Der dafür benutzte Firmenmantel, die Blitz 08-569 GmbH diente übrigens ursprünglich der Verwaltung eigenen Vermögens und widmet sich nun unter dem neuen Firmenkürzel der „Erbringung von Unternehmensberatungsdienstleistungen und allen anderen damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten“ wie es sich für „social entrepreneurs“ gehört!
Sonntag, 23. August 2009
Utopia goes Consulting
Der dafür benutzte Firmenmantel, die Blitz 08-569 GmbH diente übrigens ursprünglich der Verwaltung eigenen Vermögens und widmet sich nun unter dem neuen Firmenkürzel der „Erbringung von Unternehmensberatungsdienstleistungen und allen anderen damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten“ wie es sich für „social entrepreneurs“ gehört!
Wochenplan

(Foto: Ashton Kutcher und Anne Heche in „Spread – Toy Boy“/Kinowelt)
Samstag, 22. August 2009
Bumm-Bumm-Burda
„Früh muss ich sonst nur raus, wenn mein Verleger Tennis spielen will“, erzählt Sahner, „dann ruft am Abend vorher sein Chauffeur an, der Herr Fröschl, und fragt, ob ich spielen will. Und dann spielen der Hubert Burda und ich, von acht bis neun. Aber meistens lässt er einen gewinnen.“
Paul Sahner, Mitglied der „Bunte“-Chefredaktion, zitiert von Thomas Becker in der „Süddeutschen Zeitung“
Paul Sahner, Mitglied der „Bunte“-Chefredaktion, zitiert von Thomas Becker in der „Süddeutschen Zeitung“
Freitag, 21. August 2009
Großmal vs. Großmaul

Da Google nun aber mehrere – bereits Monate alte – Veröffentlichungen zum selben Thema bot (darunter auch von Bloomberg-Kunstkritiker Martin Gayford, der jetzt fürs „SZ-Magazin“ das Thema vom 23. April recycelt) fand ich das redaktionelle Versprechen doch etwas vollmundig und twitterte eher beiläufig: „Im Mai gingen David Hockneys iPhone-Bilder durch die britischen Medien. Morgen verkauft es das SZ-Magazin als Exklusivität. http://u.nu/8zvy“, woraufhin die beleidigten Kollegen in München-Sibirien prompt dementierten: „@NiceBastard Bitte Freitag das SZ-Magazin mit David Hockneys iPhone-Bildern ansehen & dann den eigenen Tweet noch mal überprüfen. Gruß“.
Anders als vom „Süddeutsche Zeitung Magazin“ behauptet, werden die Bilder nicht „in Originalgröße“ präsentiert. Neben den elf Original-Minis (5 x 7,5 cm) werden zwei weitere Motive zu unscharfen 16,4 x 24,7 cm aufgeblasen.
Wie auf dem Cover betont das „SZ-Magazin“ auch im Heft noch einmal, es handle sich bei der Veröffentlichung um „exklusive Arbeiten“. Ich nehme mal wohlwollend an, daß es sich bei den ins Blatt gehobenen Werken um Erstveröffentlichungen handelt, nur sind eben schon gut ein Dutzend ähnlicher Arbeiten bereits längst online. Ob man dann noch so stolz sein muß, daß SZ-Autor Martin Gayford „den legendären Pop-Art-Künstler David Hockney überredete, eine Auswahl seiner iPhone-Bilder bei uns zu veröffentlichen“?
Aber das Rubrum Exklusiv wird von den Journalisten zunehmend benutzt, als ob sie Gemüsehobel und Warzensalbe verschachern müßten.
Mittwoch, 19. August 2009
Davorkas Moneyshot (1): Bei Schlämmer
Dienstag, 18. August 2009
Sonntag, 16. August 2009
Bastarde verderben Kinder, Sitten und Texte
„In allen Dynastien, Ordnungen und Kulturen sind die Bastarde für das Schöne, Aufregende, Neue zuständig.
Bastarde verderben Kinder, Sitten und Texte.
Bastarde hassen nicht nur die Welt, die Vertreter der 'reinen' Macht, die Ordnungen und, auf besonders dramatische Weise, sich selbst, sie hassen auch einander.
Ein Bastard lebt selbst im Vertrautesten noch in einer Fremdsprache“
Aus Georg Seesslens „Hoch auf den Bastard“ im Berliner „Tagesspiegel“ anläßlich des Starts von Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“
Bastarde verderben Kinder, Sitten und Texte.
Bastarde hassen nicht nur die Welt, die Vertreter der 'reinen' Macht, die Ordnungen und, auf besonders dramatische Weise, sich selbst, sie hassen auch einander.
Ein Bastard lebt selbst im Vertrautesten noch in einer Fremdsprache“
Aus Georg Seesslens „Hoch auf den Bastard“ im Berliner „Tagesspiegel“ anläßlich des Starts von Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“
Wochenplan

Samstag, 15. August 2009
Berlin-Diary: Tvister Blogger-Event

Bereits online: Ein das Fernsehen begleitendes Informationsportal, das etwa Wikipedia-Informationen zu den gerade ausgestrahlten Sendungen bietet und ähnliche Sendungen auflistet, wobei der

Als Spielerei im Netz wenig überzeugend, wobei ich gerade von einem Global Player wie der Telekom ein gelungeneres Mashup aus Bewegtbild, Links und Informationsquellen erwartet hätte, auch wenn die Entwicklungszeit mit gerade mal sechs Monaten noch recht knapp bemessen war.
Dafür finde ich es um so beeindruckender, wie bei der PR (Schröder + Schömbs) eben auf klassisch bloggende und twitternde Multiplikatoren (Kai Wels, Jan Heinemann, Fabio Bacigalupo, Uwe Viehmann, Sebastian Küpers, Happy Schnitzel, Gernot Poetsch, Barbara Scholtysik, Jens Best, Christian Pfeiffer, David Noël, mspro, Wikipippi, Sascha Ahlers, Tobias Kaufmann), vorgeblich „30 handverlesene TV-Internet-Parallelnutzer“, aus den hinteren Reihen gesetzt wurde, ohne Journalisten und sogar ohne die üblichen Web-Verdächtigen wie Lobo, Niggemeier, Knüwer oder Häusler. Na ja, vielleicht waren wir einfach die idealen Betatester...
Piratenpartei statt Amateurpornos

Freitag, 14. August 2009
Abonnieren
Posts (Atom)