Donnerstag, 13. März 2014

Cum decurg alegerile privind alegerea Consiliului Municipal şi al Comisiilor de Sector în anul 2014 în München

Dreptul electoral actual oferă alegătorilor, nu numai posibilitatea de a-şi plasa votul în favoarea unei candidaturi parlamentare (aici fiind vorba de partide sau organizaţii politice), cât şi posibilitatea de a vota candidaţi (referitor  la persoane private, independente active în mod politic) într-un mod individual.   În acest fel alegătorii au posibilitatea de a alege candidaţii lor de încredere fără a fi legaţi de candidaturi parlamentare.
Numărul de voturi care pot fi acordate rezulta din buletinul electoral.

În conformitate cu sistemul electoral actual, prin marcarea unei candidaturi parlamentare se acceptă aceasta în forma ei originală sau altfel spus: „într-o formă nemodificată”. Prin aceasta vor fi aleşi toţi candidaţii aflaţi în candidatura parlamentară în ordinea afişării acestora. Este posibilă acordarea voturilor disponibile anumitor candidaţi aflaţi doar în una sau chiar în candidaturi diferite. Mai mult decât aceasta există posibilitatea ca voturile aflate la dispoziţie să fie alocate individual candidaţilor care se află într-o candidatură/partid sau acestea să fie alocate candidaţilor aflaţi în candidaturi/partide diferite. Mai mult decât aceasta există posibilitatea - implicând numărul maxim de voturi admis - de a acorda unui candidat două sau chiar trei voturi, adică de a cumula.

Cum se desfăşoară scrutinul şi ce trebuie luat în considerare?
Fiecare persoană cu drept de vot primeşte pentru scrutin un buletin electoral în care sunt specificaţi atât candidaturile politice (partide) cât şi numele candidaţilor independenţi. În partea stângă a denumirii partidului se află un cerc iar lângă numele şi codul de identificare al fiecărui candidat - de asemenea în partea stângă - este prevăzut un careu de formă dreptunghiulară. Dacă este dorită validarea completă a unui partid politic în totalitate atunci se va aplica o cruce ( X ) în cercul aflat în partea stângă a capului de listă sau se va marca acesta într-un mod clar şi corespunzător. Dacă doriţi să acordaţi un vot unui candidat sau unei candidate, atunci aplicaţi o cruce ( X ) sau cifra unu ( 1 ) în careul aflat în stânga numelui şi al codului de identificare al candidatului. Dacă alegătorul doreşte să cumuleze (aici fiind vorba de acordarea unui vot multiplu - adică două sau trei voturi - unui candidat), atunci se va nota în careul corespunzător candidatului respectiv - în stânga numelui şi al codului de identificare - cifra doi ( 2 ) sau trei ( 3 ).
Nu este permisă acordarea a mai mult de trei ( 3 ) voturi per candidat!   
În procesul de acordare a voturilor trebuie avut în vedere faptul că numărul maxim de voturi nu are voie să fie depăşit, mai ales prin faptul că voturile pot fi împărţite pe mai multe candidaturi sau pot fi cumulate pe mai mulţi candidaţi.

În derularea scrutinului se pot lua următoarele posibilităţi în considerare:
în München, la alegerea Consiliului Municipal sunt de acordat 80 de voturi iar la alegerea Comisiilor de Sector sunt de acordat între 15 şi 45 de voturi. Din motive de lipsă de spaţiu, s-a presupus în următoarele exemple un număr maxim de voturi, având în acest caz opt ( 8 ) voturi la dispoziţie.

1. Alegerea unei liste electorale: 
O candidatură va fi acceptată şi votată într-o formă neschimbată şi în totalitatea ei. Aceasta se realizează prin marcarea cercului aflat în stânga denumirii partidului candidat prin aplicarea unei cruci ( X ). În acelaşi timp nu se vor face nici un fel de schimbări în buletinul electoral. În acest fel, fiecare candidat aflat pe lista electorală a partidului primeşte câte un vot.

Exemplu 1: 










În exemplul menţionat mai sus, fiecare candidat aflat pe lista electorală primeşte câte un vot. Dacă în exemplul de mai sus ar fi fost votată candidatura/partidul numărul 2 (Partidul B), atunci - privind forma de cumulare prestabilită - candidatul Schwarz ar primi trei (3) voturi, candidatul Vogl două (2) voturi iar candidaţii Wagner, Mader şi Lechner ar primi fiecare câte un vot.

2. Vot individual în cadrul unei candidaturi cu voturi cumulate: 
Limitarea voturilor unei candidaturi nu trebuie acceptată ca fiind de neschimbat. Alegătorul nu este obligat să aleagă toţi candidaţii unui partid/candidaturi, ci el are posibilitatea de a vota separat anumite persoane şi/sau prin cumulare poate acorda acestora maximal trei (3) voturi per candidat. În acest caz candidatul respectiv poate fi votat prin aplicarea unei cruci sau a cifrei unu (1) în careul respectiv iar în cazul unei acumulări de voturi se va aplica cifra doi (2) sau trei (3).  

Exemplu 2: 










Numărul de voturi care pot fi acordate (8) au fost repartizate între candidaţii Lang, Roth, Bock şi Moser; ceilalţi patru candidaţi al acestei candidaturi nu pot fi luaţi în considerare în scopul de a nu depăşi numărul maxim de voturi admise. În cazul în care numărul maxim de voturi este depăşit, atunci buletinul de vot nu este valid şi prin aceasta el nu va fi luat în considerare!

3. Vot individual în candidaturi multiple (pe acelaşi buletin de vot se pot vota candidaţi din partide diferite): 
Votarea nu trebuie restrânsă doar pe o singură candidatură/partid ci pot fi votaţi şi candidaţi din candidaturi/partide diferite. În acelaşi timp se poate folosi posibilitatea de a cumula voturi unde totuşi trebuie respectate principiile cumulării.

Exemplu 3: 










În exemplul de mai sus, cele opt (8) voturi avute la dispoziţie au fost repartizate pe două candidaturi/partide. Candidaţii Meier, Müller, Schwarz şi Mader primesc în acest fel voturile marcate în buletinul electoral. Dacă s-a depăşit numărul maxim admis de voturi, buletinul electoral nu este valabil deoarece voinţa alegătorului nu poate fi recunoscută în mod evident.

4. Vot individual prin marcarea capului de listă: 
Prin marcarea capului de listă, alegătorul are posibilitatea să aleagă candidatura/partidul de încredere şi în acelaşi timp să plaseze voturi şi în alte candidaturi/partide. Marcajul capului de listă prin aplicarea unei cruci ( X ) este valabil atât timp cât numărul de voturi nu este epuizat.  

Exemplu 4:










În acest exemplu, prin votul individual au fost acordate şapte (7) voturi. Astfel candidaţii Huber, Vogel şi Mader obţin voturile conform buletinului electoral. Votul rămas - numărul opt - îl obţine persoana aflată pe lista candidaturii/partidului unde a fost marcat capul de listă şi în acelaşi timp nu a fost marcată sau anulată. Deoarece candidaţii Maier şi Lang au fost anulaţi iar candidatul Huber fiind deja marcat - prin numărul de voturi primite - votul rămas îl va primi candidata Müller.

Dienstag, 11. März 2014

Feine erste Sätze (12)

„Eva Green ist geradezu einschüchternd schön.“

Roland Huschke in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 11. März 2014

Montag, 10. März 2014

Wochenplan

Hoeneß-Prozeß, Flatz & Christian Hirmer / Platform 3, Presselunch mit Nicola Förg anläßlich des Erscheinens ihres Krimis „Scheunenfest“, Wolford Presselunch / Destina, „Was ist ein Risiko?“ / Stabi, Vernissagen Manifesto Lucis / Kunstarkaden, Show & Tell / Architekturmuseum, Mass / Micheko, Playtime / Kunstbau und Matthew Barney: River of Fundament / Haus der Kunst, Giulia Enders liest aus „Darm mit Charme“ / Burda, Sepp-Krätz-Prozeß, Filmvorstellung und Gespräch zum 70sten Geburtstag von Sigi Rothemund aka Siggi Götz / Werkstattkino, NSU – Eine Beobachtungsreihe: Die Münchner Morde / Rationaltheater, Babyshambles / Kesselhaus, Bayerische Kommunalwahlen, „The Bridge – Die Brücke II“ / ZDF, Pressevorführungen von „Auge um Auge“, „The invisible woman“ und „Kathedralen der Kultur“

Sonntag, 2. März 2014

Live-Blog zur Oscar-Nacht

(Update: Liveblog zur Oscar-Nacht 2015 hier)

So langsam wird der Oscar auf Hochglanz gebracht, während die Stars noch im Räuberzivil probten. Ich bin gespannt, wie Brad Pitt, Glenn Close, Will Smith und John Travolta nachher aufgebretzelt aussehen werden.

Wie früher werde ich wieder hier live zur Fernsehübertragung bloggen. Leider geht Pro Sieben bewährt spät erst um 1 Uhr mit der Red Carpet Show auf Sendung. Bereits ab 23.30 kann man das Eintreffen der Stars auf dem roten Teppich unter anderem auf dem Blog von Journelles live verfolgen.

1:32
Das ist live: Der Fotoserver der Academy scheint zu hängen. Mal sehen, ob ich heute nacht noch an Bilder komme...

Hier kommen die Umschläge mit den Namen der Gewinner.

Wer bloggt noch live? Zum Beispiel Kleinerdrei.

2.29
Für die Redaktion zum Oscar facebooken, in eigenem Namen twittern und hier bloggen, dabei die Übertragung gucken und die Tweets anderer verfolgen, ich fühle mich leicht überfordert.

3:04
Ugly sexy? Pharrell Williams auf dem roten Teppich in einem gewagten kurzen Smoking.

Für die Bühne zog er aber sein bewährtes Outfit vor.

Jetzt weiß ich, was John Travolta auf den Proben unter seinem Cappie verbarg. Neue Haare!



The Right Leg Stunt: 2012 by Angelina Jolie and 2014 by Anna Kendrick.

4.04
Selfie-Time!

4.20
Pizza-Time!

4.45
The Good Witch from „The Wizard of Oz“.

(Fotos: Robert Gladden, Richard Harbaugh, Matt Petit / ©A.M.P.A.S.)

Wochenplan

Interviewtermin für Heinrich graut's, Buchpremiere von Yvonne Kuschels „Busenwunder“ / Moths, Kriminaltango im Salong, Blubclub-Schlampenfest / Paradiso, Tanz der Marktfrauen / Viktualienmarkt, Faschingsdienstag im Stadtcafé,  Freebird-Weihnachtsfeier / Gesellschaftsraum, Piratiger Aschermittwoch mit Christopher Lauer u.a. / Backstage, Wellküren / Alte Kongresshalle, Hans Rudolf Zeller zum Achtzigsten / Galerie der Künstler, Vernissagen der Archiv-Galerie / Haus der Kunst und David Bailey: 70s Polaroids / Galerie Daniel Blau, Unser täglich Cover gib uns heute, Demonstration Bewegung in Bildung / Maxmonument, Internationaler Hanstag, „Gegen den Überwachungswahn“ – Aktion der Münchner Piraten gegen die in der Innenstadt allgegenwärtigen Überwachungskameras, Pressevorführungen „Die Erfindung der Liebe“, „Snowpiercer“, „300 – Rise of an Empire“, „Vampire Academy“, „Die zwei Gesichter des Januar“, „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg“, „Ai Weiwei – The fake case“, „Schnee von gestern“, „Circles“ und „Muppets most wanted“

Das Buch des Schlafes: März

Wann bin ich gestern ins Bett, wann heute aufgestanden? Nicht mal die letzten zwölf Stunden könnte ich aus dem Stegreif rekapitulieren. Vor allem um mir selber ein präziseres Bild zu machen, notiere ich daher hier ein Jahr lang, wann, wenn überhaupt, ich jeweils schlafen ging (S), wann ich aufstand (A), und ob das gegebenenfalls mit Hilfe eines Weckers (W) geschah. Der Beitrag wird täglich aktualisiert.

1. März 4.40 (S) 9.00 (W) 17.40 (S) 20.27 (A)
2. März 5.30 (S) 11.26 (A) 22.00 (S)
3. März 1.10 (W) 6.10 (S) 8.21 (A) 23.35 (S)
4. März 8.27 (A) 23.20 (S)
5. März 7.00 (W) 23.40 (S)
6. März 5.57 (A)
7. März 2.45 (S) 7.00 (W) 17.00 (S) 20.00 (W)
8. März 4.10 (S) 9.00 (A) 16.40 (S) 19.00 (A)
9. März 4.20 (S) 10.20 (A)
10. März 0.15 (S) 7.00 (W) 23.50 (S)
11. März 7.00 (W) 23.15 (S)
12. März 6.45 (A)
13. März 0.00 (S) 5.56 (A)
14. März 3.00 (S) 6.46 (A) 23.30 (S)
15. März 7.00 (A)
16. März 5.30 (S) 10.50 (A)
17. März 0.00 (S) 7.00 (W)
18. März 0.20 (S) 8.22 (A) 23.15 (S)
19. März 7.00 (W) 23.15 (S)
20. März 6.12 (A)
21. März 2.30 (S) 7.00 (W)
22. März 5.00 (S) 8.52 (A) 16.00 (S) 18.26 (A)
23. März 4.00 (S) 10.00 (W)
24. März 0.00 (S) 7.00 (W)
25. März 1.30 (S) 9.48 (A) 23.30 (S)
26. März 6.29 (A)
27. März 2.30 (S) 7.05 (A)
28. März 2.30 (S) 8.00 (W)
29. März 5.30 (S) 9.00 (W) 17.00 (S) 20.00 (W)
30. März 6.00 (S) 11.25 (A) 23.20 (S)
31. März 7.05 (A) 23.55 (S)

Montag, 24. Februar 2014

Wochenplan

Warpaint / Freiheiz, Vernissagen Sharone Lifschitz: „Smiling at You“ / Jüdisches Museum und Ellen Gallagher: „AxME“ / Haus der Kunst, Vortrag von Joachim Riedel über die Arbeit der Zentralstelle zur strafrechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen / Gasteig, Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts zur 3-Prozent-Hürde bei den Europawahlen, Stehrumchen mit Danielle Ryan anläßlich ihres Roads Fragrance Projekts / Ludwig Beck, Schreckgespenst „Sozialtourismus“? Die aktuelle Zuwanderungsdebatte im Faktentest / Evangelische Stadtakademie, Buchpräsentation „Die Poesie der Primzahl“ mit Daniel Tammet / Stabi, Nerd Nite u.a. mit Karl Bruckmaier / Neuraum, Jubiläumslesung der Münchner Literaturzeitschrift „Parsimonie – Das Prinzip der sparsamsten Erklärung“ / Heppel & Ettlich, „Munich. Talk. A future void of visions“ – Professor Lutz Fügener im Gespräch mit Ulf Poschardt / Pinakothek der Moderne, Frida Gold / Muffathalle, La Nuit des CésarRadweg jetzt! Radldemo der Grünen in der Rosenheimer Straße, Pressevorführungen „Love Steaks“„Ride Along“, „Yves Saint Laurent“, „Dom Hemingway“,  „Grand Budapest Hotel“, „Her“ und „Westen“.

(Foto: Gergely Csatari/flickr)

Freitag, 21. Februar 2014

Déjà-vu: Hilary Swank

Morgen sitzt Hilary Swank bei „Wetten, dass...“ auf der Couch. Vor 17 Jahren stand sie während des Münchner Filmfests mir noch in der Muffathalle gegenüber und präsentierte ihren Bauchnabel. Wir haben damals im „Ticket“-Supplement des „Tagesspiegel“ schon recht durchgeknallte Rubriken ausprobiert, wie eben die „Nabelschau“...
„Ich liebe es, liebe es leidenschaftlich zu spielen. Das ist auch der einzige Weg, es in diesem Geschäft auszuhalten. Es geht so brutal zu, daß man es ohne Liebe und Leidenschaft nicht überlebt. Nur ein Beispiel. Wenn ein männlicher Kollege am Set Verbesserungsvorschläe einbringt, sagen alle: Wie brillant. Mache ich das gleiche als Frau, heißt es, ich sei zickig.“

Montag, 10. Februar 2014

Wochenplan

TSV 1860 - FC Düsseldorf / Salong, Die OB-Kandidaten nehmen Stellung zu sozialpolitischen Forderungen  / Hochschule für Philosophie, BJV trifft MUH / PresseClub, Vernissage „Brennpunkt Rom“ / Alte Pinakothek, „Das Cabinet des Dr. Caligari“ / arte, Tagung „Medien, Ethik und Geschlecht - Zur Frage nach Gerechtigkeit und Vielfalt in der Medienwelt“ / Hochschule für Philosophie, Refugee Schul- und Unistreik München, „Kiss of Death“ / Filmmuseum, PROPAGANDA Unkonferenz / LMU, „Theater träumt Schule“ mit Ariadne von Schirach (Foto), Götz Werner, Richard David Precht u.a. / Kammerspiele, Pressevorführungen „Monuments Men“ und „Endless Love“

(Foto: Marko Priske)

Montag, 3. Februar 2014

Wochenplan

„Wildes Deutschland: Berlin“ / ARD, Nikè-Prozession / Siegestor, Verleihung der Ernst-Hoferichter-Preise 2014 an Sarah Hakenberg und Marcus H. Rosenmüller, Jahrespressekonferenz der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, Mogwai / Backstage Werk, „T-Men“ / Filmmuseum, Pressevorführungen „Die schwarzen Brüder“, „Lego Movie“, „Pettersson und Findus“, „Vampire Academy“ und „Grand Budapest Hotel“

Das Buch des Schlafes: Februar

Wann bin ich gestern ins Bett, wann heute aufgestanden? Nicht mal die letzten zwölf Stunden könnte ich aus dem Stegreif rekapitulieren. Vor allem um mir selber ein präziseres Bild zu machen, notiere ich daher hier ein Jahr lang, wann, wenn überhaupt, ich jeweils schlafen ging (S), wann ich aufstand (A), und ob das gegebenenfalls mit Hilfe eines Weckers (W) geschah. Der Beitrag wird täglich aktualisiert.

1. Februar 5.00 (S) 9.00 (W) 16.30 (S) 19.20 (W)
2. Februar 6.06 (S) 11.12 (A)
3. Februar 0.00 (S) 6.00 (W) 22.15 (S)
4. Februar 7.20 (A) 23.20 (S)
5. Februar 7.00 (W)
6. Februar 1.00 (S) 7.00 (W)
7. Februar 2.00 (S) 7.00 (W)
8. Februar 5.15 (S) 9.00 (W) 16.05 (S) 19.00 (W)
9. Februar 6.00 (S) 10.17 (Telefonanruf) 23.18 (S)
10. Februar 7.00 (W)
11. Februar 0.00 (S) 7.00 (W) 23.17 (S)
12. Februar 6.58 (A)
13. Februar 0.00 (S) 7.00 (W) 23.30 (S)
14. Februar 6.30 (Kinder) 23.23 (S)
15. Februar 7.20 (Kinder) 16.23 (S) 17.20 (Telefon)
16. Februar 5.00 (S) 9.28 (Telefon) 23.00 (S)
17. Februar 7.00 (W)
18. Februar 0.00 (S) 7.00 (W)
19. Februar 0.45 (S) 7.00 (W)
20. Februar 4.00 (S) 7.00 (W)
21. Februar 2.30 (S) 8.17 (A) 16.20 (S) 19.40 (W)
22. Februar 4.40 (S) 8.29 (A) 16.40 (S) 19.18 (A)
23. Februar 5.40 (S) 10.26 (A) 23.40 (S)
24. Februar 7.00 (W) 23.50 (S)
25. Februar 6.49 (A)
26. Februar 0.30 (S) 7.00 (W) 23.30 (S)
27. Februar 7.00 (W) 23.40 (S)
28. Februar 7.00 (W)

Montag, 27. Januar 2014

Wochenplan

Medientreff der Evangelischen Akademie Tutzing – Bernd Lenze & Edmund Stoiber: Die Zukunft des Fernsehens / PresseClub, „In a Lonely place“ / Filmmuseum, Bayerische Kunstförderpreise Bildende Kunst / Galerie der Künstler, Bazon Brock „Kunst als unabdingbare Kritik an der Wahrheit – Irrtümer verstehen sich von selbst“ / Akademie der bildenden Künste, Vernissage Jürgen Partenheimer. Das Archiv / Pinakothek der Moderne, Munich Security Conference / Bayerischer Hof, „Sudden Fear“ / Filmmuseum, „The Big Heat“ / Filmmuseum, Sonntagsbraten Vol. III, Super Bowl / Sat1, Pressevorführungen „Labor Day“, „Vergiß mein ich“, „Vaterfreuden“, „Out of the Furnace“, „Snowpiercer“ und „Winter's Tale“

Montag, 20. Januar 2014

Wochenplan

Fachgespräch der Grünen zu „Neueste Entwicklungen im EU-Datenschutzrecht“ / Maximilianeum, Twisterfestl / Burg Schwaneck, Vernissagen „Bilder in der Zeit“ / Sammlung Goetz im Haus der Kunst und Abraham Cruzvillegas: „The Autoconstrucción Suites“ / Haus der Kunst, 57. Münchner Mediengespräch: Medienkompetenz – Wege zur politischen Teilhabe / BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Albert Ostermaier liest aus „Seine Zeit zu sterben“ / Bar Gabányi, Re-Opening Heart, Tagung „Integriert! Und nun? Wege und Irrwege des interkulturellen Zusammenlebens“ / BR-Funkhaus, Podiumsdiskussion „Neuer OB für München = Bezahlbare Wohnungen für uns Studenten?“ / Audimax, Buchpräsentation von Christian Seidels „Die Frau in mir“ / Literaturhaus, Bilderbuch / Rockhouse Salzburg, Pressevorführungen „Rosie“, „Die Bücherdiebin“, „Der 100-Jährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“, „Saving Mr. Banks“, „American Hustle“ und „Jack Ryan: Shadow Recruit“

Montag, 13. Januar 2014

Wochenplan

„Neuer OB für München = Bezahlbare Wohnungen für uns Studenten?“ Podiumsdiskussion mit Dieter Reiter (SPD), Michael Mattar (FDP), Tobias Ruff (ÖDP) und Wolfgang Zeilnhofer-Rath (HUT) / Audimax der LMU, „Hat sich irgendwas geändert?“ – Zwischenbilanz zum NSU-Prozeß / DGB-Haus, Giovanni di Lorenzo im Gespräch mit Gabriella Meros: „Babysitting bei Joel Coen – Eine Plauderei über Filmschaffende“ / Jüdisches Gemeindezentrum, Premiere „Der Clan - Die Geschichte der Familie Wagner“ / Gloria-Palast, Vernissage „Die ausgewählte Annäherung der Formanalyse - Utopische Positionen“ / Munikat, Bayerischer Filmpreis / Prinzregententheater, Bezirksparteitag der Piraten Oberbayern / Mareissaal Kolbermoor, Sonntagsbraten Vol. III, Premiere „Hannas Reise“ / Jüdische Filmtage München,  8. Bloggertreffen / Neuraum, Pressevorführungen „I, Frankenstein“, „Meine Schwestern“, „Dallas Buyers Club“ und „En Solitaire“

(Foto: Anne Marie Fox/Focus Features)

Montag, 6. Januar 2014

Blue Glow (8)

Wochenplan

Vernissagen „Um d'Ecken“ / Alte Apotheke Hohenzollernstraße 59 und Wanja Belaga: „Eigenartige Collagen aus einer einsamen Welt“ / Salon Irkutsk, „Dark Passage“ / Filmmuseum, Gastrosilvester / 089, Rote Sonne & Pacha, Berufungsverhandlung gegen Günter Wangerin / Justizzentrum Nymphenburger Straße - Saal 229, GQ First Look mit Live Act Tom Beck / Die Goldene Bar, Farewell to Uli Zeitlinger / Burda Bar, Symposium „Fragile Identitäten“ mit Christian Kravagna, Emine Sevgi Özdamar, Florian Cramer, Jana Euler und James Richards / Akademie der bildenden Künste, Golden Globe Awards, Pressevorführungen „Wolf of Wall Street“, „Jack Ryan: Shadow Recruit“, „Mandela“ und „47 Ronin“

Donnerstag, 2. Januar 2014

Das Buch des Schlafes: Januar

Wann bin ich gestern ins Bett, wann heute aufgestanden? Nicht mal die letzten zwölf Stunden könnte ich aus dem Stegreif rekapitulieren. Vor allem um mir selber ein präziseres Bild zu machen, notiere ich daher hier ein Jahr lang, wann, wenn überhaupt, ich jeweils schlafen ging (S), wann ich aufstand (A), und ob das gegebenenfalls mit Hilfe eines Weckers (W) geschah. Der Beitrag wird täglich aktualisiert.

1. Januar 2.00 (S) 8.22 (A) 15.17 (S) 17.20 (A)
2. Januar 0.30 (S) 8.42 (A)
3. Januar 1.30 (S) 7.00 (W) 6.26 (A)
4. Januar 4.00 (S) 9.00 (W) 17.30 (S) 19.09 (A)
5. Januar 5.20 (S) 10.05 (A)
6. Januar 0.20 (S) 8.20 (A)
7. Januar 1.00 (S) 7.20 (A)
8. Januar 1.00 (S) 7.58 (A)
9. Januar 0.55 (S) 7.00 (W)
10. Januar 4.20 (S) 7.30 (W)
11. Januar 7.30 (S) 8.40 (A) 14.00 (S) 16.53 (A)
12. Januar 4.30 (S) 10.13 (A)
13. Januar 5.05 (S) 8.13 (A)
14. Januar 0.30 (S) 7.00 (W)
15. Januar 0.30 (S) 7.00 (W) 23.15 (S)
16. Januar 6.43 (A)
17. Januar 3.30 (S) 7.00 (W) 19.45 (S) 21.30 (W)
18. Januar 4.40 (S) 8.51 (A) 13.35 (S) 16.10 (A)
19. Januar 8.00 (S) 11.40 (A) 14.50 (S) 17.20 (A)
20. Januar 0.10 (S) 7.00 (W) 23.00 (S)
21. Januar 7.00 (W)
22. Januar 0.30 (S) 7.00 (W) 22.25 (S)
23. Januar 7.00 (W)
24. Januar 3.00 (S) 7.00 (W)
25. Januar 4.15 (S) 8.40 (A) 15.30 (S) 18.45 (W)
26. Januar 5.45 (S) 9.54 (SMS) 22.00 (S)
27. Januar 1.50 (W) 5.00 (S) 8.00 (W) 22.30 (S)
28. Januar 8.14 (Telefon) 23.45 (S)
29. Januar 7.00 (W) 6.55 (A)
30. Januar 1.30 (S) 7.00 (W)
31. Januar 3.25 (S) 7.33 (A) 17.15 (S) 20.22 (A)

Blue Glow (7)

Wochenplan

Neujahrsempfang der Löwenfans gegen Rechts mit Live-Musik der Bands „Zoo Escape“, „Kein Signal“ und „Genyák“ / Kulturzentrum Giesinger Bahnhof, Pressevorführung von „Grudge Match – Zwei vom alten Schlag“

Montag, 30. Dezember 2013

Blue Glow (6)


Berliner Jahre (6): Ich gab mir 1990 die Kugel

Dieses Wochenende konnte man im Wirtschaftsteil der „Süddeutschen Zeitung“ groß lesen, wie Friedhelm Schatz in den letzten zwanzig Jahren das historische Ufa-Gelände mit dem Filmpark Babelsberg in einen Publikumsmagneten verwandelte. Eher dürr blieben die Fakten aus der Zeit vor 1993.
Der „frühere Manager der Münchner Bavaria-Studios“ hätte damals Ende der Achtziger „auf selbständiger Unternehmer im Bereich Entertainment umgesattelt“. 2010 dann: „Schatz schafft aus Berlin die große blaue Kugel heran, in der Sabine Christiansen einst mit Politikern und Prominenten talkte“.
Nun, die blaue Kugel kam nicht erst jetzt von Christiansen zu Schatz, im Grunde war sie lange vorher bereits einmal den umgekehrten Weg gegangen. Zu Westberliner Zeiten hatten ein paar Glücksritter, darunter die Münchner Friedhelm Schatz und – der später durch den „Marienhof“-Sponsoring-Skandal zu Ruhm gekommene – Andreas Schnoor (H+S, Kultur + Werbung) große Hoffnungen auf ihr 360°-Kugelkino „Panorama“ zwischen Zoo und Gedächtniskirche gesetzt. Am 20. Dezember 1989 war Eröffnung – und das erhoffte Geschäft aufgrund des zwischenzeitlich erfolgten Mauerfalls im Grunde schon perdu.
Anfang 1990 stieß ich dazu – frisch meiner damaligen Freundin von München nach Berlin gefolgt. Auch das dem Mauerfall geschuldet. Die gebürtige Berlinerin wollte die historische Zeit vor Ort in ihrer Heimat erleben und nicht aus dem fernen Bayern. Ich zog mit, heuerte als Pressesprecher der blauen Kugel an und ward bald Betriebsleiter von drei Angestellten und 16 Teilzeitkräften. Man könnte auch sagen: Verwalter des Untergangs. Beim Aktionismus der letzten Tage mußte ich als Chef während einer Versteigerung von Filmrequisiten im „Panorama“ offenbar mangels Nachfrage sogar selbst eine Statistenrolle im „Schimanski“ für 50 Mark ersteigern. Die „BZ“ berichtete ergebenst, wenn auch nicht ganz vollständig. Und ich habe natürlich nie mit Götz George gedreht.

Foto: (judith74/flickr)

Donnerstag, 26. Dezember 2013

Hanna Schygulla - diddell-duddel-daddelnd kälter als der Tod

Hanna Schygulla bin ich dreimal in meinem Leben begegnet. Einmal Anfang der achtziger Jahre zu einem Interview und Fotoshooting, bei dem sie unter meinem Regenschirm an mich geschmiegt durch den Olympiapark lief. Die entsprechende Ausgabe des Münchner Buch-Magazins muß ich erst noch aus den Beständen der Stabi bergen.
Später dann weit distanzierter, mit dem Bühnengraben zwischen uns. Zuletzt im Berliner Schiller-Theater, mit mir als Kritiker der Berliner Morgenpost im Zuschauerraum. Hier die am 1. Oktober 1997 veröffentlichte Konzertbesprechung. 

"Diddel, Duddel, Daddel". Bereits beim zweiten Lied löst sich Hanna Schygulla aus dem befürchteten, mit Heiner Müller, Peter Handke, Thomas Bernhard und Charles Baudelaire sturmsicher geschnürten literarischen Ballast der Suhrkamp-Kultur, daddelt lautmalerisch, verspielt, wie kaum eine Diva zuvor. Ein Ausbruch, eine Improvisation? Nein, bloß ein Schlenker ihres für den Abend sorgsam austarierten Kurses, bei dem sie zwischen Vulgärem und Versen, Manierismen und Mütterlichkeit changiert, die Oberfläche wechselt, DIE Schygulla bleibt und das Publikum sich selbst überläßt.
Die Verpuppung der Schauspielerin zur Sängerin war in Berlin erstmals 1994 im Hebbel-Theater zu bestaunen. "Durch Himmel und Hölle mit Faust" nannte sie ihr Programm, bei dem sie sang, sprach, mit dem Publikum redete, es mitnahm auf einen Gedankenflug durch Literatur und Chansons. Inzwischen hat sich die Schygulla in einen Kokon aus Licht zurückgezogen, in dessen Schutz sie ihr neues Programm "Hanna Schygulla chantesingt" wie ein Hochamt zelebriert, nicht ohne Witz, nicht ohne Derbheiten, aber ohne jeden Bezug zum Publikum. Kein Dialog, nur mehr ein Monolog mit Piano.
Die Zuschauer im Schiller-Theater müssen förmlich kämpfen, um ihren Applaus loszuwerden. Und jeder merkt, die Diva wünscht es nicht sonderlich, unterbrochen zu werden. Und es wird auch nicht mehr viel applaudiert. Nahezu atemlos hechelt die Schygulla durch ihr Programm, durch einstudierte Posen, Phrasen, anderthalb Stunden ohne Pause. Der Auftakt ihrer Deutschland-Tournee findet vor halbleeren Reihen statt, wohl nicht nur, weil sie mit dem gleichen Programm bereits letztes Jahr in Berlin zu sehen war, sondern weil das Programm einen vor Kälte schaudern lassen kann. Und das Mausoleum des Schiller-Theaters ist - anders als ein kleines Spiegelzelt - kein wärmender Ausgleich für ein frostiges Programm.
Dabei ist die Schygulla immer noch ganz sie selbst, einladend, herzlich, Herzenswärme ausstrahlend und in der Pose einer Naiven aus der Vorstadt ebenso selbstsicher und dominant wie in den Allüren einer Femme fatale aus dem Boudoir. Barfuß und streng frisiert schwebt sie von der Hinterbühne ein, füllt den Raum wie selbstverständlich aus, zeigt Bein, läßt einen Träger rutschen, ganz alterslose Diva. Was auch immer sie in den Mund nimmt, ob Fassbinders deutsche Filmtitel, chansonfüllend aufgesagt, ein kubanisches Wiegenlied, ein paar englische Floskeln oder französische Gedichte - alles scheint einem anregenden Gefühls- und Gedankenfluß zu entspringen.
Wenn es nur nicht so glatt einstudiert wirkte, wie ein in der Schule vorzutragendes Gedicht. Nie spiegelt sich die Sinnlichkeit der Schygulla in ihren Worten wider, bleibt sie sie selbst. Und die Worte, schöne Worte, von Liebenden im Paradies und vom Schatten miteinander in Hiroshima Verschmolzener, sind mit Seele geschrieben und ausgesucht, aber ohne Seele vorgetragen. Zum Abschied dann, ohne daß sie sich lange bitten ließe, das Lied von der Laterne, das Lied von Lili Marleen. Übrigens ein Lied, das ebensowenig von dem sie begleitenden Pianisten Jean-Merie Sénia stammt wie die während des Konzerts eingestreuten Zitate von Gershwin oder Bizet, auch wenn die Schygulla Sénia als Komponisten "aller Musik dieses Abends" preist. Selbst eine Diva ist nicht immer gegen Fehler gefeit.

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Es gibt Privilegierte und die Piraten

SPD, CSU, die Grünen und sogar die F.D.P. sind es natürlich, aber auch die Freien Wähler, die Rosa Liste und die rechtsradikale BIA. Sie dürfen einfach so zur Kommunalwahl am 16. März in München antreten, da sie bereits im alten Stadtrat vertreten waren. Die Piraten nicht. Sie müssen als sogenannter neuer Wahlvorschlag von heute an bis zum 2. 3. Februar mindestens 1.000 Unterstützungsunterschriften einsammeln, um überhaupt zur Kommunalwahl 2014 antreten zu dürfen.
Und jetzt unabhängig davon, ob man uns Piraten wählen will, oder sogar mich von meinem 18. Listenplatz bei der Piratenpartei in den Stadtrat nach vorne häufeln will, kann man es überhaupt für eine gute Idee halten, daß die Münchner zumindest die Wahl haben sollten, für die Piraten zu stimmen.
Anders als etwa bei unserer Unterschriftenaktion zur Abschaffung der Studiengebühren ist es auch nicht mit einem Autogramm irgendwo getan, man muß sich hochoffiziell ins Rathaus, Kreisverwaltungsreferat (KVR) oder eine der fünf Münchner Bezirksinspektionen begeben, um die Unterschrift zu leisten (Pech für uns, daß das Pasinger Rathaus gerade jetzt geschlossen bleibt):

  • Stadt-Information im Rathaus, Marienplatz 8
  • Kreisverwaltungsreferat, Rupperstraße 19, 3. OG, Raum 3008
  • Bezirksinspektion Mitte, Tal 31
  • Bezirksinspektion Nord, Leopoldstraße 202a
  • Bezirksinspektion Ost, Trausnitzstraße 33
  • Bezirksinspektion Süd, Implerstraße 9
  • Bezirksinspektion West, Landsberger Straße 486 

In den Bezirksinspektionen und im KVR gelten folgende Öffnungszeiten, durchgehend auch in den Weihnachtsferien (mit Ausnahme vom 24. und 31. Dezember sowie an den Feiertagen): Montag, Mittwoch von 7.30 bis 16.30 Uhr, Dienstag von 8.30 bis 18 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 16.30 Uhr, Freitag von 7.30 bis 12 Uhr. Am Dienstag, 28. Januar, von 8.30 bis 20 Uhr, am Samstag, 1. Februar, von 9 bis 16 Uhr und Montag, 3. Februar, von 7.30 bis 12 Uhr.
Die Stadt-Information im Rathaus ist wie folgt geöffnet: Montag bis Donnerstag von 10 bis 20 Uhr, Freitag, von 10 bis 14 Uhr, am Samstag, 1. Februar, von 10 bis 16 Uhr und Montag, 3. Februar von 10 bis 12 Uhr.

Update:
Unterschriftsberechtigt sind alle bei den Kommunalwahlen in München Wahlberechtigten, das heißt hier gemeldete Deutsche und sonstige EU-Bürger. „Wählen gehen dürfen alle Unionsbürgerinnen und Unionsbürger sowie Staatsangehörige der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sofern sie am Wahltag 18 Jahre alt sind, seit mindestens zwei Monaten ihren Hauptwohnsitz haben oder sich mit dem Schwerpunkt ihrer Lebensbeziehungen in München aufhalten, und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.“
Die Piraten treten nur zur Stadtratswahl an, und nicht zur OB- und Bezirksausschusswahl. Bei ersterem hat sich die Aufstellungsversammlung gegen die Nominierung eines Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt ausgesprochen, da sie nur ein Schaulaufen dargestellt hätte. Bei der Wahl zu den Bezirksausschüssen sah man die Schwierigkeit, genug Kandidaten für die Bezirksausschüsse zu finden. Zudem hätte man da noch einmal zusätzlich Unterstützungsunterschriften sammeln müssen.

(Fotos: Nicole Britz, Dorin Popa)

Montag, 16. Dezember 2013

Ariadne von Schirach: Rebellin der Lust

„Als Autorin sehe ich mich auch noch in fünf Jahren“, versicherte mir Ariadne von Schirach, als ich sie 2007 in Berlin traf. Nun sind sechs Jahre vorbei und ihr neues Buch, „Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst“, kurz vor der Veröffentlichung. Hier mein in der „freundin“ 10/2007 veröffentlichtes Porträt.

Provoziert und mit Tabus gebrochen hat Ariadne von Schirach schon als Schülerin: Aus den Internaten in Marquartstein und Hohenschwangau flog sie trotz guter Leistungen „wegen Blasphemie, Subversion und Kiffens“. Auch den neuen Heiligen tritt sie kritisch entgegen: Klar sind Brad Pitt und Angelina Jolie ein Traumpaar und die Models in der Werbung wunderschön. Aber kann ihre Perfektion ein Maßstab für uns sein? Sorgen die Idole aus der Traumfabrik nicht dafür, dass wir uns in die Falschen verlieben? Dass wir selbst in einer Beziehung grübeln, ob wir nicht doch einen Besseren abkriegen könnten? Finden wir vor lauter Oberflächlichkeit den idealen Partner noch schwerer als den perfekt sitzenden Badeanzug?
Liebe, Sex, Shopping – die 28-jährige (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Textes, 2007) Autorin mit dem wachen Blick lässt ihr Erstlingswerk um diese Themen kreisen: „Der Tanz um die Lust“ schaffte es gleich in die Bestsellerlisten. Selten wurde in einem philosophischen Sachbuch so unterhaltsam und lebensnah über Liebe, Leidenschaft und Konsumsucht nachgedacht. Und vor allem so schonungslos direkt. Die Philosophiestudentin nimmt kein Blatt vor den Mund, in ihrer Welt gibt es Pornos, Drogen, Wodka, aber auch den Rausch, den eine Kauforgie bei H&M auszulösen vermag.
Doch die Offenheit hat Grenzen: Beim Interview in der Szene-Kneipe Bötzow Privat in Berlin-Mitte legt Ariadne von Schirach großen Wert darauf, dass sie keineswegs identisch mit der Ich-Erzählerin ihres Buches sei. Vielleicht weil dieses Rollenspiel hilft, Dinge öffentlich auszusprechen, die man sonst höchstens der besten Freundin erzählt. Von Schirach trinkt Orangina, raucht eine Zigarette nach der anderen und trägt einen blauen Blazer aus der Kollektion der HipHopperin Missy Elliott: Respect M.E. heißt das Modelabel, und es scheint eine passende Botschaft zu sein. Man soll ihr Privatleben respektieren. Selbst harmlose Fragen, etwa danach, ob sie Single sei, blockt sie rigoros ab. „Ich freue mich, wenn die Leute mein Buch lesen, aber ich sehe mich nicht als Medienfigur und habe kein Interesse, mein Privatleben zu vermarkten. Mir geht’s ums Schreiben.“ Doch reden kann sie auch. Mit unterhaltsamer Lebhaftigkeit schafft sie es im Gespräch, kleine Anekdoten mit großen Gedanken zu verknüpfen – eine Fähigkeit, die auch ihr Buch auszeichnet.
Aufgewachsen ist Ariadne von Schirach in einem Haus voller Bücher, bei ihrem Vater Richard, der auch geschrieben hat, darunter Erinnerungen an Ariadnes Großvater, Hitlers Reichsjugendführer und Gauleiter Baldur von Schirach. Die Familie war nicht reich, und letztendlich ist die junge Studentin von München nach Berlin gezogen, weil sie sich die teuren Mietpreise an der Isar nicht leisten konnte. Die Hauptstadt-Szene mit ihren Balzritualen war die perfekte Laboranordnung für von Schirachs Betrachtungen über moderne Liebe. Sie zog durch In-Clubs wie das „Cookie’s“, „Weekend“ oder„103“ und lernte den Popliteraten Joachim Lottmann kennen. Ihm erzählte sie ihre Tresen-Thesen von der übersexualisierten Gesellschaft. Daraufhin empfahl er sie an den „Spiegel“, der vor zwei Jahren ihren Essay „Der Tanz um die Lust“ abdruckte. Eine Literaturagentur wurde dadurch auf von Schirach aufmerksam, vermittelte einen Buchvertrag – und aus dem knappen Aufsatz wurde ein 382 Seiten dicker Bestseller.
Warum schreibt sie ausgerechnet über Sex? „Das war Zufall. Ich produziere ständig Ideen über alles Mögliche: Welche neuen Lebensmodelle es gibt; welche Werte man haben und seinen Kindern vermitteln sollte; welche Rolle die Quantenphysik spielt…“ Und wie geht’s weiter? „Ich lese gern, ich schreibe gern, ich liebe Worte und bin dankbar dafür, das zu meiner Arbeit machen zu können. Als Autorin sehe ich mich auch noch in fünf Jahren.“ Zunächst schreibt sie aber ihre Magisterarbeit – über die New Yorker Identitätskünstlerin Nikki S. Lee, eine Meisterin des Rollenspiels, deren Verkleidungen von der HipHopperin über die Geschäftsfrau bis zum Bücherwurm reichen. 

Update vom 15. Juli 2023: Eben erst aus der Todesanzeige für ihren Vater Richard von Schirach mitbekommen, dass Ariadne von Schirach mit ihrem ehemaligen Verleger Michael Zöllner eine Tochter, Aurora. Sie sind verheiratet

(Foto: André C. Hercher)