Sonntag, 16. Oktober 2011
Wochenplan
Senator George McGovern in Conversation with Karsten Voigt / Amerikahaus, myTheresa Lagerverkauf, Vernissagen Jo Fischer: Stadtkinder / Kirsch & Co, The Gathering / Lothringer 13 Laden und Rachel Kneebone / Daniel Blau, Sweet Suites / Marriott, Münchner Medientage, Pressevorführungen „Gott des Gemetzels“, „Happy Rutsch“, „Offroad“, „The future“ und „Die Unsichtbare“, Wolford Pressday, Kunstwochenende München, Peter Richter liest aus „Über das Trinken“ / Giulia Bar, Feist / Tempodrom
Samstag, 15. Oktober 2011
Bullioning: Her mit den Zeugnissen!
Durchs Abitur habe ich mich natürlich auch gemogelt. War nicht weiter schwer. Als Schulsprecher des Wittelsbacher Gymnasiums konnte nicht nur ich mir frei nehmen, wie ich wollte, sondern auch die Mädels aus der Mittelstufe (ältere gab es bei uns, einem traditionellen Knabengymnasium, nicht) zu wichtigen Besprechungen abrufen und mit ihnen Vormittage im Mathäser Filmpalast verbringen. Als Staatenloser war ich vom Numerus Clausus befreit und hätte, unabhängig vom Notenschnitt, studieren können, was ich wollte. Und dank der Kollegstufe hatte ich meine Kurse und insbesondere die Abiturfächer streng nach Neigung ausgesucht.
Da wir überhaupt erst der zweite Jahrgang einer bayerischen Kollegstufe waren, kam ich auch sonst in den Genuß der experimentellen Zwischenphase. Die Härten des ersten Jahrgangs waren abgeschafft, die Härten späterer Jahre noch nicht eingeführt worden. Die ganze Schulordnung noch im Fluß. Eiskalt besann ich mich nach elf Jahren katholischen Religionsunterrichts, daß mir dieser als Rumänisch-Orthodoxer nicht zumutbar wäre. Und nutzte die Vorschrift aus, daß Ethikunterricht nur zulässig war, wenn man ihn bereits in der 11. Klasse besucht hatte. Wieder ein paar Unterrichtsstunden ersatzlos gespart, und vielleicht ein Grund für meine sittliche Verwahrlosung.
In Physik schaffte ich es in der 12. wie 13. Klasse, in einem Halbjahr null Punkte zu erreichen, und wurde zum Abitur nur zugelassen, weil man damals noch Noten aus verschiedenen Jahren häufeln konnte.
Mit Französisch, Sozialkunde/Geschichte, Biologie und Erdkunde hatte ich für's Abitur die Fächer ausgewählt, die ich von Haus aus beherrschte, ohne viel, wenn überhaupt, lernen zu müssen. Da konnte ich es mir sogar leisten, die Facharbeit über Isabelle Adjani gar nicht erst anzufangen, denn selbst die null Punkte dafür konnten mir nicht schaden.
Nachdem letzte Woche Constanze von Bullion in der „Süddeutschen Zeitung“ Klaus Wowereits Abiturnoten wohl ohne dessen Einverständnis veröffentlichte, und ich mich darüber aufregte, mokierte sich Klaus Graf, Historiker an der Uni Freiburg, in seinem Blog über meine Kritik an dem Notenleak: „Viel Trara“, denn „Schule ist keine solipsistische Veranstaltung, sondern Sozialsphäre“. Das brachte mich spontan auf die Idee, daß wir alle vielleicht unsere Abitur- und sonstigen Abschlußzeugnisse veröffentlichen könnten, auch wenn so eine nackte Note natürlich deutlich weniger attraktiv ist als Scarlett Johanssons verlängerte Rückenansicht. Zumal es ja nicht einmal mehr so eingängige Schulnoten wie bei Wowigate gibt, sondern eher komplizierte Punktkonstrukte. Graf ging sofort auf mein Angebot ein und stellte sein Reifezeugnis online.
An dessen 725 Punkte und einen Abischnitt von 1,6 komme ich natürlich lange nicht ran. Aber immerhin reichten mir 528 Punkte und eine Durchschnittsnote von 2,7 zur allgemeinen Hochschulreife. An einem bayerischen Gymnasium! Inklusive großem Latinum!! Das vollständige Zeugnisscanne ich nächste Woche ein ist unten verlinkt.
Und bin jedem dankbar, der sich anschließt und (seine eigenen!) Abiturnoten- oder sonstigen Abschlußzeugnisnoten nachreicht. Sei es als Bilddatei, um sie hier einzubauen, als Text über die Kommentarfunktion oder in seinem eigenen Blog. Bitte dann aber unter dem Tag „Bullioning“, damit ich es auch finde und darauf verlinken kann.
Update:
Da wir überhaupt erst der zweite Jahrgang einer bayerischen Kollegstufe waren, kam ich auch sonst in den Genuß der experimentellen Zwischenphase. Die Härten des ersten Jahrgangs waren abgeschafft, die Härten späterer Jahre noch nicht eingeführt worden. Die ganze Schulordnung noch im Fluß. Eiskalt besann ich mich nach elf Jahren katholischen Religionsunterrichts, daß mir dieser als Rumänisch-Orthodoxer nicht zumutbar wäre. Und nutzte die Vorschrift aus, daß Ethikunterricht nur zulässig war, wenn man ihn bereits in der 11. Klasse besucht hatte. Wieder ein paar Unterrichtsstunden ersatzlos gespart, und vielleicht ein Grund für meine sittliche Verwahrlosung.
In Physik schaffte ich es in der 12. wie 13. Klasse, in einem Halbjahr null Punkte zu erreichen, und wurde zum Abitur nur zugelassen, weil man damals noch Noten aus verschiedenen Jahren häufeln konnte.
Mit Französisch, Sozialkunde/Geschichte, Biologie und Erdkunde hatte ich für's Abitur die Fächer ausgewählt, die ich von Haus aus beherrschte, ohne viel, wenn überhaupt, lernen zu müssen. Da konnte ich es mir sogar leisten, die Facharbeit über Isabelle Adjani gar nicht erst anzufangen, denn selbst die null Punkte dafür konnten mir nicht schaden.
Nachdem letzte Woche Constanze von Bullion in der „Süddeutschen Zeitung“ Klaus Wowereits Abiturnoten wohl ohne dessen Einverständnis veröffentlichte, und ich mich darüber aufregte, mokierte sich Klaus Graf, Historiker an der Uni Freiburg, in seinem Blog über meine Kritik an dem Notenleak: „Viel Trara“, denn „Schule ist keine solipsistische Veranstaltung, sondern Sozialsphäre“. Das brachte mich spontan auf die Idee, daß wir alle vielleicht unsere Abitur- und sonstigen Abschlußzeugnisse veröffentlichen könnten, auch wenn so eine nackte Note natürlich deutlich weniger attraktiv ist als Scarlett Johanssons verlängerte Rückenansicht. Zumal es ja nicht einmal mehr so eingängige Schulnoten wie bei Wowigate gibt, sondern eher komplizierte Punktkonstrukte. Graf ging sofort auf mein Angebot ein und stellte sein Reifezeugnis online.
An dessen 725 Punkte und einen Abischnitt von 1,6 komme ich natürlich lange nicht ran. Aber immerhin reichten mir 528 Punkte und eine Durchschnittsnote von 2,7 zur allgemeinen Hochschulreife. An einem bayerischen Gymnasium! Inklusive großem Latinum!! Das vollständige Zeugnis
Und bin jedem dankbar, der sich anschließt und (seine eigenen!) Abitur
Update:
- Klaus Grafs Abiturzeugnis
- Kati Kürsch
Kaya Scheloske (geb. Presser)- Dorin Popa
Montag, 10. Oktober 2011
Wowigate: Wie die Süddeutsche Zeitung vertrauliche Schulunterlagen besorgt (Updates)
Bei der SPD ist man vorsichtig: Natürlich bietet das Willy-Brandt-Haus ein offizielles Pressefoto Klaus Wowereits online zum Download an, doch bevor ich es redaktionell veröffentliche, bedarf es „generell der vorherigen Genehmigung des SPD-Parteivorstands“. Beim Berliner Landesverband ist man ein wenig großzügiger in rechtlichen Fragen, es reicht ein Plazet der Pressestelle. Aber immerhin: gefragt will man werden, geht ja schließlich um Imagepflege.
Wie es hinter der Fassade des Regiermeisters aussieht, versuchte heute Constanze von Bullion auf der Seite Drei der „Süddeutschen Zeitung“ zu ergründen, weshalb sich die Berlin-Korrespondentin nicht nur dem „alten Leitwolf“ im ungemütlichen tête-à-tête stellte, sondern auch in seinem alten Revier Witterung aufnahm. Und man kann dem Artikel nicht entnehmen, inweit bei den privateren, datenschutzrechtlich relevanten Informationen noch lange gefragt wurde, ob Wowereit damit einverstanden war.
Nun ist man nicht zuletzt seit der Schaffung eines eigenen investigativen Ressorts von der „SZ“ einiges an Wühlarbeit gewohnt, aber in zwei Absätzen setzt von Bullion doch neue Maßstäbe – und droht, den guten Ruf des Hauses zu verspielen.
„X. (Anonymisierung durch mich, im Artikel steht der volle Name) war viele Jahre Rektor am Gymnasium in Lichtenrade, jetzt ist er über siebzig und ein munterer Herr, der seinem alten Haus in Treue verbunden ist. Die Schulschlüssel hat er nie abgegeben, und weil Ferien sind an diesem Tag, ist er so nett, die Tür zu seinem früheren Amtszimmer aufzuschließen. Jetzt steht er hier und zerrt ein dickes Buch aus dem Schrank. Der Ledereinband wird brüchig und das Papier ist vergilbt, es sind Abiturzeugnisse aus dem Jahr 1973.
Klaus Wowereit, steht da, darunter ein Panoptikum eher begrenzter Strebsamkeit. Deutsch X, Politische Weltkunde X, Englisch X, Mathe X, Sozialwissenschaften X, Sport X.“ (X-ungen durch mich)
Mit jedem Satz dünsten diese Sätze die Ehrpusseligkeit alter Zeiten aus, als Berlin (West) noch Posemuckel war, und es reichte, den richtigen Mann zu kennen, um recht zu haben und Recht zu bekommen. Doch die Zeiten haben sich geändert, wir leben in der Ära des Datenschutzes und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.
Was in der Zeitung so gemütlich wie ein Rührstück aus dem dritten Fernsehprogramm herüberkommt, ist natürlich ein dreister Recherche-Übergriff, wobei ich nicht weiß, worüber ich mich mehr aufregen kann: die Art und Weise, wie von Bullion gleich einem Hardboiled-Schnüffler an ihre Informationen kommt, oder die Unverfrorenheit, mit der sie ihre Quelle bloßstellt und somit ausliefert.
Wenn es schon der Pensionär nicht ahnt, so hätten doch die Journalistin oder ihr Ressortleiter Alexander Gorkow wissen müssen, daß weder die Art der Informationsbeschaffung, noch die Veröffentlichung der Schulnoten zulässig sind. Und es wird niemand behaupten wollen, daß dieser pittoreske Ausflug in Wowis Schulzeit einen redaktionellen Notstand rechtfertige.
Anja-Maria Gardain, Pressesprecherin des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, bestätigt die beiden Problembereiche: Natürlich unterliegen Abiturzeugnisse der informationellen Selbstbestimmung und dürften – selbst bei einer Person des öffentlichen Interesses – nicht ohne Rechtsgrundlage oder Einwilligung des Schülers veröffentlicht werden. (Eine Anfrage dazu an die Senatskanzlei läuft.) Und selbstverständlich darf ein ehemaliger Rektor nicht weiterhin Zugang zu Amtsräumen und somit Zugriff auf personenbezogene Daten haben, geschweige denn auch noch diesen mit einer Journalistin teilen.
Updates: In einem Vorwurf muß ich mich korrigieren. Offenbar hat Constanze von Bullion doch insofern Rücksicht auf ihre Quelle genommen, als daß sie mit der Veröffentlichung gewartet hat, bis der pensionierte Rektor verstorben war. Was aber wiederum den Schluß zulassen könnte, daß ihr selbst der Vorgang nicht ganz korrekt erschien, denn warum hätte sie sonst mehrere Jahre warten sollen?
Eine Zeit, die möglicherweise auch die damals gewonnenen Erkenntnisse getrübt hat. Denn aus der mittlerweile vorliegenden, per cc auch an fünf weitere Amtsstellen adressierten Stellungnahme der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung geht hervor, daß das Originaldokument, also Klaus Wowereits Abiturzeugnis, falsch zitiert wird.
Die Veröffentlichung der Noten hält auch die Senatsverwaltung für unzulässig, den Zugang zu den Schulräumen nicht („für sich kaum zu beanstanden“). Die Tatsache, daß von Bullion ja offenbar einen ganzen Band mit Abiturzeugnissen, also die persönlichen Daten vieler Schüler in Händen hielt, wird nicht thematisiert. Hier die vollständige Antwort aus Berlin:
„Die Geschichte von der Zeugniseinsicht ist offenbar schon vor langer Zeit entstanden und jetzt erst von der Autorin für ihren Artikel verwendet worden, denn der im Text genannte Lehrer ist bereits seit einigen Monaten tot. Da er zuvor längere Zeit krank war, könnte die beschriebene Szene sogar aus dem Jahr 2009 oder noch viel früherer Zeit stammen.
Dass der langjährige Schulleiter zuletzt noch Zugang zum Haus hatte, ist nicht zwingend zu beanstanden, da er die Schule auch noch nach Ausscheiden aus dem aktiven Dienst regelmäßig in ihrer Arbeit unterstützt hat.
Die Überprüfung der Angaben der SZ in ihrem Artikel haben ergeben, dass es Abweichungen zum Originaldokument gibt.
Es lässt sich daher nicht zweifelsfrei klären, ob die Angaben zu den Noten im Artikel der SZ tatsächlich - wie durch den Text nahe gelegt - aus unmittelbarer Kenntnis des Dokuments oder aus anderen Quellen erwachsen sind.
Auch wenn wir den Regierenden Bürgermeister für eine absolute Person der Zeitgeschichte halten, was weitgehende Rechte der Presse nach sich zieht, wird das Zeugnis doch als Dokument der Privatsphäre zugerechnet, für das das Recht auf informationelle Selbstbestimmung einschlägig ist. Unsere Juristen schreiben dazu:
"Bei einem Abiturzeugnis handelt es sich um personenbezogene Daten, für deren Übermittelung an Dritte, auch die Presse, es der Rechtsgrundlage bedarf. Die Daten unterliegen dem informationellen Selbstbestimmungsrecht. Eine Einsichtnahme in ein Zeugnis für einen Dritten beinhaltet eine Datenübermittlung personenbezogener Daten. Die Voraussetzungen für eine Datenübermittlung nach Schulrecht in § 64 Abs. 5 SchulG liegen nicht vor."
Die bezirkliche Schulaufsicht hat den örtlichen Datenschutzbeauftragten eingeschaltet.
Uns ist nicht bekannt, dass die Noten bereits anderweitig veöffentlich worden wären - können es aber auch nicht ausschließen.
Aus dem Gesagten ergibt sich bereits, dass der offenbar lange zurückliegende und für sich kaum zu beanstandende Besuch der SZ in der Schule mit unserem Haus nach heutiger Kenntnis eben so wenig abgestimmt war wie die Veröffentlichung der Noten.“
„Viel Trara“, findet Klaus Graf, „Schule ist keine solipsistische Veranstaltung, sondern Sozialsphäre“. Daher bat ich ihn gleich um Zusendung seines Abiturzeugnisses. Vielleicht können wir ja daraus ein Meme kreieren: Bullioning!
Martin Rath spitzt die Kritik sogar noch zu: „Weil sich die Vertreter politischer Parteien heute kaum noch durch ideologische/ programmatische Überzeugungen auszeichnen, sollte es der Öffentlichkeit möglich sein, sich wenigstens ein Bild von soetwas wie biographischer Kohärenz (oder Brüchen im Lebenslauf) machen zu können. (...) Abiturnoten einer Kernregion des Persönlichkeitsrechts zuzuordnen, finde ich allerdings etwas albern. Und auch gefährlich für die öffentliche Auseinandersetzung, wenn man bedenkt, was sich alles hinter dem Schleier des Datenschutzes verbergen ließe.“
Wie es hinter der Fassade des Regiermeisters aussieht, versuchte heute Constanze von Bullion auf der Seite Drei der „Süddeutschen Zeitung“ zu ergründen, weshalb sich die Berlin-Korrespondentin nicht nur dem „alten Leitwolf“ im ungemütlichen tête-à-tête stellte, sondern auch in seinem alten Revier Witterung aufnahm. Und man kann dem Artikel nicht entnehmen, inweit bei den privateren, datenschutzrechtlich relevanten Informationen noch lange gefragt wurde, ob Wowereit damit einverstanden war.
Nun ist man nicht zuletzt seit der Schaffung eines eigenen investigativen Ressorts von der „SZ“ einiges an Wühlarbeit gewohnt, aber in zwei Absätzen setzt von Bullion doch neue Maßstäbe – und droht, den guten Ruf des Hauses zu verspielen.
„X. (Anonymisierung durch mich, im Artikel steht der volle Name) war viele Jahre Rektor am Gymnasium in Lichtenrade, jetzt ist er über siebzig und ein munterer Herr, der seinem alten Haus in Treue verbunden ist. Die Schulschlüssel hat er nie abgegeben, und weil Ferien sind an diesem Tag, ist er so nett, die Tür zu seinem früheren Amtszimmer aufzuschließen. Jetzt steht er hier und zerrt ein dickes Buch aus dem Schrank. Der Ledereinband wird brüchig und das Papier ist vergilbt, es sind Abiturzeugnisse aus dem Jahr 1973.
Klaus Wowereit, steht da, darunter ein Panoptikum eher begrenzter Strebsamkeit. Deutsch X, Politische Weltkunde X, Englisch X, Mathe X, Sozialwissenschaften X, Sport X.“ (X-ungen durch mich)
Mit jedem Satz dünsten diese Sätze die Ehrpusseligkeit alter Zeiten aus, als Berlin (West) noch Posemuckel war, und es reichte, den richtigen Mann zu kennen, um recht zu haben und Recht zu bekommen. Doch die Zeiten haben sich geändert, wir leben in der Ära des Datenschutzes und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.
Was in der Zeitung so gemütlich wie ein Rührstück aus dem dritten Fernsehprogramm herüberkommt, ist natürlich ein dreister Recherche-Übergriff, wobei ich nicht weiß, worüber ich mich mehr aufregen kann: die Art und Weise, wie von Bullion gleich einem Hardboiled-Schnüffler an ihre Informationen kommt, oder die Unverfrorenheit, mit der sie ihre Quelle bloßstellt und somit ausliefert.
Wenn es schon der Pensionär nicht ahnt, so hätten doch die Journalistin oder ihr Ressortleiter Alexander Gorkow wissen müssen, daß weder die Art der Informationsbeschaffung, noch die Veröffentlichung der Schulnoten zulässig sind. Und es wird niemand behaupten wollen, daß dieser pittoreske Ausflug in Wowis Schulzeit einen redaktionellen Notstand rechtfertige.
Anja-Maria Gardain, Pressesprecherin des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, bestätigt die beiden Problembereiche: Natürlich unterliegen Abiturzeugnisse der informationellen Selbstbestimmung und dürften – selbst bei einer Person des öffentlichen Interesses – nicht ohne Rechtsgrundlage oder Einwilligung des Schülers veröffentlicht werden. (Eine Anfrage dazu an die Senatskanzlei läuft.) Und selbstverständlich darf ein ehemaliger Rektor nicht weiterhin Zugang zu Amtsräumen und somit Zugriff auf personenbezogene Daten haben, geschweige denn auch noch diesen mit einer Journalistin teilen.
Updates: In einem Vorwurf muß ich mich korrigieren. Offenbar hat Constanze von Bullion doch insofern Rücksicht auf ihre Quelle genommen, als daß sie mit der Veröffentlichung gewartet hat, bis der pensionierte Rektor verstorben war. Was aber wiederum den Schluß zulassen könnte, daß ihr selbst der Vorgang nicht ganz korrekt erschien, denn warum hätte sie sonst mehrere Jahre warten sollen?
Eine Zeit, die möglicherweise auch die damals gewonnenen Erkenntnisse getrübt hat. Denn aus der mittlerweile vorliegenden, per cc auch an fünf weitere Amtsstellen adressierten Stellungnahme der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung geht hervor, daß das Originaldokument, also Klaus Wowereits Abiturzeugnis, falsch zitiert wird.
Die Veröffentlichung der Noten hält auch die Senatsverwaltung für unzulässig, den Zugang zu den Schulräumen nicht („für sich kaum zu beanstanden“). Die Tatsache, daß von Bullion ja offenbar einen ganzen Band mit Abiturzeugnissen, also die persönlichen Daten vieler Schüler in Händen hielt, wird nicht thematisiert. Hier die vollständige Antwort aus Berlin:
„Die Geschichte von der Zeugniseinsicht ist offenbar schon vor langer Zeit entstanden und jetzt erst von der Autorin für ihren Artikel verwendet worden, denn der im Text genannte Lehrer ist bereits seit einigen Monaten tot. Da er zuvor längere Zeit krank war, könnte die beschriebene Szene sogar aus dem Jahr 2009 oder noch viel früherer Zeit stammen.
Dass der langjährige Schulleiter zuletzt noch Zugang zum Haus hatte, ist nicht zwingend zu beanstanden, da er die Schule auch noch nach Ausscheiden aus dem aktiven Dienst regelmäßig in ihrer Arbeit unterstützt hat.
Die Überprüfung der Angaben der SZ in ihrem Artikel haben ergeben, dass es Abweichungen zum Originaldokument gibt.
Es lässt sich daher nicht zweifelsfrei klären, ob die Angaben zu den Noten im Artikel der SZ tatsächlich - wie durch den Text nahe gelegt - aus unmittelbarer Kenntnis des Dokuments oder aus anderen Quellen erwachsen sind.
Auch wenn wir den Regierenden Bürgermeister für eine absolute Person der Zeitgeschichte halten, was weitgehende Rechte der Presse nach sich zieht, wird das Zeugnis doch als Dokument der Privatsphäre zugerechnet, für das das Recht auf informationelle Selbstbestimmung einschlägig ist. Unsere Juristen schreiben dazu:
"Bei einem Abiturzeugnis handelt es sich um personenbezogene Daten, für deren Übermittelung an Dritte, auch die Presse, es der Rechtsgrundlage bedarf. Die Daten unterliegen dem informationellen Selbstbestimmungsrecht. Eine Einsichtnahme in ein Zeugnis für einen Dritten beinhaltet eine Datenübermittlung personenbezogener Daten. Die Voraussetzungen für eine Datenübermittlung nach Schulrecht in § 64 Abs. 5 SchulG liegen nicht vor."
Die bezirkliche Schulaufsicht hat den örtlichen Datenschutzbeauftragten eingeschaltet.
Uns ist nicht bekannt, dass die Noten bereits anderweitig veöffentlich worden wären - können es aber auch nicht ausschließen.
Aus dem Gesagten ergibt sich bereits, dass der offenbar lange zurückliegende und für sich kaum zu beanstandende Besuch der SZ in der Schule mit unserem Haus nach heutiger Kenntnis eben so wenig abgestimmt war wie die Veröffentlichung der Noten.“
„Viel Trara“, findet Klaus Graf, „Schule ist keine solipsistische Veranstaltung, sondern Sozialsphäre“. Daher bat ich ihn gleich um Zusendung seines Abiturzeugnisses. Vielleicht können wir ja daraus ein Meme kreieren: Bullioning!
Martin Rath spitzt die Kritik sogar noch zu: „Weil sich die Vertreter politischer Parteien heute kaum noch durch ideologische/ programmatische Überzeugungen auszeichnen, sollte es der Öffentlichkeit möglich sein, sich wenigstens ein Bild von soetwas wie biographischer Kohärenz (oder Brüchen im Lebenslauf) machen zu können. (...) Abiturnoten einer Kernregion des Persönlichkeitsrechts zuzuordnen, finde ich allerdings etwas albern. Und auch gefährlich für die öffentliche Auseinandersetzung, wenn man bedenkt, was sich alles hinter dem Schleier des Datenschutzes verbergen ließe.“
Sonntag, 9. Oktober 2011
Solar to go: Out of Africa
Immer, wenn ich das Glück habe, einen Sonntag in Paris zu verbringen, zieht es mich nach St. Germain-de-Prés, in die kleine Sackgasse der rue Jean de Beauvais, wo die rumänisch-orthodoxe Kirche liegt, in der ich getauft worden bin. Während fast nur Frauen dem Gottesdienst beiwohnen, findet man die Männer eher auf dem Platz davor oder gleich um die Ecke in der Bar der Place Maubert. Beim Ratschen, Saufen und Geschäfte machen.
Ein globales Phänomen.
Als Solarunternehmer Lars Kirchner durch Uganda reiste, fiel ihm in den Dörfern die Abwesenheit der Männer auf. Während die Frauen Haus- und Feldarbeit erledigten, glänzten ihre Gatten durch Abwesenheit. Sie waren meist auf Tagestouren zum nächstgelegenen Markt, in die nächstgelegene Stadt, um dort die Akkus ihrer Handys und anderen Geräte aufzuladen. Inzwischen verbreiten sich dort immer mehr kleine, handliche, etwa über Mikrokredite finanzierte Solaranlagen, mit denen die kraft- und zeitraubenden Energietouren entfallen, und jedes Dorf oder sogar jede Familie ihr eigenes Modul betreiben kann. Doch helfen die Männer jetzt den Frauen bei der Arbeit? Nicht unbedingt. Sie sitzen ganz gern an der Ladestation, ratschen, hören Radio und produzieren Alkohol.
Ich sitze ja auch gern rum. Trinkend. Ratschend. Bloggend. Twitternd. Als ich am 4. Juni im Wirtschaftsteil der „Süddeutschen Zeitung“ von den Produkten der Kirchner Solar Group las, weckte der in dem Artikel erwähnte Energiekoffer mein Interesse. Ein tragbarer Akku mit faltbarem Sonnensegel, mit dem jetzt auch ich als Wohnungsmieter und Flaneur Strom produzieren und nutzen könnte? In einem nahezu unkaputtbaren Koffer? Kein leerer Smartphone-Akku mehr, wenn ich den ganzen Tag auf einem Kongress bin! Nie mehr frustriert auf der Sonnenterrasse im Café sitzen, weil's dort keine Steckdosen gibt!
Alsoleihte lieh ich mir für den Oktober, der hoffentlich ein Goldener sein wird, diese kleine Konfiguration zum Testen:
Von unterwegs twittere ich zu dem Thema unter dem Hashtag #energybox.
Als Solarunternehmer Lars Kirchner durch Uganda reiste, fiel ihm in den Dörfern die Abwesenheit der Männer auf. Während die Frauen Haus- und Feldarbeit erledigten, glänzten ihre Gatten durch Abwesenheit. Sie waren meist auf Tagestouren zum nächstgelegenen Markt, in die nächstgelegene Stadt, um dort die Akkus ihrer Handys und anderen Geräte aufzuladen. Inzwischen verbreiten sich dort immer mehr kleine, handliche, etwa über Mikrokredite finanzierte Solaranlagen, mit denen die kraft- und zeitraubenden Energietouren entfallen, und jedes Dorf oder sogar jede Familie ihr eigenes Modul betreiben kann. Doch helfen die Männer jetzt den Frauen bei der Arbeit? Nicht unbedingt. Sie sitzen ganz gern an der Ladestation, ratschen, hören Radio und produzieren Alkohol.
Ich sitze ja auch gern rum. Trinkend. Ratschend. Bloggend. Twitternd. Als ich am 4. Juni im Wirtschaftsteil der „Süddeutschen Zeitung“ von den Produkten der Kirchner Solar Group las, weckte der in dem Artikel erwähnte Energiekoffer mein Interesse. Ein tragbarer Akku mit faltbarem Sonnensegel, mit dem jetzt auch ich als Wohnungsmieter und Flaneur Strom produzieren und nutzen könnte? In einem nahezu unkaputtbaren Koffer? Kein leerer Smartphone-Akku mehr, wenn ich den ganzen Tag auf einem Kongress bin! Nie mehr frustriert auf der Sonnenterrasse im Café sitzen, weil's dort keine Steckdosen gibt!
Also
- Energiekoffer C1 1224/8
- Energiesparleuchte Phocos DC12V/9 Watt
- Faltbares Solarmodul Euro-Line Xpedition 30W 12V
Von unterwegs twittere ich zu dem Thema unter dem Hashtag #energybox.
Samstag, 8. Oktober 2011
Wochenplan
Selah Sue / Substanz, Pressevorführungen „Anduni – Fremde Heimat“, „Wintertochter“, „Die Große Passion“ und „Contagion“, Vernissagen Kunstrausch / Bayerisches Nationalmuseum, FotoDoks / Stadtmuseum und Kraftwerk 3-D Videoinstallation / Kunstbau, Fraktion Facebook – Deutschland, Land der offenen Staatskunst? / iCamp, 50. Mediengespräch: Bayern im Wandel / Friedrich-Ebert-Stiftung, Opening Nipponoodles, Ane Brun / Freiheiz, Eckhart Schmidt liest aus „Hotel“ und „Minorella - Tagebuch einer 16-Jährigen“ / Aurora-Bar, Skulls & Wings / Heels Angels, Occupy Munich / Richard-Strauss-Brunnen
Freitag, 7. Oktober 2011
Beate Uhse & ZDF: Das Recht auf Schönung
Sonntag abend feiert das ZDF Beate Uhse (die entgegen Claus Klebers Behauptung durchaus Aufregenderes verkaufte als nur Softpornos}, und wie es unter Nachrichtenjournalisten längst Usus geworden ist, zimmert man für den hauseigenen Event gleich auch noch einen Beitrag im „heute-journal“ (ab 27:38).
Das soll hinweisen, das soll werben, also ein bißchen Franka Potente, ein wenig Beate Uhse, historische Zusammenhänge, aber bitte nichts ehrenrühriges. Und so erfahren wir, daß Beate Uhse im Zweiten Weltkrieg Zivilfliegerin war.
Zivilfliegerin? Der Duden kennt den Ausdruck nicht, aber gemeinhin will man sich mit dem Begriff von Militärfliegern abgrenzen, gerade in dem totalitären Zusammenhang. Hat Uhse seinerzeit Passagiere geflogen? Fracht transportiert? War sie Postfliegerin? Nicht ganz.
Ich bin acht Jahre Pilotin gewesen. Zuerst als Einfliegerin. Dann kam der totale Krieg, und ich wurde gebeten, bei der Luftwaffe im Überführungsgeschwader mitzuarbeiten. Was ich gerne tat, denn es war beruflich ein enormer Aufstieg, diese ganz berühmten Jagdflugzeuge fliegen zu dürfen. (aus meinem 1996 für die „Tagesspiegel“-Beilage „Ticket“ geführten Interview mit ihr)
(Foto: Beate Uhse AG)
Das soll hinweisen, das soll werben, also ein bißchen Franka Potente, ein wenig Beate Uhse, historische Zusammenhänge, aber bitte nichts ehrenrühriges. Und so erfahren wir, daß Beate Uhse im Zweiten Weltkrieg Zivilfliegerin war.
Zivilfliegerin? Der Duden kennt den Ausdruck nicht, aber gemeinhin will man sich mit dem Begriff von Militärfliegern abgrenzen, gerade in dem totalitären Zusammenhang. Hat Uhse seinerzeit Passagiere geflogen? Fracht transportiert? War sie Postfliegerin? Nicht ganz.
Ich bin acht Jahre Pilotin gewesen. Zuerst als Einfliegerin. Dann kam der totale Krieg, und ich wurde gebeten, bei der Luftwaffe im Überführungsgeschwader mitzuarbeiten. Was ich gerne tat, denn es war beruflich ein enormer Aufstieg, diese ganz berühmten Jagdflugzeuge fliegen zu dürfen. (aus meinem 1996 für die „Tagesspiegel“-Beilage „Ticket“ geführten Interview mit ihr)
(Foto: Beate Uhse AG)
Montag, 3. Oktober 2011
Solar to go: Auf der Wiesn
Ein Masterplan erfordert kunstvolle Ränke. Da reicht nicht der schlagend einleuchtende Gedanke, neben zwei oder vier Weißwürsten auch drei anzubieten. Damit dereinst in der Augustiner Festhalle tatsächlich mal drei Weißwürste auf der Karte stehen, nennen wir es der Einfachheit halber den „Popa“, muß ich mich wohl erst einmal selbst vor Ort etablieren. Als Gast. Letztes Jahr nutzte ich dabei Puschels Dienste, um aufzufallen.
Heuer schien mir das Sonnensegel ein angemessenes Accessoire, um mich für bleibende Erinnerung zu qualifizieren. Denn wirklich notwendig war es nicht, die Box neu aufzuladen. Schließlich hat der Energiekoffer noch immer volle Power. Andererseits wollte ich die Wiesn nicht ungenutzt lassen. Zumal Lars Kirchner, der Hersteller des Energiekoffers, neulich erzählte, daß es ihm noch nie gelungen sei, bei einem Flug den Koffer mit an Bord nehmen zu dürfen. Und das nicht etwa, weil die Kiste mit 15 Kilo das zulässige Höchstgewicht überschreitet, sondern weil die Sicherheitskontrollen dem Ding nicht trauen.
Die Polizei und Security auf der Wiesn waren da dieses Wochenende weniger mißtrauisch. Welcher Kofferbomber würde seine explosive Überraschung auch derart grell gestalten? Obwohl – frei nach Sir Arthur Conan Doyle – wohl vielleicht gerade diese Auffälligkeit am unauffälligsten wäre.
Jedenfalls bin ich problemlos bis in den Biergarten der Augustiner Festhalle geraten, wo ich es mir bequem machte, während unmittelbar nebenan hunderte um Einlaß ins Zelt kämpften. Die Kofferschlepperei war nur l'art pour l'art. Im Unterschied zum Bloggertreffen letzte Woche war mein iPhone diesmal voll aufgeladen, und ich blieb auch nicht lange genug, um es an den Rand seiner Akkulaufzeit zu bringen.
Der Energiekoffer war auch voll geladen. Aber wo ich schon einen Platz an der Sonne hatte und direkt hinter mir an der Wand zur Festhalle praktischerweise ein paar Nägel plaziert waren, holte ich nichtsdestotrotz den faltbaren Kollektor aus dem Koffer und hing ihn in meinem Rücken auf.
Doch nicht nur, daß sich kein Sicherheitsbeamter für meinen Koffer interessiert hatte, auch das Sonnensegel weckte kein Interesse: weder bei den Mitarbeitern, noch bei den anderen Gästen. Für Gaukler wie mich sollte es das Solarmodul mit schickem Aufdruck geben. Vielleicht war die Wiesn aber auch einfach der falsche Ort.
Ab morgen wird wieder gearbeitet. Und der Energiekoffer dann erst richtig zum Einsatz kommen. Und nicht nur zum Posen.
Von unterwegs twittere ich zu dem Thema unter dem Hashtag #energybox.
Heuer schien mir das Sonnensegel ein angemessenes Accessoire, um mich für bleibende Erinnerung zu qualifizieren. Denn wirklich notwendig war es nicht, die Box neu aufzuladen. Schließlich hat der Energiekoffer noch immer volle Power. Andererseits wollte ich die Wiesn nicht ungenutzt lassen. Zumal Lars Kirchner, der Hersteller des Energiekoffers, neulich erzählte, daß es ihm noch nie gelungen sei, bei einem Flug den Koffer mit an Bord nehmen zu dürfen. Und das nicht etwa, weil die Kiste mit 15 Kilo das zulässige Höchstgewicht überschreitet, sondern weil die Sicherheitskontrollen dem Ding nicht trauen.
Die Polizei und Security auf der Wiesn waren da dieses Wochenende weniger mißtrauisch. Welcher Kofferbomber würde seine explosive Überraschung auch derart grell gestalten? Obwohl – frei nach Sir Arthur Conan Doyle – wohl vielleicht gerade diese Auffälligkeit am unauffälligsten wäre.
Jedenfalls bin ich problemlos bis in den Biergarten der Augustiner Festhalle geraten, wo ich es mir bequem machte, während unmittelbar nebenan hunderte um Einlaß ins Zelt kämpften. Die Kofferschlepperei war nur l'art pour l'art. Im Unterschied zum Bloggertreffen letzte Woche war mein iPhone diesmal voll aufgeladen, und ich blieb auch nicht lange genug, um es an den Rand seiner Akkulaufzeit zu bringen.
Der Energiekoffer war auch voll geladen. Aber wo ich schon einen Platz an der Sonne hatte und direkt hinter mir an der Wand zur Festhalle praktischerweise ein paar Nägel plaziert waren, holte ich nichtsdestotrotz den faltbaren Kollektor aus dem Koffer und hing ihn in meinem Rücken auf.
Doch nicht nur, daß sich kein Sicherheitsbeamter für meinen Koffer interessiert hatte, auch das Sonnensegel weckte kein Interesse: weder bei den Mitarbeitern, noch bei den anderen Gästen. Für Gaukler wie mich sollte es das Solarmodul mit schickem Aufdruck geben. Vielleicht war die Wiesn aber auch einfach der falsche Ort.
Ab morgen wird wieder gearbeitet. Und der Energiekoffer dann erst richtig zum Einsatz kommen. Und nicht nur zum Posen.
Von unterwegs twittere ich zu dem Thema unter dem Hashtag #energybox.
Sonntag, 2. Oktober 2011
Solar to go: Strom frei!
Erste Überraschung: Keine Gebrauchsanweisung. Aber die paar Stöpsel und Knöpfe scheinen sich von alleine zu erklären. Nur ob ich den Energiekoffer einschalten muß, um ihn via Sonnensegel aufzuladen, oder das auch im ausgeschalteten Zustand funktioniert, ist mir nicht klar. Und harrt noch der Überprüfung, denn – zweite Überraschung, obwohl es naheliegt: Der Kofferakku ist bei Lieferung bereits voll aufgeladen. Dritte Überraschung: Keine Steckdosen. Der Energietransfer erfolgt über drei Buchsen, wie man sie vom Zigarettenanzünder im Auto her kennt.
Also flugs einen Car Charger besorgt, mit dem ich zumindest schon einmal iPod, iPhone und die iPads Dritter aufladen kann sowie alle sonstigen über eine USB-Schnittstelle versorgbaren Geräte. Für mein PowerBook muß ich einen anderen Weg finden, von meinen spielerischen Überlegungen, auch den Fernseher oder Kühlschrank mal an die Energy Box zu schließen, ganz zu schweigen. Den iPod lädt er problemlos, ohne an Energielevel sichtbar zu verlieren, benötigt dafür aber an die sechs Stunden.
Von unterwegs twittere ich zu dem Thema unter dem Hashtag #energybox.
Also flugs einen Car Charger besorgt, mit dem ich zumindest schon einmal iPod, iPhone und die iPads Dritter aufladen kann sowie alle sonstigen über eine USB-Schnittstelle versorgbaren Geräte. Für mein PowerBook muß ich einen anderen Weg finden, von meinen spielerischen Überlegungen, auch den Fernseher oder Kühlschrank mal an die Energy Box zu schließen, ganz zu schweigen. Den iPod lädt er problemlos, ohne an Energielevel sichtbar zu verlieren, benötigt dafür aber an die sechs Stunden.
Von unterwegs twittere ich zu dem Thema unter dem Hashtag #energybox.
Wochenplan
Wiesn, Pressevorführungen „Ides of march“, „Zwei an einem Tag“ und „Sommer der Gaukler“, Vernissagen Ellsworth Kelly / Haus der Kunst & Pinakothek der Moderne, Vernissage Ferrocarril Mexicano / Deutsches Museum, Masszeit mit Andreas Moller / Menu12, Candelilla + Chinawoman / Kranhalle
(Foto: Ellsworth Kelly)
(Foto: Ellsworth Kelly)
Samstag, 1. Oktober 2011
Solar to go: Unboxing
Erste Erkenntnis (wobei ich dafür erst einmal ein bißchen suchen mußte): Keine Gebrauchsanweisung. Ist offenbar auch nicht nötig. Nicht einmal für einen technisch und physikalisch völlig Unbegabten wie mich.
Von unterwegs twittere ich zu dem Thema unter dem Hashtag #energybox.
Abonnieren
Posts (Atom)