In Yoda's Blog forderte Roman Hanhart gestern dazu auf, sich mit dem Heimatbegriff auseinanderzusetzen. (Update: Hier ein erster Zwischenbericht zum Feedback.) Ein schöner Anlaß, zwei Artikel von mir wieder auszugraben.
Ein Cappuccino von Starbucks, das Sommerkleid von Zara, die neuesten Intrigen der „Desperate Housewives“: Viele lieb gewonnenen Dinge gibt's auch da, wo immer man gerade hinreist. Die Welt ist zum globalen Dorf geworden, in dem man sich ganz gut zurechtfindet, egal ob man in Lausanne oder London, München oder Mannheim gelandet ist. Heimisch fühlt man sich deshalb noch lange nicht. Dabei ist Heimat wichtiger denn je. In der rasanten Gegenwart werden Arbeitsplätze, Beziehungen und Wohnorte immer schneller gewechselt. Die wenigsten können mit einiger Sicherheit voraussagen, wo und mit wem sie alt werden. Für 56 Prozent der Deutschen hat Heimat im Zeitalter der Globatisierung an Bedeutung gewonnen,
ermittelte eine Emnid-Umfrage (pdf). „Zukunft braucht Herkunft“, betont auch der Philosoph Odo Marquard. Seine These: Die wachsende Mobilität schwächt den Gemeinsinn und macht einsam – ein Defizit, über das prägende Erinnerungen, etwa an die Eltern oder vertraute Rituale aus der Kindheit, hinweghelfen können.
Für die einen liegt dieses unverwechselbare Stück heile Welt im Schoß der Familie. Für andere ist es der vertraute Ort ihrer Kindheit. Bei einer weiteren Emnid-Umfrage beantworteten nur elf Prozent die Frage nach ihrer Heimat mit Deutschland. Die überwältigende Mehrheit dachte zuerst an die Familie, an Freunde oder den Heimatort – die nähere Gemeinschaft, in der man Geborgenheit und Wärme erlebt hat.
Es gibt eine neue Heimatbewegung. Die Menschen sind wieder auf ihre Herkunft neugierig und bekennen sich zu ihren Wurzeln. Mit vor Stolz geschwellter Brust trägt man Shirts, auf denen der Name des Geburtsorts oder des eigenen Stadtteils steht. Stammbäume feiern Renaissance: Sie bieten Gesprächsstoff zwischen den Generationen und führen häufig weit entfernte Verwandte zusammen. Internet-Dienste, mit deren Hilfe man verloren geglaubte Schulfreunde wiederfinden kann – wie Stayfriends –, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Großraum Düsseldorf zählen Ortswappen zu den beliebtesten kostenpflichtigen Handy-Logos.
Der Kontakt zu Verwandten, Freunden und Nachbarn bietet nach Ansicht des Diplom-Psychologen Heiko Ernst die beste Möglichkeit, das Heimatgefühl zu stärken: Netzwerk statt Fachwerk, persönliche Kontakte statt bloßer Postkartenidylle. Erstaunlich, wie vertraut man sich sofort wieder ist, auch wenn man sich zehn Jahre oder länger nicht mehr gesehen hat. Fast wie beim Wiedersehen mit der ersten großen Liebe.
Heimat ist nicht unbedingt die erste, aber sicherlich eine der beständigsten Liebesbeziehungen. Sie stillt die Sehnsucht nach Sicherheit, denn sie kommt uns vor wie ein Refugium, das immer auf uns wartet. „Wer ein gutes Selbstgefühl hat, der hat Heimat“, so der Psychoanalytiker Paul Parin.
Meist wird der Wert von Heimat erst richtig wahrgenommen, wenn man sich von ihr entfernt hat. Wenn der Wald vor der Tür des Elternhauses plötzlich Hunderte von Kilometern entfernt ist. Ebenso wie das gute Brot, das es immer beim Bäcker gab, oder die Grillabende mit den Nachbarn. Manchmal genügt schon ein kurzer sinnlicher Reiz, um Heimatgefühle zu wecken. Es kann die Grenzenlosigkeit des weiß-blauen Himmels an einem lauen Frühlingstag sein. Kuchengeruch, der durchs Treppenhaus zieht. Das Rattern einer Straßenbahn. So kann man sich auch plötzlich in London oder München heimisch fühlen, bloß weil ein Tourist im altvertrauten Dialekt redet oder man auf dem Flohmarkt die Schallplatte entdeckt, die man sich als erste vom Taschengeld gekauft hat.
Erschienen in der „freundin“ 7/2006.
Mittwoch, 12. September 2007
Dienstag, 11. September 2007
Kathrin Passig und ihre Kohlenstoffwelt
Ihre Reiseziele suche sie bisweilen danach aus, „ob diese der grafischen Umgebung ihrer liebsten Adventure-Spiele ähneln. Die Welt hienieden nennt sie schon mal «Kohlenstoffwelt». Digital ist besser. Il faut être absolument technophil. Und doch hat auch Kathrin Passig nicht auf jede Frage eines Computer-Laien die Antwort aus dem Effeff.“ Rene Aguigah porträtiert für „Literaturen“ die Bachmann-Preisträgerin von der Zentralen Intelligenz Agentur (via Magazinrundschau)
Wedekind im Web

Die Web-Trends der nächsten zehn Jahre
In seinem Blog hat Richard MacManus „10 Future Web Trends“ mit viel Quellenmaterial vorgestellt:
- Das semantische Web
- Künstliche Intelligenz
- Virtuelle Welten
- Web per Handy
- Verwaltung der Aufmerksamkeit
- Die Website als Web-Service
- Online-Video/IPTV
- Intuitive Benutzeroberflächen
- Die Internationalisierung des Webs
- Personalisierte Webseiten
Montag, 10. September 2007
Dilbert und das Web 2.0
Meetings, die Seuche unseres modernen Arbeitslebens. Quatschen, delegieren, Projektleitung schaffen, Projektteams gründen. Und jede Menge Geschwurbel – von mir auch gelegentlich als „PowerPoint-Blasen“ (1, 2) gebrandmarkt (offenbar hat da die letzten zwei Wochen niemand den Kommentarspam weggeräumt, ich darf ja nicht mehr). Im sonst verdammt komischen „Dilbert“ wird nun eine neue Bullshit-Variante vorgeführt: Wie man jedes Meeting sabotiert, indem man eine Diskussion über das Web 2.0 entfesselt. Ich find's nur leidlich witzig, aber die US-Blogosphäre amüsiert sich köstlich darüber.
Update: Und „Strizz“ in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zum Theme Firmenblogs. (via Rivva)
Update: Und „Strizz“ in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ zum Theme Firmenblogs. (via Rivva)
Alan Greenspans One-Night-Stand

Condé Nasts Lieblingsblogger

Weihnachten im September

Le Monde 2.0

Apple will mit iTunes-Update nur Kasse machen
Zwei iTunes-Updates binnen weniger Tage? Mittwoch gab es eine neue Version mit dem ringtones builder, der es iPhone-Besitzern ermöglicht, bei iTunes erworbene Songs für weitere 99 Cent in einen Klingelton umzuwandeln. Doch dieses Wochenende forderte mich die Software-Aktualisierung plötzlich auf, schon wieder eine neue Version herunterzuladen. Ohne groß zu erklären, wieso. Ich dachte erst, mein PowerBook spönne und hätte das letzte Update vergurkt. Aber ein kleiner Blick auf die Versionsnummer widerlegte das. Dann ging ich von einem Patch aus, um eine Sicherheitslücke zu schließen. Dabei ging es eher um eine Verdienstlücke.
Findige Mac-User hatten schnell herausgefunden, wie man bereits erworbene Songs in Klingeltöne umwandeln kann, ohne sie doppelt bezahlen zu müssen. Und mit der neuen iTunes-Version schloß Apple diese Lücke – nur um inzwischen wieder mit neuen Tricks konfrontiert zu werden, die es erneut erlauben, bereits erworbene Songs legal umzuwandeln, ohne Apple dafür ein zweites Mal Geld in den Rachen zu schmeißen. Dieses Rennen zwischen Hase und Igel müßte mich erst interessieren, wenn das iPhone auch im deutschen Markt angeboten wird. Aber es gibt mir schon zu denken, daß ich von Apple angebotene Software nicht mehr guten Glaubens herunterladen kann, ohne vorher zu recherchieren, welche Folgen es hat. (via Webbalert).
Findige Mac-User hatten schnell herausgefunden, wie man bereits erworbene Songs in Klingeltöne umwandeln kann, ohne sie doppelt bezahlen zu müssen. Und mit der neuen iTunes-Version schloß Apple diese Lücke – nur um inzwischen wieder mit neuen Tricks konfrontiert zu werden, die es erneut erlauben, bereits erworbene Songs legal umzuwandeln, ohne Apple dafür ein zweites Mal Geld in den Rachen zu schmeißen. Dieses Rennen zwischen Hase und Igel müßte mich erst interessieren, wenn das iPhone auch im deutschen Markt angeboten wird. Aber es gibt mir schon zu denken, daß ich von Apple angebotene Software nicht mehr guten Glaubens herunterladen kann, ohne vorher zu recherchieren, welche Folgen es hat. (via Webbalert).
Sonntag, 9. September 2007
Jack Bauer wechselt die Seite: 24 bei Pro Sieben

Updates: Der Deal mit Pro Sieben Sat.1 ist langfristig angelegt und umfaßt auch noch die Staffeln 7 bis 12!
Wie die „Süddeutsche Zeitung“ meldet, wird Pro Sieben die sechste Staffel von „24“ ab dem 23. Juni jeweils montags um 22.15 Uhr in Doppelfolgen ausstrahlen.
Die ersten Minuten der 2009 startenden siebten Staffel.
Agitprop bei Anne Will?

Abonnieren
Posts (Atom)