Mittwoch, 16. April 2008
Pervasive Computing
Udo Helmbrecht, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), hält dieses Semester ab dem 6. Juni eine Vorlesungsreihe über die Gefahren der Vernetzung an der LMU: Freitags, 14 Uhr ct, am Institut für Informatik, Oettingenstraße 67, Raum 1.14. Passenderweise die Immobilie, die früher Radio Free Europe/Radio Liberty beherbergte und quasi mein Spielplatz war... (via „Süddeutsche Zeitung“)
Dienstag, 15. April 2008
Montag, 14. April 2008
Kein Schwanzvergleich ohne mich

Medien-Klickparade

Updates: Dann haben mich wohl meine Groupies soweit nach vorne geklickt...
Der Link zum Kindercampus wurde am 5. September 2011 auf ausdrücklichen Wunsch Andreas Schweizers gelöscht. Ich vermag zwar seiner Argumentation hinsichtlich einer nötigen „Nutzungsfreigabe“ und Berührung seiner „Persönlichkeitsrechte“ nicht zu folgen, aber warum sollte man auf jemanden verlinken, der es partout nicht wünscht....
Sonntag, 13. April 2008
La DonA nobile
„Don Alphonso ist Blogger. Was nicht wiederholt werden müsste, würde man es nicht beinahe wieder vergessen, wenn man mit ihm in seinem Fiat Barchetta durch die engen Straßen der Ingolstädter Altstadt kurvt, in deren Mitte das alte Jesuitenkolleg liegt, das einmal Zentrum der Gegenreformation war und das im vorvergangenen Jahrhundert in den Besitz von Don Alphonsos Familie überging.“
Thomas Thiel porträtiert für die „Frankfurter Allgemeine“ u.a. die Alphablogger Don Alphonso und Robert Basic
Thomas Thiel porträtiert für die „Frankfurter Allgemeine“ u.a. die Alphablogger Don Alphonso und Robert Basic
Samstag, 12. April 2008
„Die Propaganda-Kompanie der deutschen Publizistik“
Henri Nannen, Herbert Reinecker, Werner Höfer, C.W. Ceram – um nur einige Medienstars der Nachkriegszeit zu nennen, die der „hohen Schule der Nazi-Propaganda“ entstammten und nach Kriegsende nahtlos Karriere machten. Willi Winkler nimmt heute in der „Süddeutschen Zeitung“ die IM-Affäre bei der „Berliner Zeitung“ zum Anlaß, an die unappetitliche Biografie einiger „Meinungs-Führer“ der Nachkriegszeit zu erinnern.
Freitag, 11. April 2008
Free Climbing
Rivva will noch mehr Blogs scannen

Ahornsirup zum Déjeuner Musical
Weckamine: Wer hat's erfunden?

Donnerstag, 10. April 2008
Regression ins Modemzeitalter

Die Crux mit den Honorarempfehlungen

Um so überraschter entnehme ich der aktuellen Honorarübersicht des Deutschen Journalistenverbandes (offiziell 6,50 Euro; pdf dieser und anderer Honorarübersichten über das überaus fleißige Textdepot oder etwa auch bei Scribd), daß der durchschnittliche Tagessatz bei Publikumszeitschriften zwischen 200 und 800 Euro läge. Ich habe zwar gehört, daß die „Bunte“ auch mal 400, 500 Euro zahlen soll, kenne andererseits aber viele Magazine, die weniger als 250 Euro zahlen. Wie kommt dann eine statistische Spitze von bis zu 800 Euro zustande?
Nun interessieren mich aber beileibe nicht nur die „Vertragsbedingungen und Honorare 2008 für die Nutzung freier journalistischer Beiträge“. Denn mit meiner aktuellen Beratertätigkeit bin ich doch eher bei der PR, denn im hehren Journalismus angesiedelt. Da liegt passenderweise nach ein paar Jahren Pause ein aktueller Honorar- und Trendbarometer der DPRG (offiziell 45 Euro) vor, der mir bestätigt, daß es den PR-Consultants ähnlich wie mir geht: Die Honorarsätze sind gefallen, auf einen Stundensatz von 87 bis 111 Euro. Nur wieviel ich jetzt für den Aufbau eines Presseverteilers pauschal kassieren soll, verrät die Honorarübersicht auch nicht. Klaro, so viel weiß ich noch aus meiner Zeit in PR-Agenturen. Solche Verteiler gibt man ungern an den Kunden heraus, sondern behält sie als Faustpfand in der Hinterhand. So verbringe ich derzeit mehr Zeit damit, mögliche Aufträge zu kalkulieren, denn die Arbeit an und für sich zu erledigen.
Und kaum habe ich jetzt auch in PR-Kosten etwas Einblick, kommt schon die nächste Anfrage: Ein paar Bücher zu lektorieren, aber dafür gibt es natürlich auch das passende
(Foto: Narziss und Goldhund/flickr)
Abonnieren
Posts (Atom)