
Sonntag, 11. Januar 2009
Nächtliches Frühstück
Für alle Fans des Petit Déjeuner Musical gibt es heute abend den singenden Gérard Depardieu in „Chanson d'amour“ um 23.30 Uhr in der ARD. Der ideale Zeitvertreib, bis dann um 2 Uhr die Liveübertragung der Golden Globes (soll ich twittern, bloggen oder einfach entspannt zuschauen?) auf Pro Sieben beginnt.
Samstag, 10. Januar 2009
Der Dativ ist dem Studi sein Tod

Musikmanager Tim Renner im Interview mit karriere.de
Gaza-Krieg tabu bei Anne Will?

Bei den drei gelöschten Kommentaren im Blog handelte es sich nicht um Hinweise zu einem anderen Thema, sondern um äußerst geschmacklose Äußerungen zu Leben und Tod des Unternehmers Merckle.“ Wobei „Anne Will“ aber offenbar bereits in der Vorbereitungsphase Farhat-Naser auf Redaktionskosten hat anreisen lassen. Ob sie jede Woche rein hypothetisch Gäste einfliegen?
Update vom 12. Januar zum Thema

Immerhin ist das Thema der ARD für eine andere Programmänderung wichtig genug: Sonntag um 13.15 Uhr wird die aktuelle Reportage „Tage des Schreckens - Tage der Hoffnung. Wie Israelis und Palästinenser den Krieg erleben" ausgestrahlt.
(Foto: ARD/Jim Rakete)
Freitag, 9. Januar 2009
Mobilität
Derzeit bin ich nur über mein unter anderem bei facebook und Xing gelistetes 0152er-Handy erreichbar. Das 0171er funktioniert nach meinem Anbieterwechsel voraussichtlich ab dem 23. Januar wieder.
Donnerstag, 8. Januar 2009
FRONT meldet Insolvenz an

„Der Verlag L&E Media GmbH und Co. KG, in dem bis zuletzt das Magazin FRONT erschien, hat Insolvenz angemeldet. Vor dem Hintergrund der gesamtwirtschlaftlichen Entwicklung und der Krise im Printmarkt war es dem Verlag trotz einer bemerkenswert guten Entwicklung des Titels nicht gelungen, weitere Investoren zu finden, um die zweijährige Einführungsphase sicher zu überstehen. Nachdem Verhandlungen mit der Berliner Bürgschaftsbank im Sommer gescheitert waren, suchte der Verlag bis zuletzt nach neuen privaten Investoren.
FRONT erschien seit Oktober 2007 als Magazin für den Neuen Mann und erreichte über 30.000 Leser bundesweit. Die Anzeigen- und Auflagenentwicklung des Titels verlief bis zuletzt gegen den Trend äußerst positiv; das Magazin hatter sich in kurzer Zeit auch ein beachtliches journalistisches Renommée erworben. So wurde FRONT 2008 aus dem Stand im LEAD-Award-Ranking der besten Männerzeitschriften mit einem vierten Platz bedacht. Vielbeachtete Interviews – wie das mit Nationalspieler Philipp Lahm über Homosexualität im Profifußball – hatten das Magazin schnell über die Zielgruppe hinaus bekannt gemacht.“
Nach dem jpg Magazine der zweite Trauerfall unter den kreativen Neugründungen in diesen harten Zeiten... Es trifft immer die Falschen.
Stehrumchen der Woche: Gastro-Silvester
Spontan würde ich es als die beste NDW-Party Deutschlands bezeichnen, aber was will das schon heißen, ist das legendäre Gastro-Silvester der Milchbar doch auch die einzige NDW-Party, die ich gelegentlich heimsuche. Und wann, wenn nicht dieser Tage, wo Markus' „Ich will Spaß, ich gib Gas“ aktueller denn je ist. Also bin ich wie jedes Jahr zur Jahreswechselnachfeier der Milchbar, diesmal ausgelagert in die Registratur, zum Gastrosilvester, bei dem an einem recht willkürlichen Wochentag, zu einem recht willkürlichen Zeitpunkt, nämlich um 1 Uhr, der Jahreswechsel von all jenen nachgefeiert wird, die Silvester malochen mußten: Türsteher, Barfrauen, Kellner – und wer sonst so in Kneipen, Clubs und Kaschemmen jobbt. Das waren mal die coolsten Leute der Stadt, aber wenn das gestrige Volk einen Querschnitt durch die Gastronomiedienstleister darstellt, sind diese heutzutage weder besonders trinkfest, noch besonders gestylt. Also wäre es nur eine weitere Party gewesen, wie sie zwischen Sonnenstraße und Pfannifabrik jedes Wochenende steigt, wenn, ja wenn gestern nicht Mittwoch gewesen wäre. Ohne drauffolgenden Feiertag. Und man sich fast in jenem wundersamen Mjunik-Disco-Land hätte wähnen können, als jede Nacht Party war, von Montag bis Sonntag – bis frühmorgens die Panikbeleuchtung Personal und Gäste rauswarf, nur um nahtlos daheim, in Hotelsuiten oder bei den Models in der Pension Frank weiter zu feiern.
Die üblichen Verdächtigen
We are family
„Bei einer Veranstaltung vor einigen Wochen in München habe ich mich mit Marcus Rosenmüller unterhalten. Es ging darum, warum Filme aus Berlin und Filme aus München sich so unterscheiden. Ich meinte, dass das - unabhängig von Reichtum, HFF, Bavaria, Kirch, all den ökonomischen Sachen - damit zu tun hat, dass München ein Umland hat, wo Eltern leben. Es gibt dadurch auch eine Erdung in Familiengenealogien. 'Ich fahre am Wochenende raus zu meinen Eltern' - diesen Satz würde man in Berlin nie hören, weil es keine Eltern gibt. Man zog in den Achtzigern nach Berlin, in die Mauerstadt, weil das so weit weg war von den Eltern wie es nur ging.“
Regisseur Christian Petzold („Jerichow“) gestern im Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“
Regisseur Christian Petzold („Jerichow“) gestern im Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“
Mittwoch, 7. Januar 2009
Deutsche Finanzämter und die Judenverfolgung

Regisseur Michael Verhoeven im Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ anläßlich seines Dokumentarfilms „Menschliches Versagen“, der am 24. Januar im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wird.
61er-Teaser
Abonnieren
Posts (Atom)