Montag, 26. Juni 2017
Wochenplan (Update)
Münchner Filmfest, „Elser – Nazi-Architektur einreißen“ Scholl 2017 / Zentrum für politische Schönheit & Kammerspiele, Vernissagen Lucas van Leyden / Staatliche Graphische Sammlung, Abbas Akhavan / Villa Stuck und Tomohide Ikeya & Kenichi Asano / Galerie Micheko, Tutzinger Salon: Oskar Maria Graf / Evangelische Akademie Tutzing, Tove Lo (Foto) / Backstage, Fehlfarben & Candelilla / Kammerspiele, Martin Ritts „Paris Blues“ mit Paul Newman, Joanne Woodward, Sidney Poitier, Louis Armstrong und Diahann Carroll/ Filmmuseum, Pressevorführungen „Das Pubertier“, „Die Beste aller Welten“ und „Cars 3: Evolution“
Mittwoch, 21. Juni 2017
Montag, 19. Juni 2017
Wochenplan (Update)
Mia san ned nur mia – World Refugee Day / Bellevue di Monaco & Glockenbachwerkstatt, „Young Frankenstein“ / Filmmuseum (Foto), Vernissage Frank Bowling: „Mappa Mundi“ / Haus der Kunst, Münchner Filmfest, Wahlkampfauftakt der Münchner Grünen mit den Wellküren / Wedekindplatz, Michalis Pantelouris liest aus seiner Single-Kolumne „Liebe Lieblingsfrau“ / Loretta, Pressevorführungen „Leanders letzte Reise“, „Transformers 5 – The Last Knight“, „Girls' Night Out“, „Die Nile-Hilton-Affäre“, „Paris kann warten“ und „Träum was Schönes“
Sonntag, 18. Juni 2017
Fundsachen (34): Nürnberg 1938
Meine Mutter Florica Popa, geb. Dragu, mit meiner Großmutter Angela „Maia“ Dragu, geb. Paleologu, und meinem Onkel Jean „Țuți“ Dragesco in Nürnberg während ihres Deutschland-Besuchs 1938. Im Hintergrund die Lorenzkirche. (Das Foto ist gespiegelt, vielleicht korrigiere ich das einmal…)
Sonntag, 11. Juni 2017
Wochenplan
Matthias Lilienthal und Christine Prunkl im Gespräch / Künstlerhaus, DDJ Monaco: Wahl-Special / Süddeutsche Zeitung, Beginn des Vorverkaufs für Lordes Melodrama Tour, Blockparty & Sommerfest / Bikini Mitte, Bernardo Bertoluccis „1900“ mit Robert De Niro, Gérard Depardieu, Burt Lancaster, Sterling Hayden, Dominique Sanda, Donald Sutherland, Alida Valli, Stefania Sandrelli (Foto) / Filmmuseum, Pressevorführungen „Griessnockerlaffäre“, „Overdrive“, „Baby Driver“, „Die Verführten“ und „Ich – Einfach unverbesserlich 3“
Mittwoch, 7. Juni 2017
Dienstag, 6. Juni 2017
Wochenplan (Update)
Dandy Diary Negroni Tour / Kiss, „Son of Dracula“ / Filmmuseum, „Darf man alles sagen? Meinungsfreiheit heute“ – Podiumsdiskussion mit Alexander Filipovic / Pasinger Fabrik, Super Look Village Voice #9 & Super Paper Issue 92 / Goldene Bar, Filmfest-PK / BR-Funkhaus, LUNAparty / Bayerischer Hof, Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche / NDR Hamburg, „Orphan Black“ Season 5: „Final Trip“ (Foto), „The Long Goodbye“ / Filmmuseum, Pressevorführungen „The Limehouse Golem“, „The Party“, „Die Mumie“, „Die Geschichte der Liebe“ und „Magical Mystery“
Sonntag, 4. Juni 2017
Fundsachen (33): Regina Maria a României
Princess Marie Alexandra Victoria of Edinburgh, die spätere hier als sie bereits Königin Maria von Rumänien war (29. Oktober 1875 – 18. Juli 1938)
Montag, 29. Mai 2017
Wochenplan
Sonntag, 28. Mai 2017
Sonntag, 21. Mai 2017
Wochenplan
„Twin Peaks 2017“, Vernissagen „Seltsam & Fesselnd“: Das Werk des Denis Kitchen / Amerikahaus und Kerstin Brätsch: „Innovation“ / Museum Brandhorst, „House of Cards“ Season 5, „The Wolf Man“ / Filmmuseum, Gucci Gold, BoundCon (Foto) / Zenith, Comicfestival / Alte Kongresshalle, Ochsenmarkentattoo /Soul Ink, Aerosmith / Königsplatz, Pressevorführungen „Gregs Tagebuch: Böse Falle“ und „Der Stern von Indien“
Freitag, 19. Mai 2017
Poparazzi (5): An der Tür
Bekannt aus Tweets, Blogs und der Medienfachpresse. Also überhaupt nicht. Dennoch erkennen mich immer wieder Fremde. Und schießen mich ab.
Als Fremden würde ich Gunnar Jans nicht bezeichnen, aber vielleicht sind wir uns etwas fremd geworden, seitdem er die Redaktionsarbeit durch das PR-Portefeuille ersetzt hat. Gestern war er mit einem Kollegen aus alten AZ-Zeiten in der Altstadt unterwegs und knipste mich im Vorübergehen.
Als Fremden würde ich Gunnar Jans nicht bezeichnen, aber vielleicht sind wir uns etwas fremd geworden, seitdem er die Redaktionsarbeit durch das PR-Portefeuille ersetzt hat. Gestern war er mit einem Kollegen aus alten AZ-Zeiten in der Altstadt unterwegs und knipste mich im Vorübergehen.
Sonntag, 14. Mai 2017
Wochenplan
100 Tage Trump – Hintergrundgespräch mit Jennifer D. Gavito, Klaus Kastan und Alexandra Borchardt (unter drei) / Seidlvilla, Helmut Ashleys „Die Münchner Räterepublik“ mit Charles Regnier, Peter Pasetti, Günther Ungeheuer, Werner Kreindl / Filmmuseum, „The Invisible Man Returns“ / Filmmuseum, „Jesus Christ Superstar“ / Reithalle, Vernissage Behance Portfolio Show mit Kerstin Klein u.a. / ars24, „Yelling Yucatán“ – Terrassen-Opening / P1, Fab5 – Real ones to real ones / The Madam Bar, „Das ist doch alles kein Umgang“ – Lesen und Diskutieren über das Leben, das Schreiben und die Politik in interessanten Zeiten mit Elke Wittich (Jungle World, Prinzessinnenreporter) und Stefan Laurin (ruhrbarone) / Piraten-Partei, Bayerischer Fernsehpreis / Prinzregententheater, X-Tausend: TSV 1860 II – SpVgg Unterhaching / Grünwalder Stadion, Hörgang mit Ronja von Rönne (Foto), Christian Mayer u.a. / Bogenhausen, Vorbesichtigung zur Auktion „Kunst des 19. Jahrhunderts“ / Ketterer, „Ultimo Tango a Parigi“ / Filmmuseum, „Prince Valiant“ / Filmmuseum, Pressevorführungen „Ostwind – Aufbruch nach Ora“, „Loving“, „Innen Leben“, „Snatched – Mädelstrip“ und „Träum was Schönes – Fai bei sogni“
Sonntag, 7. Mai 2017
Wochenplan
LUNAparty / Bayerischer Hof, Mitgliederversammlung des BJV Oberbayern, Super Look Village Voice & Superpaper / Goldene Bar, Eurovision Song Contest, Sunday Sundowner Kickoff / Goldene Bar, Felix Burda Award / Adlon, Pressevorführungen „Gregs Tagebuch – Böse Falle“, „Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde“, „Der Wein und der Wind“, „Alien: Covenant“ (Foto) und „Sommerfest“
Donnerstag, 4. Mai 2017
R.I.P. Sônia Bogner
Sonst druckten wir im „nachgefragt“ der „Shape“-Redaktion neben dem Selbstporträt und einem aktuellen Bild auch immer ein Kinderfoto ab. Als Sônia Bogner in der Ausgabe vom Juni 2004 bei unserer Rubrik mitmachte, konnte (oder wollte) sie keines zur Verfügung stellen. Brasilien lag doch zu weit zurück...
Montag, 1. Mai 2017
Wochenplan
Sonntag, 23. April 2017
Wochenplan (Updates)
Frühlingsfest, Episode #14: „Twin Peaks“ mit Nora Bossong & Bert Rebhandl / Kammerspiele, Robert Bressons „Pickpocket“ / Werkstattkino (Foto), Pressekonferenz DOK.fest / HFF, Danielle Darrieux zum 100. / Filmmuseum, Vernissagen pOsteuropa / Kunstarkaden, Draußen – Out There / Architekturmuseum, Ana Pusica: „Square and Circle“ / Størpunkt und Blaues Land und Großstadtlärm / Franz-Marc-Museum, Pressekonferenz Lange Nacht der Musik / Akademischer Gesangsverein, Kasper König & Okwui Enwezor / Kammerspiele, Toca Me's Open Room / Mates, Repetitor / Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt, 12. Internationales For..Net Symposium „IT-Fitness: Urheberschutz. Datenschutz. Blockchain.“ / Passau, Auer Maidult, Pressevorführungen „Dream Boat“, „Berlin Falling“, „20th Century Women – Jahrhundertfrauen“, „Overdrive“, „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ und „Ganz große Oper“
Sonntag, 16. April 2017
Wochenplan (Updates)
„The bride of Frankenstein“ / Filmmuseum (Foto), DDJ Monaco: Wahlspecial / Headissue, Re-Opening FOX Bar, Kino der Kunst, C.H. Beck, Droemer Knaur, dtv, Piper & Co: Verlage besuchen am Welttag des Buches, Frühlingsfest, Vernissage Jos de Gruyter & Harald Thys: 30 Jahre Kunst / Kunstverein, Rot-Kreuz-Flohmarkt / Theresienwiese, StijlMarkt / Praterinsel, Actually Huizenga / Rote Sonne, Pressevorführungen „Gifted – Begabt“ und „Sieben Minuten nach Mitternacht“
Freitag, 14. April 2017
Die Bloggerinnen aus der InStyle: Mai 2017
Ob „Prima Stylerina“ oder „Streetstyle Darling“: Wie ich nicht müde werde, zu protokollieren, entwickelt die Münchner „InStyle“-Redaktion sehr viel Geschick darin, sich Berufsbezeichnungen für die in ihrem Heft abgebildeten Stars und Sternchen einfallen zu lassen.
Nichtsdestotrotz ist bei aller Vielfalt mal wieder ein Trend festzustellen: unter all den zahllosen Influencerinnen, It-Girls und Top Models nehmen die Bloggerinnen wieder zu. Natürlich sind sie meist nett anzusehen, aber bloggen sie auch Spannendes und Sehenswertes? Daher ab jetzt mein spezieller Service für Kerstin Wengs Leserinnen: Links zu allen im Heft abgebildeten Bloggerinnen.
Nichtsdestotrotz ist bei aller Vielfalt mal wieder ein Trend festzustellen: unter all den zahllosen Influencerinnen, It-Girls und Top Models nehmen die Bloggerinnen wieder zu. Natürlich sind sie meist nett anzusehen, aber bloggen sie auch Spannendes und Sehenswertes? Daher ab jetzt mein spezieller Service für Kerstin Wengs Leserinnen: Links zu allen im Heft abgebildeten Bloggerinnen.
- Helena Bordon (InStyle 5/2017, Seiten 52 und 184)
- Camille Charrière (S. 184)
- Jelena Cikoja (S. 113)
- Julia & Sylvia Haghjoo (S. 184)
- Nika Huk (S. 118)
- Aylin König (S. 52)
- Negin Mirsalehi (S. 50)
- Marina the Moss (S. 138)
- Vicky Wanka (S. 185)
- Xenia van der Woodsen (S. 116)
- Yuwei Zhangzou (S. 92)
Sonntag, 9. April 2017
Wochenplan (Updates)
LUNAparty / Bayerischer Hof, Maurice Pialats „Police“ mit Gérard Depardieu und Sophie Marceau / Werkstattkino, GmElch Test / Bar Gabányi, Manuela / Rote Sonne, 1. Geburtstag Girls, Record Release Show von Candelilla / Milla (Foto), Învierea Domnului, Pressevorführungen „Gimme Danger“ und „Fast & Furious 8“
Freitag, 7. April 2017
Sonntag, 2. April 2017
Wochenplan
Vernissagen Constantin Luser: „Hard Soldering“ / Galerie Klüser, 1000 Drawings / Lost Weekend, Pop Art & Urban Art / Galerie Kronsbein und Duncan Swann: „if then else“ / Galerie Karl Pfefferle, Emel Mathlouthi / Ampère, Super Look Part 3 – Super Paper & Village Voice / Die Goldene Bar, Second Hand x Live Music / Spitzbarth, Pressevorführungen „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ (Foto), „Life animated“, „Hanni & Nanni“, „Ein Dorf sieht schwarz“, „Code of Survival“, „Rückkehr nach Montauk“ und „The Dinner“
Mittwoch, 29. März 2017
Quintessenz: Crayola Malstifte
Crayola, Amerikas legendärer Hersteller von Wachsmalstiften, wagt am Freitag, den 31. März 2017 Revolutionäres. Zum ersten Mal in der Firmengeschichte Es wird nicht zum ersten Mal eine der traditionellen 24 Farben ausgemustert, durch eine neue ersetzt und deren Präsentation als National Crayon Day Live Stream Announcement online übertragen. 1984 veröffentlichten wir im Popa-Verlag den Bildband „Quintessenz – Die schönen Dinge des Lebens.“ Neben vorbildlichen Produkten wie der braunen Papiertüte, dem Schweizer Offiziersmesser, Dom Perignon, Heinz Tomatenketchup oder dem Montblanc Füller beispielsweise haben Betty Cornfeld und Owen Edwards darin auch den Crayola gewürdigt:
Der Anblick der wohltuend vertrauten, gelb-grünen Crayola-Packung wird bei fast jedem erwachsenen Amerikaner ein Gefühl nostalgischer Wehmut erzeugen. Malstifte sind ein Teil der Kindheit. Und bei Crayola sind die Farben kräftig und stimmig. Rot ist rot – nicht orange oder pink. Grün ist grün – nicht khaki oder tannengrün. Das Braun ist ideal für Haare oder Bäume, das Gelb ist sonnig, und das Purpur genau das richtige für eine Königsrobe. In das Orange möchte man am liebsten hineinbeißen. Sie können damit zarte Pastelltöne erzeugen, wenn Sie leicht schraffieren. Sie können aber auch satte Vollfarben hinkritzeln – keine bleichen Wachsfarben wie bei manchen anderen Stiften. Was kann es schöneres geben als den Deckel einer neuen Crayola-Schachtel zurückzuschlagen und zu sehen, wie spitze Stifte in allen Farben säuberlich Spalier stehen?
Crayolas bestehen aus vier Zutaten: Pigmentstoffe, Paraffin, Papier und Talgsäure, einem Abfallprodukt der Fleischereien. Der Preis für eine Schachtel könnte deshalb theoretisch mit den Hackfleischpreisen schwanken. Crayola ist eine Kombination aus den Worten „crayon“ (englisch für „Malstift“) und „ola“, das sich aus „Oleum“ (lateinisch für „Öl“) ableitet. Den Namen erhielten sie von Laice Binney, einer Volksschullehrerin und Ehefrau von Edwin Binney. Edwin war es, der (mit sanftem Druck von seiner Gattin) die Formel für Ölstifte erfand. Und es war Edwin, der die Idee hatte, verschiedene Farben in Packungen zu je 8, 16 oder 24 zu vertreiben. In unserer unendlich verbesserlichen Welt ist es heute natürlich möglich, Schachteln zu 64 Stück (eine beängstigende Vorstellung), oder riesige Jumbo-Stifte zu kaufen. Es gibt sogar – falls Sie sich sowas vorstellen können – nichtrollende Crayolas mit abgeflachter Spitze. Aber das muß ja alles gottlob nicht sein. Ganz normale Crayola-Stifte gehören zu den billigsten und befriedigendsten Investitionen, die Sie machen können.
Der Anblick der wohltuend vertrauten, gelb-grünen Crayola-Packung wird bei fast jedem erwachsenen Amerikaner ein Gefühl nostalgischer Wehmut erzeugen. Malstifte sind ein Teil der Kindheit. Und bei Crayola sind die Farben kräftig und stimmig. Rot ist rot – nicht orange oder pink. Grün ist grün – nicht khaki oder tannengrün. Das Braun ist ideal für Haare oder Bäume, das Gelb ist sonnig, und das Purpur genau das richtige für eine Königsrobe. In das Orange möchte man am liebsten hineinbeißen. Sie können damit zarte Pastelltöne erzeugen, wenn Sie leicht schraffieren. Sie können aber auch satte Vollfarben hinkritzeln – keine bleichen Wachsfarben wie bei manchen anderen Stiften. Was kann es schöneres geben als den Deckel einer neuen Crayola-Schachtel zurückzuschlagen und zu sehen, wie spitze Stifte in allen Farben säuberlich Spalier stehen?
Crayolas bestehen aus vier Zutaten: Pigmentstoffe, Paraffin, Papier und Talgsäure, einem Abfallprodukt der Fleischereien. Der Preis für eine Schachtel könnte deshalb theoretisch mit den Hackfleischpreisen schwanken. Crayola ist eine Kombination aus den Worten „crayon“ (englisch für „Malstift“) und „ola“, das sich aus „Oleum“ (lateinisch für „Öl“) ableitet. Den Namen erhielten sie von Laice Binney, einer Volksschullehrerin und Ehefrau von Edwin Binney. Edwin war es, der (mit sanftem Druck von seiner Gattin) die Formel für Ölstifte erfand. Und es war Edwin, der die Idee hatte, verschiedene Farben in Packungen zu je 8, 16 oder 24 zu vertreiben. In unserer unendlich verbesserlichen Welt ist es heute natürlich möglich, Schachteln zu 64 Stück (eine beängstigende Vorstellung), oder riesige Jumbo-Stifte zu kaufen. Es gibt sogar – falls Sie sich sowas vorstellen können – nichtrollende Crayolas mit abgeflachter Spitze. Aber das muß ja alles gottlob nicht sein. Ganz normale Crayola-Stifte gehören zu den billigsten und befriedigendsten Investitionen, die Sie machen können.
Sonntag, 26. März 2017
Wochenplan
Gym and Tonic / Die Goldene Bar, Social Media / Hearthouse, Book Swap / Amerikahaus, Vernissagen Gabriela Bodin: „Quiet“ / Galerie am Maxmonument und Elmar Haardt: „Land of Dreams“ / Galerie Karin Wimmer, Munich Burlesque Festival / Drehleier, Ehemaligentreffen des Wittelsbacher Gymnasium, Pressevorführungen „Einsamkeit und Sex und Mitleid“, „Bleed for this“ (Foto), „Get Out“, „Nocturama“, „You'll Never Walk Alone“, „Die Reste meines Lebens“, „Der Wein und der Wind“, „Axolotl Overkill“ und „Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott“
Sonntag, 19. März 2017
Wochenplan (Updates)
Podiumsdiskussion „Rumänien im Aufbruch“ / LMU, „Lauter werden gegen Rassismus“ / Stachus, Talk: Frauen in der Kunst / Hearthouse, 6 Jahre Salon Irkutsk, Vernissage „No secrets! Bilder der Überwachung“ / Stadtmuseum, Burlesque Newcomer Night / The Madam Bar, „Rammstein: Paris“ / Cinema, Stella Sezon: Soul & Jazz & HipHop / The Madam Bar, Andreas Giebel in St. Lukas: Gottesdienst & Kanzelrede, „Panama Papers – Die Geheimnisse des schmutzigen Gelds“ / Kammerspiele, Sommerzeit, Pressevorführungen „Power Rangers“, „Regeln spielen keine Rolle – Rules don't apply“ (Foto: Lily Collins), „Born to be blue“, „Zu guter Letzt“ und „Sommerfest“
Donnerstag, 16. März 2017
Sonntag, 12. März 2017
Wochenplan (Update)
Carhartt WIP presents: Oddisee Instore Concert, ndF: Pressecocktail / Parkcafé, Helge Timmerberg: „Die rote Olivetti“ / Volkstheater, Kong-Todestag mit Trauerfeier und Leichenschmaus / Kiss, Vernissage Alfredo Chamal / Victor Rodriguez: „New Mexican Psychorealism“ / Galerie Benjamin Eck, 56, Verleihung des Karl-Valentin-Preises an Sigi Zimmerschied / Volkstheater, Pressevorführungen „Gimme Danger“, „The Boss Baby“, „Life“, „The Birth of a Nation“ (Foto), „Die Schlümpfe 3“ und „In Zeiten des abnehmenden Lichts“
Montag, 6. März 2017
Sonntag, 5. März 2017
Wochenplan
SPD-Kulturstammtisch mit US-Generalkonsulin Jennifer D. Gavito und Christian Ude / Der Pschorr, „Certain Women“ (Foto) / Werkstattkino, Buchpräsentation „Visionen gestalten“ / Platform, Vernissagen „Vermisst – Der Turm der blauen Pferde von Franz Marc“ / Pinakothek der Moderne, Akiko Kurihara: „The cat did it“ / Micheko, „Half a pound of art“ / Størpunkt und Tone Vigeland: Schmuck – Objekt – Skulptur / Neue Sammlung, Super Look 2 / Goldene Bar, Designtalk James Ludwig & Sandra Hofmeister / Bayerisches Nationalmuseum, Drei Frauen und ein Fest / MVG-Museum, Saisoneröffnung BallaBeni, „Game of Thrones“ 6. Staffel / RTL2, Pressevorführungen „The Founder“, „Es war einmal in Deutschland“, „Die Schöne und das Biest“, „Ein Dorf sieht schwarz“ und „Der Effekt des Wassers“
Freitag, 3. März 2017
Donnerstag, 2. März 2017
Mittwoch, 1. März 2017
Montag, 27. Februar 2017
Wochenplan
„Starship Troopers“ (Foto) / Cinema Movie Club, Kehraus, Die Anhörung #8: Candelilla – „Camping“ / Favorit-Bar, Fab 5 / The Madam Bar, Vernissage Rolf Ohst: „Beachlife“ & Galerie-Eröffnung / Galerie Benjamin Eck, Buchpräsentation „Gangsterwelten“ / Werkstattkino, Pressevorführungen „Einsamkeit und Sex und Mitleid“, „Una und Ray“, „Zwischen den Stühlen“, „Tiger Girl“ und „Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott“
Sonntag, 26. Februar 2017
BAD PEOPLE – Live-Blog zur Oscar-Verleihung 2017
Wie fast jedes Jahr blogge ich auch heute so etwa ab halb eins live zur Ankunft der Stars am roten Teppich und zur Preisverleihung. Vorab ein paar grundsätzliche Tipps.
Falls heute nacht jemandem besonders interessante Live-Blogs oder -Tweets auffalen, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Fernsehausstrahlung 2017
Steven Gätjen wirdab 0.30 Uhr irgendwann für Pro Sieben vom roten Teppich berichten.
ORF 1 übernimmt ab 2 Uhr die Bilder der offiziellen Red Carpet Show von ABC.
Ab 2.30 Uhr übertragen dann Pro Sieben und ORF die Preisverleihung aus dem Dolby Theatre in Hollywood. In der Regel ist die österreichische Moderation (heuer: Clarissa Stadler und Alexander Horwath) vor allem während der Werbeunterbrechungen weit unterhaltsamer als die immer gleichen Spots auf Pro Sieben.
Wer die Red Carpet Show des offiziellen Oscar-Senders ABC bereits von Anfang erleben und während der Oscar-Verleihung in den endlosen Werbepausen gern die amerikanischen Werbespots sehen möchte, kann ab 1 Uhr den ABC-Stream auf USTVnow verfolgen. Voraussetzung: Mit einem Häkchen bestätigen, dass man US-Bürger im Ausland sei.
Public Viewing 2017
Berlin: City Kino Wedding
Frankfurt: Deutsches Filmmuseum
Innsbruck: Metropol Multiplex
Nürnberg: Cinecitta
Wien: Gartenbaukino
Live-Tweets 2017
Einige Kollegen werden die ganze Nacht über zum Geschehen twittern. Ich empfehle: Magdalena Miedl. (Die Liste wird im Laufe der Nacht hoffentlich ergänzt.)
Oscar-Proben 2017
In Räuberzivil bei den Proben: Amy Adams, Ryan Gosling, Salma Hayek, Samuel Jackson, Scarlett Johansson, Dev Patel und Emma Stone.
0.33 Uhr
Eigens um halb einsaufgeschlafen aufgestanden, aber statt wie angekündigt Steven Gätjen am roten Teppich zu zeigen, nudelt Pro Sieben nur Konserven ab.
0.49 Uhr
It's Steven-Time.
„Always when journalism is under attack…“, Sting mit der ersten politischen Äußerung des Abends im Tête-à-tête mit Gätjen. Und später auf ABC betont er noch einmal, dass der Dokumentarfilm „Jim: The James Foley Story“, für dessen Song Sting nominiert ist, das Schicksal des vom IS ermordeten Reporters nachzeichnet, der für die Wahrheit gestorben ist. Und dass Journalismus und die Opfer, die Journalisten bringen, gerade heutzutage wichtiger denn je seien.
„Bitteschön“, „dankeschön“... Jackie Chan kann ein paar Brocken Deutsch.
Isabelle Huppert am roten Teppich.
1.03 Uhr
ABC ist live (via USTVnow).
1.34 Uhr
„Halle Berry's hair just ate me alive“, twittert Patrik Sandberg.
1.45 Uhr
Wespentaille, Sanduhr...? Jedenfalls ist Kirsten Dunst recht abgeschnürrt und auch sonst kaum wiederzuerkennen.
Wo steckt denn bitteschön Matt Damons rechte Hand?
Überraschungsgast Faye Dunaway, die von der Academy jetzt auch als „Presenter“ angekündigt wird. („I did not know that Faye Dunaway was still alive tbh“, twittert eine Zuschauerin.)
2.36 Uhr
„Oh, good, I got a sitting ovation.“ Jimmy Kimmel. Und über die weltweite Fernsehausstrahlung der Preisverleihung: „This broadcast is being watched by millions of Americans and in more than 225 countries around the world that now hate us.“ „I wanna thank Donald Trump. Remember last year, when it seemed like the Oscars were racist?“
2.44 Uhr
Aber bereits zu Beginn standing ovation für die „highly overrated Meryl Streep.“
3.00 Uhr
Rolex mit einem eindrucksvollen Spot in der Werbeunterbrechung der Fernsehausstrahlung auf ABC.
3.29 Uhr
Sound Editing: Kein Oscar für „La La Land“, stattdessen „Arrival“. Besteht Hoffnung? Beim Sound Mixing unterliegt „La La“ auch… „Damit kann #lalaland "nur" noch 10 Oscars gewinnen und nicht mehr mit z.B. Ben Hur gleichziehen“, twittert ARD-Korrespondent Wolfgang Stuflesser.
3.56 Uhr
Wiedersehen mit Shirley MacLaine, die gemeinsam mit Charlize Theron den Oscar für den besten fremdsprachigen Film verleiht. Nicht an „Toni Erdmann“ (immer noch nicht gesehen, aber mein Bruder meinte, recht rumänisch, „er wäre leider gut“), sondern an Ashgar Farhadis „The Salesman“.
4.05 Uhr
Die „New York Times“ nutzt die Werbeunterbrechung für einen Spot auf ABC.
4.15 Uhr
Erster Oscar für „La La Land“: Production Design. Ist der Bann jetzt gebrochen?
4.17 Uhr
Sightseeing der besonderen Art. Eine Touristengruppe findet sich zu ihrer eigenen Überraschung bei der Oscar-Verleihung wieder.
5.19 Uhr
Nicht, dass Ihr glaubt, ich wäre eingeschlafen. Aber die letzte Stunde war nicht sonderlich inspirierend...
5.29 Uhr
„Ben Affleck and guest“ – Matt Damon wird hart getrollt und selbst während seiner Ansage aus dem Orchestergraben musikalisch bedrängt…
5.48 Uhr
„Coming next: Warren Beatty & Faye Dunaway!“
6.14 Uhr
Was für ein Aufreger zum Schluß. Warren Beatty öffnet den Umschlag, ist irritiert. Läßt Faye Dunaway auch draufschauen und „La La Land“ als Sieger verkünden. War aber wohl der falsche, alte Umschlag mit Emma Stone als beste Hauptdarstellerin in „La La Land“. Bester Film ist dagegen „Moonlight“. „I don't know what happened. Blame me for this“, beendet Jimy Kimmel die Übertragung. „I promise, I'll never come back.“
(Fotos: Mike Baker / A.M.P.A.S., Robert Gladden / A.M.P.A.S., Richard Harbaugh / A.M.P.A.S., Matt Petit / A.M.P.A.S., Aaron Poole / A.M.P.A.S., John Salangsang / A.M.P.A.S., Mark Suban / A.M.P.A.S.)
Falls heute nacht jemandem besonders interessante Live-Blogs oder -Tweets auffalen, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Fernsehausstrahlung 2017
Steven Gätjen wird
ORF 1 übernimmt ab 2 Uhr die Bilder der offiziellen Red Carpet Show von ABC.
Ab 2.30 Uhr übertragen dann Pro Sieben und ORF die Preisverleihung aus dem Dolby Theatre in Hollywood. In der Regel ist die österreichische Moderation (heuer: Clarissa Stadler und Alexander Horwath) vor allem während der Werbeunterbrechungen weit unterhaltsamer als die immer gleichen Spots auf Pro Sieben.
Wer die Red Carpet Show des offiziellen Oscar-Senders ABC bereits von Anfang erleben und während der Oscar-Verleihung in den endlosen Werbepausen gern die amerikanischen Werbespots sehen möchte, kann ab 1 Uhr den ABC-Stream auf USTVnow verfolgen. Voraussetzung: Mit einem Häkchen bestätigen, dass man US-Bürger im Ausland sei.
Public Viewing 2017
Berlin: City Kino Wedding
Frankfurt: Deutsches Filmmuseum
Innsbruck: Metropol Multiplex
Nürnberg: Cinecitta
Wien: Gartenbaukino
Live-Tweets 2017
Einige Kollegen werden die ganze Nacht über zum Geschehen twittern. Ich empfehle: Magdalena Miedl. (Die Liste wird im Laufe der Nacht hoffentlich ergänzt.)
Oscar-Proben 2017
In Räuberzivil bei den Proben: Amy Adams, Ryan Gosling, Salma Hayek, Samuel Jackson, Scarlett Johansson, Dev Patel und Emma Stone.
0.33 Uhr
Eigens um halb eins
0.49 Uhr
It's Steven-Time.
„Always when journalism is under attack…“, Sting mit der ersten politischen Äußerung des Abends im Tête-à-tête mit Gätjen. Und später auf ABC betont er noch einmal, dass der Dokumentarfilm „Jim: The James Foley Story“, für dessen Song Sting nominiert ist, das Schicksal des vom IS ermordeten Reporters nachzeichnet, der für die Wahrheit gestorben ist. Und dass Journalismus und die Opfer, die Journalisten bringen, gerade heutzutage wichtiger denn je seien.
„Bitteschön“, „dankeschön“... Jackie Chan kann ein paar Brocken Deutsch.
Isabelle Huppert am roten Teppich.
1.03 Uhr
ABC ist live (via USTVnow).
1.34 Uhr
„Halle Berry's hair just ate me alive“, twittert Patrik Sandberg.
1.45 Uhr
Wespentaille, Sanduhr...? Jedenfalls ist Kirsten Dunst recht abgeschnürrt und auch sonst kaum wiederzuerkennen.
Wo steckt denn bitteschön Matt Damons rechte Hand?
Überraschungsgast Faye Dunaway, die von der Academy jetzt auch als „Presenter“ angekündigt wird. („I did not know that Faye Dunaway was still alive tbh“, twittert eine Zuschauerin.)
2.36 Uhr
„Oh, good, I got a sitting ovation.“ Jimmy Kimmel. Und über die weltweite Fernsehausstrahlung der Preisverleihung: „This broadcast is being watched by millions of Americans and in more than 225 countries around the world that now hate us.“ „I wanna thank Donald Trump. Remember last year, when it seemed like the Oscars were racist?“
2.44 Uhr
Aber bereits zu Beginn standing ovation für die „highly overrated Meryl Streep.“
3.00 Uhr
Rolex mit einem eindrucksvollen Spot in der Werbeunterbrechung der Fernsehausstrahlung auf ABC.
3.29 Uhr
Sound Editing: Kein Oscar für „La La Land“, stattdessen „Arrival“. Besteht Hoffnung? Beim Sound Mixing unterliegt „La La“ auch… „Damit kann #lalaland "nur" noch 10 Oscars gewinnen und nicht mehr mit z.B. Ben Hur gleichziehen“, twittert ARD-Korrespondent Wolfgang Stuflesser.
3.56 Uhr
Wiedersehen mit Shirley MacLaine, die gemeinsam mit Charlize Theron den Oscar für den besten fremdsprachigen Film verleiht. Nicht an „Toni Erdmann“ (immer noch nicht gesehen, aber mein Bruder meinte, recht rumänisch, „er wäre leider gut“), sondern an Ashgar Farhadis „The Salesman“.
4.05 Uhr
Die „New York Times“ nutzt die Werbeunterbrechung für einen Spot auf ABC.
4.15 Uhr
Erster Oscar für „La La Land“: Production Design. Ist der Bann jetzt gebrochen?
4.17 Uhr
Sightseeing der besonderen Art. Eine Touristengruppe findet sich zu ihrer eigenen Überraschung bei der Oscar-Verleihung wieder.
5.19 Uhr
Nicht, dass Ihr glaubt, ich wäre eingeschlafen. Aber die letzte Stunde war nicht sonderlich inspirierend...
5.29 Uhr
„Ben Affleck and guest“ – Matt Damon wird hart getrollt und selbst während seiner Ansage aus dem Orchestergraben musikalisch bedrängt…
„Coming next: Warren Beatty & Faye Dunaway!“

Was für ein Aufreger zum Schluß. Warren Beatty öffnet den Umschlag, ist irritiert. Läßt Faye Dunaway auch draufschauen und „La La Land“ als Sieger verkünden. War aber wohl der falsche, alte Umschlag mit Emma Stone als beste Hauptdarstellerin in „La La Land“. Bester Film ist dagegen „Moonlight“. „I don't know what happened. Blame me for this“, beendet Jimy Kimmel die Übertragung. „I promise, I'll never come back.“
Abonnieren
Posts (Atom)