Dienstag, 29. August 2017
Wochenplan
Phil Sandler & Rawnfunkie / The Madam Bar, „Sacco & Vanzetti“ / Werkstattkino, Freisinger Volksfest, Cheers Baby – The Madam Bar x Bikini Mitte, Pressevorführungen „Die Nile Hilton Affäre“, „Wenn Gott schläft“, „Fikkefuchs“, „Barry Seal“ (Foto), „Cars 3: Evolution“ und „Victoria & Abdul“
Montag, 21. August 2017
Wochenplan (Updates)
Bartlmädult / Landshut, Toto-Pokal TSV Dorfen - TSV 1860, Rocksommerfest Sommerfest Heart Rock / Heart, Telekom ./. Dorin Popa / AG München, Augsburger Herbstplärrer, 9. Großes Ochsenrennen Haunshofen, Pressevorführungen „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“, „Happy End“, „Der kleine Vampir“, „Daniel Hope – Der Klang des Lebens“, „Captain Underpants“, „Untitled“ und „Logan Lucky“ (Foto)
Sonntag, 20. August 2017
Feine erste Sätze (28)
„Dass dieses Unterfangen vielleicht zu den schlechteren Ideen meines an schlechten Ideen gar nicht so armen Lebens gehören könnte, kam mir erstmals am dritten Tag der Expedition in den Sinn, als wir in einem seit Stunden niedergehenden Bindfadenregen eine Wiese überquerten, die an den besseren Stellen nur knöcheltief unter Wasser stand.“
Christian Zaschke in seiner Abschiedsreportage aus Großbritannien für die „Süddeutsche Zeitung“ vom 19. August 2017 (Blendle €, SZ plus €)
Christian Zaschke in seiner Abschiedsreportage aus Großbritannien für die „Süddeutsche Zeitung“ vom 19. August 2017 (Blendle €, SZ plus €)
Sonntag, 13. August 2017
Wochenplan
Bar Market / Praterinsel, Ebersberger Wiesn, Gäubodenfest, Dachauer Volksfest, „Under the skin“ (Foto) / arte, Pressevorführungen „Unter deutschen Betten“, „Jugend ohne Gott“ und „Barry Seal“
Mittwoch, 9. August 2017
Wenn redaktionelle Transparenz zu Schleichwerbung mutiert
Vor vielen Jahren, man könnte auch von einer längst vergessenen Ära redaktioneller Unabhängigkeit sprechen, im letzten Jahrtausend jedenfalls schickte das „FAZ-Magazin“ einen Reporter auf der Queen Elizabeth 2 über den Atlantik. Und statt sich von der Reederei einladen zu lassen, bezahlte die Redaktion selbstverständlich die mehrere tausend Mark teure Passage und druckte das Ticket stolz im Editorial ab. (Die „Frankfurter Allgemeine“ war auch die einzige Redaktion, bei der ich es bereits in den Achtzigern erlebt habe, dass sie selbst preiswerte Geschenke zurückschickt und sich Ähnliches künftig verbittet. In einer Zeit, als noch kein deutscher Verlagsmanager von Compliance sprach.)
Inzwischen lassen sich – Compliance hin oder her – immer mehr Redaktionen allein schon aus Budgetnot gerne einladen und beschenken. Durchaus auch mal hinter dem Rücken der Verlagsleitung.
Reisejournalisten, Autotester, Moderedakteure, Beauty-Experten und Filmkritiker reisen, übernachten und tafeln gern für lau. Selbstverpflichtungen, solche Einladungen am Ende der daraus generierten Veröffentlichung offen zu legen, gibt es durchaus. So auch beim Axel-Springer-Konzern in Form seiner Leitlinien journalistischer Unabhängigkeit.
„Die Journalisten bei Axel Springer tragen dafür Sorge, dass alle Kosten (Reisekosten, Bewirtungen etc.), die im Zusammenhang mit Recherchen entstehen, grundsätzlich durch die Redaktion übernommen werden. Ausnahmen sind von der Chefredaktion zu genehmigen und in der Berichterstattung entsprechend kenntlich zu machen.“
Gerade Letzteres hatte diesen Sonntag den gegenteiligen Effekt, als Airen im Reiseteil der „Welt am Sonntag“ aus dem mexikanischen Aussteigerparadies Tulum berichtete.
Airen? Einige werden sich erinnern. Berühmt geworden ist der gebürtige Bayer und langjährige Wahlberliner weniger durch seine Korrespondententätigkeit (Drogen und Mexiko) für die „Frankfurter Allgemeine“ und „Welt“, denn durch seine länger zurückliegende junge wilde Clubberprosa, aus der sich Helene Hegemann für „Axolotl Roadkill“ reichlich bediente.
Inzwischen würde es eher nur für Herzschmerzprosa à la Rosamunde Pilcher oder Katie Fforde reichen. Recht schwülstig (€ Blendle, Welt+) lobt er Tulum als einen „jener Orte, die unserer Vorstellung vom Paradies am nächsten kommen. Unter der gleißenden Sonne geht strahlend weißer Korallensand in das stille, türkis funkelnde Meer der Karibik über; ein Farbverlauf so unnatürlich intensiv, als habe jemand an den Kontrastreglern eines Grafikprogramms herumgespielt. Kokospalmen wiegen sich sanft in der Brise, silberne Albatrosse schweben reglos über dem Wasser, und irgendwo steht ein Straßenschild, das anregt: 'Be here now'.“
Das mag kitschig klingen, aber tatsächlich sein. Zweifel weckt dagegen Airens Hinweis, „erschwingliche Zimmer finde man eigentlich nur noch über Online-Vermittlungsplattformen.“ Nicht, dass er sich etwa selbst soweit hinauslehne. Er zitiert vorsichtshalber nur eine Insiderin, eine 40-jährige Yoga-Lehrerin, die einerseits beklagt, dass eine Übernachtung inzwischen auch schon mal vierstellig zu Buche schlage. Angeblich aber andererseits einen Ausweg bietet: erschwingliche Zimmer via Online-Plattformen. Die meisten Textchefs oder Redakteure hätten wohl dennoch – selbst wenn es sich nur um ein Zitat handelt – den Rotstift angesetzt, denn solche Behauptungen sind selten faktenfest.
Und tatsächlich zeigt ein kurzer Testcheck, dass ein Hotelportal durchaus günstiger als eine Zimmervermittlungsplattform sein kann. Anfang September etwa bietet HRS für Tulum 25 freie Hostels und Hotels bei Übernachtungspreisen zwischen 8,04 und 462,74 Euro an. Airbnb dagegen listet im selben Zeitfenster zwanzig freie Unterkünfte für 28 bis 2.304 (!) Euro pro Nacht auf.
Aber damit noch nicht genug. Einen Hautgout bekommt das Ganze eben gerade erst durch den journalistische Unabhängigkeit versprechenden Abbinder: „Die Teilnahme an der Reise wurde unterstützt von Airbnb.“ Und so wird aus den unverbindlich allgemein formulierten „Online-Vermittlungsplattformen“ eine recht eindeutige Empfehlung: Airbnb.
Chefredakteur Peter Huth – sie erinnern sich, derjenige, dessen Chefredaktion die Unterstützung durch Airbnb laut Konzernrichtlinie abnicken müßte – verweist auf meine Anfrage hin recht schmalllippig an die Verlagspressestelle, was ausgesprochen schade ist. Macht er doch eine meist sehr lesenswerte „Welt am Sonntag“ und hat davor bei der „B.Z.“ durch seine forschen Titelseiten sogar Leute überzeugen können, die sonst kein Springer-Blatt anfassen würden.
Die Konzernpressestellekreiste ein kreißte einen Tag lang und gebar dann ein Statement: „Mit dem klaren Hinweis, dass die Reise für den Autoren-Beitrag durch Airbnb finanziell unterstützt wurde, entspricht der Text branchenüblichen Transparenz-Standards“. Was nun aber in Zusammenhang mit der eindeutigen Empfehlung innerhalb des Artikels zum Problem wird. Nur nicht für die blaue Gruppe. In der inzwischen veröffentlichten Onlinefassung des Zeitungstextes findet sich die Formulierung unverändert.

Der Blogeintrag wurde überarbeitet und ein Wörtchengestrichen gelöscht, da ein Dissenz auftrat, ob es sich dabei möglicherweise um ein unautorisiertes Zitat handle oder um eine zitierfähige Antwort auf eine offizielle Anfrage.
Inzwischen lassen sich – Compliance hin oder her – immer mehr Redaktionen allein schon aus Budgetnot gerne einladen und beschenken. Durchaus auch mal hinter dem Rücken der Verlagsleitung.
Reisejournalisten, Autotester, Moderedakteure, Beauty-Experten und Filmkritiker reisen, übernachten und tafeln gern für lau. Selbstverpflichtungen, solche Einladungen am Ende der daraus generierten Veröffentlichung offen zu legen, gibt es durchaus. So auch beim Axel-Springer-Konzern in Form seiner Leitlinien journalistischer Unabhängigkeit.
„Die Journalisten bei Axel Springer tragen dafür Sorge, dass alle Kosten (Reisekosten, Bewirtungen etc.), die im Zusammenhang mit Recherchen entstehen, grundsätzlich durch die Redaktion übernommen werden. Ausnahmen sind von der Chefredaktion zu genehmigen und in der Berichterstattung entsprechend kenntlich zu machen.“
Gerade Letzteres hatte diesen Sonntag den gegenteiligen Effekt, als Airen im Reiseteil der „Welt am Sonntag“ aus dem mexikanischen Aussteigerparadies Tulum berichtete.
Airen? Einige werden sich erinnern. Berühmt geworden ist der gebürtige Bayer und langjährige Wahlberliner weniger durch seine Korrespondententätigkeit (Drogen und Mexiko) für die „Frankfurter Allgemeine“ und „Welt“, denn durch seine länger zurückliegende junge wilde Clubberprosa, aus der sich Helene Hegemann für „Axolotl Roadkill“ reichlich bediente.
Inzwischen würde es eher nur für Herzschmerzprosa à la Rosamunde Pilcher oder Katie Fforde reichen. Recht schwülstig (€ Blendle, Welt+) lobt er Tulum als einen „jener Orte, die unserer Vorstellung vom Paradies am nächsten kommen. Unter der gleißenden Sonne geht strahlend weißer Korallensand in das stille, türkis funkelnde Meer der Karibik über; ein Farbverlauf so unnatürlich intensiv, als habe jemand an den Kontrastreglern eines Grafikprogramms herumgespielt. Kokospalmen wiegen sich sanft in der Brise, silberne Albatrosse schweben reglos über dem Wasser, und irgendwo steht ein Straßenschild, das anregt: 'Be here now'.“
Das mag kitschig klingen, aber tatsächlich sein. Zweifel weckt dagegen Airens Hinweis, „erschwingliche Zimmer finde man eigentlich nur noch über Online-Vermittlungsplattformen.“ Nicht, dass er sich etwa selbst soweit hinauslehne. Er zitiert vorsichtshalber nur eine Insiderin, eine 40-jährige Yoga-Lehrerin, die einerseits beklagt, dass eine Übernachtung inzwischen auch schon mal vierstellig zu Buche schlage. Angeblich aber andererseits einen Ausweg bietet: erschwingliche Zimmer via Online-Plattformen. Die meisten Textchefs oder Redakteure hätten wohl dennoch – selbst wenn es sich nur um ein Zitat handelt – den Rotstift angesetzt, denn solche Behauptungen sind selten faktenfest.
Und tatsächlich zeigt ein kurzer Testcheck, dass ein Hotelportal durchaus günstiger als eine Zimmervermittlungsplattform sein kann. Anfang September etwa bietet HRS für Tulum 25 freie Hostels und Hotels bei Übernachtungspreisen zwischen 8,04 und 462,74 Euro an. Airbnb dagegen listet im selben Zeitfenster zwanzig freie Unterkünfte für 28 bis 2.304 (!) Euro pro Nacht auf.
Aber damit noch nicht genug. Einen Hautgout bekommt das Ganze eben gerade erst durch den journalistische Unabhängigkeit versprechenden Abbinder: „Die Teilnahme an der Reise wurde unterstützt von Airbnb.“ Und so wird aus den unverbindlich allgemein formulierten „Online-Vermittlungsplattformen“ eine recht eindeutige Empfehlung: Airbnb.
Chefredakteur Peter Huth – sie erinnern sich, derjenige, dessen Chefredaktion die Unterstützung durch Airbnb laut Konzernrichtlinie abnicken müßte – verweist auf meine Anfrage hin recht schmal
Die Konzernpressestelle
Der Blogeintrag wurde überarbeitet und ein Wörtchen
Sonntag, 6. August 2017
Wochenplan (Update)
LUNAparty meets Trader Vic's / Bayerischer Hof, Dachauer Volksfest, Gäubodenfest, Pressevorführungen „It was Fifty Years Ago Today! The Beatles: Sgt. Pepper and Beyond“, „Logan Lucky“, „Vorwärts immer!“, „Killer's Bodyguard“ (Foto) und „Magical Mystery“
Sonntag, 30. Juli 2017
Wochenplan (Updates)
Jakobidult, Paul Ronzheimer: Erfahrungen eines Kriegsberichterstatters / Social Room im Hearthouse, Pressegespräch mit Horst Seehofer / PresseClub, Super Paper Sundowner / Goldene Bar, Feist / Cirkus Krone, *Girls* x Capri, Pressevorführungen „Radiance“, „Barfuß in Paris“, „Table 19“, „Simpel“, „Rock my heart“, „My Cousin Rachel“, „Atomic Blonde“ und „Der dunkle Turm“ (Foto)
Montag, 24. Juli 2017
Wochenplan (Update)
Sommerfest der Galerie Benjamin Eck, Optimal Sommerfest, „Mädchen, Mädchen“ – Filmabend mit Roger Fritz/ Villa Stuck, Jakobidult, POOL Closing Party, Pressevorführungen „The Circle“, „Immer noch eine unbequeme Wahrheit“, „Alibi.com“, „Die Migrantigen“, „The Limehouse Golem“ (Foto), „What happened to Monday“, „Sommerhäuser“ und „Emoji“
Montag, 17. Juli 2017
Wochenplan (Updates)
„Kommt Europas Neustart aus Paris?“ Pressegespräch mit dem französische Generalkonsul Jean-Claude Brunet / Presseclub, „Wahrheit als Obsession und Option: Wissenskämpfe im Internet“ – Vortrag von Christoph Neuberger / Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sommerfest des Münchner Volkstheaters, Pressekonferenz zur 13. Restitution der Pinakotheken und Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Jakobidult, Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste, Sommerfest der Monacensia, Kocherlball, Mitgliederversammlung des TSV 1860 / Zenith, Pressevorführungen „Der Stern von Indien“, „Körper und Seele“, „Grießnockerlaffäre“, „The Square“ und „Chavela“ (Foto)
Sonntag, 16. Juli 2017
Montag, 10. Juli 2017
Wochenplan (Update)
Sommerfest „Auf dem Olymp“ / P1, Vernissage Beate Kuhn: Keramiken / Die Neue Sammlung, 50 Jahre HFF, Sprengung des Paulaner-Kamins, „Game of Thrones“ season 7, Pressevorführungen „Schloß aus Glas“, „Ana mon amour“, „Atomic Blonde“ (Foto), „Der Wein und der Wind“ und „David Lynch: The Art Life“
Montag, 3. Juli 2017
Wochenplan (Update)
Vernissagen Max Kratzer: „Keine Flüchtlinge mehr“ / Köşk, „Go to Paradise“ – Arkadenale 2017 / Kunstarkaden und „Anything but Decorative“ / Størpunkt (Foto), „Social Bots“ – Vortrag und Podiumsdiskussion mit Simon Hegelich, Christoph Neuberger, Jürgen Pfeffer und Katharina Schulze / Akademie der Bayerischen Wissenschaften, Super Look Village Voice #10 & Super Paper 93 Sundowner Spezial / Goldene Bar, MUCBOOK liebt Minna – Release-Party / Minna Thiel, Oben Ohne Open Air / Königsplatz, *Girls* x Kiosk / Akademie der Künste, LUNAparty Sommer / Bayerischer Hof, Pressevorführungen „Terminator 2 – Tag der Abrechnung (3D)“, „Spider-Man: Homecoming“, „Planet der Affen: Survival“, „Nile Hilton Affäre“, „Jugend ohne Gott“, „Rock my Heart“ und „Hampstead Park“
Sonntag, 2. Juli 2017
Montag, 26. Juni 2017
Wochenplan (Update)
Münchner Filmfest, „Elser – Nazi-Architektur einreißen“ Scholl 2017 / Zentrum für politische Schönheit & Kammerspiele, Vernissagen Lucas van Leyden / Staatliche Graphische Sammlung, Abbas Akhavan / Villa Stuck und Tomohide Ikeya & Kenichi Asano / Galerie Micheko, Tutzinger Salon: Oskar Maria Graf / Evangelische Akademie Tutzing, Tove Lo (Foto) / Backstage, Fehlfarben & Candelilla / Kammerspiele, Martin Ritts „Paris Blues“ mit Paul Newman, Joanne Woodward, Sidney Poitier, Louis Armstrong und Diahann Carroll/ Filmmuseum, Pressevorführungen „Das Pubertier“, „Die Beste aller Welten“ und „Cars 3: Evolution“
Mittwoch, 21. Juni 2017
Montag, 19. Juni 2017
Wochenplan (Update)
Mia san ned nur mia – World Refugee Day / Bellevue di Monaco & Glockenbachwerkstatt, „Young Frankenstein“ / Filmmuseum (Foto), Vernissage Frank Bowling: „Mappa Mundi“ / Haus der Kunst, Münchner Filmfest, Wahlkampfauftakt der Münchner Grünen mit den Wellküren / Wedekindplatz, Michalis Pantelouris liest aus seiner Single-Kolumne „Liebe Lieblingsfrau“ / Loretta, Pressevorführungen „Leanders letzte Reise“, „Transformers 5 – The Last Knight“, „Girls' Night Out“, „Die Nile-Hilton-Affäre“, „Paris kann warten“ und „Träum was Schönes“
Sonntag, 18. Juni 2017
Fundsachen (34): Nürnberg 1938
Meine Mutter Florica Popa, geb. Dragu, mit meiner Großmutter Angela „Maia“ Dragu, geb. Paleologu, und meinem Onkel Jean „Țuți“ Dragesco in Nürnberg während ihres Deutschland-Besuchs 1938. Im Hintergrund die Lorenzkirche. (Das Foto ist gespiegelt, vielleicht korrigiere ich das einmal…)
Sonntag, 11. Juni 2017
Wochenplan
Matthias Lilienthal und Christine Prunkl im Gespräch / Künstlerhaus, DDJ Monaco: Wahl-Special / Süddeutsche Zeitung, Beginn des Vorverkaufs für Lordes Melodrama Tour, Blockparty & Sommerfest / Bikini Mitte, Bernardo Bertoluccis „1900“ mit Robert De Niro, Gérard Depardieu, Burt Lancaster, Sterling Hayden, Dominique Sanda, Donald Sutherland, Alida Valli, Stefania Sandrelli (Foto) / Filmmuseum, Pressevorführungen „Griessnockerlaffäre“, „Overdrive“, „Baby Driver“, „Die Verführten“ und „Ich – Einfach unverbesserlich 3“
Mittwoch, 7. Juni 2017
Dienstag, 6. Juni 2017
Wochenplan (Update)
Dandy Diary Negroni Tour / Kiss, „Son of Dracula“ / Filmmuseum, „Darf man alles sagen? Meinungsfreiheit heute“ – Podiumsdiskussion mit Alexander Filipovic / Pasinger Fabrik, Super Look Village Voice #9 & Super Paper Issue 92 / Goldene Bar, Filmfest-PK / BR-Funkhaus, LUNAparty / Bayerischer Hof, Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche / NDR Hamburg, „Orphan Black“ Season 5: „Final Trip“ (Foto), „The Long Goodbye“ / Filmmuseum, Pressevorführungen „The Limehouse Golem“, „The Party“, „Die Mumie“, „Die Geschichte der Liebe“ und „Magical Mystery“
Sonntag, 4. Juni 2017
Fundsachen (33): Regina Maria a României
Princess Marie Alexandra Victoria of Edinburgh, die spätere hier als sie bereits Königin Maria von Rumänien war (29. Oktober 1875 – 18. Juli 1938)
Montag, 29. Mai 2017
Wochenplan
Sonntag, 28. Mai 2017
Sonntag, 21. Mai 2017
Wochenplan
„Twin Peaks 2017“, Vernissagen „Seltsam & Fesselnd“: Das Werk des Denis Kitchen / Amerikahaus und Kerstin Brätsch: „Innovation“ / Museum Brandhorst, „House of Cards“ Season 5, „The Wolf Man“ / Filmmuseum, Gucci Gold, BoundCon (Foto) / Zenith, Comicfestival / Alte Kongresshalle, Ochsenmarkentattoo /Soul Ink, Aerosmith / Königsplatz, Pressevorführungen „Gregs Tagebuch: Böse Falle“ und „Der Stern von Indien“
Freitag, 19. Mai 2017
Poparazzi (5): An der Tür
Bekannt aus Tweets, Blogs und der Medienfachpresse. Also überhaupt nicht. Dennoch erkennen mich immer wieder Fremde. Und schießen mich ab.
Als Fremden würde ich Gunnar Jans nicht bezeichnen, aber vielleicht sind wir uns etwas fremd geworden, seitdem er die Redaktionsarbeit durch das PR-Portefeuille ersetzt hat. Gestern war er mit einem Kollegen aus alten AZ-Zeiten in der Altstadt unterwegs und knipste mich im Vorübergehen.
Als Fremden würde ich Gunnar Jans nicht bezeichnen, aber vielleicht sind wir uns etwas fremd geworden, seitdem er die Redaktionsarbeit durch das PR-Portefeuille ersetzt hat. Gestern war er mit einem Kollegen aus alten AZ-Zeiten in der Altstadt unterwegs und knipste mich im Vorübergehen.
Sonntag, 14. Mai 2017
Wochenplan
100 Tage Trump – Hintergrundgespräch mit Jennifer D. Gavito, Klaus Kastan und Alexandra Borchardt (unter drei) / Seidlvilla, Helmut Ashleys „Die Münchner Räterepublik“ mit Charles Regnier, Peter Pasetti, Günther Ungeheuer, Werner Kreindl / Filmmuseum, „The Invisible Man Returns“ / Filmmuseum, „Jesus Christ Superstar“ / Reithalle, Vernissage Behance Portfolio Show mit Kerstin Klein u.a. / ars24, „Yelling Yucatán“ – Terrassen-Opening / P1, Fab5 – Real ones to real ones / The Madam Bar, „Das ist doch alles kein Umgang“ – Lesen und Diskutieren über das Leben, das Schreiben und die Politik in interessanten Zeiten mit Elke Wittich (Jungle World, Prinzessinnenreporter) und Stefan Laurin (ruhrbarone) / Piraten-Partei, Bayerischer Fernsehpreis / Prinzregententheater, X-Tausend: TSV 1860 II – SpVgg Unterhaching / Grünwalder Stadion, Hörgang mit Ronja von Rönne (Foto), Christian Mayer u.a. / Bogenhausen, Vorbesichtigung zur Auktion „Kunst des 19. Jahrhunderts“ / Ketterer, „Ultimo Tango a Parigi“ / Filmmuseum, „Prince Valiant“ / Filmmuseum, Pressevorführungen „Ostwind – Aufbruch nach Ora“, „Loving“, „Innen Leben“, „Snatched – Mädelstrip“ und „Träum was Schönes – Fai bei sogni“
Sonntag, 7. Mai 2017
Wochenplan
LUNAparty / Bayerischer Hof, Mitgliederversammlung des BJV Oberbayern, Super Look Village Voice & Superpaper / Goldene Bar, Eurovision Song Contest, Sunday Sundowner Kickoff / Goldene Bar, Felix Burda Award / Adlon, Pressevorführungen „Gregs Tagebuch – Böse Falle“, „Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde“, „Der Wein und der Wind“, „Alien: Covenant“ (Foto) und „Sommerfest“
Donnerstag, 4. Mai 2017
R.I.P. Sônia Bogner
Sonst druckten wir im „nachgefragt“ der „Shape“-Redaktion neben dem Selbstporträt und einem aktuellen Bild auch immer ein Kinderfoto ab. Als Sônia Bogner in der Ausgabe vom Juni 2004 bei unserer Rubrik mitmachte, konnte (oder wollte) sie keines zur Verfügung stellen. Brasilien lag doch zu weit zurück...
Montag, 1. Mai 2017
Wochenplan
Sonntag, 23. April 2017
Wochenplan (Updates)
Frühlingsfest, Episode #14: „Twin Peaks“ mit Nora Bossong & Bert Rebhandl / Kammerspiele, Robert Bressons „Pickpocket“ / Werkstattkino (Foto), Pressekonferenz DOK.fest / HFF, Danielle Darrieux zum 100. / Filmmuseum, Vernissagen pOsteuropa / Kunstarkaden, Draußen – Out There / Architekturmuseum, Ana Pusica: „Square and Circle“ / Størpunkt und Blaues Land und Großstadtlärm / Franz-Marc-Museum, Pressekonferenz Lange Nacht der Musik / Akademischer Gesangsverein, Kasper König & Okwui Enwezor / Kammerspiele, Toca Me's Open Room / Mates, Repetitor / Bürgerhaus Glockenbachwerkstatt, 12. Internationales For..Net Symposium „IT-Fitness: Urheberschutz. Datenschutz. Blockchain.“ / Passau, Auer Maidult, Pressevorführungen „Dream Boat“, „Berlin Falling“, „20th Century Women – Jahrhundertfrauen“, „Overdrive“, „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ und „Ganz große Oper“
Sonntag, 16. April 2017
Wochenplan (Updates)
„The bride of Frankenstein“ / Filmmuseum (Foto), DDJ Monaco: Wahlspecial / Headissue, Re-Opening FOX Bar, Kino der Kunst, C.H. Beck, Droemer Knaur, dtv, Piper & Co: Verlage besuchen am Welttag des Buches, Frühlingsfest, Vernissage Jos de Gruyter & Harald Thys: 30 Jahre Kunst / Kunstverein, Rot-Kreuz-Flohmarkt / Theresienwiese, StijlMarkt / Praterinsel, Actually Huizenga / Rote Sonne, Pressevorführungen „Gifted – Begabt“ und „Sieben Minuten nach Mitternacht“
Freitag, 14. April 2017
Die Bloggerinnen aus der InStyle: Mai 2017
Ob „Prima Stylerina“ oder „Streetstyle Darling“: Wie ich nicht müde werde, zu protokollieren, entwickelt die Münchner „InStyle“-Redaktion sehr viel Geschick darin, sich Berufsbezeichnungen für die in ihrem Heft abgebildeten Stars und Sternchen einfallen zu lassen.
Nichtsdestotrotz ist bei aller Vielfalt mal wieder ein Trend festzustellen: unter all den zahllosen Influencerinnen, It-Girls und Top Models nehmen die Bloggerinnen wieder zu. Natürlich sind sie meist nett anzusehen, aber bloggen sie auch Spannendes und Sehenswertes? Daher ab jetzt mein spezieller Service für Kerstin Wengs Leserinnen: Links zu allen im Heft abgebildeten Bloggerinnen.
Nichtsdestotrotz ist bei aller Vielfalt mal wieder ein Trend festzustellen: unter all den zahllosen Influencerinnen, It-Girls und Top Models nehmen die Bloggerinnen wieder zu. Natürlich sind sie meist nett anzusehen, aber bloggen sie auch Spannendes und Sehenswertes? Daher ab jetzt mein spezieller Service für Kerstin Wengs Leserinnen: Links zu allen im Heft abgebildeten Bloggerinnen.
- Helena Bordon (InStyle 5/2017, Seiten 52 und 184)
- Camille Charrière (S. 184)
- Jelena Cikoja (S. 113)
- Julia & Sylvia Haghjoo (S. 184)
- Nika Huk (S. 118)
- Aylin König (S. 52)
- Negin Mirsalehi (S. 50)
- Marina the Moss (S. 138)
- Vicky Wanka (S. 185)
- Xenia van der Woodsen (S. 116)
- Yuwei Zhangzou (S. 92)
Sonntag, 9. April 2017
Wochenplan (Updates)
LUNAparty / Bayerischer Hof, Maurice Pialats „Police“ mit Gérard Depardieu und Sophie Marceau / Werkstattkino, GmElch Test / Bar Gabányi, Manuela / Rote Sonne, 1. Geburtstag Girls, Record Release Show von Candelilla / Milla (Foto), Învierea Domnului, Pressevorführungen „Gimme Danger“ und „Fast & Furious 8“
Freitag, 7. April 2017
Sonntag, 2. April 2017
Wochenplan
Vernissagen Constantin Luser: „Hard Soldering“ / Galerie Klüser, 1000 Drawings / Lost Weekend, Pop Art & Urban Art / Galerie Kronsbein und Duncan Swann: „if then else“ / Galerie Karl Pfefferle, Emel Mathlouthi / Ampère, Super Look Part 3 – Super Paper & Village Voice / Die Goldene Bar, Second Hand x Live Music / Spitzbarth, Pressevorführungen „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ (Foto), „Life animated“, „Hanni & Nanni“, „Ein Dorf sieht schwarz“, „Code of Survival“, „Rückkehr nach Montauk“ und „The Dinner“
Abonnieren
Posts (Atom)