„Durch diese Leserreporter ist das Geschäft für uns nicht schwieriger geworden. Im Gegenteil. Viele Prominente, egal ob aus Showbusiness oder Adel, suchen gerade deshalb den Kontakt zu 'Bunte'. Sie wollen das korrigieren, was der flüchtige Blick verschoben hat. Sie wollen es selbst in die Hand nehmen, was über sie wie berichtet wird.“
„Bunte“-Chefredakteurin Patricia Riekel über ihre Arbeit in einem Interview mit Sonja Pohlmann vom „Tagesspiegel“
Mittwoch, 9. April 2008
Googlepedia (3): Flohmarkt Theresienwiese


Update: 2009 am 18. April!
Googlepedia: Die Körbchengröße von Scarlett Johansson kann ich meinen Lesern leider nicht verraten, aber manchmal landen bei mir über die Suchmaschinen Fragen, die ich gerne beantworte.
Dienstag, 8. April 2008
Neue Daten-Roamingtarife fürs UMTS-iPhone?

Montag, 7. April 2008
Maiers Stasi-Unterlagen
„Es war im Frühsommer 1996, um die Mittagszeit. Ich hörte das schüchterne Klopfen an meiner Bürotür und blickte kurz auf. Ich wusste, es musste ein Vertrauter sein. Kein normaler Ossi hätte es gewagt, ohne Voranmeldung beim Chef aufzukreuzen.“ So atmosphärisch dicht beginnt Michael Maier, ehemaliger Chefredakteur der „Berliner Zeitung“, heute im „Spiegel“ seine Verteidigungsrede für den Stasi-Zuträger Thomas Leinkauf, der sich damals schon bei seinem Chef als IM geoutet hätte. Letzte Woche äußerte sich Maier gegenüber Constanze von Bullion/„Süddeutsche Zeitung“ noch anders: „Angeblich hat Leinkauf seine Stasi-Vergangenheit intern offenbart. Ob ihm gegenüber, konnte Maier Dienstag nicht sagen. Er müsse erst in seinen Unterlagen nachsehen.“ Da fragt man sich, ob der Maier so sorgfältig über jede Begegnung Buch führte, etwa auch über mein Vorstellungsgespräch bei ihm, oder ob er die Kollegin von der „SZ“ nur hinhalten wollte, um seine Geschichte meistbietend zu verhökern...
Abendzeitung macht auf billig

Sonntag, 6. April 2008
Die Keimzelle des Widerstands deutscher Sportler gegen Peking
Es kommt natürlich auch vor, daß die „Süddeutsche Zeitung“ mal interessiert und aufgeschlossen übers Internet berichtet, gerade wenn es kein Feuilletonist ist, sondern Sportjournalist Holger Gertz für die Seite Drei in einem Beitrag über deutsche Sportler und ihre Teilnahme bei den olympischen Spielen in Peking. Im Mittelpunkt der Reportage: Die Sportlercommunity www.netzathleten.de und wie sich dort die Solidarität für Tibet organisiert.
Einmal Löwe, immer Löwe

Freitag, 4. April 2008
Yahoo lanciert neues Frauenportal

US-Serienhits als kostenloser Online-Stream

Xing stürzt ab und schweigt
Xing war heute mittag wieder down, und im Unterschied zum letzten Mal sah es nicht nach einer kontrollierten Stillegung aus. Die URL war ohne jeden Hinweis schlichtwegs nicht erreichbar („Zeitüberschreitung der Anforderung“). Im Company Blog nichts dazu, in den Pressemitteilungen nur Jubelmeldungen, aber nichts dazu, auf meine Anfragen an diverse Verantwortliche bei Xing nichts dazu – muß man denn als Aktiengesellschaft so etwas nicht als Ad-hoc-Meldung bringen? Fragen über Fragen...
Updates: Die dritte Mail (an die richtige Adresse?) hat zumindest einen Rückruf gebracht, mit der Rückfrage, ob ich für einen Artikel recherchiere oder als Mitglied nachfrage. Auf meine Antwort „ich blogge darüber“ erst einmal Schweigen aus Hamburg, eine Nachfrage („Was?“ – „Bloggen“) und das Versprechen, mir ein Statement zuzuschicken. Schau mer mal.
Das offizielle Statement: „XING war heute Nachmittag aufgrund der Fehlfunktion einer Netzwerkkomponente vorübergehend offline. Wir haben das Problem schnellstmöglich analysiert und behoben.“
Wenn ich das richtig sehe, gab es wohl schon gestern Probleme. Heute zwischen 12 und 13 Uhr muß es dann abgerauscht und bis etwa 15 Uhr nicht erreichbar gewesen sein. Danach gab es etwa eine Stunde lang immer wieder Verzögerungen und Momente offline.
Updates: Die dritte Mail (an die richtige Adresse?) hat zumindest einen Rückruf gebracht, mit der Rückfrage, ob ich für einen Artikel recherchiere oder als Mitglied nachfrage. Auf meine Antwort „ich blogge darüber“ erst einmal Schweigen aus Hamburg, eine Nachfrage („Was?“ – „Bloggen“) und das Versprechen, mir ein Statement zuzuschicken. Schau mer mal.
Das offizielle Statement: „XING war heute Nachmittag aufgrund der Fehlfunktion einer Netzwerkkomponente vorübergehend offline. Wir haben das Problem schnellstmöglich analysiert und behoben.“
Wenn ich das richtig sehe, gab es wohl schon gestern Probleme. Heute zwischen 12 und 13 Uhr muß es dann abgerauscht und bis etwa 15 Uhr nicht erreichbar gewesen sein. Danach gab es etwa eine Stunde lang immer wieder Verzögerungen und Momente offline.
Glorias und andere Parallelwelten
Irgendwie waren Konstanze Jüngling und ich auf derselben Veranstaltung, der Buchpräsentation von Alexander Kisslers „Der aufgeklärte Gott“, bei der im Rahmen einer Podiumsdiskussion Gloria von Thurn und Taxis eine Lanze für den Katholizismus brach und gegen den Konsumzwang und weitere vermeintliche Dogmen unserer säkularisierten Welt wetterte. In der heutigen „Süddeutschen Zeitung“ zitiert Frau Jüngling nun Gloria wie folgt: „Wer heute nicht ständig Sex hat, gilt nicht als vollwertiger Mensch“. Tatsächlich hat die Prinzessin aber „provokativ ganz polemisch“ behauptet, daß man heutzutage bereits ein Mensch zweiter Klasse wäre, wenn man nicht homosexuell ist. Ein kleiner, aber feiner Unterschied, der einiges über die Einstellung beider Damen verrät.
Bundesliga 2.0

Donnerstag, 3. April 2008
Mittwoch, 2. April 2008
Wieder online
Meine diversen bei 1&1 gehosteten Webseiten und die damit verbundenen Mailadressen, speziell @dorinpopa.de bzw. @dolcerita.de sind wieder aktiv.
Post 2.0

Schellingstraße 48

Dienstag, 1. April 2008
Der Bloggerheld

Updates: Und am 25. Mai startet die zweite Staffel in den USA!
Die erste Staffel gibt's natürlich auch schon online als kostenlosen, wenn auch kaumlegalen Flash-Stream – nur bei mir funktioniert er nicht.
Montag, 31. März 2008
One in Two: wuv.de und kontakter.de


Stammleser



Abendzeitung erneuert den Look



Update
Sonntag, 30. März 2008
Samstag, 29. März 2008
Redcycling


Time is on my side

Keith Richards in einem ausgesprochen unterhaltsamen Interview mit „GQ“ über Frauen, Familie, die Beatles, den Tod und Mick Jaggers Bisexualität.
(Foto: „Shine a light“/Kinowelt)
Freitag, 28. März 2008
MDR zeigt die Volksarmee ganz sexy
Wenn der MDR schon mal für internationale Schlagzeilen sorgt, darf man es nicht so genau nehmen: Da werden die NVA und Stasi gleichgesetzt, wenn es nur der Headline dient: „Stasi's official pornography department finally exposed“ („The Independent“). „Secret Stasi pornographic films found“ („Telegraph“). Dabei hat der MDR letzten Dienstag in seiner Dokumentation „Pornografie made in GDR?“ offenbar nur enthüllt erneut gezeigt, daß es unter den Armeefilmern der NVA einen privaten Zirkel von Erotikfilmern gab. (via Fleshbot).
Update: Auf arte lief die Dokumentation bereits vor einem Jahr. Im MDR auch bereits im Juni 2007 ein erstes Mal. Also auch noch eine alte Kamelle – die aber Bild.de („Honeckers Sex-Armee“) gern aufgreift.
(Foto: MDR)
Update: Auf arte lief die Dokumentation bereits vor einem Jahr. Im MDR auch bereits im Juni 2007 ein erstes Mal. Also auch noch eine alte Kamelle – die aber Bild.de („Honeckers Sex-Armee“) gern aufgreift.
(Foto: MDR)
Donnerstag, 27. März 2008
Ausreden (1)
„Germany's Next Topmodel“ gucke ich natürlich nur, weil darin mein Landsmann Kristian Schuller immer wieder auftaucht. Vor acht Jahren habe ich mir seine Arbeit noch leisten können. Seitdem er aber offenbar als „Starfotograf“ fungiert, wirbt er leider nicht einmal mehr mit seinen entzückend skurrilen rumänischen Impressionen für sich, sondern zeigt in seinem Portfolio nur noch glattes Gepose.
Piratenkunst 2.0

[Short excerpt]
Selbstgerechte Streifen
Zwar wurde Adidas selbst erst 1949 gegründet, aber in seinem Selbstverständnis greift das Unternehmen gern weiter in die Geschichte zurück. Schließlich hat Jesse Owens 1936 in Berlin mit Schuhwerk von Adi Dassler Gold errungen. Gestern nun hat die „nachtmagazin“-Redaktion der ARD die deutschen Sponsoren Volkswagen und Adidas zu ihrem Engagement bei den olympischen Spielen in Peking befragt, und es darf einen nicht wundern, wie eiskalt sie um jede moralische Verantwortung herum lavieren. Aber daß Adidas sich explizit darauf beruft, die Spiele bereits seit 80 Jahren zu unterstützen, eröffnet natürlich Assoziationen, die wohl eher nicht gemeint waren... Erfreulich dagegen wie der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering von der CDU, Boykottmaßnahmen, etwa hinsichtlich der Eröffnungszeremonie, erwägt, falls sich Peking weiter jeglichen Dialogs mit dem Dalai Lama enthält.
Update: Inzwischen hat mir Anne Putz (adidas Corporate PR) ein Statement zu Peking zugemailt. „adidas ist sich der Bedeutung des Schutzes der Menschenrechte bewusst. Jedoch sollte man von Sponsoren nicht erwarten, dass sie politische Probleme lösen können. Wir sehen klare Grenzen der Einflussnahme. In China konzentrieren wir uns auf den Schutz von Menschenrechten, fairen Arbeits- sowie verträglichen Umweltbedingungen in den Fabriken, die unsere Produkte herstellen. Wir glauben, dass ein Boykott der Olympischen Spiele kontraproduktiv wäre und deshalb halten wir an unserem Engagement bei den Olympischen Spielen fest.“
Update: Inzwischen hat mir Anne Putz (adidas Corporate PR) ein Statement zu Peking zugemailt. „adidas ist sich der Bedeutung des Schutzes der Menschenrechte bewusst. Jedoch sollte man von Sponsoren nicht erwarten, dass sie politische Probleme lösen können. Wir sehen klare Grenzen der Einflussnahme. In China konzentrieren wir uns auf den Schutz von Menschenrechten, fairen Arbeits- sowie verträglichen Umweltbedingungen in den Fabriken, die unsere Produkte herstellen. Wir glauben, dass ein Boykott der Olympischen Spiele kontraproduktiv wäre und deshalb halten wir an unserem Engagement bei den Olympischen Spielen fest.“
Scarlett singt

Updates: Jetzt gibt's was auf die Ohren! Und den ersten Videoclip.
Mittwoch, 26. März 2008
Mehr nicht

„Journalisten wie ihr, die trinken doch kaum noch – ihr schreibt doch nur noch über das Trinken. Neulich habe ich einen alten Stammgast in New York angerufen, den ich lange nicht mehr gesprochen hatte. Er sagte: 'Ich trinke eigentlich nichts mehr, Charles: zwei Whiskey am Tag und zwei Martinis, die brauch ich. Und abends natürlich Wein. Mehr nicht.'“
Aus einem wunderbaren, fünf Seiten langen Interview über Bars, Barkeeper, Frauen und was das Leben sonst schön macht mit Charles Schumann im April-„Playboy“ (
Süddeutsche Propaganda
„Die Hamas ist nicht totzukriegen“ schrieb die „Süddeutsche Zeitung“ gestern auf ihrer ersten Seite. Thorsten Schmitz berichtete von den Vermittlungsversuchen des Jemen zwischen Hamas und Fatah, führte vielerlei Fakten gegen die Hamas auf („an die Macht geputscht“, „terrorisiert Israel mit Raketensalven“) – erwähnte aber mit keinem Wort, daß die Hamas im Januar 2006 in den palästinensischen Gebieten die Wahlen zum Legislativrat mit absoluter Mehrheit gewann. So fabriziert sich jeder seine eigene Wahrheit.
Dienstag, 25. März 2008
Größenwahnsinnig und aussichtslos?

Nils Minkmars ganzseitiger „F.A.S.“-Beitrag über Burda-Vorstand Jürgen Todenhöfer und dessen aufrüttelnde Thesen zum Irak-Krieg und der Auseinandersetzung mit dem Islam ist jetzt auch kostenfrei online.
Abonnieren
Posts (Atom)