Mittwoch, 12. November 2008
Kaufhausschubse Barbara Becker
Dienstag, 11. November 2008
Sammlerstück
Montag, 10. November 2008
Loch für Loch
Sonntag, 9. November 2008
Doris Dörrie zwischen Realität und Regie

(Foto: Constantin Film)
Alles Pilcher oder was?
„Arte, 22.35 Uhr: 'König der Spione - John le Carré'. Die Dokumentation stellt den Bestseller-Autor vor und zeigt, dass Cornwalls Literatur-Szene nicht nur aus Rosamunde Pilcher besteht.“ turi2
„Die Dokumentation von André Schäfer und Werner Köhne sollte man sich schon deshalb anschauen, weil sie beweist, dass Cornwalls literarische Landschaft nicht nur aus Rosamunde Pilcher besteht.“ „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“
„Die Dokumentation von André Schäfer und Werner Köhne sollte man sich schon deshalb anschauen, weil sie beweist, dass Cornwalls literarische Landschaft nicht nur aus Rosamunde Pilcher besteht.“ „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“
Fleischliche Allgemeine Sonntagszeitung
Die heutige „F.A.S.“ ist ganz nach meinem Geschmack: Im Gesellschaftsteil wird der Genuß von Nieren, Herz, Lunge, Bries, Zunge, Hirn und Kutteln groß gefeiert. Das Wissenschaftsressort klärt darüber auf, daß der menschliche Körper viel zu wertvoll sei, um ihn zu beerdigen und verrät, wie selbst Haut, Sehnen und Knochen verwertet werden: „Die menschliche Leiche gilt als Schatz des 21. Jahrhunderts.“ Und in der Reise begibt sich Christian Tröster (!) auf die Spur heiliger Reliquien: „So wird von dem heiligen Franziskus berichtet, dass er auf einer Reise von Siena nach Assisi einen weiten Bogen um die Stadt Perugia machte, weil er befürchtete, dort schon vor seinem natürlichen Tod zu einer Reliquie verarbeitet zu werden. Von dem mittelalterlichen Theologen Thomas von Cantimpré weiß man, dass er der heiligen Luitgard von Tongern noch zu Lebzeiten einen Finger abschwatzte – der dann nach ihrem Tod für ihn abgetrennt wurde.“
Spies are scum
Auch wenn's in seiner unbarmherzigen wie aussichtslosen Düsternis nicht zu diesem sonnendurchfluteten Tag paßt: Richard Burton und ein noch großartigerer Oskar Werner – „Der Spion, der aus der Kälte kam“ heute abend um 20.40 Uhr auf arte.
Samstag, 8. November 2008
Eine Quandt sucht Trost


Oliver Pocher: „Es heißt nicht mehr 'Ein Quantum Trost', sondern es ist dieses neue Plakat: 'Eine Quandt sucht Trost'.“ Schmidt und Pocher
Zwischen Revolution und Pisse
Wie bei allen technisch geprägten Ausdrucksformen (Film, IPTV, SM-Sex) ging es nur mit Verzögerung los, aber nach dreieinhalb Stunden waren die mobile Sendeanlage in unserem Kleinbus, das vorproduzierte Dokumentationsmaterial, die diversen Livestreams im Internet und einigen freien Radios, unser Lautsprecher sowie die vier Mikros für die Liveübertragung soweit kompatibel, daß wir losrollen konnten.
An Bord Mastermind Marold Langer-Philippsen als revolutionärer Stadtführer und Experten wie Jörg Depta und Andreas Graf, deren Unterhaltung die historischen Tondokumente ergänzten, mit denen die Republik via Radio und Internet sowie die Münchner City via Lautsprecher beschallt wurden.
Erstes Fahrtziel war das Kurt-Eisner-Mahnmal in der Kardinal-Faulhaber-Straße sowie der Palais des anliegenden Bayerischen Hofs, wo Shirin Homan-Saadat, neben Marold zweite Preisträgerin der Kurt-Eisner-Kulturstiftung, einen tibetischen Mönch meditieren ließ und somit Radio mit Stille ein ungewöhnliches Bündnis bildeten...
Nächste Station war der Stachus, wo das Raeteradio sich in einen angemeldeten Demonstrationszug verwandeln sollte, doch zuvor winkte uns – passenderweise zwischen Justizpalast und Altem Botanischen Garten als sympathische Reverenz an „München 7“ – eine Zivilstreife heraus.
Der eindringlichen Befragung Marolds durch die beiden Polizisten durfte ich – aus Gründen des „Datenschutzes“ – nicht beiwohnen, offenbar war den Beamten nicht klar, daß sie in eine Radioübertragung (Update: Der Tonmitschnitt online) geraten waren, bei der die meisten Teilnehmer mikrofontechnisch vernetzt waren.
Da die Herren nicht vom politischen Dezernat waren, sondern offenbar auf der Jagd nach Drogensündern, baten sie Marold um eine Urinprobe für den Schnelltest.
Aber nur, um am Stachus wieder in Gewahrsam genommen zu werden, wenn auch diesmal schützender Weise. Denn als angemeldete Demonstration vom Karlsplatz zur Maffeistraße begleiteten uns nun mehrere Streifenwagen, sperrten alle Kreuzungen und sorgten für Unmut unter einigen Passanten, die – angesichts von gerade mal fünf, sechs Marschierenden – ihre Steuergelder vergeudet wähnten.
Updates/Manueller Trackback: Generation Tapedeck, weitere flickr-Bilder, die „Süddeutsche Zeitung“ über das Raeteradio.
Anna Weller von Radio M94,5:
Die anderen Einträge hier im Blog – und so war mein Live-Twitter vom Raeteradio:
Going dark, ab jetzt @raeteradio auf Twitter oder Plazes
12:36 PM Nov 7th from txt
Stehen jetzt am Siegestor
12:10 PM Nov 7th from txt
,,Das Raeteradio ist ein Wegelagerer, der Passanten Informationen, Wissen abpreßt." Andreas Graf
12:09 PM Nov 7th from txt
Leopoldstraße
12:02 PM Nov 7th from txt
Ludwigstraße
11:58 AM Nov 7th from txt
Jetzt gehts Richtung Uni, Schwabing
11:54 AM Nov 7th from txt
Die Bierdeckel kommen besser an als die Flyer
11:46 AM Nov 7th from txt
Wer einen Raeteradio-Bierdeckel will, soll Bescheid geben
11:35 AM Nov 7th from txt
Kein Guinness mehr in der TagesBar, stellen von Faß auf Flasche um
11:17 AM Nov 7th from txt
Guinness break TagesBar
11:09 AM Nov 7th from txt
Jetzt bis 15.30 fest zwischen Loden-Frey und Bayerischem Hof
10:58 AM Nov 7th from txt
Passant: Wißt Ihr, was diese Scheiße kostet? Von meinen Steuergeldern!
10:55 AM Nov 7th from txt
Polizist gibt jetzt ein Interview
10:48 AM Nov 7th from txt
Demo jetzt Pacellistraße
10:46 AM Nov 7th from txt
Alle Kreuzungen für uns gesperrt: 1 Räteradiowagen und 6 Demonstranten
10:45 AM Nov 7th from txt
Demozug jetzt Lenbachplatz
10:42 AM Nov 7th from txt
Aufbruch zum Promenadeplatz Ecke Maffeistraße
10:39 AM Nov 7th from txt
Passanten in der Fußgängerzone halten uns für einen neuen Privatsender
10:26 AM Nov 7th from txt
Drei Streifenwagen im Einsatz
10:03 AM Nov 7th from txt
Beziehen jetzt beim Brunnen am Stachus Position
9:59 AM Nov 7th from txt
Oh, Marold hatte die ganze Zeit das eingeschaltete Mikro in der Tasche
9:51 AM Nov 7th from txt
Die Urinprobe wurde nach dem Schnelltest Marold ausgehändigt, der wird sie vielleicht heute abend im kunstraum ausstellen
9:50 AM Nov 7th from txt
Entwarnung, wir dürfen weiter, verabschieden sich per Handschlag
9:43 AM Nov 7th from txt
Der schwarze VW-Polo der Polizei (M-VV...) hat eine McDrive-Vignette
9:40 AM Nov 7th from txt
Marold muß eine Urinprobe im Botanischen Garten abgeben, der andere checkt per Handy Personen- und Fahrzeugdaten
9:37 AM Nov 7th from txt
RTL dürfte das alles aufnehmen und senden, ich nicht
9:35 AM Nov 7th from txt
Immer noch Verhandlungen mit der Polizei am Neptunbrunnen
9:34 AM Nov 7th from txt
Heftige Diskussion zwischen Marold und den Polizisten. Beamte schicken mich weg, um Marolds Persönlichkeitsrechte zu schützen
9:31 AM Nov 7th from txt
Zivilstreife hat uns zwischen Justizpalast und Altem Botanischen Garten gestoppt
9:28 AM Nov 7th from txt
Skulpturenpark in München? Vor dem Oberpollinger und am Lenbachplatz Skulpturen
9:26 AM Nov 7th from txt
Etwa von 13.30 bis 14.15 Kundgebung am Stachus
9:21 AM Nov 7th from txt
Im Schritttempo durch die City mit aufgedrehten Lautsprechern
9:19 AM Nov 7th from txt
Aufbruch vom Bayerischen Hof zum Stachus zur Kundgebung
9:16 AM Nov 7th from txt
Raeteradio: Wissen Sie, was sich vor 90 Jahren hier in München ereignet hat? Passantin: Irgendetwas mit den Juden...
9:10 AM Nov 7th from txt
Coffeebreak in der TagesBar
9:04 AM Nov 7th from txt
Unser Wagen steht in der Kardinal-Faulhaber-Straße, wir besuchen Shirins Minenmeditation im Ministerzimmer des Palais im Bayerischen Hof
8:08 AM Nov 7th from txt
Raeteradio jetzt in der Kardinal-Faulhaber-Straße
8:00 AM Nov 7th from txt
Endlich sitze ich auch mal im Lautspecherwagen
7:51 AM Nov 7th from txt
Aufbruch in der Holzstraße, Richtung Bayerischer Hof via Stachus
7:25 AM Nov 7th from txt
Die AZ-Reporterin gibt auf und fährt in die Redaktion
6:21 AM Nov 7th from txt
Die Hallenser von Radio Corax sind auch da
6:15 AM Nov 7th from txt
Große Pause bei der Friseusenschule in der Holzstraße
6:00 AM Nov 7th from txt
Das ist wie beim Film, man wartet
5:54 AM Nov 7th from txt
Immer noch Holzstraße, technischer Aufbau
5:51 AM Nov 7th from txt
Jetzt muß ich wildfremde Frauen ansprechen, weil AZ-Kollegin Francesca keiner Community angehört und somit nicht vorab identifizierbar ist
4:26 AM Nov 7th from web
Revolutionen sollten nicht frühmorgens anfangen
3:05 AM Nov 7th from web
Holz vor der Luxushüttn
Updates zur Eröffnung und zur Versteigerung der Skulptur am 24. Januar.
Raete-Memorabilia
Freitag, 7. November 2008
Logo? CSU!

Republikanischer Autoclub

Update/Manueller Trackback: Generation Tapedeck, weitere flickr-Bilder, die „Süddeutsche Zeitung“ über das Raeteradio, mein Bericht über die Raeteradio-Tour am 7. November und eine Übersicht aller Einträge dazu hier im Blog.
Mittwoch, 5. November 2008
Raeteradio – Fing so der Freistaat an?

Übermorgen, am Freitag geht's rund: Um 8 Uhr morgens startet Marold Langer-Philippsens Raeteradio mit seiner Tour durch die Münchner Innenstadt, nicht nur durch ehemalige Arbeiterviertel. Über Lautsprecher erfolgt die Proklamation des „Freien Volksstaats Bayern“ und weitere Zitate vom 7. November 1918, dem Tag, als im Mathäser sich ein Arbeiter-, Bauern- und Soldatenrat gründete - erste Interviews, Meinungen und Stimmungsbilder dazu von heute werden im freitäglichen Berufsverkehr eingeholt.
Ab 10 Uhr wird der Lautsprecher- zum Radiowagen. Mit einer vielstündigen Liveübertragung qua Internetstream geht das Raeteradio auf Sendung und berichtet über die politischen Vorgänge zur Zeit der Räterepublik, lädt Experten und zufällige Passanten zum Gespräch über die damalige, aber auch über die aktuelle Lage heute.
Das Programm ist online zu empfangen und wird außerdem von verschiedenen freien Bürgerradios im deutschsprachigen Raum übernommen (zum Beispiel Radio Corax, Halle, und Radio Querfunk, Karlsruhe).
Ab 14 Uhr setzt sich der Raetezug, zu dessen Teilnahme zuvor nochmals aufgerufen wurde, vom Stachus/Mathäser Richtung Kardinal-Faulhaber-Straße in Gang, begleitet vom Raeteradio - auf den Weg der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte zur Bayerischen Regierung, um König Ludwig III. am 7. November 1918 abzusetzen.
Am Bayerischen Hof findet eine kleine Abschlußkundgebung statt, die das Raeteradio überträgt. Live-Interviews von der Strecke, Befragung zufälliger Schaulustiger, verärgerter Autofahrer etc. runden die Raeteradio-Berichterstattung ab.
Gegen 16 Uhr macht sich das Raeteradio wieder auf den Weg durch die Stadt.
Während der gesamten Aktion twittere ich Informationen über unseren aktuellen Aufenthaltsort.
Mit weiteren Gesprächen, O-Tönen, Diskussionen kommt das Raeteradio zum kunstraum münchen e.v. gegen 19 Uhr.
Ab 19 Uhr wird, nach einem kurzen Umbau der Live-Stream-Technik, Daniel Herrmann im kunstraum über den Vorabend der Münchner Räterepublik sprechen: „Ein Lenin für Bad Tölz“.
Der Vortrag vermittelt einiges über Bad Tölz im allgemeinen sowie Wissenswertes über Lenin, Lüftlmalerei und Oberländisches Brauchtum im Besonderen. Neben Lenin und seinem Schaffen in München (Was tun?) stellt Herrmann im Vortrag das Revolutionäre Erbe Bayerns in den Vordergrund und bringt Oberländischen Fortschritt, wie Gegenreformation und Lüftlmalerei in Einheit mit Iskra, Rätemacht und Elektrifizierung Bayerns.
Im Anschluß findet ab 20 Uhr ein Künstlergespräch mit den beiden diesjährigen Förderpreisträgern des Kurt-Eisner-Preises statt: Cornelia Gockel im Gespräch mit Shirin Homan-Saadat und Marold Langer-Philippsen.
Updates: Twitter, Plazes, alle Einträge hier im Blog dazu.
Juppheidi, Juppheida
Dienstag, 4. November 2008
Abendzeitung: Sonderausgabe zur US-Präsidentschaftswahl
Montag, 3. November 2008
Kein Ursprung der Welt
Sonntag, 2. November 2008
Bloggerdämmerung – Webbashing in der Frankfurter Allgemeinen (Updates)

„Nervig ist auch, dass Internetfreaks sich in einer selbst angedichteten Herrlichkeit als mediale Avantgarde des 21. Jahrhunderts aufspielen und auf die traditionellen Medien herabschauen – ungefähr wie der Floh auf den Hund. Auch der holt sich seinen Content durch Saugen.“
„Bizarr wirkt auch die Begeisterung für das vielstimmige Internet als kraftvolle Quelle demokratischer Lebendigkeit, wie sie von Bloggern zur Schau gestellt wird, bei denen es zu einer Festanstellung leider nicht gereicht hat.“
„Der Blogger bleibt der arbeitsweltliche Asoziale, mit dem draußen keiner spielen wollte.“
Updates: Rivva mit diversen Blogreaktionen wie Medienlese oder Robert Basic, außerdem auch Grüne Mode, Tutsi, Carstens Logbuch (alternative Fassung), A blog about nothing, RunkenBlog, lanu, Hannaxel – interessant, was Rivva alles nicht registriert
Pierre Markuse, pelastop summelsarium, Nummer 15, Übermüdet
Wen und was Richard Wagner sonst so alles verachtet, fasst Boris Rosenkranz am 27. April 2016 in Übermedien zusammen und zieht zum Schluß das Resümée: „Was Wagner so Reaktionäres von sich gibt und wofür die FAZ ihm Raum ausräumt, ist nicht verboten. Es sagt lediglich viel aus über die FAZ und darüber, wo sie steht. Ganz zu schweigen von Richard Wagner, der dort steht, wo man, wenn man sich zart bewegt, an die Maus von Beatrix von Storch stößt. Und wer will das schon, außer der sogenannte FAZ-Dichter.“
(Foto: Evanherk/Wikipedia)
Samstag, 1. November 2008
Hitlers Sextapes – na ja, fast

Update: Spiegel Online
Freitag, 31. Oktober 2008
Pro Sieben spendiert Studenten Wohnzimmereinrichtung

Münchner Wahrheiten (1)
„Ich filme lieber ein nacktes Mädchen als Problemgerede“
Eckhart Schmidt, Journalist, Regisseur und Gründer der Kultzeitschrift „S!A!U!“
Alles Gute zum 70. Geburtstag!
Eckhart Schmidt, Journalist, Regisseur und Gründer der Kultzeitschrift „S!A!U!“
Alles Gute zum 70. Geburtstag!
Genug Tassen im Schrank?
Donnerstag, 30. Oktober 2008
Der Künstler als Anarchist
Justizpalastsause
Mittwoch, 29. Oktober 2008
Schnappschuß (3)
Lockvogelangebot
Privatissime (2): Jung und unschuldig


Mit dreizehn (?) in Orcines, Puy-de-Dôme.
Rent-a-Cyrano

Forschung statt Popa oder:
Die Sache mit der Problemsynopse

Da muß ich mich leider stur stellen, denn wenn ich über Coke, Google oder die benachbarte Alma mater schreibe, illustriere ich das eben mit dem Logo – Markenrecht hin oder her. Einsichtiger bin ich hinsichtlich des Projektkonzepts. Man wirft mir einen Vertrauensbruch vor, weil ich aus diesem internen Papier zitiert habe. Das kann ich kaum abstreiten, ist aber eher ein Mißverständnis, da ich nicht vermutet hätte, und es auch bisher bei Kooperationen nicht erlebt habe, daß diese Art Geschwurbel der Geheimhaltung unterliegt.
Und natürlich stört sich Frau Prof. Dr. Fröhlich am fehlenden Hosianna und Frohlocken in den Blogeinträgen zu dem Termin. Mea maxima culpa. Letztendlich war das Mißverständnis aber grundsätzlicher. Während ich die theoretische Beschäftigung mit der zweinulligen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht trennen würde vom entsprechenden praktischen Prozedere, sprich: Blogs, Live-Stream, Geflickre und all das Pipapo davor, währenddessen und danach, handelt es sich – ich hätte aufmerksamer lesen sollen – um ein „Forschungsprojekt“, sprich: keine Öffentlichkeit davor, währenddessen und danach, bis dann nächstes Jahr ein Forschungsbericht präsentiert wird. Macht Sinn. Muß nicht sein. Und ist nicht mein Ding. Weshalb die Podiumsdiskussion Mittwoch mittag gut ohne mich auskommen kann.
Burdendoskopie
Dienstag, 28. Oktober 2008
Heiko Hebigs Gspusi

Abonnieren
Posts (Atom)