damit schlecht aus. Ich kann gut ohne Arbeit leben. Das glaubt mir nur keiner. Damit bin ich fast im Zugzwang, es zu beweisen.