Montag, 16. April 2007

Cash crossmedial

„Wie sich jetzt in deinen augen die sz daran bereichert, ist mir noch nicht klar“, fragt Nilz in einem seiner Kommentare weiter unten, nachdem ich jetzt.de als kommerziell eingestuft habe. Die Antwort steht in den Mediaunterlagen mit denen der Verlag Werbung und „Kooperationen“ (ist das Schleichwerbung?) für das „crossmediale Jugendangebot der Süddeutschen Zeitung“ akquiriert.

Darin erfahren wir auch Interessantes über die jetzt-Leser, etwa daß 51,2 Prozent von ihnen bereit sind, 4 Euro für Mobil-Dienste auszugeben. „jetzt.de User stehen am Anfang Ihrer Karriere, leben aber dennoch in einkommensstarken Haushalten.“ Da schlägt das Herz eines Marketingmenschen doch gleich höher!

Zwischen 500 und 6000 Euro liegen beispielsweise die Festpreise für Banner, Skyskraper & Wallpaper, um die „Opinionleader in ihrer Altersgruppe: gebildet, neugierig und aktiv“ zu erreichen. Und Rose ist in dieser Verkaufsmaschinerie das Schmieröl.

Willkommen in der Realität.

„Eine Rose muß tun, was eine Rose tun muß“



Nachtrag von 23:47: Der Videolink wurde auf Roses Wunsch gelöscht. Siehe dazu die Kommentare...

Ich „Silberschwirbellocke“

„Silberschwirbellocke“ und „Penner mit Silberlocken“, so zärtlich wie die wohl auf mein Haar fixierte Rose in ihrem Nachtrag hat mich nicht einmal Don Alphonso beschimpft. Die jetzt.de-Bloggerin, die sich aber offenbar nicht als Bloggerin, sondern als „die literarische Zukunft Deutschlands“ versteht, droht mir – hoffentlich nicht ganz im Ernst – mit einer Klage, einer Rechnung und schreibt dann tatsächlich: „Ich weiß warum ich auf Blogger scheiße. Alles Penner ohne Leben die sich damit beschäftigen imaginäre Rechnungen an Verlage zu schicken.“ Meine Rechnung ist heute handfest an jetzt.de raus.

(Die Vorgeschichte)

Tivoli-Blick (14)


Max-Joseph-Brücke, 16. April 2007, 9.36 Uhr

Sonntag, 15. April 2007

Content-Klauer jetzt.de

Rose lese ich äußerst gern wie ich hie und da schon betont habe. Weniger schön finde ich aber, daß sie in einem aktuellen Beitrag über ihre Bloggerlesetour durch Deutschland einfach so ein von mir geschossenes Bild ohne Fotocredit veröffentlicht.

Unter Ravern mag mein Einwand vielleicht kleinlich klingen, aber schließlich bloggt sie nicht privat, sondern bezahltermaßen auf jetzt.de, einer gewerblichen Website der „Süddeutschen Zeitung“.

Nun stehen meine Bilder bei Flickr unter einer Creative Commons Lizenz, die aber glasklar besagt, daß man sich zwar gern bedienen kann, aber nur bei Namensnennung und nur für nichtkommerzielle Zwecke. Wer damit wie die „SZ“ Kohle scheffeln will, soll bitteschön vorher fragen, dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich es einfach so erlaube oder ein Honorar verlange.

Hinterher wird's branchenüblich immer teurer, wie die verantwortliche Magazin Verlagsgesellschaft SZ mbH meiner Rechnung entnehmen wird. Vielleicht bringt Redaktionsleiter Dirk von Gehlen das Geld übermorgen abend gleich cash mit, wenn er auf Einladung des Bayerischen Journalistenverbands Dienstag abend im Münchner Presseclub als „Vorbild aller ambitionierten Online-Portale“ präsentiert wird.

Zumindest sollten wir das ohne Abmahnung & Co unter Profis erledigen. Und bevor ich als Bloggerabkassierer verleumdet werde und der Bilderstreit (1,2,3) erneut entbricht: Normale Blogs dürfen im Rahmen der CC-Lizenz meine – vielleicht auch „popeligen“ – Bilder gern übernehmen. Aber von einem Medienunternehmen mit über 700 Millionen Jahresumsatz brauche ich mir nichts klammheimlich klauen zu lassen.

Weißbiereis? Ja, Weißbiereis!

Schafsaugen, Stierhoden oder Otto Kochs legendäre Weißwurst von Meeresfrüchten – alles wunderbar, ich habe es genossen. Aber Weißbiereis? Pfui deifi! Auch wenn es eine Kreation meines geliebten Venezia am Kurfürstenplatz ist.

Petit déjeuner musical (14)

Mesieursdames, Carla Bruni!





Family Clubs (1)

Wohnzimmer der letzten dreißig Jahre
Club Thomas, München
Orange Disco im California New, München
Orange Disco in der Theaterfabrik, Unterföhring
Park Café, München
P1, München
Wolkenkratzer, München
Far Out, Berlin
90 Grad, Berlin
Boudoir, Berlin
Abattoir, Strasbourg

Gern zu Gast
Tresor, Berlin
WMF, Berlin
Sage, Berlin
Cookie's, Berlin

Deutscher Paß zum Schnäppchenpreis

„Wie stellt man es an, Deutsche zu werden?“, fragte sich – glücklicherweise rein hypothetisch – die französische Berlin-Korrespondentin Pascale Hugues und schrieb darüber in ihrer „Tagesspiegel“-Kolumne „Mon Berlin“.

255 Euro kostet es offenbar heute, Deutsche zu werden. Und auf Hugues' Frage, wie ausführlich sie ihre Beweggründe darstellen müßte, antwortete der für Einbürgerungen zuständige Beamte: „Wie Sie sich fühlen, interessiert uns nicht.“

Leben wir inzwischen wirklich in besseren Zeiten, gelten in Berlin andere Spielregeln als in Bayern oder gibt es für Franzosen ideellen wie pekuniären Rabatt?

Als ich mich 1983 einbürgern ließ, kostete der gleiche Akt noch 75 Prozent der Monatseinkünfte (bei mir waren das irgendwie so um die 2000 Mark). Ich mußte als staatenloser politischer Flüchtling rumänischer Herkunft einen kleinen Aufsatz schreiben, weshalb ich mich Deutschland verbunden fühlte (selten so gelogen). Und man schickte mich in die Gesundheitsbehörde zur amtsärztlichen Untersuchung, damit ich keine bösen Krankheiten in den deutschen Genpool einschleppe (obwohl ich hier geboren bin).

Kurt Krömers Komik

Wie wohl ein „rumänischer Nuttenpreller“ aussieht? So!

Geschenkte, gekaufte und geklaute Bilder

Meine letzte Kamera war eine Ikarex Spiegelreflex, die irgendwann Mitte der achtziger Jahre beim Gebrauchtkamerahändler landete, nachdem mir die Knipserei zunehmend beim Schreiben in die Quere kam. Die Suche nach dem idealen Bild trübte meine Wahrnehmung vor Ort so sehr, daß später daheim das Schreiben darunter litt. Zwanzig Jahre später erstand ich letzten Sommer auf eigene Kosten dann doch eine kleine, einfache Digicam, weil ich immer öfter Lust verspürte, im „freundin“-Blog mit Bildern herumzuspielen.

Seitdem habe ich das Fotografieren oder vielmehr das Einfrieren unscharfer, ungeblitzter Momente zunehmend zu schätzen gelernt. Und nicht nur ich.

So gab es den einen oder anderen Blog, der meine bei Flickr mit einer CC-Lizenz veröffentlichten Bilder übernahm.

Dann gab es die erste Anfrage von einer Architekturzeitschrift, die mein Bild des Berliner Holocaust-Mahnmals abdrucken wollte.

Zuletzt kaufte das Medienfachmagazin „InSight“ die Kummer-Serie für die kommende Mai-Ausgabe an.

Um so erstaunter war ich, als Marc mich heute darauf hinwies, daß gerade eben ein anderes meiner Bilder auf einer kommerziellen Website ohne Genehmigung, Urheberangabe (und natürlich ohne Honorierung) veröffentlicht wurde – also in eindeutiger Verletzung meiner CC-Lizenzvereinbarung.

Von einem Medienunternehmen, das einen Jahresumsatz von 704 Millionen Euro hat. Und mit dem ich lustigerweise gerade in anderer Angelegenheit prozessiere, wobei mir deren Anwälte entrüstet schrieben: „Ihre Unterstellung bezüglich einer angeblichen Bereicherungsabsicht unserer Mandantin weisen wir als unberechtigt zurück.“ Und lassen sich einen Tag später beim Bilderklauen erwischen.

Morgen Sonntag nachmittag mehr dazu.

Don-Dahlmann-Disclaimer

Die nachfolgenden Beiträge dieser Nacht wurden nach dem Genuß von vier kleinen Guinness, zwei Becks und 200 Gramm Wodka geschrieben.