Mittwoch, 10. März 2010
Montag, 8. März 2010
BILD halluziniert von nackigen Protesten
Mal ganz im Vertrauen, träumen nicht viele von uns gelegentlich von einem Playmate? Die Kunst besteht eben darin, zu wissen, wann man phantasiert, und nicht wie die Kollegen von der „BILD“ München so eine Halluzination auch noch ins Blatt zu hieven.
„So sexy kann protestieren sein! Bei frostigen Temperaturen und nur mit zarten Dessous bekleidet, räkelte sich Playmate Doreen Seidel am Samstag in der Münchner Fußgängerzone auf einem kuscheligen Bett! Eine Aktion, die für Aufsehen sorgte“, dichtet das Lügenblatt heute auf Seite 6 seiner Münchner Ausgabe.
Zu dumm, daß diese Anti-Pelz-Aktion von Peta am Samstag (Ihr erinnert Euch, es schneite wie wild!) kurzfristig um 9.29 Uhr abgesagt wurde, da Peta-Aktivistin Tanja Wiemann, „als auch das für diese Aktion benötigte Bett auf einer gesperrten Autobahn feststecken“, es war die A8, um genau zu sein. Haben die Kollegen vom Isartorplatz nun die Story mit einem Archivbild aus dem „Playboy“ illustriert, weil sie vom Peta-Auftritt grundsätzlich nichts ausreichend nackiges erwartet haben oder weil, warum nur, kein Bild von dem Ereignis aufzutreiben war?
„So sexy kann protestieren sein! Bei frostigen Temperaturen und nur mit zarten Dessous bekleidet, räkelte sich Playmate Doreen Seidel am Samstag in der Münchner Fußgängerzone auf einem kuscheligen Bett! Eine Aktion, die für Aufsehen sorgte“, dichtet das Lügenblatt heute auf Seite 6 seiner Münchner Ausgabe.
Zu dumm, daß diese Anti-Pelz-Aktion von Peta am Samstag (Ihr erinnert Euch, es schneite wie wild!) kurzfristig um 9.29 Uhr abgesagt wurde, da Peta-Aktivistin Tanja Wiemann, „als auch das für diese Aktion benötigte Bett auf einer gesperrten Autobahn feststecken“, es war die A8, um genau zu sein. Haben die Kollegen vom Isartorplatz nun die Story mit einem Archivbild aus dem „Playboy“ illustriert, weil sie vom Peta-Auftritt grundsätzlich nichts ausreichend nackiges erwartet haben oder weil, warum nur, kein Bild von dem Ereignis aufzutreiben war?
Sonntag, 7. März 2010
Live-Blog zur Oscar-Verleihung
(Update: Oscar-Verleihung 2015 hier)
Alle Jahre wieder: Auch heuer blogge (twittere und facebuckle) ich an dieser Stelle wieder live zur Verleihung der Academy Awards. Wer sonst zwischen Hollywood und Wien noch so bloggt, streamt oder die Übertragung von Pro Sieben und ORF 1 als Public Viewing präsentiert, habe ich da auszugsweise zusammengestellt. Bis später!
23.46 Uhr
Associated Press startet ihren Live Stream vom roten Teppich.
00.03 Uhr
It never rains in california? Wie bei den Golden Globes ist das Wetter auch heute nicht ganz trocken, aber offenbar ist die Academy darauf besser vorbereitet. Bisher kein Regenschirm in den Streams zu sehen.
00.29 Uhr
Bis es richtig losgeht, kann man auch schnell einen Blick auf die klassischen Stars werfen. Old Hollywood!
02.00 Uhr
Okay, Maggie Gyllenhaals blaues Cocktailkeid von Dries Van Noten ist nicht schlecht - für eine Strandbar. Aber die Oscars?????
Charlize Theron
Miley Cyrus und Amanda Seyfried
Natürlich gäbe es auch eine ganze Reihe Jungs, aber in ihren Smokings sehen Lenny Kravitz, Jason Reitman, James Cameron, Tom Ford & Co recht austauschbar aus.
Rachel McAdams
Carey Mulligan
Cameron Diaz
Kate Winslet
Christoph Waltz
George Clooney mit Elisabetta Canalis
Neil Patrick Harris' Anfangsnummer.
Demi Moore
Pedro Almodóvar und Quentin Tarantino
Robert Downey jr
Jeff Bridges
Penelope Cruz zeichnet Christoph Waltz als besten männlichen Nebendarsteller aus.
Elizabeth Banks
10.58 Uhr
Warum so schweigsam? Wie auch schon bei anderer Gelegenheit erlebt, hat sich auch letzte Nacht gezeigt, daß Twitter und Facebook meinen Blog vielleicht nicht töten, aber doch deutlich schwächen. Aber ich muß auch sagen, daß die Oscar-Verleihung 2010 mich nicht sonderlich zu irgendwelchen Kommentaren oder Statements inspiriert hat. Mag an der Veranstaltung liegen, mag aber auch an meiner Tages- oder vielmehr nächtlichen Form liegen. Das ist eben live.
Tom Ford mit Sarah Jessica Parker – Was trägt sie da für ein Umstandskleid von Chanel und was brütet sie bloß in ihren Haaren aus?
In ihrem Schneewittchen-Look würde Sandra Bullock bei „Unser Star für Oslo“ nicht weiter auffallen. Deutsch sprechen kann sie ja.
Women's Lib: Barbra Streisand zeichnet Kathryn Bigelow mit dem Regie-Oscar aus. Bigelow ist damit die erste Frau, die in dieser Kategorie gewinnt. Was trägt sie da bloß am linken Arm: bereits das Einlaßbändchen für die Vanity-Fair-Party? Ich dachte, die Oscar-Statuette würde dafür reichen.
Honorary Award für Lauren Bacall („You know you don't have to act with me, Steve. You don't have to say anything, and you don't have to do anything. Not a thing. Oh, maybe just whistle. You know how to whistle, don't you, Steve? You just put your lips together and... blow.“, „To have and have not“ 1944) und Roger Corman.
Jennifer Lopez und Sam Worthington
Ich mag diesen asymmetrischen Togenlook nicht sonderlich, aber Sigourney Weaver sieht klasse aus.
Mammarazza: Meryl Streep knipst Geoffrey Fletcher und Brian Siberell beim Governors Ball.
Christoph Waltz beim Governors Ball.
(Fotos: Matt Petit, Niall McCarthy, Darren Decker, Richard Harbaugh, Greg Harbaugh, Michael Yada / ©A.M.P.A.S.)
Alle Jahre wieder: Auch heuer blogge (twittere und facebuckle) ich an dieser Stelle wieder live zur Verleihung der Academy Awards. Wer sonst zwischen Hollywood und Wien noch so bloggt, streamt oder die Übertragung von Pro Sieben und ORF 1 als Public Viewing präsentiert, habe ich da auszugsweise zusammengestellt. Bis später!
23.46 Uhr
Associated Press startet ihren Live Stream vom roten Teppich.
00.03 Uhr
It never rains in california? Wie bei den Golden Globes ist das Wetter auch heute nicht ganz trocken, aber offenbar ist die Academy darauf besser vorbereitet. Bisher kein Regenschirm in den Streams zu sehen.
00.29 Uhr
Bis es richtig losgeht, kann man auch schnell einen Blick auf die klassischen Stars werfen. Old Hollywood!
Okay, Maggie Gyllenhaals blaues Cocktailkeid von Dries Van Noten ist nicht schlecht - für eine Strandbar. Aber die Oscars?????
Charlize Theron
Miley Cyrus und Amanda Seyfried
Natürlich gäbe es auch eine ganze Reihe Jungs, aber in ihren Smokings sehen Lenny Kravitz, Jason Reitman, James Cameron, Tom Ford & Co recht austauschbar aus.
Rachel McAdams
Carey Mulligan
Cameron Diaz
Kate Winslet
Christoph Waltz
George Clooney mit Elisabetta Canalis
Neil Patrick Harris' Anfangsnummer.
Demi Moore
Pedro Almodóvar und Quentin Tarantino
Robert Downey jr
Jeff Bridges
Elizabeth Banks
10.58 Uhr
Warum so schweigsam? Wie auch schon bei anderer Gelegenheit erlebt, hat sich auch letzte Nacht gezeigt, daß Twitter und Facebook meinen Blog vielleicht nicht töten, aber doch deutlich schwächen. Aber ich muß auch sagen, daß die Oscar-Verleihung 2010 mich nicht sonderlich zu irgendwelchen Kommentaren oder Statements inspiriert hat. Mag an der Veranstaltung liegen, mag aber auch an meiner Tages- oder vielmehr nächtlichen Form liegen. Das ist eben live.
Tom Ford mit Sarah Jessica Parker – Was trägt sie da für ein Umstandskleid von Chanel und was brütet sie bloß in ihren Haaren aus?
In ihrem Schneewittchen-Look würde Sandra Bullock bei „Unser Star für Oslo“ nicht weiter auffallen. Deutsch sprechen kann sie ja.
Women's Lib: Barbra Streisand zeichnet Kathryn Bigelow mit dem Regie-Oscar aus. Bigelow ist damit die erste Frau, die in dieser Kategorie gewinnt. Was trägt sie da bloß am linken Arm: bereits das Einlaßbändchen für die Vanity-Fair-Party? Ich dachte, die Oscar-Statuette würde dafür reichen.
Honorary Award für Lauren Bacall („You know you don't have to act with me, Steve. You don't have to say anything, and you don't have to do anything. Not a thing. Oh, maybe just whistle. You know how to whistle, don't you, Steve? You just put your lips together and... blow.“, „To have and have not“ 1944) und Roger Corman.
Jennifer Lopez und Sam Worthington
Ich mag diesen asymmetrischen Togenlook nicht sonderlich, aber Sigourney Weaver sieht klasse aus.
Mammarazza: Meryl Streep knipst Geoffrey Fletcher und Brian Siberell beim Governors Ball.
Christoph Waltz beim Governors Ball.
(Fotos: Matt Petit, Niall McCarthy, Darren Decker, Richard Harbaugh, Greg Harbaugh, Michael Yada / ©A.M.P.A.S.)
Samstag, 6. März 2010
Wochenplan
Pressevorführungen „Vorsicht Sehnsucht“, „Gesetz der Straße – Brooklyn's Finest“ und „Vergebung“, ndf: after work / 8-seasons, Vernissage Maß und Freiheit – Textilkunst im Jugendstil / Stuck-Villa, Luisa Francia / Frauenbuchladen, Jour Fitz mit Melanie Voß, Hermann Bräuer, Matthias Sachau und Jan-Uwe Fitz, Conférencier: Erdge Schoss / i-camp, ZDF-Fernsehrat, Abschlußkonzert Sonic Stuck / Stuck-Villa
Freitag, 5. März 2010
And the Oscar goes to...
(Update: Liveblog zur Oscar-Nacht 2015 hier!)
Sonntag wird hier natürlich wieder wie die letzten Jahre live vor dem Fernseher gebloggt. Aber bis dahin stelle ich noch eine Liste aller anderen Live-Blogger und Public Viewings zusammen, die ich interessant finde. Und aktualisiere sie hier laufend.
Bis dahin noch ein kleiner Hinweis, daß Danny Glover und Workers United alle Stars auffordern, bei der Verleihung der Academy Awards nichts von Hugo Boss zu tragen. Das dürfte mir nicht schwer fallen...
Natürlich werde ich auch dazu twittern und mit Beate Wedekind auf Facebook einen Kommentardialog führen.
Live-Blogger:
Update: Heuer stehen weit weniger Übertragungen des Pro-Sieben-Fernsehsignals in Kinos, Mensen u.a. an als die Jahre zuvor. (Während es in Österreich mit der ORF-1-Übertragung offenbar weniger Probleme gibt.) Eine frühere gemeinsame Marketingaktion des Senders mit der Cinemaxx-Gruppe wird offenbar nicht wiederholt.
Um das Cineplex Münster zu zitieren: „Leider hat sich die rechtliche Situation zur Übertragung der Oscarnacht geändert und wir sind nach momentanem Stand der Dinge nicht in der Lage diese schöne Tradition fortzuführen. (...) Pro Sieben kann wohl die Rechte an der Übertragung nicht mehr vermarkten. Im letzten Jahr war die Situation auch schon problematisch und eine Genehmigung ging erst wenige Tage vor der Verleihung bei uns ein, so dass wir da schon nicht mehr in der Lage waren das Event aufzuziehen. Angesichts der Sachlage in diesem Jahr wird das Ganze noch unwahrscheinlicher, da wir keine Verletzung von Lizenzbestimmungen in Kauf nehmen können und wollen.“
Eine Rückfrage bei Pro Sieben ergab, daß der Sender Übertragungen der Oscar-Nacht in Kinos oder sonstigen Public Viewings, ausgenommen einer Marketing-Kooperation mit der Cinemaxx-Gruppe, nie unterstützt hätte, da man dafür gar nicht die erforderlichen Rechte besäße.
(Foto: Niall McCarthy / ©A.M.P.A.S.)
Sonntag wird hier natürlich wieder wie die letzten Jahre live vor dem Fernseher gebloggt. Aber bis dahin stelle ich noch eine Liste aller anderen Live-Blogger und Public Viewings zusammen, die ich interessant finde. Und aktualisiere sie hier laufend.
Bis dahin noch ein kleiner Hinweis, daß Danny Glover und Workers United alle Stars auffordern, bei der Verleihung der Academy Awards nichts von Hugo Boss zu tragen. Das dürfte mir nicht schwer fallen...
Natürlich werde ich auch dazu twittern und mit Beate Wedekind auf Facebook einen Kommentardialog führen.
Live-Blogger:
- Coco Perez
- Deadline Hollywood
- Filmkritikerin
- FM4/Pia Reiser
- 5 Filmfreunde
- Gawker
- Isaac likes/NZ Herald
- Mostly Movies
- PopWatch (Entertainment Weekly)
- Der Standard
- Tivoli-Blog
- Downstairs im Filmcafé Berlin
- Metropol Innsbruck
- Kölner Filmhaus
- Gartenbaukino Wien
- ABC/Oscar.com (via Mashable)
- Associated Press/Lifestream (via Mashable)
- TVGuide.com (via Mashable)
Update: Heuer stehen weit weniger Übertragungen des Pro-Sieben-Fernsehsignals in Kinos, Mensen u.a. an als die Jahre zuvor. (Während es in Österreich mit der ORF-1-Übertragung offenbar weniger Probleme gibt.) Eine frühere gemeinsame Marketingaktion des Senders mit der Cinemaxx-Gruppe wird offenbar nicht wiederholt.
Um das Cineplex Münster zu zitieren: „Leider hat sich die rechtliche Situation zur Übertragung der Oscarnacht geändert und wir sind nach momentanem Stand der Dinge nicht in der Lage diese schöne Tradition fortzuführen. (...) Pro Sieben kann wohl die Rechte an der Übertragung nicht mehr vermarkten. Im letzten Jahr war die Situation auch schon problematisch und eine Genehmigung ging erst wenige Tage vor der Verleihung bei uns ein, so dass wir da schon nicht mehr in der Lage waren das Event aufzuziehen. Angesichts der Sachlage in diesem Jahr wird das Ganze noch unwahrscheinlicher, da wir keine Verletzung von Lizenzbestimmungen in Kauf nehmen können und wollen.“
Eine Rückfrage bei Pro Sieben ergab, daß der Sender Übertragungen der Oscar-Nacht in Kinos oder sonstigen Public Viewings, ausgenommen einer Marketing-Kooperation mit der Cinemaxx-Gruppe, nie unterstützt hätte, da man dafür gar nicht die erforderlichen Rechte besäße.
(Foto: Niall McCarthy / ©A.M.P.A.S.)
Donnerstag, 4. März 2010
Young Gasteig: Nadelstiche, Bömbchen und ein Blog
Die Revolution begann mit Fingerfood. Der Gasteig hatte sich nicht lumpen lassen und gestern abend die 25 Gesichter seiner aktuellen Frischzellenkur zu einem Brainstorming mit anschließender Party in der Black Box eingeladen.
Was letzten Herbst mit einer in der Münchner Kulturszene eher skeptisch aufgenommenen Werbekampagne („Wir 25 werden 25. Der Gasteig auch“) startete, wird nun vom plakativen Auftritt zum konkreten Statement. Die Älteren unter uns mögen sich noch daran erinnern, wie der Gasteig Mitte der achtziger Jahre, etwa während des Münchner Filmfests, den Brennpunkt der Stadt bildete, wo man abend für abend jeden traf, der jung und kreativ war, bis die Leitung des Hauses dem dubiosen Partytreiben ein Ende bereitete und der Ziegelsteinbau zur düsteren Trutzburg verkam.
Daß sich die Zeiten wieder zum Guten wandeln, ließ bereits das digitalanalog Festival ahnen, und zum 25-jährigen Jubiläum versucht der städtische Kulturbunker nun sogar, eine kleine „Revolution“ zu initiieren oder vielmehr das, was die Verantwortlichen im Haus sich darunter vorstellen. Man muß nur Hartmut Dedert, den Kommunikationschef im Gasteig, von Zehra Spindler schwärmen hören, um zu wissen, daß offenbar neue, aufregende Zeiten bevorstehen könnten. Weniger Volkshochschule und Stadtbücherei, mehr Kultur.
Der Ansatz stimmt, die ersten Schritte sind getan, doch wie so oft in Deutschland scheinen in der Kulturszene wie in den Medien die Bedenkenträger noch den Ton anzugeben, denn wann hätte es zuletzt eine derart allgegenwärtige Kulturkampagne gegeben, die so wenig Resonanz fand.
Eine Mystery-Kampagne der Werbeagentur Sputniks in Zusammenarbeit mit dem Medienpartner „Abendzeitung“ und der direkte Kontakt zu den örtlichen Akademien, Hochschulen und Institutionen wie das Literaturhaus brachte nur wenig Rücklauf, vielleicht weil sie zu enigmatisch war. „Man muss schon sehr kreativ sein, um an dieser besonderen Münchner Aktion teilnehmen zu können, die sich an junge und kreative Menschen wendet“, kritisierte Dirk von Gehlen den Wettbewerb.
Aber nicht zuletzt auch aus dem Bekanntenkreis der Beteiligten fanden sich 25 „(Lebens-)Künstler“, die dann zwischen den Jahren stadtweit via Litfaßsäulen, Moskito-Wechselrahmen, Großflächen und U-Bahnstationen plakatiert wurden. An der Philharmonie und im S-Bahnhof Rosenheimer Platz hängen sie noch heute.
Vielleicht haben Münchens junge Kreativen und die Medien die Aktion „25 werden 25“ als oberflächliche Werbekampagne verkannt, und der Gasteig plant auch eine zweite Welle in Form eines Werbespots, der ab Oktober in den Programmkinos laufen soll, aber der Kern dieser Kampagne liegt nicht etwa nur in der Ökonomie der Aufmerksamkeit.
Der Höhepunkt war auch keineswegs die gestrige Prämierung der Autorin Katrin Baumer, Tänzerin Amanda Billberg und Fotografin Andreea Varga als primae inter pares mit jeweils 500 Euro.
Jetzt geht's erst überhaupt so richtig los: Der Gasteig will allen 25 jungen Künstlern bis in den Sommer 2011 hinein sein Haus als Plattform bieten, und beim ersten Brainstorming gestern nachmittag war die Rede von „Nadelstichen“ und „Bömbchen“, die man dem herkömmlichen Besucher zumuten wolle. In einer geschlossenen Facebook-Gruppe („25 werden 25“) wird weiter an den gemeinsamen, genreübergreifenden Veranstaltungen getüftelt, und einen Blog wird es natürlich auch bald geben. Der Gasteig lebt, wer hätte das erwartet.
Updates
*Offenbar wurden seit März mehrere Teilnehmer ausgewechselt und zur Programmpräsentation am 26. November durch neue wie den Comedian David Werker ersetzt.
Programm der 25 Young-Gasteig-Veranstaltungen zum Jubiläum. Als „Gasteig on tour“ verläßt man dabei auch mal den Kulturbunker, um die Zielgruppe der 18- bis 35-Jährigen dort abzuholen, wo sie sich sonst aufhalten, im Bob Beaman oder 8 below:
Was letzten Herbst mit einer in der Münchner Kulturszene eher skeptisch aufgenommenen Werbekampagne („Wir 25 werden 25. Der Gasteig auch“) startete, wird nun vom plakativen Auftritt zum konkreten Statement. Die Älteren unter uns mögen sich noch daran erinnern, wie der Gasteig Mitte der achtziger Jahre, etwa während des Münchner Filmfests, den Brennpunkt der Stadt bildete, wo man abend für abend jeden traf, der jung und kreativ war, bis die Leitung des Hauses dem dubiosen Partytreiben ein Ende bereitete und der Ziegelsteinbau zur düsteren Trutzburg verkam.
Daß sich die Zeiten wieder zum Guten wandeln, ließ bereits das digitalanalog Festival ahnen, und zum 25-jährigen Jubiläum versucht der städtische Kulturbunker nun sogar, eine kleine „Revolution“ zu initiieren oder vielmehr das, was die Verantwortlichen im Haus sich darunter vorstellen. Man muß nur Hartmut Dedert, den Kommunikationschef im Gasteig, von Zehra Spindler schwärmen hören, um zu wissen, daß offenbar neue, aufregende Zeiten bevorstehen könnten. Weniger Volkshochschule und Stadtbücherei, mehr Kultur.
Der Ansatz stimmt, die ersten Schritte sind getan, doch wie so oft in Deutschland scheinen in der Kulturszene wie in den Medien die Bedenkenträger noch den Ton anzugeben, denn wann hätte es zuletzt eine derart allgegenwärtige Kulturkampagne gegeben, die so wenig Resonanz fand.
Eine Mystery-Kampagne der Werbeagentur Sputniks in Zusammenarbeit mit dem Medienpartner „Abendzeitung“ und der direkte Kontakt zu den örtlichen Akademien, Hochschulen und Institutionen wie das Literaturhaus brachte nur wenig Rücklauf, vielleicht weil sie zu enigmatisch war. „Man muss schon sehr kreativ sein, um an dieser besonderen Münchner Aktion teilnehmen zu können, die sich an junge und kreative Menschen wendet“, kritisierte Dirk von Gehlen den Wettbewerb.
Aber nicht zuletzt auch aus dem Bekanntenkreis der Beteiligten fanden sich 25 „(Lebens-)Künstler“, die dann zwischen den Jahren stadtweit via Litfaßsäulen, Moskito-Wechselrahmen, Großflächen und U-Bahnstationen plakatiert wurden. An der Philharmonie und im S-Bahnhof Rosenheimer Platz hängen sie noch heute.
Vielleicht haben Münchens junge Kreativen und die Medien die Aktion „25 werden 25“ als oberflächliche Werbekampagne verkannt, und der Gasteig plant auch eine zweite Welle in Form eines Werbespots, der ab Oktober in den Programmkinos laufen soll, aber der Kern dieser Kampagne liegt nicht etwa nur in der Ökonomie der Aufmerksamkeit.
Der Höhepunkt war auch keineswegs die gestrige Prämierung der Autorin Katrin Baumer, Tänzerin Amanda Billberg und Fotografin Andreea Varga als primae inter pares mit jeweils 500 Euro.
Jetzt geht's erst überhaupt so richtig los: Der Gasteig will allen 25 jungen Künstlern bis in den Sommer 2011 hinein sein Haus als Plattform bieten, und beim ersten Brainstorming gestern nachmittag war die Rede von „Nadelstichen“ und „Bömbchen“, die man dem herkömmlichen Besucher zumuten wolle. In einer geschlossenen Facebook-Gruppe („25 werden 25“) wird weiter an den gemeinsamen, genreübergreifenden Veranstaltungen getüftelt, und einen Blog wird es natürlich auch bald geben. Der Gasteig lebt, wer hätte das erwartet.
- Sarah Barnert, Kommunikationsdesignerin
- Julia Barthel, Bratschistin/Akademistin der Philharmoniker
- Katrin Baumer, Autorin (Nadaville)
- Kathi Bestler*, Sängerin
- Amanda Billberg, Tänzerin
- Alexander Cappek, Veranstaltungstechniker
- Christy*, Singer/Songwriterin
- Zsofia Csirke (oder Csirske?), Trompeterin
- Mina Esfandiari, Fotodesignerin
MaryMarinette Fischer, Kommunikationsdesignerin- Ulrike Hoff, Sängerin
- Herman Hübner, Veranstaltungstechniker
- Saskia Jahreis, Percussionistin
- Benny Kottmair, Pianist
Theresa Kratschmer*, UnternehmenskommunikationLukas Mayer*, GastronomAndré Meier*, DJ- Hannah Elisabeth Müller*, Sopranistin
- Tamara Müller, Modedesignerin
Josef Nguyen*, Gitarrist- Marie Preußler, Tänzerin
- Jessica Riccò, Wissenschaftsjournalistin (Nadaville)
Natascha Sagorski*, Autorin (laut Vita Jahrgang 1984?)- Ferdinand Schmidt-Modrow*, Schauspieler
- Monika Schuster, Autorin (Nadaville)
- Laura Theis, Singer-Songwriterin
- Andreea Varga, Fotografin
- Tino Wagner*, Schlagzeuger
- David Werker*, Comedian
Jutta Witt, Dekorateurin- Daniela Wolf, Schauspielerin (laut Vita aber bereits 26?)
Updates
*Offenbar wurden seit März mehrere Teilnehmer ausgewechselt und zur Programmpräsentation am 26. November durch neue wie den Comedian David Werker ersetzt.
Programm der 25 Young-Gasteig-Veranstaltungen zum Jubiläum. Als „Gasteig on tour“ verläßt man dabei auch mal den Kulturbunker, um die Zielgruppe der 18- bis 35-Jährigen dort abzuholen, wo sie sich sonst aufhalten, im Bob Beaman oder 8 below:
- Gasteig Open Video – Start Playing, mit Weltpremiere von Bendict Mirows 25 Tanzfilms mit Marie Preußler und Amanda Billberg sowie Eva Svaneblom, Mariella Aranda und Johannes Härtl (26.11., 21 Uhr, Eintritt frei)
- Konzert JB's First – Support: Waldmeister (4.12., 20 Uhr)
- Weihnachtskonzert im Weihnachtswald mit der Trompeterin Zsofia Csirske – oder Csirke? (5.12., 18 Uhr, Eintritt frei)
- Lesung „Stille Nächte im Weihnachtswald“ mit Nadaville: Katrin Baumer, Jessica Riccò und Monika Schuster (12.12., 18 Uhr, Eintritt frei)
- Ausstellung „Das geheimnisvollste Stück Materie auf Erden“ von Caroline von Eichhorn, Günter Götzer und Marinette Fischer (13.12.-20.1., Vernissage am 12.12. um 20 Uhr)
- Ausstellung „Dance around Munich“ – Von Mode-Design Studentin Tamara Müller entworfene Kleider wurden von den beiden Tanz-Künstlerinnen Marie Preußler und Amanda Billberg getragen, während Andreea Varga sie sie spontan in den Straßen Münchens und in den Räumlichkeiten des Gasteigs in Szene gesetzt und fotografiert hat (13.12.-20.1., Vernissage am 12.12. um 20 Uhr)
- David Werker: Morgens 15.30 in Deutschland (19.1.2011, 20 Uhr)
- Klassik im Club: Julia Barthel & José Gallardo im Bob Beaman (17.2., 20 Uhr)
- Nadaville-Lesung mit Katrin Baumer, Jessica Riccò und Monika Schuster im 8 below (8.4., 20 Uhr)
- Best of 25: Marinette Fischer, Sarah Barnert, Mina Esfandiari und Andreea Varga präsentieren ihr Werk (22.4.-11.5., Vernissage 21.4., 20 Uhr)
- Man irani hastam. Mina Esfandiaris Iran-Porträts (22.4.-11.5., Vernissage 21.4., 20 Uhr)
- White Noise/Black Silence Festival (23./24.4.)
- Lange Nacht der Musik, unter anderem mit dem Madrigalchor, Beißpony ft. Laura Theis, Bracc, Christy, der Schulmusiker-BigBand der Hochschule für Musik und Theater München, Hannah Elisabeth Müller, KaPaSa sowie „Romy Schneider in Berlin“ ft. Saskia Jahreis (28.5.)
- Modenschau Tamara Müller (6.6., 19 Uhr, Eintritt frei)
- Bewerbungstraining mit den Schauspielern Daniela Wolf und Ferdinand Schmidt-Modrow (23.7., 11 Uhr, Eintritt frei)
- Dance around gast (23.7., 14 Uhr, Eintritt frei)
- Nadaville-Lesung „Haute Cuisine für arme Schlucker“ mit Katrin Baumer, Jessica Riccò und Monika Schuster (24.7., 12 Uhr, Eintritt frei)
Montag, 1. März 2010
Sonntag, 28. Februar 2010
Ulrike Zeitlinger: Vom Blattmacher zum V.I.P. Chocolatier
Wir kennen Sie als langjährige Blattmacherin („Mädchen“, „Cosmopolitan“, „freundin“) und working mom, doch nun hat sich Ulrike Zeitlinger, derzeit mit vier fünf Blättern („freundin“, „Wellfit“, „Burda Style“, „Alley Cat“, „Anton“ „freundin DONNA“) nicht gerade unterbeschäftigt, auf völlig neuem Terrain bewiesen, als V.I.P. Schokofee: Anläßlich der Eröffnung der Bunten Schokowelt von Ritter Sport in Berlin kreierte Zeitlinger neben Stars wie Iris Berben, Amelie Fried, Sarah Kuttner, Michaela May, Boris Entrup, Caroline Link und Florian Langenscheidt ihre ganz persönliche V.I.P.-Mischung aus Cranberry, Rotem Pfeffer und Macademia.
Ganz so neu ist das süße Geschäft für Zeitlinger auch nicht, schließlich beweist sich die Chefredakteurin seit der Geburt ihres nunmehr 5-jährigen Sohnes Ben als begeisterte wie begnadete Plätzchenbäckerin und Geburtstagstortenkünstlerin. Vom geschickten Einsatz vielfältiger Süßigkeiten zur Befriedung ihrer Redaktion ganz zu schweigen, da hat sie von ihrer langjährigen Mentorin Patricia Riekel gelernt, die erst unlängst wieder postulierte, daß Redakteurinnen nicht weinen könnten, wenn man ihnen etwas Süßes in den Mund steckt.
Verkauft wurden die Promitafeln auf eBay, das ein noch härterer Bekanntheitsbarometer ist als „Buntes“ Star Control. Während Berben, Kuttner, Langenscheidt und ein Max Herre für ihre Tafeln zwischen 13 und 20 Euro zugunsten der – von Langenscheidt gegründeten – Kinderhilfsorganisation Children for a better World e. V. erzielten, liegt Zeitlinger immerhin noch mit ihren erlösten Geboten über Bestsellerautorin und Talk-Veteranin Amelie Fried oder Oscar-Preisträgerin Caroline Link.
Was wohl als nächstes kommt: eine Teemischung von Giovanni di Lorenzo oder Nagellack von Petra Winter?
Ganz so neu ist das süße Geschäft für Zeitlinger auch nicht, schließlich beweist sich die Chefredakteurin seit der Geburt ihres nunmehr 5-jährigen Sohnes Ben als begeisterte wie begnadete Plätzchenbäckerin und Geburtstagstortenkünstlerin. Vom geschickten Einsatz vielfältiger Süßigkeiten zur Befriedung ihrer Redaktion ganz zu schweigen, da hat sie von ihrer langjährigen Mentorin Patricia Riekel gelernt, die erst unlängst wieder postulierte, daß Redakteurinnen nicht weinen könnten, wenn man ihnen etwas Süßes in den Mund steckt.
Verkauft wurden die Promitafeln auf eBay, das ein noch härterer Bekanntheitsbarometer ist als „Buntes“ Star Control. Während Berben, Kuttner, Langenscheidt und ein Max Herre für ihre Tafeln zwischen 13 und 20 Euro zugunsten der – von Langenscheidt gegründeten – Kinderhilfsorganisation Children for a better World e. V. erzielten, liegt Zeitlinger immerhin noch mit ihren erlösten Geboten über Bestsellerautorin und Talk-Veteranin Amelie Fried oder Oscar-Preisträgerin Caroline Link.
Was wohl als nächstes kommt: eine Teemischung von Giovanni di Lorenzo oder Nagellack von Petra Winter?
Samstag, 27. Februar 2010
Wochenplan
Pressevorführungen „Remember me“, „Chloé“ und „Dorian Gray“, Redaktionsbesuch „w&v“, Starkbierprobe Nockherberg, Preisverleihung & Party „25 Jahre werden 25 / Gasteig, Vernissage Olaf Otto Becker / f 5.6, Multimediale Lesung „Wut, Angst & Chaos“ mit Katrin Baumer, Caro, Felix Bonke, Alex Burkhard und Deef Pirmasens / Niederlassung, München 852 Opening / Brienner 48, Vernissage Giampaolo Babetto / Pinakothek der Moderne, Lesung Taubenvergrämer & Kapinski / Brienner 48, Premiere „Surprise“ / GOP. Varieté, Oscar-Nacht
(Foto: Todd Wawrychuk / ©A.M.P.A.S.)
(Foto: Todd Wawrychuk / ©A.M.P.A.S.)
Freitag, 26. Februar 2010
Nimmerland ist abgebrannt: „Der Dämon in mir – The Woodsman“
„Woran denkst Du gerade?“ Kaum eine Frau wird im Kuschelrausch dieser Frage widerstehen können, und kein Mann wird ehrlich erwidern: „Nichts…was ich Dir sagen kann, ohne daß Du verletzt sein wirst.“ Im Kopf eines Mannes verbergen sich genug finstere Fantasien, um die Glaubenskongregation bis zum Jüngsten Tag mit Verfahren zu versorgen. Doch da man dem anderen schwer in den Schädel gaffen kann, hilft manchmal auch ein Blick auf sein gelötetes Hirn, die Festplatte, um einen Schimmer von den Abgründen einer Seele zu erhaschen.
Walter (Kevin Bacon) hat keinen Computer. Denn nach zwölf Jahren Knast besitzt er nicht viel mehr als die Kleider an seinem Leib. Seine Schmuddelbilder hat er im Kopf, gut versteckt vor allen anderen, und vor allem vor sich selbst. Denn Walter hält sich für einen guten Menschen. Er will nur lieben und niemandem weh tun. Doch seine Liebe brachte ihn ins Zuchthaus. Weil ihn sein Begehren verwandelt wie Michael Jackson im „Thriller“-Video.
Liebe ist Wahn, Sucht, Rausch, aber Walters Liebe ist kriminell. Zwölf Jahre Knast und eine Freilassung auf Bewährung. Der Therapeut überredet ihn, Tagebuch zu führen, seine Gedanken aufzuschreiben, die geistigen Schmuddelbilder zu Papier zu bringen, und wir wissen nicht, was Walter mehr fürchtet: Daß seine verräterischen Notizen der hartnäckig lauernden Polizei in die Hände fallen oder daß er sich darin selbst erkennt.
Wir kennen Leute wie Walter: Wortkarge Kollegen am Arbeitsplatz, die sich allen Routinen verschließen. Ausgehungerte One-Night-Stands, die uns zwar nicht die Sterne vom Himmel holen, aber eine Nacht Zweisamkeit schenken. Aber wer kennt schon Kinderschänder? Nicole Kassell macht es uns in ihrem Spielfilmdebüt ganz leicht: Weitab von aller Dämonie eines Peter Lorre („M – eine Stadt sucht einen Mörder“) oder Gert Fröbe („Es geschah am hellichten Tag“), ohne die Theatralik eines Michel Serrault („Das Verhör“) nähert sie sich dem Tabu, indem sie es jeder Exzentrik entzieht.
Kinderschänder, die keine Kinderschlächter sind. Hasenbergl statt Hollywood. Wir sind nicht in Nimmerland, sondern in der amerikanischen Provinz der Sägewerke und Pick-ups, die hier – anders als bei David Lynch – keine kitschige Operettenkulisse abgibt, sondern wahrhaftig wirkt und dennoch mit jeder Einstellung allgegenwärtige Monotonie präsentiert: Der joviale Schwager (Benjamin Bratt), der Walters Schwester bei jeder Gelegenheit betrügt. Die attraktive Sekretärin (Rapperin Eve), die Zurückweisung mit Mobbing bestraft. Der fiese Bulle (HipHop-Star Mos Def), der schon zuviele geschändete Kinder gesehen hat, um Verdächtigen noch Fairness zu gewähren.
Stück für Stück findet Walter nach seiner Entlassung zwischen diesen Monstern seine scheinbar sichere Nische: einen Arbeitsplatz, eine reife Beziehung. Alltag eben. Wird alles gut? Die Versuchung ist allgegenwärtig: Der einzige Vermieter, der einen Vorbestraften akzeptiert, quartiert ihn ausgerechnet gegenüber einer Schule ein. Den Bus, den er nach Feierabend nimmt, benutzen auch viele kleine Mädchen. Vor allem muß Walter aber entdecken, daß seine Liebe geteilt wird: Vor seinen Augen fischt ein Geistesverwandter nach Kindern. Und das Mädchen, das Walter im Park anspricht, weiß recht genau, was er will: Sein Vater genießt es auch, wenn es in seinem Schoß sitzt. Das Grauen ist überall.
Doch manchmal findet man nicht nur in der Liebe Verwandlung, sondern auch in der Konfrontation mit den vertrauten Dämonen. Und manchmal entpuppt sich ein kleiner, sperriger Debütfilm als Meisterwerk, weil man ihn gerade nicht geflissentlich abnicken und beklatschen kann, sondern ihm hilflos gegenüber sitzt.
Dieser Text erschien im „In München“ 10/2005 vom 5. Mai 2005
(Foto: ZDF/ARD/Degeto)
Walter (Kevin Bacon) hat keinen Computer. Denn nach zwölf Jahren Knast besitzt er nicht viel mehr als die Kleider an seinem Leib. Seine Schmuddelbilder hat er im Kopf, gut versteckt vor allen anderen, und vor allem vor sich selbst. Denn Walter hält sich für einen guten Menschen. Er will nur lieben und niemandem weh tun. Doch seine Liebe brachte ihn ins Zuchthaus. Weil ihn sein Begehren verwandelt wie Michael Jackson im „Thriller“-Video.
Liebe ist Wahn, Sucht, Rausch, aber Walters Liebe ist kriminell. Zwölf Jahre Knast und eine Freilassung auf Bewährung. Der Therapeut überredet ihn, Tagebuch zu führen, seine Gedanken aufzuschreiben, die geistigen Schmuddelbilder zu Papier zu bringen, und wir wissen nicht, was Walter mehr fürchtet: Daß seine verräterischen Notizen der hartnäckig lauernden Polizei in die Hände fallen oder daß er sich darin selbst erkennt.
Wir kennen Leute wie Walter: Wortkarge Kollegen am Arbeitsplatz, die sich allen Routinen verschließen. Ausgehungerte One-Night-Stands, die uns zwar nicht die Sterne vom Himmel holen, aber eine Nacht Zweisamkeit schenken. Aber wer kennt schon Kinderschänder? Nicole Kassell macht es uns in ihrem Spielfilmdebüt ganz leicht: Weitab von aller Dämonie eines Peter Lorre („M – eine Stadt sucht einen Mörder“) oder Gert Fröbe („Es geschah am hellichten Tag“), ohne die Theatralik eines Michel Serrault („Das Verhör“) nähert sie sich dem Tabu, indem sie es jeder Exzentrik entzieht.
Kinderschänder, die keine Kinderschlächter sind. Hasenbergl statt Hollywood. Wir sind nicht in Nimmerland, sondern in der amerikanischen Provinz der Sägewerke und Pick-ups, die hier – anders als bei David Lynch – keine kitschige Operettenkulisse abgibt, sondern wahrhaftig wirkt und dennoch mit jeder Einstellung allgegenwärtige Monotonie präsentiert: Der joviale Schwager (Benjamin Bratt), der Walters Schwester bei jeder Gelegenheit betrügt. Die attraktive Sekretärin (Rapperin Eve), die Zurückweisung mit Mobbing bestraft. Der fiese Bulle (HipHop-Star Mos Def), der schon zuviele geschändete Kinder gesehen hat, um Verdächtigen noch Fairness zu gewähren.
Stück für Stück findet Walter nach seiner Entlassung zwischen diesen Monstern seine scheinbar sichere Nische: einen Arbeitsplatz, eine reife Beziehung. Alltag eben. Wird alles gut? Die Versuchung ist allgegenwärtig: Der einzige Vermieter, der einen Vorbestraften akzeptiert, quartiert ihn ausgerechnet gegenüber einer Schule ein. Den Bus, den er nach Feierabend nimmt, benutzen auch viele kleine Mädchen. Vor allem muß Walter aber entdecken, daß seine Liebe geteilt wird: Vor seinen Augen fischt ein Geistesverwandter nach Kindern. Und das Mädchen, das Walter im Park anspricht, weiß recht genau, was er will: Sein Vater genießt es auch, wenn es in seinem Schoß sitzt. Das Grauen ist überall.
Doch manchmal findet man nicht nur in der Liebe Verwandlung, sondern auch in der Konfrontation mit den vertrauten Dämonen. Und manchmal entpuppt sich ein kleiner, sperriger Debütfilm als Meisterwerk, weil man ihn gerade nicht geflissentlich abnicken und beklatschen kann, sondern ihm hilflos gegenüber sitzt.
Dieser Text erschien im „In München“ 10/2005 vom 5. Mai 2005
(Foto: ZDF/ARD/Degeto)
Mittwoch, 24. Februar 2010
Begegnung mit Valérie Valère (1980)
Dieser Text erschien 1980 in der zweiten Ausgabe meines Jugendmagazins „Outonom“. Bald darauf kaufte ich die deutschen Lizenzrechte an Valérie Valères „Obsession Blanche“ und veröffentlichte den Roman unter dem Titel „Weißer Wahn“ im eigens dafür gegründeten Popa-Verlag. Valérie Valère starb noch vor Erscheinen dieser Ausgabe.
MÜNCHEN, am frühen Nachmittag. Was sie, in Paris, jetzt wohl gerade macht? Vielleicht schläft sie oder schreibt an einer Kurzgeschichte. Vielleicht geht sie im Luxembourg spazieren, besucht eine Vorlesung an der Sorbonne, schaut sich gerade die Fassbinder-Retrospektive an oder kauft ein Buch bei Magnard?
VALÉRY wurde mit dreizehn in eine Heilanstalt eingewiesen. Vier Monate dauerte die „Heilung“ – eine Akte für die Erfolgsstatistik. Doch mag auch der Anlaß ihrer Internierung, die Verweigerung jeglicher Nahrungsaufnahme, beseitigt worden sein, so blieb doch der Grund. Zwei Jahre später schreibt sie sich ihre Erlebnisse, ihre aus dem Aufenthalt entstandenen Ängste von der Seele und veröffentlicht sie, da noch minderjährig, unter dem Pseudonym Valérie Valère.
„Le pavillon des enfants fous“ („Das Haus der verrückten Kinder“) ist kein Bericht einer Heilung wie Hannah Green’s „Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen“. Mit dem „Pavillon“ teilt Valérie mit dem Leser ihre Erfahrung – nach dem Drang zu schreiben, der Drang sich mitzuteilen. Ihre Gedanken, Ängste sprechen für viele Kinder und Jugendliche, die unterdrückt werden. Ihre Sprache wird zum Schrei in der Stille der Entmündigung.
PARIS, am frühen Nachmittag. Ganz in schwarz gekleidet betritt sie den Pub Relax. Kaffee, Zigaretten. Ihr hat ein Leser aus Deutschland geschrieben; Ich helfe ihr die Adresse zu entziffern. Sie erzählt mir, dass sie nach der Veröffentlichung des „Pavillon“ Schauspielerin werden wollte. Sie besuchte eine Zirkusschule, trat in einem Fernsehspiel auf, war im Geschäft. Doch das Milieu, die Atmosphäre unter Darstellern und Regisseuren gefiel ihr nicht. Im „France-Soir“ veröffentlichte sie 1979 eine Kurzgeschichte, im „France-Soir“ – das erinnerte mich an ein Trakl-Gedicht in „Bild am Sonntag“, schmerzhaft.
Sie, sie will sich nicht über ihre Leser stellen. „France-Soir“ liest der Durchschnittsfranzose, und den verachtet sie nicht. Außerdem bleiben ihre Geschichten ein und dieselben, egal welche Zeitung sie druckt. Und wenn jemand ihre Erzählung nur deshalb schlecht findet, weil die Zeitung, in der sie steht, beschissen ist, dann liegt es wohl am Leser. Wir reden über Journalismus, über Zeitungen, dass sie lieber Bücher kauft, als das Geld für Feuilletons auszugeben.
„MALIKA“, ihr erster Roman, ist das Gegenstück zum „Pavillon“. Während sie im letzteren ihre reale Kindheit schildert, handelt der Roman von einer erträumten Kindheit – einschließlich der Alpträume. Malika und Wilfried sind Geschwister und leben bei ihrem Vater, der auf Grund von Geschäftsreisen selten zuhause ist. Die beiden versuchen neben Schule und anderen Abhängigkeiten ein eigenes Leben, ein autonomes aufzubauen. Valéry Valère schildert eine Geschwisterliebe, in der der Inzest zwar vorkommt, aber keine Rolle spielt. Es steht nicht der Sex im Vordergrund, sondern die Liebe. Nachdem die beiden nicht die Kraft zum Kämpfen und Lügen hatten, und ein Fluchtversuch misslang, als schließlich der Vater droht, Wilfried ins Heim zu stecken, eskaliert die Handlung. Dieser Schluß erinnert mich in seiner sprachlichen Intensivität, die dadurch verstärkt wird, dass Malika und Wilfried abwechselnd dem Leser erzählen und ihn so hautnah dabeisein lassen, an Emily Brontë’s „Wuthering Heights“.
VALÈRY Valère geht gern ins Kino – besonders in deutsche Filme. Sie mag den frühen Herzog, den frühen Fassbinder. Im Kino sucht sie die Realität, die sie auf der Straße nicht sieht, denn die Straßen durchwandelt sie wie eine Tote; unfähig wahrzunehmen, was um sie herum passiert. Während ihres ersten Studienjahrs kam sie nur ein einziges Mal mit einer Kommilitonin ins Gespräch. Ihre Ängste, die Aggresivität der anderen sperren sie ein. So schreibt sie Bücher, sucht über das geschriebene Wort Kontakt mit den Leuten. Ob Valéry im „Pavillon“ oder Mailka und Wilfried im Roman, sie sprechen den Leser oft direkt an, fragen ihn, warnen ihn, es entsteht eine persönliche Beziehung. Aber der Leser kann nicht antworten (das Schicksal der Literatur), höchstens Briefe schreiben. Sie weiß auch, dass viele ihre Bücher nicht verstehen oder nur zur Unterhaltung lesen. So landete „Malika“ in der Zeitschrift „VSD“ in der Liste „Choisir son plaisir“.
Valéry Valère ist heute um die 19 Jahre alt. Ihr drittes Buch („Obsession Blanche“) erscheint im Januar. Wer sich fragt, was nach 2 Büchern über Jugendliche kommt, jetzt, wo sie „erwachsen“ wird, erhält damit die Antwort. Ein Buch über einen Schriftsteller, seine Abhängigkeit von Worten und seine Einsamkeit. Die Einsamkeit wird erschüttert, als eine Stille eintritt, er nicht mehr schreiben kann. Von seiner Angst, von seiner Unreife schreibt sie, wieder aus eigener Erfahrung.
Valéry Valère hat den Beruf, den sie sich wünschte. Sie kann zur Zeit von ihren Büchern leben. Sie weiß nicht, ob sie diese Unabhängigkeit weiter aufrecht erhalten kann. Ihr drittes Buch wird schwieriger sein, vielleicht schwerer verkäuflich. Schwarz, so sagt sie, ist die Farbe der Angst und Furcht.
MÜNCHEN, am frühen Nachmittag. Was sie, in Paris, jetzt wohl gerade macht? Vielleicht schläft sie oder schreibt an einer Kurzgeschichte. Vielleicht geht sie im Luxembourg spazieren, besucht eine Vorlesung an der Sorbonne, schaut sich gerade die Fassbinder-Retrospektive an oder kauft ein Buch bei Magnard?
VALÉRY wurde mit dreizehn in eine Heilanstalt eingewiesen. Vier Monate dauerte die „Heilung“ – eine Akte für die Erfolgsstatistik. Doch mag auch der Anlaß ihrer Internierung, die Verweigerung jeglicher Nahrungsaufnahme, beseitigt worden sein, so blieb doch der Grund. Zwei Jahre später schreibt sie sich ihre Erlebnisse, ihre aus dem Aufenthalt entstandenen Ängste von der Seele und veröffentlicht sie, da noch minderjährig, unter dem Pseudonym Valérie Valère.
„Le pavillon des enfants fous“ („Das Haus der verrückten Kinder“) ist kein Bericht einer Heilung wie Hannah Green’s „Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen“. Mit dem „Pavillon“ teilt Valérie mit dem Leser ihre Erfahrung – nach dem Drang zu schreiben, der Drang sich mitzuteilen. Ihre Gedanken, Ängste sprechen für viele Kinder und Jugendliche, die unterdrückt werden. Ihre Sprache wird zum Schrei in der Stille der Entmündigung.
PARIS, am frühen Nachmittag. Ganz in schwarz gekleidet betritt sie den Pub Relax. Kaffee, Zigaretten. Ihr hat ein Leser aus Deutschland geschrieben; Ich helfe ihr die Adresse zu entziffern. Sie erzählt mir, dass sie nach der Veröffentlichung des „Pavillon“ Schauspielerin werden wollte. Sie besuchte eine Zirkusschule, trat in einem Fernsehspiel auf, war im Geschäft. Doch das Milieu, die Atmosphäre unter Darstellern und Regisseuren gefiel ihr nicht. Im „France-Soir“ veröffentlichte sie 1979 eine Kurzgeschichte, im „France-Soir“ – das erinnerte mich an ein Trakl-Gedicht in „Bild am Sonntag“, schmerzhaft.
Sie, sie will sich nicht über ihre Leser stellen. „France-Soir“ liest der Durchschnittsfranzose, und den verachtet sie nicht. Außerdem bleiben ihre Geschichten ein und dieselben, egal welche Zeitung sie druckt. Und wenn jemand ihre Erzählung nur deshalb schlecht findet, weil die Zeitung, in der sie steht, beschissen ist, dann liegt es wohl am Leser. Wir reden über Journalismus, über Zeitungen, dass sie lieber Bücher kauft, als das Geld für Feuilletons auszugeben.
„MALIKA“, ihr erster Roman, ist das Gegenstück zum „Pavillon“. Während sie im letzteren ihre reale Kindheit schildert, handelt der Roman von einer erträumten Kindheit – einschließlich der Alpträume. Malika und Wilfried sind Geschwister und leben bei ihrem Vater, der auf Grund von Geschäftsreisen selten zuhause ist. Die beiden versuchen neben Schule und anderen Abhängigkeiten ein eigenes Leben, ein autonomes aufzubauen. Valéry Valère schildert eine Geschwisterliebe, in der der Inzest zwar vorkommt, aber keine Rolle spielt. Es steht nicht der Sex im Vordergrund, sondern die Liebe. Nachdem die beiden nicht die Kraft zum Kämpfen und Lügen hatten, und ein Fluchtversuch misslang, als schließlich der Vater droht, Wilfried ins Heim zu stecken, eskaliert die Handlung. Dieser Schluß erinnert mich in seiner sprachlichen Intensivität, die dadurch verstärkt wird, dass Malika und Wilfried abwechselnd dem Leser erzählen und ihn so hautnah dabeisein lassen, an Emily Brontë’s „Wuthering Heights“.
VALÈRY Valère geht gern ins Kino – besonders in deutsche Filme. Sie mag den frühen Herzog, den frühen Fassbinder. Im Kino sucht sie die Realität, die sie auf der Straße nicht sieht, denn die Straßen durchwandelt sie wie eine Tote; unfähig wahrzunehmen, was um sie herum passiert. Während ihres ersten Studienjahrs kam sie nur ein einziges Mal mit einer Kommilitonin ins Gespräch. Ihre Ängste, die Aggresivität der anderen sperren sie ein. So schreibt sie Bücher, sucht über das geschriebene Wort Kontakt mit den Leuten. Ob Valéry im „Pavillon“ oder Mailka und Wilfried im Roman, sie sprechen den Leser oft direkt an, fragen ihn, warnen ihn, es entsteht eine persönliche Beziehung. Aber der Leser kann nicht antworten (das Schicksal der Literatur), höchstens Briefe schreiben. Sie weiß auch, dass viele ihre Bücher nicht verstehen oder nur zur Unterhaltung lesen. So landete „Malika“ in der Zeitschrift „VSD“ in der Liste „Choisir son plaisir“.
Valéry Valère ist heute um die 19 Jahre alt. Ihr drittes Buch („Obsession Blanche“) erscheint im Januar. Wer sich fragt, was nach 2 Büchern über Jugendliche kommt, jetzt, wo sie „erwachsen“ wird, erhält damit die Antwort. Ein Buch über einen Schriftsteller, seine Abhängigkeit von Worten und seine Einsamkeit. Die Einsamkeit wird erschüttert, als eine Stille eintritt, er nicht mehr schreiben kann. Von seiner Angst, von seiner Unreife schreibt sie, wieder aus eigener Erfahrung.
Valéry Valère hat den Beruf, den sie sich wünschte. Sie kann zur Zeit von ihren Büchern leben. Sie weiß nicht, ob sie diese Unabhängigkeit weiter aufrecht erhalten kann. Ihr drittes Buch wird schwieriger sein, vielleicht schwerer verkäuflich. Schwarz, so sagt sie, ist die Farbe der Angst und Furcht.
Münchner Geschichten: Outonom
Mit der Schülerzeitung fängt es für die meisten Jungjournalisten an, aber zusammen mit ein paar unbeugsamen Schulkameraden suchten wir uns am Wittelsbacher Gymnasium alsbald ein unabhängigeres Forum in Gestalt einer eigenen, vor der Schulpforte verbreiteten Schülerzeitung, die mit jeder Ausgabe anders hieß: „Wie kurz“, „Schierlingsbecher“, „Kafka Hauser“ und „Dauerlutscher“.
Vier Hefte, ebensowenig Ausgaben erreichte unsere nächste Gründung, die 1980/1981 erschienene „Outonom“. „Eine jugendeigene Zeitschrift für Film, Literatur und Musik und Mitglied bei der Jungen Presse Bayern, dem Münchner Schülerforum und Wissenschaft im Dialog e.V.
Wir sind Leute, die Spaß dran haben, eine Zeitung zu machen, Sachen zu schreiben und uns mit Kultur (oder so was) zu befassen. Wir machen das ganze nichtgewerblich und bieten so vielleicht eine Alternative zur kommerziellen Presse.“ (Heft 1)
Das Alternative war auf den ersten Blick zu sehen, nicht etwa nur, weil das Druckbild mal aus Schreibmaschinenseiten, mal aus composerten Satzfahnen bestand, sondern auch einmal eine ganze Reihe Großbuchstaben fehlten: „Wir machen das Ganze weder professionell noch gewerblich. Deswegen auch der Zoff mit den Großbuchstaben in dieser Ausgabe. Unsere Kugelkopf-IBM (na ja, die Großkonzerne) hat sich schlichtwegs geweigert, uns mit den Großbuchstaben g u h zu versorgen, vielleicht damit für uns Themen wie Groupies, Unzucht und Homosexualität von vorne herein (?) wegfallen.“ (Heft 2)
Anfangs gab es noch eine aus Christian Stolberg, Bernd R. Gruschka und mir bestehende Chefredaktion, beim letzten Heft war diese abgeschafft worden und das Blatt nunmehr „in gleichen Teilen Eigentum der Redakteure“ (Heft 4).
In leicht wechselnden Konstellationen bestand die Redaktion aus Ulrich Johannes Beil, Katrin Geller, Ulrich Mößmer, Jörg Plannerer, Bernd Riegel und Markus Zieglmeier. Zu den freien Mitarbeitern zählten Michael Brenner, Karl Bauer, Gaffo, Stefan Haberstock, Kurt Nane Jürgensen, Wolfgang Lasinger, Chris Southea (oder Southan) und Georg Niederreiter.
Vier Hefte, ebensowenig Ausgaben erreichte unsere nächste Gründung, die 1980/1981 erschienene „Outonom“. „Eine jugendeigene Zeitschrift für Film, Literatur und Musik und Mitglied bei der Jungen Presse Bayern, dem Münchner Schülerforum und Wissenschaft im Dialog e.V.
Wir sind Leute, die Spaß dran haben, eine Zeitung zu machen, Sachen zu schreiben und uns mit Kultur (oder so was) zu befassen. Wir machen das ganze nichtgewerblich und bieten so vielleicht eine Alternative zur kommerziellen Presse.“ (Heft 1)
Das Alternative war auf den ersten Blick zu sehen, nicht etwa nur, weil das Druckbild mal aus Schreibmaschinenseiten, mal aus composerten Satzfahnen bestand, sondern auch einmal eine ganze Reihe Großbuchstaben fehlten: „Wir machen das Ganze weder professionell noch gewerblich. Deswegen auch der Zoff mit den Großbuchstaben in dieser Ausgabe. Unsere Kugelkopf-IBM (na ja, die Großkonzerne) hat sich schlichtwegs geweigert, uns mit den Großbuchstaben g u h zu versorgen, vielleicht damit für uns Themen wie Groupies, Unzucht und Homosexualität von vorne herein (?) wegfallen.“ (Heft 2)
Anfangs gab es noch eine aus Christian Stolberg, Bernd R. Gruschka und mir bestehende Chefredaktion, beim letzten Heft war diese abgeschafft worden und das Blatt nunmehr „in gleichen Teilen Eigentum der Redakteure“ (Heft 4).
In leicht wechselnden Konstellationen bestand die Redaktion aus Ulrich Johannes Beil, Katrin Geller, Ulrich Mößmer, Jörg Plannerer, Bernd Riegel und Markus Zieglmeier. Zu den freien Mitarbeitern zählten Michael Brenner, Karl Bauer, Gaffo, Stefan Haberstock, Kurt Nane Jürgensen, Wolfgang Lasinger, Chris Southea (oder Southan) und Georg Niederreiter.
Abonnieren
Posts (Atom)