Mittwoch, 30. Juni 2010

Filmfest München (2): Shocking Shorts Award

Davorka Tovilo – nicht ganz stilsicher mit Plastikhandschellen als Accessoire


Max von Thun

Ralle Richter (der ständig von „Jogging Shorts“ brabbelte) mit einer azuf Verena Kerth getrimmten Nina Eichinger

Thomas Darchinger

Doreen Dietl


Christine Neubauer mit „Bunte“-Redakteur Georg Seitz

(Fotos: Gert Krautbauer/NBC Universal)

Montag, 28. Juni 2010

War die Umbenennung ein Fehler?

Als ich 2006 meinen ersten eigenen Blog gründete, wußte ich zwar noch nicht so genau, worüber und wozu ich bloggen würde, aber sofort, unter welchem Namen: Tivoli-Blog, einfach weil sich am Münchner Tivoli viele Stränge meines Lebens kreuzen.
Der Name ist mir auch heute noch lieb und teuer, aber in meinem öffentlichkeitswirksamen Sammelsurium aus Dorin Popa, Tivoli-Blog, Redaktionsbüro Dolce Rita und meinem Standardavatar Nice Bastard hat sich letzteres immer mehr durchgesetzt, und wenn man über den Blog oder mich als Blogger sprach oder schrieb, hieß es immer öfter der Bastard, Nice Bastard... Daher die Namensänderung. (Die Optik sollte auch wechseln, aber mit seinen neuen Designfunktionen macht mir das Blogspot im Augenblick noch etwas schwer, ein Rebrush ist nicht mehr ohne weiteres möglich, und über einen etwaigen Relaunch muß ich noch nachdenken.)
Wie bei jeder Neuerung gibt's natürlich auch kritische Stimmen, äh, genau zwei, Hans und Mo, aber als Urdemokrat Grund genug, die Frage zur Abstimmung zu stellen. Was daraus folgt, behalte ich mir vor, auch Demokratie hat ihre Grenzen.



Die niederste Stufe des Journalismus – „Interview“ von Steve Buscemi

Ich hasse Schauspieler. Einige meiner besten Freunde sind welche. Man kann sie schwer ertragen, ihnen aber auch nicht böse sein, handelt es sich bei ihrer Selbstverliebtheit, diesem steten Kreisen um den eigenen Bauchnabel doch nur um eine déformation professionelle. Denn Spiel und Spieler, Erfolg und Ego sind eins, nicht zu trennen. Der Dozent kann auch mal ein Thema verfehlen, dem Maler der Pinsel ausrutschen, der Taxifahrer eine rote Ampel übersehen, es bleibt stets ein Sicherheitsabstand zwischen innen und außen, ihm und seiner Handlung. Die Leistung des Schauspielers besteht aber aus seinem eigenen Fleisch und Blut, seiner Existenz, das macht ihn so größenwahnsinnig, wenn er Erfolg hat, so gnadenlos, wenn er nicht gefragt ist – und in jedem Fall maßlos egozentrisch.
Dagegen ist der Journalist geradezu parasitär. Sein Wirtstier ist die Welt, aus der er den Nachrichtenstoff saugt, und nicht selten schaut er sich selbst beim Leben zu – dabei könnte ja eine gute Story abfallen. Jedem anderen Menschen, der so aus sich selbst heraustritt, würde man eine Nahtoderfahrung attestieren, beim Journalisten nennt man es professionelle Distanz. Insofern spiegelt Steve Buscemis entzückende Versuchsanordnung, die Kollision des Seifenopernstarlets Katya (Sienna Miller) mit dem altgedienten Politikredakteur Pierre Peders (Steve Buscemi), die Begegnung des prallen Lebens mit dem Tod wider.
Solche Begegnungen, Interviews mit Filmprofis zu Papier zu bringen ist eine hohe Kunst, Truman Capote rechtfertigte seine Starporträts: „Ich ging von folgender Überlegung aus: Was ist die niederste Stufe des Journalismus? Anders gefragt, welcher Dreck läßt sich am schwersten zu Gold machen?“, und brachte es darin zur Meisterschaft.
Peders ist kein Capote, auch wenn er die Filmbranche für Dreck hält. Sein New Yorker Interviewtermin ist eine Strafarbeit für den in Washington in Ungnade gefallenen Presseveteranen, natürlich hat er noch nie Katyas Schmachtserie gesehen und die paar Minuten Interviewzeit im Restaurant schöpft er auch nicht aus, die Mission mißlingt. Doch durch eine glückliche, wenn auch schmerzhafte Fügung wird der Termin am selben Abend nachgeholt, in Katyas Wohnung. Kein Gespräch, kein Interview, eher ein verführerisches Spiel mit Sex, Lügen und Video.
Eben moderner Journalismus. Wo die Presse den roten Teppich jeder Bühne vorzieht, das Outfit der Schauspieler wichtiger scheint als ihre Rollen, und es kaum jemanden interessiert, ob eine Actrice wie Sienna Miller nun gute Filme („Layer Cake“) oder schlechte („Casanova“) dreht. Als It-Girl schmückt sie auch so regelmäßig und gerne barbusig Blogs und bunte Illustrierte. Immerhin hat sie es dabei in den Bildunterschriften von „Jude Laws Freundin“ über „Jude Laws Exfreundin“ zur „Schauspielerin“ gebracht. Und erweist der Berufsbezeichnung dieses Mal alle Ehren.
Denn Buscemi hat in seiner Doppelfunktion als Regisseur und Darsteller einen Schauspielerfilm gemacht, ein intimes wie intensives Kammerspiel, in dem das Mädchen und der Publizist sich wie Katz und Maus belauern, und die Welt – zum Beispiel Peders' Redaktion, dank moderner Kommunikationsmittel wie Handy, Camcorder und Laptop nahezu live teilhaben kann.
Und diese Welt will Drama, Baby: Tränen und Tragödien, schwere Schicksale, und sie soll es bekommen, auch wenn es letztendlich nur Dreck ist, den die Presse (Steve Buscemi in nahtloser Fortsetzung seiner Rollen als Kindsschänder oder Killer) gnadenlos aufwühlt, statt daraus Gold zu machen.
Die Medien neigen kaum mehr zu Heldentaten, und da es ein Schauspielerfilm ist, mag es nicht überraschen, daß es ausgerechnet ein Mitglied der Schauspielkunst ist, das in diesem skrupellosen Duell über sich hinauswächst, Skrupel zeigt, Distanz schafft und damit die enscheidende Wendung.

Dieser Text erschien im „In München“ 12/2008

(Foto: NDR/ARD Degeto)

Samstag, 26. Juni 2010

Filmfest München (1): Sommerfest der Agenturen

Sommerfest der Agenturen Reuter und Scenario im H'ugo's

Alt-Paparazzo Erwin Schneider (Schneider-Press) wollte sich nicht porträtieren lassen und erzählte voller Stolz, wie er dem „Stern“ wegen der Veröffentlichung eines Schnappschusses von ihm am Wörthersee („So benehmen sich deutsche Touristen“) 2000 (oder 2500?) Euro abnahm. Seine Kamera war da heute mir gegenüber weniger wählerisch.

Bei der Arbeit durfte ich ihn dann doch abschießen...

Rupert Sommer („Kress“, „Teleschau“, „In München“, sueddeutsche.de) mit Gustav Jandek

Gustav Jandeks Hund Max

Celia Tremper („Bunte“)

Georg Seitz („Bunte“)

Wochenplan

Filmfest, Fußball-WM, Sounds like Munich: Thomas Meinecke & Mirko Hecktor über Disco / Literaturhaus, teamWorx-Empfang / Carl-Orff-Saal, Intel-Tweetup / Hofbräukeller, Shocking Shorts Award / JVA am Neudeck, PK zum Baustart des Montgelas Park / Alt-Bogenhausen, A1 Clubnight mit Lexy & K-Paul / P1, Premierenparty „Das letzte Schweigen“ / Kongressbar, blub club - mondo trasho / 8 seasons, Volksentscheid zum Nichtraucherschutz, Premiere „Angell“ / GOP.

(Foto: Filmfestbeitrag „Die Autobiographie des Nicolae Ceausescu“)

Freitag, 25. Juni 2010

Tivoli-Blog wird Nice Bastard

An Turi2 führt nun mal kein Weg vorbei. Und nachdem sie immer hartnäckig auf Nice Bastard statt auf den Tivoli-Blog verlinken, habe ich mich heute den Gegebenheiten gebeugt und meinen Blog entsprechend umbenannt.
Aber jetzt im Ernst: Irgendwann Anfang dieses Jahrhundert, als ich noch für „Cosmopolitan“ als fester Freier tätig war, unterhielten sich ein paar Kolleginnen über ihren Traummann und charakterisierten ihn kurz und prägnant als nice bastard. Das Schlagwort blieb hängen und begleitet mich seitdem als mein virtuelles Alter ego. Den Blog taufte ich aber aus sentimentalen Gründen Tivoli-Blog.
Nun heißt es unter Journalisten nicht umsonst KISS, keep it simple & stupid, und das Durcheinander aus Dorin Popa, Tivoli-Blog, Nice Bastard und Dolce Rita nahm immer mehr babylonische Ausmaße an. Am stärksten hängen blieb dabei der Bastard, weshalb ich auch hier ab jetzt unter diesem Rubrum auftrete. Schließlich sind auch Blogs längst so selbstverständlich, daß man diese Kommunikationsform nicht mehr ausdrücklich im Titel führen muß.

Donnerstag, 24. Juni 2010

Mel Ramos: Als der Sex noch sauber schien

Das erste Mal, daß ich ein Bild ersteigern wollte, muß Anfang der neunziger Jahre gewesen sein, in Berlin. Die Villa Griesebach bot einen Mel Ramos an, natürlich kein Originalbild, das hätte ich mir selbst damals nicht leisten können, sondern einen signierten Druck, aber selbst dafür überstiegen die Gebote schnell meine finanziellen Mittel.
Aber warum wollte ich ausgerechnet einen Mel Ramos, eine seiner All American Beauties? Eine dieser altbackenen Ikonen der Teflon-Erotik, bei der das nackte Fleisch noch unschuldig schien, eine verheißungsvolle Zukunft zwischen Raumfahrt und Atomenergie versprach, ganz anders als die provozierend explosive Nackheit einer „Barbarella“ oder K1-Kommune.
Ramos' Pin-Ups, die in meiner Kindheit und Jugend allgegenwärtig schienen, sind Prototypen aus der guten alten Zeit vor dem Club of Rome und AIDS, sie verkörpern für mich trotz aller Nackheit Baumwollsöckchen statt Stay-ups, Schiesser statt Agent Provocateur (wobei bis in die achtziger Jahre selbst der Beate-Uhse-Katalog eine ähnlich fetischfreie Unschuld ausstrahlte).
Bild um Bild scheint Ramos die künstliche Perfektion einer Claudia Schiffer vorweggenommen, die Pop-Kultur domestiziert zu haben, Bild für Bild hat er seine Frauen auf Zahnpastatuben, Zündkerzen und Zigarettenschachteln drapiert, wobei ich nie das Gefühl hatte, daß er da etwas parodieren oder mir mit Sex verkaufen wollte. Vielmehr wirkten die Packshots - und damit der Konsum ebenso unschuldig wie das sie umgebende nackte Fleisch. Weshalb diese Bilder – Persiflage hin oder her – gerade bei Werbetreibenden und Marketinggrößen besonders beliebt waren.
Heute ist das nicht mehr altbacken, sondern Retro, aber heutzutage gibt es in den einschlägigen Fetischforen auch Threads für Baumwollsöckchen und Feinripp.
Eine Retrospektive dieses Schaffens präsentiert nun die Münchner Stuck-Villa. Mel Ramos wird zur Vernissage (samt Sommerfest) heute abend erwartet.

Dienstag, 22. Juni 2010

Karl Lagerfeld über „Focus“, den „Spiegel“, Angela Merkel und die Präsidentschaftswahl

Die heutige „Libération“ entstand unter der Chefredaktion Karl Lagerfelds, und bei der Blattkritik ließ er sich (auf französisch) auch zu deutschen Themen aus wie dem Wettstreit der Nachrichtenmagazine, der Bundeskanzlerin oder den Kandidaten fürs Amt des Bundespräsidenten (siehe Video unten). „Focus“ wäre so erfolgreich gewesen, weil es das Internet vorweg nahm. Jetzt gibt's dafür genug Alternativen online. Der „Spiegel“ hätte daher in dieser Zeit richtigerweise auf gute Schreibe, auf Autorennamen gesetzt und damit Oberhand gewonnen. Und Angela Merkels Stärke läge nicht gerade im Rednerischen...




Karl Lagerfeld, rédac'chef de Libé
Hochgeladen von liberation. - Kunst und Animation Videos.

Montag, 21. Juni 2010

Cosmopolitan und w&v wollen eine Miss Media küren

Wenn man früher eine neue Zeitschrift gründete, plazierte man in der Nullnummer oder ersten regulären Ausgabe immer gern das Porträt eines Werbeschaffenden. Einfach um sich die Aufmerksamkeit der Branche zu sichern. Heute spart man sich den inhaltlichen Aufwand, heute organisiert Petra Winter ein Casting für Germany's Next Top Mamsell: Bei Harald Schmidt hieß es immer nur „Entertainmentmuschi“, bei den Kollegen vom Print dagegen „Miss Media“. Da ist die gemeinsame Aktion der „Cosmopolitan“ und „w&v – werben & verkaufen“ schon mehrere Tage online und ich erfahre erst heute davon... 



Updates: Im Finale stehen Melanie Fuest (coolershop), Lisa Hug (Senzera), Tanja Opfermann (Zenithmedia), Silke Springensguth (DuMont Net) und Ariane Struve (Turtle Entertainment).

„Einfach nur ein peinlicher Fehltritt von Cosmopolitan und W&V mit einer schlecht durchdachten Kampagne“, so Ingrid Breul und Julia Prockl auf netz-reputation.de

Samstag, 19. Juni 2010

Wochenplan

Sommeranfang (gnihihi), MUNICH INTERNATIONAL short film festival, Fußball-WM, Social Media Club / Puerto Giesing, Pressevorführungen „Adèle“, „Mammuth“ und „Le refuge“, BLM-Forum „Werbung ade - neue Erlösmodelle passé?“, Online-Stammtisch / P1, Themenabend F. Scott Fitzgerald / Filmmuseum, Vernissage Mel Ramos & Sommerfest / Villa Stuck, Filmfest München, Hof-Flohmärkte Lehel & Glockenbachviertel, Tele 5 Director's Cut / Praterinsel, Copy (this) magazine / Lothringer 13 Laden

Dienstag, 15. Juni 2010

Bunte fabuliert am Leuchttisch

Sportlich wirken „Bunte“-Redakteure in der Regel eher nicht, weshalb es mich auch nicht wundert, wenn man in der Arabellastraße offenbar noch nichts von der Trendsportart Stand up Paddeln (SuP) mitbekommen hätte. So kommt es, daß die Redaktion angesichts dieses Pierce-Brosnan-Bildes fantasiert: „Eigentlich wollte er surfen, aber dann kam eine Flaute auf“, und wahrscheinlich hat Q dem 007 einen Zauberpaddel mit in den Ruhestand gegeben, der sich im Trikot verbirgt und bei Flaute entfalten läßt. Fragt doch SuP-Fan wie Jens Lehmann und Oliver Bierhoff oder glotzt beim nächsten Trip an den Starnberger oder Tegernsee einfach nicht den Mädels ins Dekolleté, sondern schaut, was auf dem Wasser los ist.

Montag, 14. Juni 2010

Petit Déjeuner Musical (81): Sexy Sushi

Messieursdames, Sexy Sushi! (Am 18. Juni spielen sie im Berliner Bang Bang Club)




Sexy Sushi Live au Fond Du Jardin du Michel 2010
Hochgeladen von FactCreation. -


Sexy Sushi - A bien regarder
Hochgeladen von Scopitone_festival. -

Katrin Müller-Hohensteins „innerer Reichsparteitag“ (Updates)

Fernsehen, insbesondere Live-Fernsehen und ganz besonders Fußball-übertragungen sind ein flüchtiges Medium, aber es versendet sich – anders als „Die Welt“ uns in einer ersten, den Faux-pas auch noch ausgerechnet mit „Euphorie“ erklärenden, inzwischen geänderten Meldung dazu glauben machen wollte – eben nicht, wenn zur Halbzeitpause des Deutschland-Spiels kommentiert wird: „Und für Miroslav Klose ein innerer Reichsparteitag, jetzt mal ganz im Ernst, dass der heute hier trifft.“
 
Und wenn Katrin BedauernMüller-Hohenstein sich für ihre verbale Entgleisung entschuldigen oder gar härtere Konsequenzen ziehen sollte, wird man mit Sicherheit wieder die Twitterer und Blogger dafür verantwortlich machen, wenn sie sich das in ihrem unerschütterlichem Mangel an Selbstvertrauen nicht schon gleich selbst präpotent ans Revers heften. Dabei ist nur einer schuld, die ZDF-Moderatorin selbst.
Natürlich ist nicht jeder davor gefeit, sich im „Wörterbuch des Unmenschen“ zu bedienen, das verniedlichende „Reichskristallnacht“ kam mir früher ebenso aus dem Mund – weil ich mir nicht vorstellen konnte, daß es jemand verharmlosend verstehend könnte. Oder Goebbels' infames „Journaille“  – weil ich den Zusammenhang nicht kannte, aber das änderte sich in dem Augenblick, in dem mir der Kontext und die Wirkung dieser Worte bewußt wurde (während etwa ein Don Alphonso da weniger Skrupel zeigt).
Selbst der „innere Reichsparteitag“ entschlüpft mir im Privatgespräch gelegentlich und führt dann dazu, daß mich Mo oder andere Freunde dafür kritisieren. Und das zurecht. Denn anders als bei der „Reichskristallnacht“ oder „Journaille“ ist die Konnotation beim „inneren Reichsparteitag“ eine ausschließlich positive, letztendlich Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“ und „Sieg des Glaubens“ fortführende (update: oder vielleicht doch nicht?).
Von der Journalistin, die nicht (mehr) für einen regionalen Larifari-Sender, sondern das öffentlich-rechtliche ZDF arbeitet, kann man erwarten, daß sie es besser weiß, zumal sie als Erlangerin auch noch lokalen Bezug zum Nürnberger Reichsparteitagsgelände haben wird.
Wer Carmen Thomas' „Schalke 05“ zum Maßstab nimmt, kann nur hoffen, daß sich Müller-Hohenstein angemessen, das heißt persönlich und nicht via Vorgesetztem entschuldigen wird.

Updates:  Niggemeier findet's nicht schlimm und schiebt einen Autobahn-Witz hinterher. Die 11 Freunde sehen es kritischer. Blogmedien bekennt sich zu einer eigenen sprachlichen Entgleisung.
Spiegel Online: „Zudem warnte der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, vor Hysterie. 'Die Moderatorin hat es bedauert, das ZDF hat es bedauert. Da gibt es deutlich keine böse Absicht', sagte er der 'Leipziger Volkszeitung' (Dienstagausgabe). 'Ich glaube, dass ist ihr einfach so rausgerutscht', sagte Graumann. Der Begriff sei inzwischen leider zu einem umgangssprachlichen Idiom geworden. 'Viele Menschen denken gar nicht an die NSDAP in dem Moment, wenn sie es sagen.'

„'Ein innerer Reichsparteitag' - das ist nicht Nazi-Sprache. Das ist vielmehr gerade die Persiflierung des bombastischen Nazi-Jargons, wie er im Dritten Reich gang und gäbe war. Das ist, wie man damals gesagt hätte, Berliner Mutterwitz, frech, respektlos, nicht ohne Anteile von Zynismus, wie sie ja auch im Wort von der 'Reichskristallnacht' aufscheinen, welches das verbrecherische Spektakel des Pogroms vom 9. November 1938 als staatsoffiziellen Budenzauber entlarvte, den die Nazis als 'spontane Äußerung des Volkszorns' verkaufen wollten.“ Tilmann Krause in der „Welt“

„Die ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein ist sprachlich schwer entgleist, als sie beim WM-Torschützen Miroslav Klose nach dessen Tor auf 'inneren Reichsparteitag' erkannte. Für den handelsüblichen Nazi-Alarm reicht das nicht.“
Joachim Huber im „Tagesspiegel“

Im großen Wochenend-Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ vom 16. Januar 2016 erklärt Katrin Müller-Hohenstein darauf angesprochen:  „Kollege Manni Breuckmann hat mir mal erzählt, dass er das auch mal gesagt hat. Ich habe das –wie er auch – völlig sinnentleert gemeint. Trotzdem: wenn ich einem einzigen Menschen damit zu nahe getreten bin, war’s einer zu viel.“ (Vollständiges Interview via kostenpflichtigen Blendle-Link.)

Dienstag, 8. Juni 2010

Nordsee: Brot ist der neue Sandwichbelag!

Nachdem Kentucky Fried Chicken mit dem Double Down das brotlose Sandwich erfunden hat, gibt Nordsee in seiner aktuellen Aktionswoche Contra: Baguettebrötchen und Matjes wie gehabt, aber mit einer Scheibe Pumpernickel als zusätzlichen Brotbelag.
Eigentlich als Kuriosum nur einen Tweet wert, aber nachdem Nordsee mir die Veröffentlichung des Fotos verbieten will, verdienen sie the full treatment.

Samstag, 5. Juni 2010

Wochenplan

Programm-PK des Münchner Filmfests / Rundfunkhaus, Pressevorführungen von Radu Mihaileanus „Das Konzert“, „Der kleine Nick“„Please give“ und „Sandmännchen“, media coffee „Kommunikation 2020 – Aufbruch in ein neues Informationszeitalter?“ / Haus der Bayerischen Wirtschaft, Vernissage Family Files / Jüdisches Museum, Vernissage Arnulf Rainer / Alte Pinakothek, Benjamin Stein & Axel Milberg / Literaturhaus, DLDwomen, Vernissage Ian Kiaer / Kunstverein, Fußball-WM, Schwabinger Hofflohmarkt

Sonntag, 30. Mai 2010

Lena & Stefan Raab in Champagnerlaune

„Lena, her name is, and you'll be hard pushed to find anybody more endearing on the face of the planet right now. Look at her, bobbing around and mispronouncing words like a pocket-sized Bjork. She's adorable. This probably isn't the place to admit it, but I think I might love Lena a little bit.
Or, to put it in a way she'll understand, I 'lawfe' her.“

Stuart Heritage/Guardian

Da hat Ralph Siegel jetzt aber ganz schön was zu schlucken... („Es ist ein Riesenunterschied, ob ich ein paar Wochen lang bei einer ProSieben-Sendung gewinne, wo ein paar tausend Facebook-Kids anrufen, oder ob ich auf einer internationalen Bühne beim Grand Prix stehe. Der Grand Prix ist die Weltmeisterschaft der Musik, das ist eine ganz andere Nummer.“, SZ-Magazin)

Foto: Indrek Galetin/EBU

Donnerstag, 27. Mai 2010

Grand-Prix-Gezwitscher

Unter den Zuschauern hat es bereits das erste Halbfinale des Eurovision Song Contest vorgestern in die Top Ten der trending topics worldwide geschafft, aber auch der eine oder andere Künstler auf der Bühne twittert – oder seine Entourage:
Fleißig sind Aserbeidschans – vielerorts als Favoritin gehandelte – Safura, Georgiens Sofia Nizharadze, der für Gastgeber Norwegen antretende Didrik Solli-Tangen und die Rumänin Paula Seling, die sogar über 2000 Follower hat.
Keine Ahnung, was Lettlands Aisha so alles von sich gab, aber sie ist auch bereits ausgeschieden.
Ziemlich maulfaul sind dagegen Armeniens Eva Rivas, Finnlands – ebenfalls im ersten Halbfinale ausgeschiedenen – Kuunkuiskaajat, Islands Bühnenvulkan Hera Björk, das ausgeschiedene Malta mit Thea Garrett, Moldawiens Olia Tira & Sunstroke Project, die niederländische Sieneke, Spaniens Daniel Diges und der Zypern vertrende Jon Lilygreen.
Lena Meyer-Landrut dagegen ist nicht authentisch auf Twitter und für eine Kopie ziemlich dröge...
Heute abend geht's dann mit dem zweiten Halbfinale des Grand Prix d'Eurovision weiter. Live auf Einsfestival sowie als Online-Livestream beim NRD und beim Veranstalter, nach Mitternacht dann als Aufzeichnung auch noch einmal im NDR.

(Foto: NDR/Rolf Klatt)

Samstag, 22. Mai 2010

Wochenplan

1. Halbfinale des Grand Prix d'Eurovision / NDR, Pressevorführungen „Sex and the city 2“, „Männer al dente“, „Mr Nobody“ und „Kiss & Kill“, 2. Halbfinale des Grand Prix d'Eurovision /Einsfestival, A Blue Evening – Die Künstlergruppe Jochen Schmith und Michaela Melián laden ein / Kunstverein München, Stroke 02, Eurovision Song Contest – Grand Prix d'Eurovision / ARD, Fetischflohmarkt / Das Fantasia

(Foto: Alain Douit/EBU)

Freitag, 21. Mai 2010

Besteht München für die Süddeutsche Zeitung über Nacht nur noch aus Bayern-Fans?

Das Sieger-Gen schimmert derzeit rötlich, und wer dieser Tage durch München schlendert, braucht sich nicht groß wundern, wieviel Bayern-Anhänger plötzlich ihrer Leidenschaft durch Trikots Ausdruck verleihen oder ein rot-weißes Fähnchen nach dem Wind richten. Immerhin dürfte man als bekannt voraussetzen können, daß nicht jeder Münchner ein Bayern-Fan ist. Einige behaupten sogar, innerhalb dieser Stadtgrenzen lebten mehr Blaue als Rote. Aber geschenkt, für einen Löwen spielen Statistiken, ob in der Tabelle oder bei der Fanstärke keine Rolle, es geht ums Herzblut.
Dieses bringt natürlich auch die morgige Begegnung in Wallung, und angesichts einer Typologie der hiesigen Champions-League-Gucker hat Beate Wild gestern auf sueddeutsche.de zumindest neben den üblichen Roten, also etwa Party-, Rudel- oder Erfolgsguckern auch einen aus der Reihe fallenden, siebten Typus aufgelistet: die Zuschauer, die selbst hier in München für Inter Mailand fiebern, etwa die italienischen Mitbürger, Wirte und „ein paar abtrünnige Münchner“, die aus Gründen „unterschiedlichster Natur“ nicht zu Bayern hielten. Vielleicht wir Sechzger, von der ansässigen Diaspora der Bremen-, Schalke- und sonstigen Fans mal ganz zu schweigen? Und natürlich kann man Inter auch einfach nur sympathisch finden.
Ein Der-Feind-meines-Feindes-ist mein-Freund-Denken ist nicht ganz unproblematisch, wie ich vor ein paar Jahren bei der Champions-League- (oder Uefa-Cup-?) Begegnung der Bayern gegen eine englische Mannschaft feststellen mußte. Ich schaute mir das Match im Schiller-Café an, darauf spekulierend, dort genügend FCB-feindliche Engländer um mich herum zu haben. Die Gäste sprachen auch alle, ähm, englisch, waren aber Schotten, die lautstark mit Bayern gegen die verhassten Engländer hielten.
„Einsam oder gemeinsam“, diese Frage stellt Bea Wild wie in der Online-Ausgabe auch heute in der gedruckten „Süddeutschen Zeitung“, nur daß es plötzlich nurmehr sechs Zuschauertypen gibt, von denen alle zu Bayern halten. Die siebte Kategorie fehlt ersatzlos. Keine Italiener, keine Löwen mehr in München – was diese Stadt wohl vollends unerträglich werden ließe.
Nur im Vorspann ein verschämtes: „Sogar Sechzger-Fans“ hielten einen Sieg der Bayern „zumindest für möglich“. Sitzt nun am Lokalbalken der Printredaktion ein Roter oder warum hält die Zeitung über Nacht nicht mehr, was die Online-Ausgabe verspricht? Höchste Zeit, daß München aus dem roten Fieberwahn wieder erwacht.

Samstag, 15. Mai 2010

Bilderklau bei bild.de

Man kann es sich nicht aussuchen, wer über einen berichtet, und bei den old media, vom „Spiegel“ bis zur „Bunten“, ist es auch schon lange Usus, exklusive Bildproduktionen konkurrierender Redaktionen, die man nicht zahlen will oder auch aufgrund eines Embargos für kein Geld kaufen könnte, ins Blatt zu hieven, indem man über ihre Veröffentlichung berichtet und das Bildmotiv so doch – natürlich streng dokumentarisch – ins Heft kriegt. Die Gerichte haben dafür auch schon lange die Spielregeln aufgestellt – eigener Bericht und Bildzitat müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen.
Rechtsgrundlage sind dabei Fragen des Urheberrechts, das Copyright des auf diese Weise zitierten, um nicht zu sagen beklauten Fotografen, und die Nutzungsrechte der ursprünglich veröffentlichenden Redaktion – und weniger die Persönlichkeitsrechte des Abgebildeten.
Daß aber jedermann nicht etwa nur ein Recht am eigenen Bild, sondern selbst als Amateurfotograf ein reguläres Copyright an seinen Bildern hat, wird oft übersehen, wenn die Witwenschüttler und Katastrophenreporter der Boulevardmedien Internetplattformen wie Facebook, Flickr oder studiVZ plündern, um die Berichte von Todesfällen oder Straftaten mit Opfer- oder Täterbildern zu illustrieren. Da sind beileibe nicht nur Persönlichkeitsrechte betroffen.
Für Letzteres scheinen die Mitarbeiter von bild.de sensibilisiert zu sein, denn als sie gestern über den „neuen facebook-Trend“ How to look like your shirt print berichteten, pixelten sie die den Bericht illustrierenden Bilder, soweit dort überhaupt ansatzweise ein Gesicht zu erkennen gewesen wäre.
Und als die Initiatorin dieses Trends, Elisabeth Rank, sich telefonisch darüber beschwerte, daß die BILD-Redaktion, ohne vorher zu fragen, Bilder aus Ranks Facebook-Gruppe kopiert und veröffentlicht hätte, antwortete man ihr erst: Ich hab mir schon gedacht, dass da was kommt. Hm. Naja. Na gut. und weigerte sich aber dann doch, die Bilder offline zu nehmen, „weil angeblich niemand zu erkennen ist. (...) Wenn die akut Betroffenen sich konkret beschweren, sieht das wieder anders aus. – so Lisa in ihren Tweets zum Vorgang.
(Wobei es auffällt, daß die BILD-Redaktion sich auf die no-names der Aktion konzentrierte und Prominentere – und somit vielleicht Klagefreudigere oder zumindest Shitstormigere – wie Sascha LoboHappy Schnitzel, Anke Gröner oder Nilz Bokelberg ausließ. Nur Deef Pirmasens haben sie offenbar übersehen und mit seinem Porno-Motiv online gestellt.)
Dabei geht es hier weniger um Persönlichkeitsrechte, sondern um die Urheberrechte an den Bildern. Denn die BILD-Onliner haben nicht etwa nur ausführlich über einen Trend berichtet und den Beitrag dann mit einem Screenshot dokumentiert, sondern in dürren Worten das Thema gestreift und dazu 15 Bilder geklaut, um sie als Klickstrecke zu präsentieren.
Einige Anrufe und viele Stunden später hatte die Redaktion dann doch ein Einsehen und den Beitrag die Bilder gelöscht, was aber juristisch nichts daran ändert, daß der Springer-Verlag hier fremdes Bildmaterial ohne jegliche Rechtsgrundlage veröffentlicht hat. Selbst wenn es nur wenige Stunden online war, reicht das, um jedem der 15 Fotografen gute Chancen einzuräumen, von Springer nachträglich das übliche Bildhonorar von geschätzten 50 Euro sowie einen mindestens ebenso hohen Strafaufschlag für die nicht genehmigte, auf jeden Urhebervermerk verzichtende Veröffentlichung einzufordern, ja sogar einzuklagen. Zuzüglich etwaiger Anwaltskosten.

Updates: Falls sich bild.de auf das Recht auf Bildzitate herausredet, wäre übrigens gerade da das Pixeln, sprich: Bearbeiten der Bilder unzulässig gewesen.Von der fehlenden Quellenangabe mal ganz zu schweigen.

Der BILDblog zur „Selbstbedienung bei Facebook“

Zu denken, jeder würde sich für die Bild-Zeitung ein Bein ausreißen, ist auch wieder so eine elitäre Sichtweise, die ich nicht unterschreibe. Denn es will sich einfach nicht jeder im Umfeld von Bild sehen oder dort irgendwie auftauchen. Das ist so eine Überzeugungsgeschichte.
Lisa Rank auf jetzt.de zu ihrer Initiative und dem Ärger mit bild.de. 

Petit Déjeuner Musical (79): Cocoon

Messieursdames, Cocoon! (Heute abend live im Münchner 59:1)


Cocoon Sushi (inédit)
.


Cocoon Acoustique "On My Way"



Cocoon Sea Lion

Wochenplan

Munich Central / Import Export Bar, HTC Pressebriefing, Pressevorführungen „Prince of Persia“ und „The Doors – When you're strange“, „Whistleblower: Hinweisgeber verstehen und schützen“ / Presseclub, Buchpräsentation „Die Gauklerin von Kaltenberg“ / Welser-Kuche, Vernissage Harun Farocki / Osram Art Projects, Vernissage Alessi / Neue Sammlung, Künstlergespräch mit Neo Rauch / Pinakothek der Moderne, Vernissage Guido Mangold / Münchner Stadtmuseum, 20 Jahre Süddeutsche Zeitung Magazin / Haus der Kunst, Bayerischer Fernsehpreis / Prinzregententheater

Samstag, 8. Mai 2010

Wochenplan

Ulf-Miehe-Abend mit Robert Fischer, Walter Fritzsche, Peter Goedel, Katja Rupé, Albert Sandner, Asta Scheib und Jutta Winkelmann / Drehleier, Pressevorführungen „Moon“, „A Nightmare on Elm Street“, „Lebanon“ und „Mahler auf der Couch“, Kaspersky Security Club / Barysphär, Microsoft PK Office 2010 / Literaturhaus, Terrassenopening P1, Paradisomansion, Gomma Supershow / Maximiliansforum

Donnerstag, 6. Mai 2010

Holt Gräfin Waldburg die Ösis heim ins Bayern-Reich?

Eine Bild-Text-Schere der ungewöhnlicheren Art liefert die aktuelle „Bunte“ anläßlich der Pariser Geburtstagsfeierlichkeiten des Action-Teams Fürstin Gloria & Thaddaeus Ropac. „Mittags trifft man sich wieder zum Déjeuner bavarois – einer Bayernjause mitten im Bois de Boulogne“, berichtet Marie Waldburg. Kann natürlich jeder behaupten, weshalb die bekanntermaßen gern investigativ tätige Redaktion das ganze mit der Einladung dokumentiert. Zu dumm, daß dort aber von einem „déjeuner autrichien“ die Rede ist. Nun will ich einfach unterstellen, daß die Gräfin französisch parliert. Und die Frage, warum so ein Lapsus der 5-köpfigen Schlußredaktion entgeht, vernachlässigen wir lieber. Also nur ein Flüchtigkeitsfehler der Jet-Setterin? Oder handelt es sich vielleicht um ein politisches Statement unter Von und Zus, zählte Bayern doch immerhin schon mal Salzburg, Tirol, Vorarlberg und das Innviertel zu seinem Reich?

Samstag, 1. Mai 2010

Wochenplan

Tag der Pressefreiheit / Sitzungssaal des Rundfunkrates, Pressevorführungen „Keep Surfing“ und „Eine Karte der Klänge von Tokio“, Vernissage Exchange MUC-DUS / White Box, Premiere von Gianina Cãrbunarius „Sold out“ / Werkraumtheater, DOK.fest, Abiturtreffen Wittelsbacher Gymnasium 1980 / Hirschgarten, Boundcon VII / Zenith, Premiere KGB & friends / GOP Varieté-Theater

Donnerstag, 29. April 2010

Hohes C: Von wegen „Heimische Früchte“

Man kennt es von der Milch. Um die heimischen Milchbauern nachhaltig zu unterstützen, zahlt der Verbrauchern gern einen fairen und somit höheren Preis. Wenn nun also Eckes-Granini Deutschland für seine neue, diesen Januar lancierte Premiumsaftmarke „Heimische Früchte“ München mit dem Claim plakatiert: „Bayern mag's heimisch“, mag der Bayer denken, damit die Obstbauern am Bodensee oder im Voralpenland zu unterstützen und dafür gern ein paar Cent mehr als nötig zahlen.
Nur zu dumm, daß die Hamburger, Berliner oder Baden-Württemberger das Gleiche denken mögen, die Herkunftsbezeichnung der versafteten  Äpfel, Quitten, Birnen, Johannisbeeren und Holunderbeeren aber weitaus vager ist, das Obst nicht nachvollziehbar aus der Region, etwa Werder für die Berliner oder das Alte Land für die Hamburger stammt, nicht einmal zwingend aus Deutschland kommt, sondern aus Österreich und Deutschland – so der Hersteller auch in seiner Pressemitteilung.
Die Eckes betreuende PR-Agentur Engel & Zimmermann hat – trotz ihrer „umfassenden Expertise auf dem Feld der Krisenkommuni-kation“ – eine Anfrage von heute morgen zur Herkunft der Früchte und Werbekampagne leider noch nicht beantwortet.
Natürlich kann man den Spruch, daß jeder irgendwo Ausländer ist, auch umdrehen und feststellen, daß jede Ernte irgendwo heimisch ist. Nur denkt sich der Verbraucher in Zusammenhang mit der Ortsangabe auf dem Werbeplakat was anderes. Der Bundesverband Verbraucherzentrale hält diese Werbung für durchaus „problematisch“ und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat bereits ihre Juristen positioniert und Eckes abgemahnt beziehungsweise genauere Auskunft über den Flascheninhalt, beziehungsweise die dafür zugrundeliegenden Obstwiesen angefordert und damit Gelegenheit gegeben, die Werbeaussage zu belegen.

Updates: Seit Freitag nachmittag bin ich mit Engel & Zimmermann telefonisch und via Twitter im Gespräch, mal sehen, was dabei rum kommt.

Auch in Nordrhein-Westfalen sorgt die Kampagne für Stirnrunzeln.

Auf Facebook redet sich der Hersteller Eckes-Granini wie folgt heraus: „Die Plakate haben natürlich ein kleines Augenzwinkern, sollen sich ja auf die Markteinführung unserer Säfte 'Heimische Früchte' beziehen. Auf keinen Fall möchten wir damit in die Irre führen - wie auch in deinem Blogpost geschrieben, bestehen die Säfte aus heimischen Obstsorten, die aus vielen verschiedenen Regionen in Deutschland und Österreich stammen. Wie du auch schreibst, sind diese Infos ja auch auf der Unternehmensseite einsehbar (http://www.hohes-c.de/#/heimischefruechte/)“ 

(Fotos: Dorin Popa, Georg Konjovic)

Samstag, 24. April 2010

Wochenplan

Pressevorführungen „My name is Khan“ und „Iron Man 2“, BJV-Medienlounge / Volksgarten, Lesung Benjamin Stein / Galerie Clair, Dominik Grafs „Im Angesicht des Verbrechens“ / arte, Lesung Jürgen Teipel / Kammerspiele, Ehemaligentreffen des Wittelsbacher Gymnasiums / Augustinerkeller, Konzert 3 Normal Beatles / Kammerspiele, Tanz in den Mai, Hof-Flohmärkte Maxvorstadt

Freitag, 23. April 2010

Copycats am Baumwall? Nein, bloße „Koinzidenz“

Das Déjà-vu kann beim Lesen kommen: Wenn landauf, landab quer durch die Redaktionen identische Interviewpassagen veröffentlicht werden, weil der Star anläßlich seines kommenden Films, seiner neuen CD, seines druckfrischen Bestsellers die immergleichen Sentenzen ins Mikrofon wiederholt oder es vielleicht auch gar nicht all die vermeintlichen Exklusivinterviews oder zweisamen Begegnungen gegeben hat, sondern das Dutzend Teilnehmer eines Round-Table-Gesprächs dieselben Brosamen ihrer Massenabfertigung ihren Redaktionen oder auch nur dem Leser als persönlichen Schatz verkaufen.
Manchmal gibt es aber auch originell formatierte Interviewserien à la „Im Taxi mit…“ oder „Was macht eigentlich…?“, die eine Redaktion kreiert und andere gern imitieren.
Der „Stern“ schafft es nun in seiner gestern erschienenen Ausgabe beide Eindrücke zu verknüpfen, ohne überhaupt kopiert haben zu wollen. „Freunde“ heißt die neue Serie, in der Fotograf Ludwig Rauch und Autor Helge Hopp jede Woche Freundespaare vorstellen, von denen einer prominent ist. „Die Idee zu dieser Kolumne“, so Chefredakteur Andreas Petzold auf Anfrage, ist ihm „von dem Fotografen Ludwig Rauch angeboten worden, der auch die Paarungen organisiert hat“.
Das Format erinnert nun aber auch an eine Kolumne der Frauenzeitschrift „freundin“. Seit September 2005 stellen darin wechselnde Autoren (zu denen auch ich bis 2007 gehört habe) alle 14 Tage eine Prominente und ihre beste Freundin vor, seit September 2006 fotografiert ausschließlich Jim Rakete „Unter Freundinnen“, stets innig vor neutralem Hintergrund, inzwischen sind auch mal gemischte Paare oder sogar reine Männerteams mit dabei.
Die Unterschiede will ich gar nicht leugnen: Beim Original eine drei Seiten lange Farbstrecke mit Wortlautinterview. Beim „Stern“ eine durchgeschriebene Seite in schwarzweiß mit einigen O-Tönen – oder um einen Kollegen zu zitieren: die Hartz-IV-Variante des Konzepts.
Andreas Petzold bezieht „bedauerlicherweise die 'freundin' nicht“, der zuständige Ressortleiter Kultur und Style, Kester Schlenz, früher lange Zeit für die „Brigitte“ tätig, versicherte mir telefonisch, daß weder ihm noch seiner Kollegin Silke Müller das – immerhin schon fünf Jahre existierende – Burda-Format bekannt gewesen sei. „Ich sage Ihnen ohne jede Arroganz: Wir haben es nicht geklaut. Wir haben das nicht nötig.“ Und offenbar ist auch sonst keinem in der Redaktion, Grafik oder Dokumentation die Parallele aufgefallen – oder um Schlenz zu zitieren: die „Koinzidenz“.
Als ob es nicht schon genug des Zufalls gewesen wäre, startet die „Stern“-Kolumne ohne ersichtlichen aktuellen Anlaß mit einem Porträt der Schwimmerin Britta Steffen und ihrer Bekannten Melanie Arndt – die im Sommer 2009 beide anläßlich der Schwimm-Weltmeisterin eben auch schon in der „freundin“ als Doppelpack präsentiert wurden.
Doch hier zieht der „Stern“ seinen letzten Trumpf: Rauch & Hopp hätten Arndt und Steffen bereits lange zuvor, im November 2008 getroffen, denn die neue „Stern“-Serie wurde ursprünglich für „Park Avenue“ konzipiert. Stehsatz nennt man so etwas gemeinhin.