Mittwoch, 6. August 2008
Ein paar Minuten Ruhm oder:
Im Schatten der Bundeskanzlerin
Schön, vom B2-Notizbuch mit Barack Obama und Angela Merkel verglichen zu werden, aber seit wann bloggt die Bundeskanzlerin (oder läßt sie bloggen)? Irgendwie weiß ich nur von einem Podcast, was ja nicht ganz dasselbe ist...
Ansonsten sehr diskretes Feature, keine Nachnamen der Blogger in der Sendung, keine Links auf der begleitenden BR-Website. Aber ein paar schöne Anmerkungen wie: „Dorin schreibt bewußt öffentlich. Bloggt im Affekt, provoziert gern und versöhnt sich wieder.“
Hierin den nächsten Minuten vorab ein rauschender UKW-Kassettenmitschnitt, ganz old fashioned, bis ich eine bessere Datei bekomme... und darunter die rauschfreie Audiodatei (der Radiorecorder war das Abschiedsgeschenk meiner Mitarbeiter beim „Tagesspiegel“ 1999)
Update: Und jetzt als rauschfreie Audiodatei.
Ansonsten sehr diskretes Feature, keine Nachnamen der Blogger in der Sendung, keine Links auf der begleitenden BR-Website. Aber ein paar schöne Anmerkungen wie: „Dorin schreibt bewußt öffentlich. Bloggt im Affekt, provoziert gern und versöhnt sich wieder.“
Hier
Update: Und jetzt als rauschfreie Audiodatei.
Drei Blogs, kein Link
Ein Dutzend Links zum heutigen Notizbuch auf der dazugehörigen Website des Bayerischen Rundfunks, aber kein einziger zu den heute in der Sendung präsentierten Blogs. Kurios.
Dienstag, 5. August 2008
Der Mut zur Erinnerung

Update: Inzwischen ist auch Sabine vom weisswuascht.net im Funkhaus gewesen und berichtet darüber.
Sonntag, 3. August 2008
Liebesgrüße aus Moskau

Bloggen im olympischen Geist
Laut der morgigen „Abendzeitung“ hat IOC-Boß Jacques Rogge den Olympioniken durchaus das Recht zum Bloggen eingeräumt, wenn auch mit Einschränkung. „Interviews mit Akkreditierten“ seien dabei ebenso verboten wie „Töne, Videos oder Fotografien aus Bereichen, die nur für Akkreditierte zugänglich sind“. Da fällt wohl Flickr auch unters Verbot. Außerdem dürfe nur „in Übereinstimmung mit dem olympischen Geist und den fundamentalen Prinzipien des Olympismus“ gebloggt werden.
Update: Alles außer Sport hat sich die Mühe gemacht, das Thema gründlich auszuloten.
Update: Alles außer Sport hat sich die Mühe gemacht, das Thema gründlich auszuloten.
Stadtneurotiker und andere Blogger im BR-Radio

Update: Der Stadtneurotiker hat offenbar selber die Textauszüge wählen dürfen, die in der Sendung zitiert werden sollen...
SPIEGEL bringt drei Leserbriefe zur Bloggerschelte


Samstag, 2. August 2008
Maulkorberlaß für deutsche Olympioniken – inklusive Blogverbot
Wie verschiedene Zeitungen heute – die „Süddeutsche Zeitung“ leider ohne Verweis auf die Recherchen des ARD-Magazins „Report Mainz“ – melden, haben sämtliche deutschen Olympiateilnehmer eine vierseitige Athletenvereinbarung unterschreiben müssen, die ihnen vom 27. Juli bis 29. August jede journalistische Tätigkeit untersagt. Internet-Tagebücher fallen demnach auch darunter. Eine bessere Einstimmung auf die Zustände im ausrichtenden China kann es wohl nicht geben, wobei es doch verwundern kann, wie der Deutsche Olympische Sportbund einfach so mal die Meinungsfreiheit aushebelt.
Update: Alles außer Sport hat sich die Mühe gemacht, das Thema gründlich auszuloten.
Update: Alles außer Sport hat sich die Mühe gemacht, das Thema gründlich auszuloten.
Rechthaberische Blogger
„Wäre die SPD ein Mensch, wäre sie sicherlich ein Mann, so ungefähr 64, geschieden, Leserbriefschreiber oder spätberufener Blogger.“
Streiflicht der „Süddeutschen Zeitung“ von heute
Streiflicht der „Süddeutschen Zeitung“ von heute
Freitag, 1. August 2008
Eso zum Abend
Eine Freundin von mir zieht um und will ihr neues Heim ganz im Sinne von Joseph Beuys' Gedicht „Lebe“ (oder „Laß dich fallen“ – es geistern diverse Versionen im Internet herum) einrichten. Ich darf sie auch besuchen, aber nur, wenn ich verspreche, gefährlich zu sein.
Laß dich fallen,
lerne Schlangen beobachten,
pflanze unmögliche Gärten.
Lade jemanden
Gefährlichen zum Tee ein,
mache kleine Zeichen,
die „Ja“ sagen und
verteile sie überall in deinem Haus.
Werde ein Freund von
Freiheit und Unsicherheit.
Freue dich auf Träume.
Weine bei Kinofilmen,
schaukle so hoch du kannst
mit deiner Schaukel bei Mondlicht.
Pflege verschiedene Stimmungen,
verweigere „verantwortlich zu sein“,
tue es aus Liebe.
Glaube an Zauberei,
lache eine Menge,
bade im Mondlicht.
Träume wilde phantasievolle Träume,
zeichne auf die Wände.
Lies jeden Tag.
Stell dir vor,
du wärst verzaubert,
kichere mit Kindern,
höre alten Leuten zu.
Spiele mit allem,
unterhalte das Kind in dir,
du bist unschuldig,
baue eine Burg aus Decken,
werde naß,
umarme Bäume,
schreibe Liebesbriefe.
Laß dich fallen,
lerne Schlangen beobachten,
pflanze unmögliche Gärten.
Lade jemanden
Gefährlichen zum Tee ein,
mache kleine Zeichen,
die „Ja“ sagen und
verteile sie überall in deinem Haus.
Werde ein Freund von
Freiheit und Unsicherheit.
Freue dich auf Träume.
Weine bei Kinofilmen,
schaukle so hoch du kannst
mit deiner Schaukel bei Mondlicht.
Pflege verschiedene Stimmungen,
verweigere „verantwortlich zu sein“,
tue es aus Liebe.
Glaube an Zauberei,
lache eine Menge,
bade im Mondlicht.
Träume wilde phantasievolle Träume,
zeichne auf die Wände.
Lies jeden Tag.
Stell dir vor,
du wärst verzaubert,
kichere mit Kindern,
höre alten Leuten zu.
Spiele mit allem,
unterhalte das Kind in dir,
du bist unschuldig,
baue eine Burg aus Decken,
werde naß,
umarme Bäume,
schreibe Liebesbriefe.
Google Street View in Dachau
Das Googlemobil soll seit gestern in Dachau herumkurven. Vielleicht klappt es ja doch noch mit einem Google Flash Mob? Oder zumindest mit ein paar schönen Gegenschüssen...
Update:In Berlin regt sich erster subversiver Widerstand. War leider ein Hoax.
Update:
Donnerstag, 31. Juli 2008
Gruban stopft Kommentatoren das Maul

Updates: law blog, Corporate Blog INlife, NetzNews, Blogging Tom.
Patrick Gruban weist meinen Zensurvorwurf zurück.
Der BR läßt Blogger zu Wort kommen
Mittwoch, 30. Juli 2008
München – Peking, eine Frage der Ehre

Dienstag, 29. Juli 2008
Barack paradox: Mehr Following als Followers

Montag, 28. Juli 2008
Wie Meedia Leute arbeiten läßt – und vielleicht bezahlt

Wir würden Sie deshalb bitten, uns einmal unverbindlich Arbeitsproben zu erstellen, damit wir einen besseren Eindruck von Ihnen bekommen können.
Sehen Sie sich doch bitte die Rubriken NEUE SITES, bzw. BEST OF WEB an. Wenn Sie mögen, recherchieren Sie im Internet neue, interessante Websites dieses Monats aus Deutschland, den USA oder dem internationalen Markt und schicken Sie uns Ihren Text zu. Wenn wir ihn veröffentlichen, zahlen wir Ihnen pro Text 40 Euro.
Oder gehen Sie auf die Rubrik BEST OF WEB. Dort benötigen wir aktuell noch Vorstellungen folgender US-Websites:
GUARDIAN AMERICA
DAYLIFE
THE HYPE MACHINE
ESPN
TED
FRIENDFEED (BusinessWeek + Fast Company)
GOOGLE STREET VIEW
MOGULUS
NATIONAL GEOGRAPHIC
MARTHA STEWARD (sic!)
QIK
POWERSET
YAHOO FINANCE
MY YAHOO
USTREAM
Recherchieren Sie die Hintergründe zu diesen Websites im Internet und orientieren Sie sich in der Länge und Aufbau vom Artikel an den dort vorgestellten Sites. Hier zahlen wir Ihnen pro veröffentlichten Text 100 Euro.
Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse hätten, uns auf diese Art die Möglichkeit zu geben, Sie näher kennenzulernen. Wie gesagt, wie zahlen nur, wenn wir Ihren Text veröffentlichen. Aber es ist für Sie eine Chance, uns auf Sie aufmerksam zu machen... Selbstverständlich versichern wir Ihnen, dass wir im Falle der Nichtveröffentlichung Ihre Texte weder ganz noch teilweise weiterverwenden und dass Sie von uns auf jeden Fall ein begründetes Feedback auch dann erhalten, falls Ihr Text nicht veröffentlicht werden sollte.“
Also noch einmal zum Mitschreiben. Die haben in Hamburg zu viele Bewerber, um sich entscheiden zu können. Und fordern der Einfachheit halber alle pauschal auf, Artikel zu schreiben, die bei Veröffentlichung honoriert werden. Hm, wie viele machen sich jetzt die Arbeit, die Hintergründe zu Guardian America oder Ustream zu recherchieren, damit einer, der Beste, dann veröffentlicht wird und alle anderen für lau gearbeitet haben? Nein, für ein „begründetes Feedback“, das hoffentlich persönlicher ausfällt, als diese
Aus dem Leben eines Verlegers
Die Sonne gleißt durchs Glasdach, als würde sie, brennend vor Neugierde, mit einem Makroobjektiv hier reinstieren, jeder Strahl scharf gestellt, auf die staksigen Models und die Zuschauer, die sich mit Steidls Einladungskarten Luft zufächeln. Gerhard Steidl schaut ihnen zufrieden dabei zu: "Soll noch einer sagen, die papierlose Welt sei sinnvoll."
Alex Rühle irrlichtert für die „Süddeutsche Zeitung“ zwischen Karl Lagerfeld und Robert Frank, Privatflieger, ICE, Jumbo und Mietwagen, Paris, Göttingen, Frankfurt, London, Halifax und Mabou, alles in 24 Stunden, und schafft ein wunderbares Stück über den Verleger Steidl daraus.
Alex Rühle irrlichtert für die „Süddeutsche Zeitung“ zwischen Karl Lagerfeld und Robert Frank, Privatflieger, ICE, Jumbo und Mietwagen, Paris, Göttingen, Frankfurt, London, Halifax und Mabou, alles in 24 Stunden, und schafft ein wunderbares Stück über den Verleger Steidl daraus.
Explicit: Personalized oder Signed
Vielleicht sollte ich, wenn die „Stern“-Ausgaben mit meinen Bildern und Interviews erscheinen, wie Julie Cialini auch „personalized“ und „signed only" Exemplare verhökern?
Sonntag, 27. Juli 2008
Udes Kotau

(Foto: Michael Nagy/Presseamt München)
Statt Twitter (16): Spiegel noch unkommentiert
Wie üblich sind im neuen „Spiegel“ nur Kommentare Leserbriefe zur Titelgeschichte der Vorwoche. Die Erwiderungen auf das Blogger-Bashing kommen dann erst im zweiten Durchgang nächste Woche...
Spiel ohne Grenzen
Die Protestvideos von Ariane Mnouchkine und dem Théâtre du soleil anläßlich der Olympischen Spiele in Peking.
Ein Paar
„Keine Angst, das werden Sie nicht zu sehen bekommen. Es wird vor Ihrer Ankunft erledigt worden sein.“
Das Schwimmbad
„Es ist noch immer nicht zu spät, um zu begreifen und zu wählen.“
Die Laufbahn
„Alles ist bereit. Man erwartet Sie.“
Englische, chinesische und spanische Fassungen.
(via „Süddeutsche Zeitung“, die dankenswerterweise die Videos auch online präsentiert.)
Ein Paar
„Keine Angst, das werden Sie nicht zu sehen bekommen. Es wird vor Ihrer Ankunft erledigt worden sein.“
Das Schwimmbad
„Es ist noch immer nicht zu spät, um zu begreifen und zu wählen.“
Die Laufbahn
„Alles ist bereit. Man erwartet Sie.“
Englische, chinesische und spanische Fassungen.
(via „Süddeutsche Zeitung“, die dankenswerterweise die Videos auch online präsentiert.)
Das Leben ein Roman
„Ich habe keine Sprache für die Wirklichkeit.“ Natürlich hat sie niemand, aber der Schriftsteller ist sich bewusst, dass er sie nicht hat, und genau dieses Bewusstsein macht ihn zum Schriftsteller. (...)
Jeder Mensch, nicht nur der Schriftsteller, erfindet seine Geschichten – nur dass er sie, im Gegensatz zum Schriftsteller, für sein Leben hält.
Max Frisch in seinen nunmehr von Suhrkamp veröffentlichten Poetikvorlesungen „Schwarzes Quadrat – Zwei Poetikvorlesungen“ (zitiert via „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“)
Jeder Mensch, nicht nur der Schriftsteller, erfindet seine Geschichten – nur dass er sie, im Gegensatz zum Schriftsteller, für sein Leben hält.
Max Frisch in seinen nunmehr von Suhrkamp veröffentlichten Poetikvorlesungen „Schwarzes Quadrat – Zwei Poetikvorlesungen“ (zitiert via „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“)
Samstag, 26. Juli 2008
Lustgreise oder: Was bedeuten die paar Jahre?

Benimmt sich so ein Vorbild? Natürlich nicht, aber es ist wenigstens ein Zeichen der alten Widerborstigkeit. Diese ewigjungen Alten dieser Generation werden in der Seniorenresidenz nach dem Abendessen 'Freedom's just another word for nothing left to loose' und bestimmt nicht 'Du kannst nicht immer siebzehn sein' anstimmen.“
Willi Winkler heute in der „Süddeutschen Zeitung“ über die „Erlösung vom Alter“.
(Bild: Der Jungbrunnen von Lucas Cranach d. Ä.)
Tittenstreik am Nationaltheater
Am 2. Oktober verspricht die Bayerische Staatsoper ungewohnte Einblicke, wenn Verdis „Macbeth“ Premiere feiert: „In den schönsten Tönen offenbaren uns Macbeth und seine Lady ihre leidenschaftlichen und unheimlichen Gefühle. Doch hinter dieser Schönheit liegt ein Abgrund (...) Die Unbedingtheit ihres Verlangens verleiht ihrer Liebe eine Radikalität, die bis dahin in der Oper undenkbar war.“
Wie sich Regisseur Martin Kusej diese Radikalität vorstellt, durften gestern Opernfans erleben, die einem Aufruf in der „Süddeutschen Zeitung“ gefolgt waren. Das Nationaltheater hatte in der redaktionellen Ankündigung junge, attraktive Frauen mit Modelambitionen aufgefordert, sich Freitag nachmittag zu einem Casting einzufinden. Daß sich gerade mal zwei Dutzend Statistinnen einfanden, liegt wohl daran, daß die Supermodel-Anwärterinnen nicht unbedingt die „SZ“ lesen.
Aber auch sonst wäre die „Bild“ vielleicht das bessere Forum gewesen – denn in der „Süddeutschen“ wurde ein entscheidendes Detail verschwiegen. Nicht zufällig hatten die sonst im Haus auftretenden Statistinnen ihre Mitwirkung verweigert und diesen Regieeinfall bestreikt. Um „Offenheit“ und „Luftigkeit“ auszudrücken, will der Regisseur die Statistinnen barbusig auf der Bühne tanzen lassen. Aber es kommt noch besser. Aus ihrem Schlund sollen die Frauen dann „ganz langsam“ etwas herausziehen, das sich als Regencape entpuppt, den sich die Mädels schließlich anziehen. Das Casting war wohl nicht so ein Erfolg, obwohl das Regieteam die Bewerberinnen ziemlich unter Druck setzte. Aber vielleicht finden sich in den verbleibenden zwei Monaten Starlets, die sich für 50 Euro pro Vorstellung halbnackt das Maul stopfen lassen.
Wie sich Regisseur Martin Kusej diese Radikalität vorstellt, durften gestern Opernfans erleben, die einem Aufruf in der „Süddeutschen Zeitung“ gefolgt waren. Das Nationaltheater hatte in der redaktionellen Ankündigung junge, attraktive Frauen mit Modelambitionen aufgefordert, sich Freitag nachmittag zu einem Casting einzufinden. Daß sich gerade mal zwei Dutzend Statistinnen einfanden, liegt wohl daran, daß die Supermodel-Anwärterinnen nicht unbedingt die „SZ“ lesen.
Aber auch sonst wäre die „Bild“ vielleicht das bessere Forum gewesen – denn in der „Süddeutschen“ wurde ein entscheidendes Detail verschwiegen. Nicht zufällig hatten die sonst im Haus auftretenden Statistinnen ihre Mitwirkung verweigert und diesen Regieeinfall bestreikt. Um „Offenheit“ und „Luftigkeit“ auszudrücken, will der Regisseur die Statistinnen barbusig auf der Bühne tanzen lassen. Aber es kommt noch besser. Aus ihrem Schlund sollen die Frauen dann „ganz langsam“ etwas herausziehen, das sich als Regencape entpuppt, den sich die Mädels schließlich anziehen. Das Casting war wohl nicht so ein Erfolg, obwohl das Regieteam die Bewerberinnen ziemlich unter Druck setzte. Aber vielleicht finden sich in den verbleibenden zwei Monaten Starlets, die sich für 50 Euro pro Vorstellung halbnackt das Maul stopfen lassen.
Freitag, 25. Juli 2008
Einkaufen in der Moderne

Nadine Oberhuber in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ vom 6. Juli 2008 über Guerilla-Stores. Hatte ich damals überlesen, aber Narziss und Goldhund haben es erschnüffelt.
Zettels Trauma

Dass das, was man nicht darf, dennoch zur sozialen Wirklichkeit dazugehört, dass man das Missverständnis, den Streit nicht einfach aus der Theorie aussperren kann, nur weil einem 'Friede, Freude, Eierkuchen' lieber ist – Luhmann hat versucht, sein Gegenüber davon zu überzeugen.“
Jedenfalls brauchen Christiane zu Salms Kollegen wohl nicht mehr zu befürchten, daß sie ihnen über ihr Cross-Ressort allzusehr hineinregiert, oder? Denn: „Systemtheorie kann im Managementalltag also eine große Portion Gelassenheit vermitteln. Erst wenn man akzeptiert, dass man nicht in den Kopf eines anderen hineinschauen kann, dass man sich damit begnügen muss, von außen anzuregen, um es dann laufen zu lassen, läuft es auch.“ (via Turi)
Donnerstag, 24. Juli 2008
Vom Zwitschern und Quaken

Update: Oh, nicht nur bei mir...

...sondern weltweit: „following and followers all lost“.
Twitter dazu: „We’re still in the process of recovering from the missing follower/following problem that occurred earlier today. Over the next several hours, you may see inaccurate counts or timeline inconsistencies as the correct data is propagated to all parts of the system.
One thing to note: Even after this recovery is complete, your counts may appear lower than previously. In almost all cases, this is not due to missing data. The counts we display on your profile page are not always up-to-date. For example, when we remove spammers from the system (which we’ve been doing a lot lately), the follower counts are not updated in real-time.
As we push out the changes to fix this afternoon’s problem, the counts will be updated to reflect the latest numbers.“

Statt Twitter (15): Grüne Drohung
Oh, die Zeitrafferin hält mich mich für „spätpubertär“ oder einen „Lustgreis“ und droht mir mit dem Anwalt...
Mittwoch, 23. Juli 2008
Explicit: Wenn Engel vögeln

Todenhöfer stellt Bush in eine Reihe mit Honecker, Saddam Hussein und Milosevic

Abonnieren
Posts (Atom)