
Freitag, 22. August 2008
Blaulichtkanal

Donnerstag, 21. August 2008
Ich bin so wild nach Deinem Erdbeermund...

Eines von Münchens legendärsten Nachtschattengewächsen, Nastassja Kinski, heute um 22.25 Uhr auf 3sat in Roman Polanskis „Tess“.
(Foto: ZDF/NDR/Degeto)
Der Müll, der Blog und der Tod
Manche halten die unendlichen Weiten des Internets für ein schwarzes Loch, in dem es nicht weiter auffällt, wenn etwas zu gammeln anfängt. Aber dann schleppt Google neue Besucher in eine entlegene Ecke, wo es schon unangenehm nach Verwesung riecht. Weil statt des ursprünglich eingebundenen You-Tube-Videos „due to terms of use violation“ nur ein schwarzer Trauerkloß steht oder Links nicht mehr funktionieren. Und selbst im Web 2.0 läßt sich nur selten ein Zufallsgast dazu herab, via Kommentar auf den unbefriedigenden Zustand hinzuweisen. Hier im Tivoli bin ich jede Woche gut eine Stunde unterwegs, um solche Scharten auszuwetzen – was beileibe nicht ausreicht. Andere machen sich da weniger Mühe. Jochen Mai von der „WirtschaftsWoche“ ergänzt seine im Februar veröffentlichte Liste der 50 wichtigsten Blogs und Webseiten für Job und Karriere zwar so regelmäßig, daß sie inzwischen 93 Adressen nennt, von denen aber einige Blog-Zombies seit Juni, Mai oder gar März nicht mehr aktualisiert worden sind. Heiko Hebig bevölkert immer noch zig Blogrolls, obwohl er quasi nur noch twittert und auf seinem Blog in den letzten neun Monaten genau einen, EINEN Beitrag veröffentlicht hat. Auch sonst gleichen immer mehr Blogrolls Leichenhallen, aber offenbar stört es kaum jemanden...
A walk on the wild side

Update: „Es ist richtig, dass das Kulturreferat die Veröffentlichung 'Mjunik Disco' im Blumenbar Verlag unterstützt. Im letzten Jahr stellte der Stadtrat (auch) dem Kulturreferat einen kleineren Etat für besondere Projekte zum 850. Stadtgeburtstag zur Verfügung. Damit wurden - auf Antrag - zahlreiche Projekte, zumeist Veranstaltungen, unterstützt, die als kultureller/künstlerischer Beitrag zum Stadtgeburtstag förderungswürdig waren.
Dazu gehörte auch das genannte Buchprojekt, mit dem sich der Blumenbar Verlag um Förderung beworben hat. Es erzählt die Münchner Stadtgeschichte des letzten halben Jahrhunderts als Geschichte der Clubs und des Nachtlebens und beleuchtet dabei die Rolle der Musikclubs und Discos für den interkulturellen/ internationalen künstlerischen Austausch.
Das Projekt hat uns - auch unter dem Aspekt 'Brücken bauen' (Motto des Stadtgeburtstags) - überzeugt. Aus dem Sonder-Etat für den Stadtgeburtstag haben wir einen Beitrag zu den Autorenhonoraren in Höhe von 3000.- Euro bewilligt.
Es handelt sich also weder um eine Auftragsarbeit noch um einen Druckkostenzuschuss, noch um die Übernahme einer Teilauflage.“
Mittwoch, 20. August 2008
Götterbote mit Treibstoffzuschlag
Neulich wunderte ich mich, warum der Hermes Paketversand über eine Woche braucht, um ein Päckchen von München nach Saarbrücken zu schaffen. Jetzt ahne ich es, den Jungs vom Otto-Konzern ist der Treibstoff ausgegangen und sie brauchten so lange, den letzten Notgroschen zusammenzukratzen, um dem Fahrer seinen Laster wieder aufzutanken. Ganz davon zu schweigen, daß der Kundendienst an meiner telefonischen Reklamation 60 Cent pro Minute verdient... Damit das nicht wieder vorkommt, kassiert Hermes seit vorgestern einen Treibstoffzuschlag von 20 Cent pro Inlandspäckchen und 40 Cent im internationalen Versand.
Update zum Verschweigen des Mehrwertsteuersatzes auf den Hermes-Quittungen.
Update: Zum 1. Dezember 2008 hat Hermes den Treibstoffzuschlag wieder abgeschafft.
Update zum Verschweigen des Mehrwertsteuersatzes auf den Hermes-Quittungen.
Update: Zum 1. Dezember 2008 hat Hermes den Treibstoffzuschlag wieder abgeschafft.
Fundsachen (5): O.W.-Stehrumchen
Und hier nun die versprochenen Schnappschüsse zu dem Zeitungsausriß. Das Stehrumchen zur Präsentation meiner O.W.-Fischer-Biografie müßte 1989 im Neuen Atelier stattgefunden haben...

Mein Herausgeber bei Heyne, Bernhard Matt (angeschnitten), Roland Keller, Gerhard Schmitt-Thiel, Ottfried Fischer und ich (von links nach rechts)

Michael Lindner, Jenny Jürgens und ich

Und wer war das gleich wieder?

Mein Herausgeber bei Heyne, Bernhard Matt (angeschnitten), Roland Keller, Gerhard Schmitt-Thiel, Ottfried Fischer und ich (von links nach rechts)

Michael Lindner, Jenny Jürgens und ich

Und wer war das gleich wieder?
Dienstag, 19. August 2008
Montag, 18. August 2008
Chiemgauer Rumänien-Fans
Donnerstag, 14. August 2008
Kinder der Revolution
„Novecento – 1900“ von Bernardo Bertolucci. Musik: Ennio Morricone. Mit Burt Lancaster, Robert De Niro, Gérard Depardieu, Donald Sutherland, Sterling Hayden, Stefania Sandrelli, Dominique Sanda und und und. Sonntag, 23.30 Uhr, bis in den frühen Morgen, ARD.








Süddeutsche Zeitung boykottiert Baader Meinhof Komplex gar nicht!

In der Zeitung berichten wir über den Fall nicht, weil das Berichterstattung in eigener Sache wäre, für die es aber keinen dringenden Grund gibt in diesem Fall. SZ online dagegen kann das, weil sie de facto ein eigenständiger Betrieb sind.“
Update: Habe den Film inzwischen gesehen und finde ihn um so ärgerlicher, je länger ich darüber nachdenke, gerade weil einige hervorragende Schauspielleistungen (Johanna Wokalek, Nadja Uhl, Martina Gedeck) an dieses platte Werk verschenkt worden sind. Wer im 21. Jahrhundert wie Bernd Eichinger und Uli Edel meint, eine „Wahrheit“ zeigen zu können, ist so feige wie verlogen. Ein Film ohne jeden künstlerischen Mut, eine blamable Charade unter dem Mäntelchen der scheinbar unangreifbaren Dokumentation. Durchaus mit bewegenden Ansätzen, die es um so ärgerlicher erscheinen lassen, daß man sich letztendlich nicht getraut hat.
Dienstag, 12. August 2008
Stern killt Erotik-Blogs

Der „Stern“ hat
Updates: Ebenso auf der Strecke geblieben ist Beatrice Neumanns „L.A. Naked Inside“ (www.stern.de/blog/62_la-naked_inside).



Montag, 11. August 2008
Kommando Bernd Eichinger

Todenhöfer for President

(Foto: Verlagsgruppe Random House GmbH C. Bertelsmann Verlag)
Hartz-IV-Löwen
Zum 4. Jahrestag der Münchner Montagsdemos gibt es heute um 18 Uhr am Marienplatz eine Autogrammstunde mit dem Alt-Löwen Olaf Bodden. Außerdem werden T-Shirts mit Unterschriften der 60er-Mannschaft versteigert. Vielleicht kann man da auch etwas für das arbeitslose 1860-Maskottchen, den Rasta-Löwen tun?
Pro & Contra XING
Während die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ gestern XING als digitale Zeitvernichtungsmaschine abkanzelte, in der sich vor allem paarungswillige Singles und esoterische Coaches tummeln, stimmt Headhunter Moritz Nauer für die „Neue Zürcher Zeitung“ einen Lobgesang auf das Karrieretool an: „Dank der intelligenten Funktionen konnte ich anhand des Idealprofils meines Auftraggebers sehr zielgenau suchen und hatte gleich zwei Topkandidaten gefunden“.
Sonntag, 10. August 2008
Burdas Bratpfannen
„Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Sie wollen als Verlagshaus Bratpfannen verkaufen?
Christiane zu Salm: Wir müssen uns öffnen für neue Geschäftsfelder. Gerade beim Thema Kochen rechnen wir uns beste Chancen aus.“
Aus einem ganzseitigen Interview in der heutigen „F.A.S.“ mit „Hubert Burdas Prinzessin“
Christiane zu Salm: Wir müssen uns öffnen für neue Geschäftsfelder. Gerade beim Thema Kochen rechnen wir uns beste Chancen aus.“
Aus einem ganzseitigen Interview in der heutigen „F.A.S.“ mit „Hubert Burdas Prinzessin“
Donnerstag, 7. August 2008
Amuse-Gueule vom Affenfelsen
Mittwoch, 6. August 2008
The Killer and the Package – Babylon A.D.
Sechs weitere Ausschnitte meines aktuellen Lieblingsfilms „Babylon A.D.“ mit Vin Diesel (via in der amerikanischen Originalfassung beim französischen Filmportal Premiere).
Jetzt geht's los!

Ein paar Minuten Ruhm oder:
Im Schatten der Bundeskanzlerin
Schön, vom B2-Notizbuch mit Barack Obama und Angela Merkel verglichen zu werden, aber seit wann bloggt die Bundeskanzlerin (oder läßt sie bloggen)? Irgendwie weiß ich nur von einem Podcast, was ja nicht ganz dasselbe ist...
Ansonsten sehr diskretes Feature, keine Nachnamen der Blogger in der Sendung, keine Links auf der begleitenden BR-Website. Aber ein paar schöne Anmerkungen wie: „Dorin schreibt bewußt öffentlich. Bloggt im Affekt, provoziert gern und versöhnt sich wieder.“
Hierin den nächsten Minuten vorab ein rauschender UKW-Kassettenmitschnitt, ganz old fashioned, bis ich eine bessere Datei bekomme... und darunter die rauschfreie Audiodatei (der Radiorecorder war das Abschiedsgeschenk meiner Mitarbeiter beim „Tagesspiegel“ 1999)
Update: Und jetzt als rauschfreie Audiodatei.
Ansonsten sehr diskretes Feature, keine Nachnamen der Blogger in der Sendung, keine Links auf der begleitenden BR-Website. Aber ein paar schöne Anmerkungen wie: „Dorin schreibt bewußt öffentlich. Bloggt im Affekt, provoziert gern und versöhnt sich wieder.“
Hier
Update: Und jetzt als rauschfreie Audiodatei.
Drei Blogs, kein Link
Ein Dutzend Links zum heutigen Notizbuch auf der dazugehörigen Website des Bayerischen Rundfunks, aber kein einziger zu den heute in der Sendung präsentierten Blogs. Kurios.
Dienstag, 5. August 2008
Der Mut zur Erinnerung

Update: Inzwischen ist auch Sabine vom weisswuascht.net im Funkhaus gewesen und berichtet darüber.
Sonntag, 3. August 2008
Liebesgrüße aus Moskau

Bloggen im olympischen Geist
Laut der morgigen „Abendzeitung“ hat IOC-Boß Jacques Rogge den Olympioniken durchaus das Recht zum Bloggen eingeräumt, wenn auch mit Einschränkung. „Interviews mit Akkreditierten“ seien dabei ebenso verboten wie „Töne, Videos oder Fotografien aus Bereichen, die nur für Akkreditierte zugänglich sind“. Da fällt wohl Flickr auch unters Verbot. Außerdem dürfe nur „in Übereinstimmung mit dem olympischen Geist und den fundamentalen Prinzipien des Olympismus“ gebloggt werden.
Update: Alles außer Sport hat sich die Mühe gemacht, das Thema gründlich auszuloten.
Update: Alles außer Sport hat sich die Mühe gemacht, das Thema gründlich auszuloten.
Stadtneurotiker und andere Blogger im BR-Radio

Update: Der Stadtneurotiker hat offenbar selber die Textauszüge wählen dürfen, die in der Sendung zitiert werden sollen...
SPIEGEL bringt drei Leserbriefe zur Bloggerschelte


Samstag, 2. August 2008
Maulkorberlaß für deutsche Olympioniken – inklusive Blogverbot
Wie verschiedene Zeitungen heute – die „Süddeutsche Zeitung“ leider ohne Verweis auf die Recherchen des ARD-Magazins „Report Mainz“ – melden, haben sämtliche deutschen Olympiateilnehmer eine vierseitige Athletenvereinbarung unterschreiben müssen, die ihnen vom 27. Juli bis 29. August jede journalistische Tätigkeit untersagt. Internet-Tagebücher fallen demnach auch darunter. Eine bessere Einstimmung auf die Zustände im ausrichtenden China kann es wohl nicht geben, wobei es doch verwundern kann, wie der Deutsche Olympische Sportbund einfach so mal die Meinungsfreiheit aushebelt.
Update: Alles außer Sport hat sich die Mühe gemacht, das Thema gründlich auszuloten.
Update: Alles außer Sport hat sich die Mühe gemacht, das Thema gründlich auszuloten.
Rechthaberische Blogger
„Wäre die SPD ein Mensch, wäre sie sicherlich ein Mann, so ungefähr 64, geschieden, Leserbriefschreiber oder spätberufener Blogger.“
Streiflicht der „Süddeutschen Zeitung“ von heute
Streiflicht der „Süddeutschen Zeitung“ von heute
Freitag, 1. August 2008
Eso zum Abend
Eine Freundin von mir zieht um und will ihr neues Heim ganz im Sinne von Joseph Beuys' Gedicht „Lebe“ (oder „Laß dich fallen“ – es geistern diverse Versionen im Internet herum) einrichten. Ich darf sie auch besuchen, aber nur, wenn ich verspreche, gefährlich zu sein.
Laß dich fallen,
lerne Schlangen beobachten,
pflanze unmögliche Gärten.
Lade jemanden
Gefährlichen zum Tee ein,
mache kleine Zeichen,
die „Ja“ sagen und
verteile sie überall in deinem Haus.
Werde ein Freund von
Freiheit und Unsicherheit.
Freue dich auf Träume.
Weine bei Kinofilmen,
schaukle so hoch du kannst
mit deiner Schaukel bei Mondlicht.
Pflege verschiedene Stimmungen,
verweigere „verantwortlich zu sein“,
tue es aus Liebe.
Glaube an Zauberei,
lache eine Menge,
bade im Mondlicht.
Träume wilde phantasievolle Träume,
zeichne auf die Wände.
Lies jeden Tag.
Stell dir vor,
du wärst verzaubert,
kichere mit Kindern,
höre alten Leuten zu.
Spiele mit allem,
unterhalte das Kind in dir,
du bist unschuldig,
baue eine Burg aus Decken,
werde naß,
umarme Bäume,
schreibe Liebesbriefe.
Laß dich fallen,
lerne Schlangen beobachten,
pflanze unmögliche Gärten.
Lade jemanden
Gefährlichen zum Tee ein,
mache kleine Zeichen,
die „Ja“ sagen und
verteile sie überall in deinem Haus.
Werde ein Freund von
Freiheit und Unsicherheit.
Freue dich auf Träume.
Weine bei Kinofilmen,
schaukle so hoch du kannst
mit deiner Schaukel bei Mondlicht.
Pflege verschiedene Stimmungen,
verweigere „verantwortlich zu sein“,
tue es aus Liebe.
Glaube an Zauberei,
lache eine Menge,
bade im Mondlicht.
Träume wilde phantasievolle Träume,
zeichne auf die Wände.
Lies jeden Tag.
Stell dir vor,
du wärst verzaubert,
kichere mit Kindern,
höre alten Leuten zu.
Spiele mit allem,
unterhalte das Kind in dir,
du bist unschuldig,
baue eine Burg aus Decken,
werde naß,
umarme Bäume,
schreibe Liebesbriefe.
Google Street View in Dachau
Das Googlemobil soll seit gestern in Dachau herumkurven. Vielleicht klappt es ja doch noch mit einem Google Flash Mob? Oder zumindest mit ein paar schönen Gegenschüssen...
Update:In Berlin regt sich erster subversiver Widerstand. War leider ein Hoax.
Update:
Abonnieren
Posts (Atom)