
Freitag, 23. März 2007
So einfach kann Politik sein!



500 internationale Journalisten, darunter allein an die hundert Kamerateams beim Pressetermin im Berliner Zoo, unter der weltweiten Anfrage zusammen- brechende Server, Vorsichts- maßnahmen aus Angst vor einer Entführung, Knut, Knut, Knut. Und ich weiß nicht, ob ich Sigmar Gabriels Chupze, die Patenschaft des 15 Wochen alten Eisbären zu übernehmen, bewundern soll oder ob ich mich nicht doch vielmehr vor diesem PR-Coup ekle.
(Fotos: BMU, privat)
Neustart

Stellengesuch (2)
Sehr geehrter Herr Popa,
vor einiger Zeit haben Sie sich beim ZIF um die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs für Wahlbeobachter/innen beworben und hatten zunächst eine Ablehnung erhalten.
Wir haben Ihr Profil nun erneut geprüft unter Berücksichtigung der aktuellen Rekrutierungsanforderungen der OSZE und EU in Bezug auf Auslandserfahrung, Sprachkenntnisse, Berufs- und Missionserfahrung sowie Alter. Das Interesse an unseren Kursen ist nach wie vor sehr groß und daher müssen wir uns für jene Bewerber/innen entscheiden, die die größtmöglichen Chancen auf eine Vermittlung haben und die relevanten Sprachkenntnisse mitbringen. Jüngst hat der Bundesrechnungshof uns darauf hingewiesen, dass wir diese Kriterien stringent anwenden sollen. Leider können wir Sie nicht berücksichtigen und müssen Ihnen heute endgültig absagen. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass diese Entscheidung Ihre Qualifikation in keiner Weise in Frage stellt.
Wir verweisen zusätzlich auf den Aufnahmestopp für Wahlbeobachter/innen, den unsere Geschäftsleitung kürzlich erlassen hat und die Gründe dafür (Siehe Nachrichten auf unserer Homepage).
Für unsere Entscheidung bitten wir um Verständnis und weisen in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt nochmals ausdrücklich darauf hin, dass kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme an einem Trainingskurs, die Aufnahme in die Personalreserve oder auf eine spätere Entsendung besteht.
Noch einmal vielen Dank für Ihr Interesse an Wahlbeobachtungen und alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen,
Zentrum für Internationale Friedenseinsätze
vor einiger Zeit haben Sie sich beim ZIF um die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs für Wahlbeobachter/innen beworben und hatten zunächst eine Ablehnung erhalten.
Wir haben Ihr Profil nun erneut geprüft unter Berücksichtigung der aktuellen Rekrutierungsanforderungen der OSZE und EU in Bezug auf Auslandserfahrung, Sprachkenntnisse, Berufs- und Missionserfahrung sowie Alter. Das Interesse an unseren Kursen ist nach wie vor sehr groß und daher müssen wir uns für jene Bewerber/innen entscheiden, die die größtmöglichen Chancen auf eine Vermittlung haben und die relevanten Sprachkenntnisse mitbringen. Jüngst hat der Bundesrechnungshof uns darauf hingewiesen, dass wir diese Kriterien stringent anwenden sollen. Leider können wir Sie nicht berücksichtigen und müssen Ihnen heute endgültig absagen. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass diese Entscheidung Ihre Qualifikation in keiner Weise in Frage stellt.
Wir verweisen zusätzlich auf den Aufnahmestopp für Wahlbeobachter/innen, den unsere Geschäftsleitung kürzlich erlassen hat und die Gründe dafür (Siehe Nachrichten auf unserer Homepage).
Für unsere Entscheidung bitten wir um Verständnis und weisen in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt nochmals ausdrücklich darauf hin, dass kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme an einem Trainingskurs, die Aufnahme in die Personalreserve oder auf eine spätere Entsendung besteht.
Noch einmal vielen Dank für Ihr Interesse an Wahlbeobachtungen und alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen,
Zentrum für Internationale Friedenseinsätze
N&N's: naßforsch und blind
Mit Google haben N&N's nicht nur einen mächtigen Gegner. Sie haben wohl auch bei sich daheim noch einiges an Hausaufgaben zu erledigen. Als die Fernsehgewaltigen von NBC vor einem Jahr iVillage, das größte Frauenwebportal der Welt, aufkauften, knallten sie die Homepage gleich mit zig Gratisfilmchen aus ihrem großen, alle Ressorts umfassenden Magazin- und Nachrichtenfundus voll. Kam bei den Userinnen wohl nicht so toll an. Wer heute reinschaut, sieht gerade mal drei Clips: „Madonna's H&M line hits stores; Penelope Cruz has this week's best look; Burberry and Louis Vuiton release new bags“, da spürt man förmlich die audiovisuelle Kompetenz des big players.
Und News Corp hat wohl noch einiges an technischen Problemen zu lösen, wenn sie sich auf die heikle Verwertung von Videos einlassen, die von Land zu Land anderen Rechteinhabern gehören. MySpace bastelt nun auch schon ein dreiviertel Jahr an einem eigenen europäischen Auftritt und schafft es bis heute nicht, vor und selbst nach meinem Login zu unterscheiden, ob ich nun ein französischer oder deutscher User bin. Das schmeichelt mir zwar persönlich sehr, aber wenn es um Filmrechte geht, können solche Finessen verdammt teuer werden.
Und News Corp hat wohl noch einiges an technischen Problemen zu lösen, wenn sie sich auf die heikle Verwertung von Videos einlassen, die von Land zu Land anderen Rechteinhabern gehören. MySpace bastelt nun auch schon ein dreiviertel Jahr an einem eigenen europäischen Auftritt und schafft es bis heute nicht, vor und selbst nach meinem Login zu unterscheiden, ob ich nun ein französischer oder deutscher User bin. Das schmeichelt mir zwar persönlich sehr, aber wenn es um Filmrechte geht, können solche Finessen verdammt teuer werden.
Lokal, global, scheißegal

Denn die Hörer, Seher, User wollen sich international bewegen wie der Fisch im Wasser, während die Contentanbieter immer noch an ihren traditionellen Claims festhalten. Wer in Deutschland sich seine CD bei amazon.com oder sogar innerhalb der EU bei amazon.fr oder amazon.co.uk bestellt, begeht leicht einen illegalen Import, wer sich hierzulande Folgen der sechsten Staffel von „24“ bei iTunes USA kostenpflichtig herunterladen will, wird scheitern, wenn er bzw. sie nicht gerade zufällig die nötigen US-Dokumente besitzt. Und bei dem noch namenlosen Kind von N&N's werden eben auch nur die US-User der Anti-Google-Koalition aus AOL, MSN, MySpace & Yahoo! sich gratis und in bester Bildqualität Jack Bauer, Homer Simpson oder die Saturday Night Live Crew auf den Monitor zaubern können. Alle anderen schauen in die Röhre.
So lange die Produzenten aber die Welt noch kleinstaatlich regieren, werden sich die Fans ihre Ware dort kaufen, stehlen, halblegal oder illegal besorgen, wo sie sie bekommen können. Im Zweifelsfall bei YouTube.
(Foto: © und TM Twentieth Century Fox Film Corporation)
Donnerstag, 22. März 2007
Douze points pour la Bulgarie
Vielleicht sollte ich mich von Minsk, Kiew und Moskau weg und mehr Richtung Sofia orientieren?
Elitsa Todorova mit ihrem Wettbewerbsbeitrag „Voda“ (Wasser) ist für mich das schönste Präsent aus unserem Nachbarland seit der Erfindung der kyrillischen Schrift.
(Zum ersten Beitrag anläßlich des Grand Prix de l'Eurovision 2007)
Elitsa Todorova mit ihrem Wettbewerbsbeitrag „Voda“ (Wasser) ist für mich das schönste Präsent aus unserem Nachbarland seit der Erfindung der kyrillischen Schrift.
(Zum ersten Beitrag anläßlich des Grand Prix de l'Eurovision 2007)
Clowns noch namenlos, aber mit Unterstützung der Simpsons
Das diesen Sommer startende Videoportal von NBC und Rupert Murdochs News Corporation, das sich vorläufig an die User von AOL, MSN, MySpace und Yahoo! wendet, ist jetzt offiziell – auch wenn „branding details“ wie der Name noch nicht kommuniziert wurden.
„At launch, full episodes and clips from current hit shows, including Heroes, 24, House, My Name Is Earl, Saturday Night Live, Friday Night Lights, The Riches, 30 Rock, The Simpsons, The Tonight Show, Prison Break, Are You Smarter than a 5th Grader and Top Chef, plus hits from the studios’ vast television libraries, will be available free, on an ad-supported basis, within a rich consumer experience featuring personalized video playlists, mashups, online communities and video search. Plus, the extensive programming lineup will include fan favorite films like Borat, Little Miss Sunshine, Devil Wears Prada, The Bourne Identity and Bourne Supremacy with bonus materials and movie trailers.“
Immerhin stehen schon die ersten Kunden des werbefinanzierten Programms fest: Cadbury Schweppes, Cisco, Esurance, Intel und General Motors.
Nur habe ich meine Zweifel, daß auch wir deutschen Yahoo!- oder MySpace-Nutzer in den Genuß kommen werden. Die nationalen Lizenzinhaber wie ProSieben werden sicherlich etwas dagegen haben, sonst könnten sie ihren Maxdome gleich dicht machen.
„At launch, full episodes and clips from current hit shows, including Heroes, 24, House, My Name Is Earl, Saturday Night Live, Friday Night Lights, The Riches, 30 Rock, The Simpsons, The Tonight Show, Prison Break, Are You Smarter than a 5th Grader and Top Chef, plus hits from the studios’ vast television libraries, will be available free, on an ad-supported basis, within a rich consumer experience featuring personalized video playlists, mashups, online communities and video search. Plus, the extensive programming lineup will include fan favorite films like Borat, Little Miss Sunshine, Devil Wears Prada, The Bourne Identity and Bourne Supremacy with bonus materials and movie trailers.“
Immerhin stehen schon die ersten Kunden des werbefinanzierten Programms fest: Cadbury Schweppes, Cisco, Esurance, Intel und General Motors.
Nur habe ich meine Zweifel, daß auch wir deutschen Yahoo!- oder MySpace-Nutzer in den Genuß kommen werden. Die nationalen Lizenzinhaber wie ProSieben werden sicherlich etwas dagegen haben, sonst könnten sie ihren Maxdome gleich dicht machen.
Not explicit: Fußfetisch

Zopf ab?



Mittwoch nachmittag bin ich mal wieder bei Scott und dann stellt sich die Frage, ob ich meine Mähne rapunzle oder doch nicht fallen lasse.
Lang, mittel oder kurz? Georges Moustaki hat inzwischen auch schon keine Mähne mehr, während das eine oder andere abschreckende Beispiele sich dagegen arg gehen läßt.
Erwischt!
Also doch wieder die „VF“ gekauft und nach dem Babysitten heute abend nur schnell durchgeblättert und gleich scheckig gelacht. Im tausendsten Aufguß der „Wir knipsen Schriftsteller als Modepuppen, weil gerade Buchmesse ist"-Strecke wird Christian Schünemann als „Der Münchner“ tituliert. Ich habe Christian während seines kurzen wie unglücklichen hiesigen Intermezzos als Reiseredakteur bei „Cosmopolitan“ erlebt, und wenn es jemanden gibt, der München und noch viel mehr die Münchner haßt, dann wohl der in Berlin lebende Bremer. Das war wohl auch das treibende Moment seines faden Schlüsselromans, der jetzt auch schon zweineinhalb Jahre alt ist, was Christian als ganz heißen Anwärter für diese Geschichte über „Neue Bücher, neue Mode“ prädestiniert.
Übrigens noch schlechter als das Heft: der neu gegründete „Vanity Fair“ Podcast, der so spannend wie Granu Fink Werbung im Rentnerradio daher kommt. Dennoch danke
Clown Co. vs. YouTube
Techcrunch zufolge wird sich heute ein Konkurrent für YouTube der Öffentlichkeit präsentieren. Das von Google-Mitarbeitern als „Clown Co.“ veräppelte Konsortium umfaßt News Corp. (MySpace) und NBC, mit Viacom und Sony als weitere Kandidaten.
Die Firma wird aber wohl nicht ins Endverbrauchergeschäft einsteigen, sondern Unternehmen wie Yahoo, Microsoft, AOL und MySpace mit Video-Content beliefern.
Der „L.A. Times“ zufolge wird der Schwerpunkt bei Kinofilmen und Fernsehprogrammen („24“, „The office“) liegen. Es soll aber für User die Möglichkeit bestehen, Clips nicht nur konsumieren, sondern sie auch zu bearbeiten.
Die Firma wird aber wohl nicht ins Endverbrauchergeschäft einsteigen, sondern Unternehmen wie Yahoo, Microsoft, AOL und MySpace mit Video-Content beliefern.
Der „L.A. Times“ zufolge wird der Schwerpunkt bei Kinofilmen und Fernsehprogrammen („24“, „The office“) liegen. Es soll aber für User die Möglichkeit bestehen, Clips nicht nur konsumieren, sondern sie auch zu bearbeiten.
Comeback der Kafiya (1)
Heil Ferry

Lufthansa siebt Passagiere aus

(Foto: Rolf Bewersdorf/Lufthansa)
Mittwoch, 21. März 2007
Münchner Klagemauer
Einen ersten psychotischen Vorgeschmack gab es heute: Während der Pressekonferenz zur Eröffnung des Jüdischen Museums bahnte sich eine nicht ganz ausgeglichen wirkende Frau mit Pace-Button erst ihren Weg zu Oberbürgermeister Ude, um ihm (stellvertretend?) ein paar Blumen zu überreichen und ging dann auf den benachbarten Vorplatz der Synagoge, um dort inbrünstig wie Aufmerksamkeit heischend zu beten, die Hände gen Himmel zu heben und sich sogar auf den Boden zu werfen.
Ich würde ihr dieses private Vergnügen vom Herzen gönnen, wenn nicht die lieben Kollegen Fotografen und Kameraleute die Pressekonferenz auch verlassen hätten und der Frau hinterhergehetzt wären, um sie ohne Respekt vor dem intimen Moment abzuschießen.
Das Museum interessierte mich denn auch weniger, denn die Synagoge, die ich endlich mal besichtigen wollte. Nicht ahnend, daß laufend Führungen stattfinden und sogar ein Goi wie ich – nach Voranmeldung – beim Gottesdienst willkommen ist.

(Mehr Bilder in wenigen Minuten auf Flickr)
Dienstag, 20. März 2007
Kress-Map

Fratz(en)

Nun haben sie endlich mal einen netten Fratz auf dem Titel – und versauen es dann mit Typo und Balken.
Da kann sogar der Büchelmaier mit seinen häßlichen „Joy“-Titeln noch etwas lernen.
Wein & Gesang

Flirt oder Fickfalle?

ADC 2.0

„Wegweisende Kreateure von echten und virtuellen Räumen berichten von Inspirationen und zeigen verblüffende Beispiele ihres Schaffens“, ist das nicht herzallerliebstes Werbergeschwätz?
Mit VW und den Olympischen Spielen finde ich zwar eher bloggerfeindliche Assoziationen bei den Teilnehmerreferenzen, aber vielleicht interessiert es doch den einen oder anderen Berliner.
Es kommen:
- Prof. Dr. Gunter Henn: Architekt Autostadt Wolfsburg und der Gläsernen Fabrik Dresden
- Ric Birch: Regisseur der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele Turin 2006
- Mark Wallace: Herausgeber des Second Life Herold
- Justin Bovington: CEO von Rivers Run Red, London, Spezialist für virtuelle Welten wie Second Life
- Jochen Sandig und Folkert Uhde (Radialsystem V)
Montag, 19. März 2007
Domnul Drollig

Clan-Disclaimer
Familie sucht man sich nicht aus, sie ist (meistens) einfach da. Und mit Erstaunen stelle ich fest, wer da so alles inzwischen online ist – sei es in eigener Regie oder als Porträtierter. Ich bitte daher, es auch nicht mißzuverstehen, wenn ich der Vollständigkeit halber auf jeden verlinke, den ich finden kann. Das muß nicht immer ein Ausdruck von Sympathie sein. Tante Mariana, als uhse-riefenstahlsches Amalgam mein ganz persönliches Haßobjekt, ist etwa im Zweiten Weltkrieg für die Deutschen geflogen und pflegt bis heute den einen oder anderen Irrglauben.
Frisch gezapftes Handy-TV

Netzeitung läßt Lottmann doch nicht bloggen
Manchmal klingt Jürgen Joachim Lottmann sehr nach Kummer, weshalb ich nicht umsonst in meinem gestrigen Blog geschrieben habe, er behaupte, zukünftig für die Netzeitung bloggen zu dürfen.
Sonntags war das nicht mehr zu überprüfen, aber heute kam auf meine Anfrage hin ein klares Dementi von Michael Angele, einem der beiden Chefredakteure der Netzeitung:
Was Joachim Lottmann in der "WamS" bezüglich der Netzeitung schrieb, ist totaler Schwachsinn. Wir richten Herrn Lottmann keinen Blog ein und hatten nie vor, es zu tun. Herr Lottmann sollte für uns eine Video-Kolumne machen, aber er hat bis heute keinen einzigen Beitrag abgeliefert. Es wird auch keine anderen Blogs in der Netzeitung geben, unsere Haltung dazu habe ich in einem Interview mit dem Magazin Onlinejournalismus formuliert. Sie gilt nach wie vor.
Sonntags war das nicht mehr zu überprüfen, aber heute kam auf meine Anfrage hin ein klares Dementi von Michael Angele, einem der beiden Chefredakteure der Netzeitung:
Was Joachim Lottmann in der "WamS" bezüglich der Netzeitung schrieb, ist totaler Schwachsinn. Wir richten Herrn Lottmann keinen Blog ein und hatten nie vor, es zu tun. Herr Lottmann sollte für uns eine Video-Kolumne machen, aber er hat bis heute keinen einzigen Beitrag abgeliefert. Es wird auch keine anderen Blogs in der Netzeitung geben, unsere Haltung dazu habe ich in einem Interview mit dem Magazin Onlinejournalismus formuliert. Sie gilt nach wie vor.
Sonntag, 18. März 2007
Met macht mobil

Kommenden Samstag können wir uns erstmals auch in Deutschland von dieser High-Definition-Übertragung überzeugen, wenn die New Yorker Mittagsvorstellung des „Barbiers von Sevilla“ ab 18.30 Uhr per Satellit übertragen wird: In der Schauburg in Karlsruhe, im Cinedom Köln, im Cinema München, im Cinecitta Nürnberg und im Metropol Stuttgart.
In den Hauptrollen von Rossinis Opera buffa sind der Tenor Juan Diego Flórez als Graf Almaviva, die Mezzosopranistin Joyce DiDonato als Rosina und der Bariton Peter Mattei als Figaro zu hören und zu sehen. John Relyea singt die Rolle des Don Basilio, John Del Carlo verkörpert Doktor Bartolo. Maurizio Benini dirigiert. Bartlett Sher inszeniert die erstmalig im November 2006 an der Met aufgeführte Oper.
(Foto: Concorde Filmverleih)
Jack Bauer und die Wirklichkeit

„They have this money-making machine, and we were telling them it’s immoral.“
Tony Lagouranis, ehemaliger Verhörspezialist der US-Army im Irak
Der „New Yorker“ hat das vorbildlich gemacht. Und präsentiert in Joel Surnow, Miterfinder und ausführender Produzent der Serie, einen Mann, der in engem Kontakt mit der Bush-Administration steht („like a Hollywood television annex to the White House. It’s like an auxiliary wing“) und mir „24“ fast schon verleiden kann: „The military loves our show. (...) People in the Administration love the series, too. (...) It’s a patriotic show. They should love it.”
Netzeitung läßt Lottmann bloggen
Im Interview mit onlinejournalismus.de wollte Michael Angele, einer der beiden Chefredakteure der Netzeitung, noch „viel von den Bloggern lernen, ohne klassische journalistische Tugenden aufzugeben“. Blogs an und für sich waren kein Thema, aber immerhin verriet er über seine Mitarbeiter: „der eine oder andere Autor bloggt in seiner Freizeit“. Nun behauptet Berlin-Mitte-Boy Jürgen Joachim Lottmann heute in der „Welt am Sonntag“, daß ihm die Netzeitung offenbar gerade einen Blog einrichte...
Nachtrag vom 19. März: Angele dementiert Lottmanns Behauptung energisch!
Nachtrag vom 19. März: Angele dementiert Lottmanns Behauptung energisch!
Petit déjeuner musical (10)
Samstag, 17. März 2007
Ein Büttel der US-Aggressoren?


(Fotos: Narziss und Goldhund/Flickr)
Abonnieren
Posts (Atom)